Wohnen in alten Bahnhöfen
Entdecken Sie eine außergewöhnliche Art Haus.
Ungewöhnlich wohnen, mit Konventionen brechen – viele Menschen träumen von Alternativen zur klassischen Wohnung oder dem Reihenhaus.
Wie kauft man einen Bahnhof?
Alte Bahnhöfe liegen meist in ländlichen Regionen, um die der alltägliche Personenverkehr nach Streckenverlegungen inzwischen einen Bogen macht. Wer die Abgeschiedenheit liebt, wer sich selbst genug ist, findet hier ein passendes Zuhause.
Ganz still ist es nicht immer: Über die Gleise rollt manchmal noch der Güterverkehr und am Bahnhofsgebäude hält gelegentlich auch ein Personenzug. Immer noch besser als permanenter Straßenverkehrslärm – finden glückliche Bahnhofsbewohner.
Die Deutsche Bahn verkauft alte Bahnhöfe und Streckenabschnitte, um sie vor dem Verfall zu retten. Mehr als 2.000 ausgediente Empfangsgebäude sind es seit ca. 18 Jahren. Daraus werden Wohnungen, Standesämter, Künstlerateliers oder Kindergärten, die mit Leidenschaft saniert oder ausgebaut werden. Je nach Objekt und Lage variieren die Möglichkeiten.
Käufer sind in der Regel Privatleute, Unternehmen oder Kommunen. Eine aktuelle Übersicht der zu verkaufenden Bahnhofsgebäude finden Sie bei den Bahnliegenschaften.
Lesen Sie auch
- Lassen Sie sich von einem ungewöhnlichen Lebensstil inspirieren.
Worauf achten?
Zunächst einmal ist es entscheidend, das Objekt auf Herz und Nieren zu prüfen. Bausachverständige oder Architekten helfen, den Zustand der Substanz sachgemäß einzuschätzen. Klären Sie außerdem, ob das begehrte Gebäude unter Denkmalschutz steht. Daraus ergeben sich zwar steuerliche Vorteile, aber gleichzeitig auch Verantwortung, wozu beispielsweise Sanierungsauflagen zählen. Konkrete Auskunft dazu gibt die entsprechende Denkmalschutzbehörde. Trotz eventuell geringem Kaufpreis kommen dann weitere Kosten für den Umbau oder die Sanierung auf Sie zu.
Von Vorteil sind außerdem handwerkliches Geschick, Entschlossenheit, Geduld sowie die „romantische“ Toleranz gegenüber gelegentlich vorbeischnaubenden Güter- oder Passagierzügen – als Zeichen der Geschichte.
… gab es da mal nicht diese Geschichte das die Bahn einen Bahnhof wieder zurückkaufen musste, weil man vergessen hatte die Technik auszubauen …
Das liest sich wirklich gut nur die Realität läuft dann etwas anders. Der Service wird abgeschafft, die Bahnhöfe verrotten und das schöne Ambiente was mal war ist nicht mehr nutzbar. Damit gemeint sowohl das Bahnhofsgebäuse selbst was weiterhin von den Fahrtgästen gerne genutzt würde, wie dass ein Automat keinen Schalter ersetzt oder das schlichte fehlen von Kiosken etc. Ich fahre oft Strecken zwischen Mannheim/Heidelberg – Frankfurt, Bensheim – Worms und Mainz/Wiesbaden. Bei den Städten und Gemeinden dazwischen wo der Bahnhof verkauft wurde ist die Entwicklung die letzten Jahrzehnte zu verweisten Gebäuden oder teilweise sogar wirklich wenigstens bewohnt werden geworden. Was den Zustand nicht bessert wie man von außen sieht. Durch Ehemaligem Bewohner des Bahnhofs Heppenheim weis ich auch wie’s dort seither im Detail ablief. Danke Investoren die nichts investieren wollen.