Sicherheit und Sauberkeit am Bahnhof
Wir stellen Ihnen die Arbeit der 3-S-Zentralen vor.
Die sogenannten 3-S-Zentralen sind die regionalen Leitstellen der DB Station&Service AG, die sich um den Betrieb der Bahnhöfe kümmern. Die drei „S“ im Namen stehen für Sicherheit, Service und Sauberkeit und beschreiben damit das Hauptaugenmerk der 3-S-Zentralen, den sicheren und kundenorientierten Betrieb der Bahnhöfe. Sie überwachen rund um die Uhr die Betriebslage, nehmen Informationen zu den verschiedensten Ereignissen auf, bewerten sie, leiten entsprechende Maßnahmen ein und informieren alle notwendigen Personen und Abteilungen.
Unter anderem gehört daher Folgendes zu ihren Aufgaben:
- Gewährleistung von Sicherheit und Sauberkeit am Bahnhof
- Information der Reisenden
- Mobilitätsservice (Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen)
- Instandhaltung der Infrastruktur am Bahnhof (z.B. Beleuchtung, Fahrstühle und Brandschutzanlagen)
- Notfall- und Krisenmanagement
Ist beispielsweise an einem Bahnhof die Beleuchtung defekt, meldet das entsprechende System einen Ausfall. Die Mitarbeiter in der 3-S-Zentrale überprüfen das und kümmern sich um die Reparatur. Im Falle eines Komplettausfalls leiten sie entsprechende Sicherungsmaßnahmen ein oder informieren den Notfallmanager, dass der Bahnhof gesperrt werden muss.
In Deutschland gibt es insgesamt 26 3-S-Zentralen. Diese befinden sich zumeist in größeren Bahnhöfen wie München, Frankfurt, Hannover oder Hamburg. Erreichen können Sie sie entweder telefonisch über die am Bahnhof ausgehängten Nummern oder über die Notruf- und Informationssäulen am Bahnhof und das rund um die Uhr.
Der Whatsapp-Service der 3-S-Zentralen
Seit Februar 2017 haben Sie außerdem die Möglichkeit sich bei Verschmutzungen oder Störungen am Bahnhof per Whatsapp an die 3-S-Zentralen zu wenden. Nehmen Sie einen Missstand wahr, können Sie das Team mit einer kurzen Textnachricht darauf aufmerksam machen. Die jeweiligen Nummern sind an den Bahnhöfen ausgehängt und beispielsweise auf Aufklebern an Mülleimern zu finden. Fehlen zur Beseitigung noch notwendige Informationen, werden Sie ebenfalls per Nachricht darum gebeten, weitere Angaben zu machen. Die Meldung wird dann an die jeweils zuständige Stelle weitergeleitet. Ist der Defekt behoben oder die Verschmutzung beseitigt, werden Sie darüber informiert.
Gerade auf Umsteigebahnhöfen, wie Leer/Ostfriesland und Ulm sind die Bahnsteige und Treppen zu verschmutzt und werden zu wenig gereinigt. Auch die Bahnsteige sind mit Müll überhäuft. Zusätzlich ist in Leer die gesamte Bahnhofsumgebung total verdreckt.
Hallo und Moin Moin,
waren Sie schon einmal am Hamburg-Harburger S-Bahnhof? Seit Monaten ist es dort extrem schmutzig. Taubendreck wohin man schaut – egal, ob auf den Handläufen und Seiten der Rolltreppen oder auf dem Steinboden zu den S-Bahngleisen. Es ist dort im wahrsten Sinne des Wortes vollgeschissen. Man schämt sich richtig, dass diese Station so dreckig ist. Tauben fliegen im Tiefflug über die Köpfe der Fahrgäste, sogar unten an der Station, dort wo die S-Bahnen abfahren. Einfach widerlich. Es wäre wirklich wunderbar, wenn es dort auch einmal so sauber aussehen würde, wie an der S-Bahn-Haltestelle Jungfernstieg. Ich wünsche mir so sehr, dass der S-Bahnhof Harburg auch so präsentiert wird. Vielleicht schaffen Sie es ja endlich einmal, dort auch für Sauberkeit zu sorgen – und zwar täglich.
