Der DB Streckenagent: die Pendler-App für den Nahverkehr
Immer aktuell über Störungen und alternative Reisemöglichkeiten informiert.
Morgens zählt ja bekanntlich jede Minute. Oft bleibt kaum noch Zeit für‘s Frühstück, bevor man zum Bahnhof eilt. Dort angekommen, wartet man dann doch manchmal auf seinen Zug. Das muss nicht sein! Denn speziell für den Nahverkehr gibt es den DB Streckenagenten als App für Android und iPhone.
Ihre Vorteile: Verspätungs-Infos per Push-Benachrichtigung
Die App ist perfekt für Pendler und Vielfahrer! So sind Nahverkehrsverbindungen in der Auskunft bereits voreingestellt. Kostenlos werden Sie auch ohne Ticket per Push-Nachricht topaktuell über Störungen, Verspätungen, Gleiswechsel, Baustellen und Zugausfälle im Nah- und Fernverkehr auf Ihren Strecken informiert. Wenn nötig, erhalten Sie alternative Verbindungen sowie Weiterreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Seit August 2020 werden nicht nur Verbindungen des Fern- und Nahverkehrs der Deutschen Bahn “überwacht”, sondern auch U-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse anderer Anbieter.
In der App finden Sie zu jedem Bahnhof in Deutschland eine Umgebungskarte, An- und Abfahrtzeiten von Fern- und Regionalzügen sowie dem öffentlichen Nahverkehr. Zudem gibt es eine Übersicht über den Schienenersatzverkehr mit einer Wegbeschreibung zur Ersatzhaltestelle.
Besonders praktisch: Ihr DB Abo können Sie ganz einfach als digitales Ticket in die App laden. Dann haben Sie Ihre Fahrkarte immer dabei!
So funktioniert die App
- Laden Sie den DB Streckenagenten kostenlos im App Store oder Google Play Store auf Ihr Smartphone oder Tablet.
- Legen Sie über den Menüpunkt „Verbindungen“ ganz einfach für beliebig viele Strecken Ihre persönlichen Verbindungen an, z. B. Ihre tägliche Fahrt zur Arbeit oder regelmäßige Fahrten am Wochenende. Speichern Sie diese. So kann Ihr Streckenagent die Zugstrecken, die Sie regelmäßig nutzen, für Sie einmalig oder über einen längeren Zeitraum beobachten.
- Aktivieren Sie die Alarmfunktion für eine oder mehrere Verbindungen. Sie entscheiden selbst, wann und wie oft Sie benachrichtigt werden möchten.
- Sie werden immer schnellstmöglich über Streckenstörungen und/oder Zugverspätungen für Ihre gespeicherten Verbindungen per Push-Nachricht informiert. So bleiben Ihnen unnötige Wartezeiten am Bahnhof oft erspart.
- Bei Störungen zeigt Ihnen die App – wenn möglich – die Ursache, die voraussichtliche Dauer sowie alternative Routen und Anschlussmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Besondere: Sie erhalten solange Updates, bis die Störung entweder behoben ist oder eine Reisealternative angeboten wurde.
- Die Verbindungssuche geht schnell und einfach. Sie können Haltestellen und Bahnhöfe als Favoriten anlegen und mit nur einem Klick werden diese in die Verbindungssuche übernommen. Für Ihre Verbindungen erhalten stets Echtzeitinformationen.
- Unter dem Menüpunkt „Abos“ können Sie bereits gekaufte DB Abos als digitales Ticket in die App laden.
Die Streckenagenten hinter dem Streckenagenten
50 DB Mitarbeiter, die sogenannten Streckenagenten, arbeiten derzeit bundesweit in den Transportleitungen bei DB Regio im KiS-Team, das zuständig ist für die Kundeninformation im Störfall. Wenn es eine Störung gibt und der Fahrplan nicht eingehalten werden kann, wissen die Mitarbeiter in der Regel auch sehr schnell, warum das so ist und welche Reisealternativen es gibt.
Die Streckenagenten erstellen umgehend kurze Textnachrichten, die Sie als Bahnkunde individuell für Ihre Verbindungen als Verspätungs-Alarm erhalten:
- In der DB Streckenagent App als Push-Nachricht auf Ihr Smartphone oder Tablet, wenn Sie die Alarmfunktion aktiviert haben.
