So reisen Sie bequem mit dem Fahrrad in der Bahn
Unsere Tipps erleichtern Ihnen die Bahnreise mit dem Fahrrad.
Buchung und Reservierung vor der Reise
- Grundsätzlich können Sie sowohl im Nahverkehr (Interregio-Express, Regional-Express, Regionalbahn und S-Bahn) als auch im Fernverkehr (Intercity- und Eurocity-Züge sowie im ICE 4 und im ICE T) Ihr Fahrrad mitnehmen.
- Für die Mitnahme Ihres Fahrrads in Nahverkehrszügen innerhalb Deutschlands benötigen Sie keine Stellplatzreservierung. Allerdings müssen Sie pro Fahrrad eine Fahrradkarte kaufen. So gibt es z. B. die Fahrradtageskarte Nahverkehr, die einen Tag lang in ganz Deutschland gültig ist. Mit dieser Karte können Sie Fahrräder, zusammengeklappte Fahrradanhänger, Tandems, Liegeräder und Pedelecs mitnehmen Beachten Sie bitte, dass die Fahrradmitnahme in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt sein kann. Mehr Informationen finden Sie hier.
- In den Zügen des Fernverkehrs können Sie pro Person ein handelsübliches einsitziges, zweirädriges Fahrrad sowie zusammengeklappte Fahrradanhänger mitnehmen. Pedelecs dürfen ebenfalls mitgenommen werden, sofern diese nicht schneller als 25 km/h fahren und nicht zulassungspflichtig sind. Spezielle Fahrradtypen wie Tandem oder Liegerad sind nicht in allen Fernverkehrszügen zugelassen. Für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr benötigen Sie pro Fahrrad eine Fahrradkarte und – ganz wichtig, da die Anzahl der Stellplätze limitiert ist – eine Stellplatzreservierung. Die Reservierung ist kostenfrei, wenn sie zusammen mit der Fahrradkarte gebucht wird. Sie können Ihren Stellplatz ab sechs Monate vor der Reise reservieren. Wenn noch Plätze vorhanden sind, ist die Reservierung noch am Reisetag bis zur planmäßigen Abfahrtszeit am Startbahnhof des Zuges möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
- In Intercity-Zügen, die Sie auch mit einer Nahverkehrsfahrkarte nutzen können, ist nur eine Stellplatzreservierung nötig. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Ihre Fahrradtageskarte Nahverkehr können Sie an allen DB Verkaufsstellen sowie online für bis zu 5 Personen kaufen.
- Buchen Sie Ihre Fahrradkarte und Stellplatzreservierung für den Fernverkehr für bis zu 5 Personen bequem zusammen mit Ihrem digitalen Ticket auf bahn.de oder in der App DB Navigator. Klicken Sie dazu in der Reiseauskunft das Kästchen „Nur Verbindungen zur Fahrradmitnahme anzeigen“ an. Tipp: Mit der BahnCard ist auch die Fahrradkarte im Fernverkehr ermäßigt.
- Mehr Informationen für Gruppen ab 6 Personen finden Sie hier.
- Das Fahrradsymbol zeigt, wo sich bei Regionalzügen der Fahrradwagen befindet.
- Das Fahrradsymbol kennzeichnet bei Fernverkehrszügen Wagen mit Fahrradstellplätzen.
- Fahrradstellplätze im Intercity 1.
- Fahrradstellplätze im ICE 4.
- Fahrradstellplätze im ICE T.
Am Bahnhof
- Planen Sie am Reisetag genügend Zeit ein, um bei unabsehbaren Situationen entspannt reagieren zu können. Aktivieren Sie am besten den „Verspätungs-Alarm“ und lassen sich informieren, sobald Ihr Zug mehr als 10 Minuten Verspätung hat.
- Informieren Sie sich vorab in der Fahrplanauskunft auf bahn.de, in der App DB Navigator unter „Bahnhofsinformationen“ oder der App DB Bahnhof live über Aufzüge am Start- und Zielbahnhof. Oft ist ein stufenfreier Zugang möglich, so dass Sie Ihr Rad nicht tragen müssen.
