Züge, Strecken & Bahnhöfe30.11.2017
20 Fakten zur Schnellfahrstrecke Berlin-München
Alle wichtigen Details zur Plan- und Bauphase erhalten Sie in unserer Übersicht.
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 geht nicht nur der ICE 4 in den Regelbetrieb über, auch die neue Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München wird in Betrieb genommen. Jahrelang planten Ingenieure das größte Infrastrukturprojekt Deutschlands unter dem Namen „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“. Doch was zeichnet das Projekt wirklich aus? Wir haben ein paar Zahlen für Sie zusammengefasst:
20 Fakten zu VDE8
- Großprojekte benötigen eine entsprechende Planung, um alle Komponenten und Teilprojekte perfekt aufeinander abzustimmen. Genau gesagt wurde das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 etwa 2 Jahre geplant.
- Auch bei der Umsetzung gibt es viele Details zu beachten, deshalb wurden dafür 800 Verträge abgeschlossen.
- Es wurden 300 Planrechtsverfahren durchgeführt. Innerhalb dieses Verfahrens haben Anwohner und Bürger Einsicht in die Baupläne bekommen.
- Die hohe Anzahl an Verträgen und Verfahren erklärt auch unsere nächste Zahl: 770.000 Pläne und Dokumente sind innerhalb des Projekts entstanden.
- Während der Bauphase wurde meist an verschiedenen Stellen gebaut. Insgesamt gab es 12 Teilprojekte. (Nürnberg-Fürth, Erlangen, Forchheim, Breitengüßbach, Ebensfeld-Ilmenau, Ilmenau-Erfurt, Erfurt, Erfurt-Halle/Gröbers, Gröbers-Leipzig, Leipzig, Halle, Halle-Bitterfeld)
- Die Investitionskosten liegen bei 10 Milliarden Euro.
- Heute profitieren insgesamt 17 Millionen Menschen von der neuen Strecke.
- Die Fahrtzeitverkürzung zwischen Berlin und München beträgt 2 Stunden.
- Die Strecke bietet Vorteile sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr. Täglich gibt es bis zu 10.000 zusätzliche Sitzplätze.
- Zwischen den Hauptbahnhöfen Berlin und München liegen 623 Schienenkilometer.
- Das Projekt umfasste den Bau von 37 Brücken und 27 Tunnel.
- Legt man alle Tunnel zusammen, erhält man eine Gesamtlänge von 63.810 Metern.
- 230 Kilometer Neubaustrecke wurden geschaffen.
- Dafür wurden 156.000 Betonplatten Feste Fahrbahn verlegt. Dabei liegen die Schienen nicht mehr länger auf Schotter, sondern direkt auf Beton.
- Für den Bau benötigten die Mitarbeiter rund 4 Millionen Tonnen Beton.
- 4.500 Mitarbeiter waren am Bau der neuen Strecke beteiligt.
- Es wurden 4.000 Hektar Ausgleichsfläche für Umweltmaßnahmen geschaffen.
- Die Baumaßnahmen weckten großes Interesse: Rund 100 000 Besucher kamen zu den Informationsstätten.
- Die Saale-Elster-Brücke ist mit 8.600 Metern nicht nur die längste Brücke des Projekts, sondern auch die längste Talbrücke Deutschlands.
- Der längste Tunnel des Projekts ist der Bleßbergtunnel, mit 8.314 Metern.
Hallo InsideBahn816269, Ihr Kommentar unter diesem Beitrag wird von uns gelöscht. Dies ist die falsche Seite für Werbung. /di
InsideBahn724576, Ihr Kommentar unter diesem Beitrag wird von uns gelöscht. Dies ist die falsche Seite für Werbung. /gu
Es hätte auch noch 20 Minuten schneller gehen können. Aber Erfurt wollte ja angeschlossen werden. Also sind pro Tag tausende Menschen länger unterwegs, als sie müssten.
Hallo,
wie definiert die Bahn profitieren und heute? Wer hat sich die Zahl 17 Millionen ausgedacht?
Es geht um den Punkt “Heute profitieren insgesamt 17 Millionen Menschen von der neuen Strecke.”
Selbst wenn man mal die Schwierigkeiten weglässt, die es gerade gibt um die Strecke wirklich in Betrieb zu nehmen, so profitieren doch noch lange nicht alle Bahnfahrer in der Region von der Strecke? Wie kommt man auf die 17 Millionen? Schließlich gibt es zu der Strecke an vielen Stellen keine Anschlüsse mehr und einige Bahnhöfe werden nicht mehr so oft angefahren. Die Zahl halte ich doch für sehr übertrieben.
VG
LuckyL
Hallo LuckyL,
ja, es profitieren nicht alle Menschen von der neuen Strecke und für einige gibt es auch Verschlechterungen. Für viele ergeben sich aber erhebliche Fahrzeitverkürzungen. Allein die Menschen aus Berlin und Brandenburg, teilweise auch Mecklenburg-Vorpommern, was zusammen schon mehrere Millionen sind, profitieren davon direkt oder mit nur einem Umstieg. Ebenso am anderen Ende kommen schnell mehrere Millionen zusammen, wenn man die Leute aus München oder Nürnberg nimmt sowie die umliegenden Gebiete mit direktem Anschluss. Hinzu kommen die Menschen an den anderen Stationen sowie deren direkten Anschlüssen. /ti
Auch nach der “Berichtigung” wird die wunderbare Goethestadt Ilmenau hier immer noch falsch geschrieben.
Hallo flösche,
oh man, da scheint sich jemand wirklich schwer mit der Stadt zu tun. :-/ Vielen Dank für den erneuten Hinweis, ich habe es zur Berichtigung weitergeleitet. /ni
Guter Artikel. Aber wer oder was ist Ilemau? Ihr meint sicherlich Ilmenau. ;)
Hallo MichaelLutz und hartepizza,
vielen Dank für den Hinweis. Wir werden dies berichtigen. /tr
Es heisst Ilmenau ;-)