Schnee adé: So tauen Züge schneller ab
Abtauanlagen verkürzen den Werkstatt-Aufenthalt der Züge. Perfekt für tiefgefrorene Drehgestelle.
Mit dem Fön ans Drehgestell
Zum Abtauen der Züge gibt es in Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg spezielle Zelte und umfunktionierte Außenreinigungsanlagen. Erwärmt wird darin meist die gesamte Raumluft. Die Züge tauen in etwa vier Stunden ab. Hierzu lässt sich ein warmer Strom aus verwirbelter Luft direkt auf die Drehgestelle richten. Das verkürzt die Abtauzeit um mehr als die Hälfte.
Flexibel und schnell abtauen – mit mobilen Anlagen
Wenn es mal schnell gehen muss, benutzt die Deutsche Bahn mobile Abtauanlagen. Hierbei werden Plastikplanen an den Unterseiten der Züge angebracht und mit warmer Luft bearbeitet.
Anfang 2016 wurde, nach drei Jahren Umbauzeit, die neue Halle für ICE-Züge auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks in Berlin-Rummelsburg eröffnet. Zwei neue Abtauanlagen befreien die Züge im Winter in einem luftbeheizten Raum von Eis uns Schnee.
Weitere Artikel zu den Wintervorbereitungen bei der Deutschen Bahn:
- So verhindert die Deutsche Bahn Eis an Zügen.
- So funktionieren die Enteisungsanlagen der Bahn.
- Mit großem Gerät sorgt die Deutsche Bahn im Winter für befahrbare Gleise.
- UpdateDie Vorbereitungen auf den Winter begannen bei der Deutschen Bahn schon im August.
Im Aufmacherfoto wird ein Pendolino BR 610 in Hof aufgetaut. Ist jetzt auch schon etwas her … :-)