- Auf dem Bahnsteig warten Sie am besten in dem Abschnitt, in dem das Fahrradabteil hält. In der Regel ist das bei den Nahverkehrszügen am Zuganfang oder -ende. Achten Sie auf das Fahrradsymbol in den Einstiegsbereichen.
- Die Fahrradstellplätze der Fernverkehrszüge sind immer in der 2. Klasse und können auf mehrere Wagen verteilt sein. Die Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig zeigen Ihnen, in welchem Abschnitt sich diese mit einem Fahrradsymbol gekennzeichneten Wagen befinden. Bei ICE-Verbindungen informieren Sie die Apps DB Navigator und DB Bahnhof live in Echtzeit über die Wagenreihung. Die Wagennummer und Ihren reservierten Fahrradstellplatz finden Sie in Ihren Reservierungsunterlagen.
- Um das Einladen und Abstellen Ihres Fahrrads im Abteil zu erleichtern, nehmen Sie bitte alle Gepäckstücke, auch Satteltaschen, rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges von Ihrem Fahrrad ab.
- Helfen Sie sich gegenseitig beim Ein- und Ausladen und mit dem Gepäck.
Der besondere Tipp
Gerade in den Sommermonaten ist die Fahrradmitnahme mit der Bahn sehr beliebt. Wählen Sie daher nach Möglichkeit weniger frequentierte Züge außerhalb des Berufsverkehrs in den Morgenstunden und am frühen Abend. Außerdem empfehlen wir Ihnen, stark befahrene Strecken besonders an Wochenenden mit Brückentagen zu umgehen.
Im Zug
- Bitte achten Sie darauf, dass Seitengänge, Einstiegsbereiche und ggf. die Tür zum Führerstand des Lokführers frei bleiben müssen.
- Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zum sicheren Transport Ihres Fahrrads. Je nach Zugtyp und Platzangebot werden die Fahrräder hängend oder stehend transportiert. Schließen Sie Ihr Rad immer ab.
- Bei Pedelecs muss der Akku während der gesamten Fahrt am Rad montiert bleiben, eine Aufladung an Bord ist nicht erlaubt.
- Und last but not least: Nehmen Sie Rücksicht auf andere Reisende – so wird die Zugfahrt ein Vergnügen für alle.
Gut vorbereitet kommen Sie mit Rad und Bahn entspannt ans Ziel. Und wem das alles doch zu anstrengend ist, der verschickt sein Rad innerhalb Deutschlands und Österreichs mit dem DB Gepäckservice direkt zum Urlaubsziel.
[Aktualisierung am 08.08.2019: Anpassung der Regelungen, Fahrradmitnahme im Fernverkehr.]
Hallo zusammen,
es ist ja schön, dass man Fahrräder mit der Bahn transportieren kann. Mein Gefühl ist aber, dass dabei nur an große, starke und gesunde Männer gedacht wurde. Ich selbst bin eine kleine Frau mit einem beschädigten Kniegelenk. Ich habe daher ein E-Bike und würde gerne regelmäßig Touren machen und dabei etwas Abwechslung haben – also mit der Bahn die An- und Heimfahrt tätigen. Fazit nach dem ersten Versuch: Es ist unmöglich für mich, mit dem E-Bike Zug zu fahren! Selbst wenn der Zug einen niedrigen Einstieg hat (was schwer herauszufinden ist), die Bahnsteige passen nicht immer zu den Zügen, nicht überall gibt es Aufzüge zu den Bahnsteigen und die Stellplätze im Zug sind auch viel zu eng und oft überbelegt. Fahrradstellplätze mit Aushängung schaffe ich unmöglich. Schon mit einem normalen Rad wird durch diese Probleme das Zugfahren mit Fahrrad für mich nicht mehr machbar und mit einem E-Bike ist es eine Katastrophe. Die sind aber immer mehr im Kommen und gerade ältere Menschen mit entsprechenden Einschränkungen und nicht mehr so viel Kraft nutzen sie gerne. Da wäre etwas mehr Service seitens der Bahn (ich würde dafür auch extra zahlen!) schon schön! Ideen: Verladehilfe und Entladehilfe gegen Bezahlung, Bikewagon mit Rampe – zumindest auf den Radausflugsstrecken.
