Der Vater des Handy-Tickets bei der Deutschen Bahn
– 1 Mann, 10 Handys, 1100 km durch Deutschland – Handy-Ticket auf dem Prüfstand.
Als vor zehn Jahren das erste Handy-Ticket der Deutschen Bahn auf den Markt kommt, lässt sich Produktentwickler Thorge Loh auf eine ungewöhnliche Testserie ein. Wir zeigen Ihnen auf welche.
2006. Die MMS war gerade neu und das iPhone noch nicht erfunden, als das Handy-Ticket das Bahnreisen revolutioniert. Bevor es auf den Markt kommt, prüft sein Entwickler Thorge Loh die Innovation auf Herz und Nieren – und vor allem auf den Lichteinfall. Um sicherzustellen, dass der neue Barcode auch auf allen gängigen Handymodellen vom Scanner gelesen werden kann, setzt Loh sich in den Zug und fährt quer durch Deutschland. Im Gepäck: zehn verschiedene Handys.
Das Handy-Ticket im Praxistest
Die Testserie startet am Bahnhof in Frankfurt am Main. Ausgerüstet mit den damaligen Top-Handymodellen wie dem Sony Ericsson T730 oder dem Nokia E65, Ladekabel und einem 6er-Stecker steigt Thorge Loh in den ICE 3 nach Köln. Er legt alle zehn Geräte nebeneinander, ruft die Handy-Tickets darauf auf und versucht sie einzuscannen.
„Ich musste einfach ausprobieren, welcher Winkel der richtige ist und ein Gefühl dafür bekommen“, erklärt der Produktentwickler. Die Displays haben 2006 noch keine anhaltende Hintergrundbeleuchtung und werden bereits nach ein paar Sekunden wieder dunkel. Loh tippt also während des Tests immer wieder auf die Handys, als würde er auf ihnen Klavier spielen. Mit Erfolg: Am Ende ist ein leicht schräger 70-Grad-Winkel genau die richtige Position zum Scannen. Den gleichen Vorgang wiederholt Thorge Loh im ICE 2 von Köln nach Hannover und anschließend im ICE 1 auf dem Weg zurück nach Frankfurt. So prüft er die Lichtverhältnisse in allen damaligen Fernverkehrsmodellen der Deutschen Bahn, einmal im Großraumwagen, einmal im Abteilwagen und kann den Zugbegleitern später genau erklären, wie sie ihren neuen Scanner halten müssen. Seine Ergebnisse stehen auch zehn Jahre später noch in der Bedienungsanleitung – er selbst gilt längst als Vater des Handy-Tickets bei der Deutschen Bahn.
Wie funktioniert das Handy-Ticket?
Jedes Handy-Ticket hat einen eigenen Barcode, den Sie sich wie eine Schatzkiste vorstellen können. Hier sind alle Informationen zur gebuchten Fahrt sowie ein Echtheitszertifikat enthalten. Mit dem Scanner liest man die Informationen, mit einem Schlüssel „schließt“ der Zugbegleiter die Kiste auf, prüft ob alles richtig ist und zeigt die Daten auf dem Kontrollgerät an. Zur Einführung 2006 enthalten die Barcodes kleine Kurzzeitzertifikate, die per MMS verschickt werden und deren größte Herausforderung es war, auf die vielen verschiedenen Handys zu passen. Heute enthält ein Handy-Ticket den identischen Barcode, den es auf dem Online-Ticket aufgedruckt gibt und der direkt in der App DB Navigator angezeigt wird.
Ich verwende seit ca. 4 Jahren die Bahn-App mit dem Handy-Ticket. In vielen Fällen ist es einfach leichter, damit die Fahrkarte zu kaufen. Besonders in Erinnerung ist der Kauf des Tickets von Jestetten (SBB) nach Heidelberg. Dort gelten DB Tickets; ist ja auf deutschem Gebiet. Ohne Handy-Ticket hätte ich bis Schaffhausen ein SBB-Ticket und dort am Automat das Rest-Ticket lösen müssen. So habe ich von Jestetten nach Heidelberg gelöst – fertig.
