Besser telefonieren im ICE
Verbesserter Mobilfunkempfang dank neuer Repeater.
Besser telefonieren im Handybereich
Bis Ende 2018 sollen 3.750 Wagen mit der neuen Technik ausgestattet werden – ein Millionenprojekt der Deutschen Bahn und der Mobilfunknetzbetreiber. Gute Neuigkeiten gibt es für Pendler und Geschäftsreisende, die regelmäßig im Handybereich der ICEs arbeiten und telefonieren wollen: Bis Sommer 2017 werden alle älteren Repeater in diesen Bereichen ersetzt. Danach folgen weitere ICE-Wagen und ausgewählte 1. Klasse-Wagen der IC-Flotte. Der ICE 4, dessen Einführungsphase im vergangenen Jahr begonnen hat, und der IC 2 enthalten bereits die neue Technik.
- Ein Repeater vor dem Einbau. Sichtbar sind die Verstärkermodule für verschiedene Frequenzbänder und die Fernüberwachungseinheit.
- Der Repeater wartet auf seinen Einbau oberhalb des Einstiegsbereiches.
- Ein Mitarbeiter konfiguriert die Repeater-Verstärkung nach der Messung.
- Ein Mitarbeiter misst, ob das Funksignal optimal über die Strahlkabel von außen in den Fahrgastraum geleitet wird.
Warum brauchen die Züge Repeater?
Repeater sind notwendig, da die Außenhülle der Fernverkehrszüge nahezu undurchlässig für Mobilfunksignale ist. Die Repeater verstärken die Mobilfunksignale und geben sie in den Fahrgastraum weiter.
Eine schnelle und stabile Datenübertragung wird möglich
Bisher waren die Repeater vor allem auf die Mobilfunkfrequenzen für Sprachtelefonie ausgelegt, nicht jedoch für das mobile Surfen via Smartphone und Tablet. Die neue Technik unterstützt alle Frequenzbänder und schafft bestmögliche Empfangsbedingungen für stabile Sprachtelefonie und schnelle Datenübertragung. Die wesentlich höheren Datenraten im Zug bieten den Reisenden in Zukunft neben dem Internetzugang über WLAN in den ICE-Zügen eine weitere Möglichkeit zum mobilen Surfen. Sie können die Wagen, die über die neue Technik verfügen, an einem Smartphone-Piktogramm erkennen.
Neue Repeater sorgen für weniger Akkuverbrauch
Neben stabilen Telefonverbindungen und schneller Datennutzung, bringen die neuen Repeater einen weiteren Vorteil mit: Aufgrund des besseren Empfangs können Smartphones ihre Sendeleistung reduzieren – dies schont den Akku und sorgt für längere Laufzeiten.
Um in Zukunft Problemstellen beim Mobilfunkempfang schneller beheben zu können, werden zusätzlich Messboxen in die Züge eingebaut, die eine detaillierte Qualitätsanalyse der Mobilfunkqualität entlang der Strecke sowie im Innenraum erlauben.
Bei Bahnfahrten bevorzuge ich die Ruhebereichwagen, reserviere also auch immer extra einen Platz in diesen Waggons. Diese Möglichkeit finde ich sehr erfreulich und mit der Aussicht auf Ungestörtheit zahle ich die Reservierung sehr gerne. Leider halten sich manche Mitreisenden nicht daran, manchmal weil sie die Piktogramme nicht bemerken, manchmal aus Ignoranz. Deshalb meine Anregung und Bitte, daß die Zugbegleiter von Zeit zu Zeit in einer Durchsage darauf aufmerksam machen. Das würde den Reisegenuß erheblich steigern!
Guten Abend ruhewunsch, ich kann Ihren Wunsch verstehen, aber ich denke, dass Ansagen im Ruhebereich auf ein Minimum beschränkt sein sollten. Wenn immer wieder mal eine Ansage im Ruhebereich kommt, dass man auf Ruhe achten soll, ist das irgendwie paradox.
Eigentlich sollte man dann mit den Personen reden, wenn diese zu laut sind. Notfalls kann man das Personal hinzuziehen. /no
Ich kann mich hier nur anschließen. Es kann nicht sein, dass man sich von diesen Ignoranten auch noch dumme Sprüche anhören muss. Hier muss die Bahn besser informieren (z.B. Popup bei Buchung sowie EINDEUTIGE Kennzeichnung des Fahrscheines) oder auch in Person der Zugbegleiter mehr durchgreifen. Desweiteren sollte es Gruppen NICHT möglich sein, im Ruhebereich zu reservieren (hatte letztens Kegelverein in selbigem). Manchmal kommt man sich wirklich wie im falschen Film vor.
Auch dem Kommentar vom “Sinnbefreiten Gefasel” kann ich nur zustimmen! Es wäre durchaus vorstellbar, dass es einen “Handy-Bereich” gäbe, wo sich die Leute alles um die Ohren hauen könnten, was sie wollen, aber bitte nicht zwischen den “Normalreisenden”, denn es will bestimmt nicht jeder im Wagen wissen, wie es bei Tante Emma war – und das auch noch über die halbe Fahrt und in einer Lautstärke, dass man denkt, der andere Teilnehmer wäre taub.
Hallo Rücksichtwünschender,
der Ruhebereich ist mit entsprechenden Piktogrammen versehen. Selbstverständlich können Sie, wenn Ihr Hinweis an die Reisenden nicht erfolgreich war, auch die Mitarbeiter*innen im Zug ansprechen.
Einen Handybereich, wie Sie ihn wünschen, gibt es bereits. Auch diese Plätze sind mit Piktogrammen gekennzeichnet. Dort ist ein Telefonieren, ohne andere Reisende zu stören, möglich. /ka
Mir wäre es durchaus recht, wenn die Bahn ihre telefonierenden Gäste bäte, dies nur zwischen den Waggons zu tun. In zivilisierten Teilen der Welt ist das durchaus üblich und sehr angenehm. Denn: Was heißt schon telefonieren? Das tun wenige. Der überwiegende Teil treibt bestenfalls akustische Umweltverschmutzung. Das geht auch zwischen den Wagen.
[Bearbeitet am 15.03.2019 um 15:53:20 Uhr]
Die Achse Karlsruhe – Stuttgart und insbesondere die Achse Stuttgart – Nürnberg HBb ist im Telefonie- sowie Internetempfang hoffnungslos unterversorgt.
An der Strecke müssen zunächst einmal viele neue MAsten aufgestellt werden. Was bringt ein Repeater auf dem Zug, wenn an der Strecle keine Internet und Telefonie Versorgung da ist? = NICHTS!
1 Minute nach Abfahrt aus dem Nürnberger Hauptbahnhof wird das Telefonier Signal sim INTERCITY (IC-Zug) so schlecht, ganz besonders bei 02/E-Plus (Telefonica Netz) dass ein Telefonieren im Zug praktisch nicht mehr möglich ist. Das zieht sich bei allen Handynetzen konstant bis Stuttgartt Hbf massiv durch.
Hier müssen die DB und die Netzanbieter dringend handeln.
Fahren Sie bitte mal in der Schweiz im Zug!
Nahezu überall – ob in Tunnel’s oder auf den Bergen, im Nah- oder Fernverkehr – gibt es hier bei allen Netzen, ob mit oder ohne Repeater auf dem Dach eines Zuges- ausgezeichneten Internet und TElefonie Empfang. Warum ist das auf deutschen Bahn Strecken nicht möglich? (Gerade mal auf einigen ICE Strecken?)