Hallo, an was bzw. wie kann ich schon bei der Buchung erkennen ob es sich um einen Zug indem Fahrradmitnahme möglich ist handelt der einen Bodengleichen einstieg hat. !?
Ich reise mit dem EBike und es ist sehr anstrengend das Ebike die Drei Stufen in den Zug zu wuchten. Wie erkenne ich also schon beim Buchen um welche Art von Zug mit welchem Zustieg es sich handelt. !?
Ich war letzte Woche am Bodensee und bei allen von mir gebuchten Zügen zum und um den See musste ich mein EBike mit Gepäck die Stufen hoch in den Zug wuchten !!?? Dieses möchte ich in Zukunft gerne vermeiden.
Ich habe mir das in dieser Fahrradhochburg eigentlich anders erhofft und bin für jede Info Dankbar.
Hallo BahnFerdl – Sie selbst können es bei der Buchung gar nicht sehen, ob es sich um einen Einstieg mit ebenerdigen Türen handelt. Grundsätzlich kann man sagen, dass es bei Fernzügen immer einen erhöhten Einstieg gibt, außer beim IC 2. Ob es sich um einen solchen Zug handelt, sehen Sie in den Verbindungsdetails. /aj
Ich habe ein Frage (Anregung) zur Mitnahme von Pedelecs im ICE 4. Da die Bahn ja zunehmend Fahrradstellplätze verbaut, bei denen das Fahrrad hängend transportiert wird (aus Platzgründen) ist meine Frage, ob man die Halterungen nicht etwas tiefer verbauen kann, da zb. ein Pedelec viel schwerer ist als ein normales Fahrrad. Da ist es schon ein Kraftakt, um solche Räder in die Halterungen einzuhängen. Des Weiteren ist es glaub ich auch nicht so gut für ein Pedelec wenn das ganze Gewicht auf dem Vorderrad lastet. Angesichts der zunehmenden Anzahl an Pedelecs, wäre es doch eine Überlegung wert, die Halterungen entsprechend tiefer zu verbauen. Weil oft sind die Stehplätze schon vergeben oder in manchen Zügen gibt es nur Hängeplätze, wie zb. im neuen ECX-Zug, der ja in paar Jahren fährt
Haho548, danke für Ihre Anregung. Die Höhe der Hängeeinrichtung wird auch daran gemessen, dass jedes Fahrrad dort aufgehangen seinen Platz findet. Würde die Vorrichtung tiefer sein, würden größere/längere Fahrräder in den Gang ragen und der Durchweg wäre nicht mehr gewährleistet oder andere würden womöglich über das Hinterrad stolpern. /ch
@DB. Danke für Ihre Antwort. Wie wäre es dann mit einer Vorrichtung, die man rauf und runter bewegen kann. Also man stellt das Rad unten bequem senkrecht oder besser noch waagrecht in die Vorrichtung und zieht dann die Vorrichtung samt Fahrrad nach oben, in die Höhe, wie sie jetzt angebracht ist. Oder man entwickelt irgend ein anderes Hilfsmittel, mit dem das Einhängen schwerer Fahrräder erleichtert werden kann. Oder wird es in Zukunft in neuen Zügen auch noch Stehplätze für Fahrräder geben?
Hallo Haho548,
wir nehmen Ihre Anregung/Verbesserungsvorschlag gerne mit auf. /ni
Guten Tag!
Ich habe am 20.2. versucht, zwei Fahrradstellplätze im EC 115/EC83 von Münster nach Innsbruck zu buchen. Die Suche an vielen verschiedenen Wochentagen war extrem langwierig und frustrierend, weil die Rückmeldung „keine freien Fahrradstellplätze vorhanden“ erst ganz am Ende des Buchungsprozesses unmittelbar vor der Zahlungsbestätigung erfolgte. Ist es nicht möglich, Ihre Software so umzuschreiben, dass direkt nach der Eingabe von Start- und Zielort zurückgemeldet wird, ob für die ausgewählte Verbindung alle Fahrradstellplätze belegt sind ?