Viele Grüße, TanteDuda
Moin TanteDuda,
generell wird diese Verkehrsstation sieben Tage die Woche gereinigt. Jedoch sind durch die Bauprojekte in Hamburg Harburg ein großer Teil der Decken offen, welche die Tauben rege als Unterschlupf nutzen. Während der Bauphase haben wir eine zusätzlich tägliche Reinigung veranlasst, welche sich ausschließlich um die Entfernung des Taubendreck kümmert. Auch wir sind über dieses neu erschaffene Taubenhotel nicht glücklich. Bitte seien Sie versichert, dass auch wir an eine Lösung interessiert sind. /ni
Wieso ist es nicht (oder wenn, dann nur extrem erschwert) möglich, defekte Beleuchtungen an Bahnsteigen zu melden?
Ist die Bahn nicht daran interessiert oder hofft, dass sich diese Probleme von alleine beheben (es ist derzeit Winter – die Sommerzeit kommt bestimmt)? Oder ist die Befürchtung groß, dass man dann der Meldeflut nicht mehr Herr werden könne?
Am Ende bleibt der Bahnsteig – wie in meinem Fall – in Meckenheim (Bz Köln) zum Teil unbeleuchtet. Dies hat zur Folge, dass meine Frau nicht mehr mit der Bahn fahren mag, weil es ihr zu gefährlich ist, alleine auf einem dunklen Bahnsteig zu stehen.
HerrVorragend1973, die Kolleg*innen der 3-S-Zentrale gehen den Hinweisen nach, sollte die Beleuchtug defekt und die Sicherheit am Bahnsteig nicht gewährleistet sein. Beschleunigen können wir das jedoch nicht, wann wer und wo zum Bahnhof fährt und die Leuchten austauscht. Viele Grüße /ch
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Der telefonische Kontakt zur 3-S-Zentrale ist gut, wenn man zeitnah eine (einfache) Information benötigt. Er stößt bei anderen Anliegen schnell an seine Grenzen. Beispiel: Es gab keine Information über Verspätungen und Zugausfälle an einer kleineren Station, weil die entsprechende Anlage gestört war. Antwort vom Mitarbeiter der 3-S-Zentrale (sinngemäß): “Ich bin hier für einen größeren Bereich zuständig. Um so etwas kann ich mich nicht kümmern.” Noch schwieriger wird es bei komplizierten Anliegen, die z. B. eine Kenntnis der Örtlichkeiten voraussetzen oder sich auf strukturelle, immer wieder auftretende Probleme beziehen. Der Mitarbeiter am Telefon kann dann höchstens zusagen, die Information über das Problem weiterzugeben. Ob sich tatsächlich jemand für das Problem interessiert, erfährt man in der Regel nie. Häufig kann man zwar irgendwie die Postanschrift des zuständigen Bahnhofsmanagements recherchieren und Briefe schicken, auf die ich bisher auch immer Antworten erhielt. Seit mehreren Jahren spricht die DB jeodh von Digitalisierung. Es stellt sich schon die Frage, warum nicht jede 3-S-Zentrale nehmen einer Telefonnummer auch eine E-Mail-Adesse erhält. Das würde die Kommunikation deutlich vereinfachen und günstiger sowie schneller machen. Bei den allermeisten Unternehmen in Deutschland ist eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail heute völlig selbstverständlich.
Vielleicht einfach mal Google bemühen, dann findet man auch die Emailadressen…
@ds1603 – ganz so einfach ist es nicht. Denn jede 3-S-Zentrale hat eine eigene E-Mail-Adresse. Und die hätte ich auch sehr gerne für ein Projekt zur Verfügung gehabt, weil man damit die Zentralen auch dann hätte erreichen können, wenn man keine Zeit für ein Telefonat hat. Und WhatsApp – mal abgesehen vom Datenschutz-Thema – steht ja nur für ausgewählte Pilot-Bahnhöfe zur Verfügung. Aber weder eine intensive Google-Suche noch die von der Bahn freundlicherweise zur Verfügung gestellten API-Schnittstellen liefern die E-Mail-Adressen aller 3-S-Zentralen. Einzelne Zufallstreffer mal ausgenommen.