- Als Meldung im DB Navigator, sobald Sie dort ein Zugticket gekauft haben und die Verbindungsauskunft starten.
- Beim Kauf von Fahrkarten auf bahn.de als Meldung in der Verbindungsauskunft.
Eine Übersicht über größere Störungen und Verspätungen finden Sie natürlich auch immer auf bahn.de/aktuell und auf den Social Media-Kanälen der Deutschen Bahn bei Twitter und Facebook.

[Update am 12.05.2020: Neue Vorteile für Pendler. Update 01.09.2020: Auch U-Bahn, Straßenbahn und Busse anderer Anbieter wurden in die App integriert]
Guten Tag,
wird es möglich sein bei Verspätungen die Standzeiten herauszurechnen? Konkret: Ich arbeite in Leer(Ostfriesland) und bekomme eine Meldung über eine Verspätung, der Zug (RE1) hält aber planmäßig 12 Min. und gleicht somit häufig vorher entstandene Verspätungen aus. Diese werden beim Streckenagenten nicht berücksichtig. Da die Verspätungsangaben nicht verlässlich sind, kann man auch nicht im Bett bleiben, so wie es die Werbung verspricht, nur wenn ein Zug komplett ausfällt. Das ist zwar logisch, weil Sie natürlich immer versuchen wieder in den Takt zu kommen, aber die Werbung finde ich irreführend.
Eine weitere Frage habe ich zu der Meldung, die ich heute erhielt: “Ihre Verbindung […] wird am 10.12.2019 das letzte Mal überwacht.” Erst war ich ganz erschrocken, weil ich dachte mein Halt am Heimatbahnhof wird gestrichen, aber laut Fahrplan fährt alles weiter wie gewohnt. Als die Meldung bei den anderen Alarmen auch kam, wunderte es mich aber schon. Was heißt das?
Viele Grüße
Guten Morgen. Die Standzeiten gibt es aus betrieblichen Gründen (Warten auf Anschlusszüge, Personalwechsel, Streckenfreigabe usw.) und lässt sich folglich nicht ohne Weiteres herausrechnen, wenn eine Verspätung entstanden ist. In der nächsten Woche findet der große Fahrplanwechsel statt, sodass Sie für Ihre bekannte Strecke die Verbindung neu im Fahrplan suchen und anlegen müssten. Viele Grüße /ch
Die App ist heute schon wieder erneut ausgefallen. Vom Donnerstag Vormittag bis gestern Abend funktionierte sie, nach 4-maliger De- und Neuinstallation, etwa 1-1/2 Tage. Jetzt erhält man schon wieder keine Benachrichtigungen mehr über Verspätungsalarme. Nur Baustelleninformationen werden angezeigt!
Wann wird der Fehler endlich behoben? Auch das Zurücksetzen der Basiseinstellungen brachte keinen Erfolg. Ich habe bereits vor einigen Tagen eine E-Mail an den App-Entwickler geschickt. Als Antwort erhielt ich den Hinweis das mein Gerät falsch eingestellt ist. Da es ausschließlich diese App betrifft, kann es sich nur um einen App-Fehler handeln. Liegen aktuell evtl. Störungen im Server der DB vor, die die Funktion beeinflussen?
So ist die App leider nutzlos. Ich bin regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und es ist einfach vorteilhaft, wenn man sich im Voraus Informationen einholen kann.
Vielen Dank.
Hallo Angemon1,
ich gebe Ihren Hinweis an den zuständigen Fachdienst weiter. /ka
Die Option “No ICE, IC/EC” ist leider standardmäßig voreingestellt, d.h. auch nach jedem Neustart der App, nach jedem Einschalten, nach jedem Akkuladen usw.
Das ist absolut nervig. Sobald man mal vergisst, diese unsinnige Option auszuschalten, bekommt man keine Push-Nachricht über den Zugausfall mehr und steht wie ich am Freitag eine Stunde sinnlos am Bahnhof rum!