Ich habe dann sehr komfortabel und schnell über die Internetseite der ÖBB buchen können, weil dort sofort zu sehen war, ob an dem gewünschten Tag Fahrradstellplätze auf der Strecke Münster – Innsbruck verfügbar sind.
Für eine Rückmeldung, vielleicht mit einer positiven Perspektive für Radreisende, die die DB nutzen möchten, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Guten Tag,
ich fliege von Frankfurt mit dem Fahrrad ins Ausland. Für den Flug muss das Rad in einem Karton verpackt, Pedale abmontiert sein und der Lenker quergestellt werden.
Um von Hannover nach Frankfurt zu gelangen war mein Gedanke einen Fahrradstellplatz in einer ICE Verbindung mit möglicher Fahrradmitnahme zu buchen.
Ist es möglich das Fahrrad im Karton verpackt auf einen Fahrradstellplatz im ICE zu stellen?
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage
Guten Tag,
in den Zügen gibt es Halterungen, in denen das Fahrrad hängend oder stehend transportiert werden kann. Das Abstellen eines Kartons in diesem Bereich ist nicht möglich.
Ein komplett verpacktes, handelsübliches Fahrrad können Sie mitnehmen, wenn Sie es unter oder über Ihrem Sitz verstauen können und andere Reisende dadurch nicht behindert oder verletzt werden.
Eventuell ist die Nutzung des DB Gepäckservices, mit der Zustellung direkt zum Flughafen, eine Alternative. /ka
Ist es denn möglich das Rad im Karton verpackt per DB Gepäckservice zu versenden? Die Angaben auf der Seite des Gepäckservice geben da keine eindeutige Antwort. Falls dies möglicht ist gibt es ein max. Mass für den Karton und ein max. Gewicht? Danke für eine Antwort
Hallo birli,
ich erkundige mich und melde mich dann wieder. /ka
Hallo. Pakete werden mit dem DB Gepäckservice nicht versandt und die Fahrräder müssen lenk- und rollbar sein. Viele Grüße /ch
Warum ist es nicht möglich, nach der Zugauswahl angezeigt zu bekommen, ob ein Fahrradstellplatz verfügbar ist. Stattdessen wird man durch den gesamten Buchungsprozess geführt, um erst nach dem Klick auf “Kaufen” zu erfahren, dass kein Fahrradstellplatz zur Verfügung steht.
Hallo InsideBahn505228,
bei der Buchung von Fahrradstellpätzen auf bahn.de, erfolgt die Prüfung der Verfügbarkeit erst im letzten Schritt vor der Zahlung. Eine Suche nach freien Stellplätzen ist im Vorfeld leider nicht möglich.
Telefonisch oder im DB Reisezentrum können die Mitarbeiter bereits vor der Buchung nach Zügen mit verfügbaren Stellplätzen suchen. /ka
Hallo liebe Bahn,
auch wenn schon ein paar Monate her, ich schließe mich der Meinung von InsideBahn505228 an. Es ist umständlich, wenn man mit dem Fahrrad verreisen möchte und erst am Ende erfährt, das es nicht möglich ist. Natürlich ist es verständlich, dass diese Plätze limitiert sind und es im Sommer schwierig ist solche zu bekommen. Ich frage mich, wenn die Mitarbeiter im Service Center die Verfügbarkeit von Radstellplätzen sehen können, wäre es prinzipiell und technisch nicht unmöglich diese Übersicht auch im Webb/App in der Buchungsmaske zu erhalten. Schön wäre es wenn man beim Klick auf Fahrradmitnahme bereits eine Verfügbarkeit für auswählbare Züge bekommt. Dann könnte man die Fahrradkarte tatsächlich “bequem zusammen mit Ihrem digitalen Ticket auf bahn.de oder in der App DB Navigator” buchen.