Gerne benutze ich auch Touch&Travel. Da muss ich mich nicht vorher festlegen, welche Züge ich verwende; abgerechnet wird zum Schluss. Schade, wenn es eingestellt wird.
Hallo DB-Bahn, es verwundert doch etwas, dass dort angeblich kein Fehler in der App gefunden werden kann, obwohl offensichtlich mehrere Leute Tickets nicht über die App erwerben können (so InsideBahn9059 und DB-App-User, die die App im Google Play Store kommentiert haben). Ich selbst habe es seit dem 27.08.2016 täglich mehrfach jeweils mit verschiedenen DB-Accounts probiert, und zwar jeweils auch auf mehreren Geräten (Android). Das Ergebnis war immer dasselbe. Keine Buchung möglich, da sich der Ladevorgang immer aufhängt. Obwohl die App auf den verwendeten Geräten auf dem neuesten Stand war, habe ich es mit Deinstallation und Neuinstallation versucht. Das hat auch nichts gebracht. Woran, wenn nicht an der App, soll das denn liegen? Einfach enttäuschend!
[Bearbeitet am 31.08.2016 um 15:15:56 Uhr]
MeldenHallo InsideBahn8181, leider ist es für uns nicht nachvollziehbar, aus welchen Gründen es auf Ihren eingesetzten Geräten nicht funktioniert. Nutzen Sie bitte das Formular an unseren Fachbereich. Geben Sie dort auch die Versionen und eingesetzten Endgeräte an, mit der Sie die offizielle DB Navigator App aus dem Google Play Store verwenden. Wenn Sie modifizierte Betriebssysteme (wie zum Beispiel Cyanogenmod) haben, können Sie die DB Navigator App nicht verwenden. /ch
Der nur vom 24.08.-31.08.2016 gültige und nur in der App DB Navigator einlösbare 10 € Gutschein aus Anlass des 10. Geburtstags des Handy-Tickets ist tatsächlich leider gar nicht nutzbar. Die App hat nämlich offenbar einen Systemfehler, der zur Folge hat, dass eine Ticket-Buchung in der App nicht realisiert werden kann. Nach Auswahl der Zugverbindung sowie des Fahrpreises und der Betätigung des Buttons “Ticket/Reservierung” hängt sich ständig der Ladevorgang auf. Die Buchung muss abgebrochen werden und es erscheint eine Fehlermeldung. Verfolgt man die Kommentare zur App im Google-Playstore, scheint der Fehler auch schon länger zu existieren. Warum wird der Fehler nicht im Rahmen eines Updates behoben oder wahlweise der Gutschein auch bei der Online-Buchung außerhalb der App anerkannt? Das wäre nur fair und auch zu erwarten, wenn die Buchung in der App dauerhaft an der App selbst scheitert. Von der Bekanntgabe gar nicht erst einlösbarer Gutscheine sollte die Bahn Abstand nehmen. Das führt allenfalls zur Verärgerung der Kunden!
Hallo InsideBahn8181, mir ist kein Fehler bekannt bzw. das die Einlösung nicht klappt. Auch, dass man in der DB Navigator App nicht buchen kann, liegt mir nicht vor. Haben Sie die App vielleicht schon einmal deinstalliert und dann neu installiert? Oft hilft dies. /ar
Ich kann dem nur zustimmen,
eine Buchung über die APP ist nicht möglich.
Eine Deinstallation und anschließende Neuinstallation bringen keinen Erfolg.
Hallo InsideBahn9059,
ich habe gerade noch einmal mit den Kollegen vom Online-Service gesprochen. Die haben mir auch bestätigt, dass momentan kein Fehler vorliegt. Tut mir leid, dass ich Ihnen hier nichts anderes schreiben kann. /tr
Herzlichen Glückwunsch. Aber leider habe ich als DB Kunde mit einem Winphon schlechte Karten..
Hallo Oppau, es wird voraussichtlich noch dieses Jahr eine neue Version des DB Navigators mit Ticketfunktion für das Windows Phone veröffentlicht. /ki
… allerdings haben 10 Jahre noch nicht gereicht, um zu bemerken, dass Handy’s nicht nur mit Android oder IOS betrieben werden – daneben gibt es auch noch Windows und Blackberry (ok, diese haben etwas geringere Marktanteile).