InsideBahn387327, ich habe es unter iOS ausprobiert und bei mir merkt sich der DB Streckenagent die abgewählten Verkehrsmittel – nach Schließen der App und Neustart des Handys. Was für ein Betriebssystem nutzen Sie und ist der DB Streckenagent auf Ihrem Telefon aktuell? /ch
Danke für die Info. Mein Betriebssystem ist Android 7.0
Die Streckenagent-App habe ich regelmäßig aktualisiert. Aktuelle Version ist 2.1.4 (43).
InsideBahn387327, unter Android 7 habe ich es eben auch getestet. Wenn Sie dort den DB Streckenagent komplett schließen (Doppelklick auf die Home-Taste). Sie scheinen jedoch über die „Zurück“-Taste vorgegangen zu sein. Jedenfalls werden sich die Einstellungen gemerkt, bevor Sie die App komplett schließen und erneut starten. /ch
Dies lässt sich einstellen. Viel nerviger ist es, dass die Verspätungsalarme nicht funktionieren.
Ich habe mir kürzlich eine Streckenagenten auf mein Tablet installiert. Da er die feste Option “No ICE, IC/EC” enthielt, war er leider für mich unbrauchbar. Ich habe ihn deshalb deinstalliert und mir heute einen neuen installiert. Aber leider enhält er wieder die unabänderliche Option “No ICE, IC/EC”.
Wann erscheint ein Streckenagent ohne diese Option? Oder gibt es eine Trick, diese abzuschalten?
Herzlichen Dank im voraus,
Wolfgang
Hallo lupaccio, klicken sie in der App DB Streckenagent auf Optionen und dann bei den Logos der Verkehrsmittel auf das ICE-Symbol. Anschließend mit “Fertig” bestätigen und Sie haben Ihre gewünschte Einstellung: Alle Verkehrsmittel. Beste Grüße. /gu
Hallo,
ich probiere seit ein paar Wochen die App beim täglichen Pendeln. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die man hoffentlich noch verbessern könnte. Wo kann man am sinnvollsten solche Verbesserungsvorschläge anbringen und mit den Entwicklern in einen Dialog treten?
Hallo ErikM,
um welche Verschläge handelt es sich denn genau? Ich kann es gerne weitergeben. :) /di
Hallo, als Pendler fand ich den Streckenagent letztes Jahr sehr hilfreich.
Seit dem Update erhalte ich aber leider keine Pushnachrichten mehr.
In den iOS Einstellungen ist alles freigegeben, die Alarme sind in meinen Augen auch richtig eingerichtet.
Woran könnte das noch liegen.
Das scheint ein generelles Thema zu sein, da auch im App Store häufiger davon zu lesen ist.
VG Philipp
Hallo philippmn,
bei uns funktioniert die Push-Benachrichtigung, auch bei der iOS-Version. Gerade gestern kamen hierzu einige Benachrichtigungen rein. Haben Sie denn einmal überprüft, ob die entsprechende Verbindung aktiv geschaltet ist und die sonstigen Einstellungen auch passen? /di
Warum werden immer wieder Kleinigkeiten in separate Apps ausgelagert? Das nervt mich schon bei der DB Bahnhof App, die man für die Wagenstandsanzeige braucht. Die Leute haben doch eh den DB Navigator auf dem Smartphone, warum kann man diese Features nicht einfach da integrieren?
Hallo NorbertDB, die Antwort steht doch schon oben im Text. Die Wagenreihung wird Ihnen für die meisten Züge bereits im DB Navigator angezeigt. Viele Grüße. /gu
Ersetzt die App eine vorhanden Streckenagent-App (Bayern) oder bestehen die parallel weiter? Wird eine vorhanden Streckenagent-App durch Update zur bundesweiten App, oder muss man die neue App zusätzlich installieren? Noch eine Frage: ich sehe Push-Meldungen (Android) häufig mit ziemlicher Zeitverzögerung. Liegt das am schlechten Netz unterwegs?
[Bearbeitet am 01.03.2017 um 15:42:13 Uhr]
Hallo Zweifler, es handelt sich um dieselbe App. Mit dem Update der App wird der Service auf das ganze Bundesgebiet für den Nahverkehr ausgeweitet. Woran es genau liegt, dass die Pushmeldungen verzögert angezeigt werden, kann ich so nicht nachvollziehen, da es verschiedene Ursachen haben kann. /di