Vielleicht gibt es ja irgendwann ein Update ;)
Bitte denken Sie aber auch immer daran, die Sicherheit im Zug mit dem Fahrrad nicht zu gefährden. Tipps gibt es zum Beispiel hier: https://sicher-im-zug.de/im-zug/post/fahrrad-im-zug/
Hallo,
es gibt eine “Fahrradliste”, die alle IC/EC mit Zahl der Fahrrad-und Tandemstellplätze zeigt. Wenn die öffentlich wäre, könnte man seine Fahrradfahrten nach den Bahnverbindungen planen!
PS: Sind von der Ost-Ostsee gerade mit 7 Umstiegen wieder im Südwesten angekommen !
Ich will im Oktober mit ein paar Freunden und unseren Lastenrädern im Zug von München nach Amsterdam fahren. Wir haben das bereits zwei Mal ohne Probleme gemacht. Tandemkarte, IC, Nebensaison. Übrigens im Rahmen einer Aktion von über 100 Lastenradler*innen aus ganz Deutschland – der Schokofahrt.
Auch gibt es in ganz Deutschland so genannte Cargo-Bike-Races, zu denen die Teilnehmer*innen bisher klimafreundlich mit dem Zug angereist sind.
Seit 01. August 2019 ist allerdings die Mitnahme von Lastenrädern in der Bahn untersagt.
Und dass, obwohl sich die Bahn zu den UN Sustainable Development Goals bekennt, und die besagen unter anderem: “Die Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist ein zentraler Hebel zu Erreichung der nationalen und weltweiten Klimaziele im Verkehrssektor.”
Haben Sie eine paar Vorschläge, wie wir unsere Lastenräder weiterhin emissionsfrei transportieren können?
Hallo CCargo,
gerade im Fernverkehr ist der Platz für die Fahrradmitnahme sehr begrenzt. Zudem sind die Fahrradaufhängungen nicht für jeden Fahrradtyp geeignet. Mit der Einführung der E-Tretroller wurden die Regelungen der Fahrradmitnahme grundsätzlich überarbeitet.
Eine Übersicht, welche anderen Transportmöglichkeiten in Deutschland angeboten werden, steht mir nicht zur Verfügung. /ti
Ich bin Lehrer an einem Gymnasium und habe meinen SchülernInnen versprochen zwei Jahre auf Flugreisen zu verzichten. Daher war mein Urlaubsplan, dieses Jahr mit dem Fahrrad durch England zu fahren. Hierzu suche ich nun seit Monaten eine Möglichkeit, mit dem Fahrrad nach London zu kommen.
Im Reisezentrum heißt es immer wieder, dass das nicht ginge. Per Mail wurde mir jedoch zumindest bestätigt, dass ich mein Fahrrad bis nach Frankreich mitnehmen könnte. Im Reisezentrum Altona, meinen sie aber wieder, dass eine Mitnahme nach Frankreich (Calais) nicht möglich ist. Ich bin langsam wirklich mehr als nur enttäuscht.
Wie kann es sein, dass es in Europa nicht möglich ist, mit seinem Fahrrad im Zug von einer Stadt zur anderen zu kommen, während es im Flugzeug kinderleicht und spottbillig ist. Wie will die Bahn auch nur ansatzweise eine Alternative zum Flugverkehr darstellen?
Die einzige Möglichkeit mit dem Rad nach London zu kommen ist das Flugzeug (45€) oder das Rad für über 100€ zu verschicken und dann mit der Bahn (nochmals ca. 70-100€) hinterher zu reisen. So wird der Flugverkehr nicht reduziert sondern gefördert!!!
Hallo CheckMaThis, nicht jeder Zug ist für eine Beförderung von Fahrrädern ausgelegt. Sie müssen bedenken, dass bei Fahrradstellplätzen die Kapazität an Sitzplätzen für Fahrgäste sinkt. Die Beförderung von Personen hat jedoch mehr Priorität und daher bietet nicht jeder Zug auch eine Fahrradbeförderung an. Im Flugzeug kann ein Fahrrad anders verstaut werden und es geht nicht zu Lasten der Sitzplätze in einem Flugzeug.
Sie können aber alternativ sicher in London ein Fahrrad leihen, wäre sicherlich günstiger als es zu verschicken. /no
Ich finde es sehr schwierig, mit einem Ebike zwischen KA-Durlach und Pforzheim zu reisen. Dies liegt daran, dass die Plattformen für die Eilzüge keine Aufzüge oder Rolltreppen haben. Daher ist es ziemlich schwierig, die E-Bikes auf dem schmalen Radweg neben der Treppe hin und her zu schieben. Ich nutze E-Bikes, weil es in Pforzheim sehr hügelig und bequemer ist. Hat jemand eine Idee, wie man solche Probleme lösen kann? Ebikes sind etwas schwer und ich bin sehr leicht.
Hallo. Die Bahnen zwischen Karlsruhe-Durlach und Pforzheim Hbf werden durch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. Wenn Sie Hilfe beim Ein- und Ausstieg benötigen, sprechen Sie bitte andere Fahrgäste aktiv darauf an. /ch
Ich konnte für die ICE-Reise auch die Mitnahme eines Fahrrades (nicht demontiert bzw. zusammengeklappt) buchen. Scheinbar geht dies bei einigen ICE-Zügen und bei anderen nicht. Unklar ist mir heute noch, wie ich das Fahrradabteil finde, das Fahrrad in den Zug befördern kann und ob beim Umsteigen/Gleiswechsel zum IC ich das Fahrrad auch in den Fahrstuhl mitnehmen kann ? Da meine Reise erst im Mai 2019 beginnt, finde ich z. Zt. auch keine Gleisangaben. Hierbei wäre es hilfreich, wenn die DB in der App DB Navigator bei einer Buchung mit Fahrrad und Umsteigen auch die nötige Umsteigezeit und Gleis bzw. Standort der Wägen angeben würde.
Hallo ragde43BAHN,
wo sich die Fahrradstellplätze befinden, kommt immer auf den jeweiligen Zug an. Einfach pauschal kann man das schlecht sagen. Natürlich dürfen Sie mit dem Fahrrad in den Fahrstuhl. Sollte Ihnen die Umsteigezeit zu knapp erscheinen, können Sie diese bei der Suche auch anpassen. /ti
Im VBN kann ich ein Radticket mit dem Handy buchen ohne Ausdruck für das Rad!!!
Warum geht das nicht bei der Bahn? Den Spruch das man ein Papier für das Rad braucht ist in meinen Augen Steinzeit.
Ich kann mein Zug buchen, weiss dann aber nicht, ob ich das Rad einstellen kann. Und dann?
Ich würde mich freuen, wenn ich und auch andere hier mal eine plausible Antwort erhalten und nicht den Kommentar wie in Facebook bekommen: Sie müssen die Radkarte am Rad befestigen. Dann lege ich halt mein Handy auf den Sattel.
Wenn ich direkt unterwegs auf die schnelle mir eine Fahrt über Bahn.de mit Rad buche, ist dieses Ticket ohne Ausdruck ungültig. Aber leider habe ich keinen Drucker beim Radeln mit und die Servicestationen gibt es nicht auf jedem Bahnhof oder sind geschlossen, weil Sonntag. Ist mir so passiert, aber der Schaffner war ein Mensch, der Einsehen hatte und meine Buchung lesen konnte, aber mich drauf aufmerksam machte, das dieses Ticket eigentlich ungültig ist.
Hallo Fernreisender,
für den Zugbegleiter muss klar erkennbar sein, dass für das Rad ein Ticket gelöst wurde, aus diesem Grund muss das Ticket ausgedruckt und am Fahrrad befestigt werden. Hier kann es zu Abweichungen der Regeln in den verschiedenen Verkehrsverbünden kommen. Deshalb auch der Hinweis “Bitte beachten Sie im Regionalverkehr die Fahrradmitnahmeregeln der Verkehrsverbünde.”
Eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann auch an einem Fahrkartenautomaten am Bahnhof erworben werden. Sie müssen also nicht das Handy auf den Sattel legen. /ni
Weshalb gibt es die Sparpreistickets ausschließlich für ICE Verbindungen? Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin kann ich keine ICE Züge benutzen und für die IC/EC Verbindungen zahle ich dann den vollen Preis, während ich beispielsweise mit dem ICE – ohne Fahrrad – für 19,00 € von Frankfurt am Main Hbf nach Berlin Hbf komme! Außerdem gibt es auf dieser “exotischen” Route von Frankfurt am Main nach Berlin aktuell lediglich eine durchgehende Zugverbindung mit zulässiger Fahrradmitnahme. Was hat sich die DB dabei gedacht?
Hallo,
bin unterwegs in Deutschland und will eben mal eine Fahrt buchen von A nach B mir Radmitnahme auf dem Navigator. Das geht nicht 🙁 . Diese Tickets muss ich über Bahn.de buchen und das Ticket muss ich aber ausdrucken. Nur der Bahnhof in A hat nichts, geschweige denn einen Drucker. Das habe ich einmal gemacht und mir Gott sei Dank bei dem Schaffner keinen Ärger eingehandelt, aber ich wurde drauf Aufmerksam gemacht, das diese Tickets ausgedruckt werden müssen. Ist ja auch kein Problem bei einem Bahnhof mit Servicestation, die aber leider am Sonntag nicht geöffnet hatte. Eine Übernahme der gebuchten Fahrt in den Navigator klappte nicht, weil die Fahrt, obwohl noch nicht angetreten, schon ablaufen sei, meldete mir ein Fensterlten. ??? Das Radticket soll/muss damit rein.
Reise oft mit Fahrrad und Bahn. Ich finde es sehr angenehm, in A-Stadt auszusteigen, zu radeln und von B-Dorf wieder zurück zu fahren, sowohl am Wochenende als auch im Sommerurlaub.
Aber leider ist mir wiederholt passiert, dass der reservierte Stellplatz im IC von vielen Koffern einfach blockiert wird. Besonders eng wird es in den Waggons der ÖBB, die in Deutschland auch als IC unterwegs und reservierungspflichtig sind.
Und ich möchte im Internet auch bei mehreren Reisenden zum Beispiel nur ein Fahrrad mitnehmen. Bisher habe ich aber keine Möglichkeit gefunden, die Personen- und Fahrradzahl auf bahn.de unabhängig voneinander einzugeben.
Der Versuch, eine Bahnreise inkl. Fahrradmitnahme zu buchen sah so aus:
– Ich kann sehr schön unter Optionen angeben, was ich möchte – auch Fahrradmitnahme. Dann schlägt mir die Bahn vor, mit welchen Zügen zu welchen Abfahrtzeiten das ginge. Ich suche mir einen aus, buche bis hin zum Bezahlvorgang um dann mitgeteilt zu bekommen: Ihr Fahrradstellplatz ist just in diesem Moment anderweitig vergeben worden. Nach dem siebten Versuch hab ichs aufgegeben. Ich wünsche mir ein Buchungssystem ählich wie bei Easyjet oder Booking .com wo ich angezeigt bekomme wieviel Restplätze noch frei sind und wann was geht.
Der Versuch eine Fahrradmitnahme per Bahn App Navigator zu buchen schlägt fehl: am Ende des Buchungsvorganges kommt der Hinweis: Fahrradtickets erhalten Sie auf http://www.bahn.de . Wenn ich mich dort einlogge, darf ich den ganzen Buchungsvorgang wiederholen um am Ende zu erfahren:”Fahrradtickets erhaten Sie auf http://www.bahn.de. Da hat sich der Programmierer gedacht: der braucht ja ein Papierticket für sein Fahrrad, also geht das nicht per Smartphone. Mein Wunsch : Fahrrad- Ticket auf Smartphone ,- ich leite es an den nächstgelegenen Druckerbesitzer, z-B. bei der Radtour an den Hotelbetreiber, weiter und – zack – schon habe ich ein Fahrradticket.
Wir sind mit Rädern von Berlin n Nürnberg gefahren. Das Fahrradabteil sollte vorn sein. Leider wurde das kurzfristig in hinten geändert. Die Bahnbeamten sollten in diesem Fall die Fahrradkunden darauf hinweisen.