CleverShuttle: der Ridepooling-Dienst der Deutschen Bahn
Wir stellen den umweltfreundlichen Fahrservice vor
Was ist CleverShuttle?
CleverShuttle ist ein Anbieter von sogenannten App-basierten Fahrdiensten, bei dem sich Personen eine Autofahrt teilen – und damit natürlich auch den Preis. Im Fall von CleverShuttle sind die Preise bis zu 50 % günstiger als Taxis. Dank Elektro- und Wasserstoffautos sind die Fahrten sogar emissionsfrei und besonders umweltfreundlich.
Wie funktioniert CleverShuttle?
Um eine Fahrt zu buchen, müssen Sie zuerst die App im Apple iOS-Store oder Google Play-Store herunterladen: Gewünschtes Ziel eingeben, Abholort bestätigen, Anzahl der Sitzplätze auswählen und Buchung bestätigen. Danach können Sie die Anfahrt des Shuttles verfolgen und die Fahrt schließlich in der App oder bar beim Fahrer bezahlen.
CleverShuttle ist aktuell verfügbar in
• Leipzig
• Düsseldorf
• Kiel
Pilotprojekt am Hauptbahnhof in Leipzig
Gemeinsam mit DB New Mobility arbeitet CleverShuttle gerade an einem Pilotprojekt zur Ergänzung der Anschlussmobilität an Bahnhöfen. CleverShuttle hat unmittelbar im Leipziger Hauptbahnhof, bei den ehemaligen Gleisen 1-5, insgesamt 64 Stellplätze mit E-Ladeinfrastruktur ausgestattet.
Dies bietet Fahrgästen der Deutschen Bahn die Möglichkeit, in etwa zwei Minuten aus dem Zug ins CleverShuttle zu steigen und somit die gesamte Reisekette komfortabel, sicher und emissionsfrei zurückzulegen.
CleverShuttle versus Taxi
Das klassische Taxi ist Teil des ÖPNVs und hat entsprechende Rechte und Pflichten sowie gesetzliche Tarifbestimmungen. CleverShuttle ist ein als Mietwagenunternehmen konzessionierter Ridepooling-Fahrservice. Im Unterschied zum Taxi sind spontane Zwischenstopps (z. B. am Geldautomaten) oder Routenänderungen in der Regel nicht möglich. Dafür sind die Fahrpreise günstiger.
… Also App runter laden und sich weiter entspannt fahren lassen – auch abseits von den Schienen.
Ich würde die App und den Dienst sehr gerne benutzen und dafür bezahlen, aber ihr habt euch schon wieder dazu entschieden, die App so zu entwickeln, dass die auf der Freien Version von Android (AOSP) nicht funktionsfähig ist. Auf meinem Handy startet die App also nicht mit der Meldung “Diese App benötigt die Google Play Dienste, welche auf ihrem Gerät nicht verfügbar sind” und bleibt hängen. Es ist erschreckend wie Stur und Dickköpfig ihr das durchzieht. Das es einen gewissen Aufwand kostet, die alten Apps neu zu programmieren verstehe ich ja, aber das man neue Apps genauso weiter programmiert, vor allem während andere Bereiche des Unternehmens bereits aus dem Fehler gelernt haben. Dieses Missmanagement ist mir unverständlich. Klar dieses ganze OpenData Zeug ist ganz nett, aber damit kann man nur Abfragen. Ich kann damit weder ein Call-a-bike Rad buchen, noch einen Flinkster. Wenn ihr die “echten”/”wichtigen” Schnittstellen schon nicht offen legen wollt, dann lasst wenigstens euren Kunden die Freiheit diese auf einem Freien System einsetzen zu wollen. Ich möchte doch kein zweites Smartphone kaufen, nur für eure DB Apps, das wollt ihr doch auch nicht.
[Bearbeitet am 25.11.2019 um 11:04:46 Uhr]
Hallo Vamp899. Für die CleverShuttle App werden die Google Play Services benötigt, unter anderem für den Versand von Service-Push-Nachrichten oder auch um auf die Location der Geräte (wichtig für die Standortbestimmung bei der Buchung) zugreifen zu können. Die bestehenden Möglichkeiten für andere Lösungen wären mit einem enormen Aufwand unsererseits verbunden und stellen daher mittelfristig leider keine Option dar. Viele Grüße /ch
> unter anderem für den Versand von Service-Push-Nachrichten
Auf Pull umstellen und das Problem ist gelöst, machen tausende anderer Apps auch so. Schon alleine die Tatsache, das alles was an mein Handy geschickt wird, an Server von Google gesendet werden und ich das ganze dann von Google bekomme ist Sicherheitstechnisch nicht tragbar für mich.
Google geht es nichts an, ob ich mir ein Clever Shuttle buche.
> oder auch um auf die Location der Geräte (wichtig für die Standortbestimmung bei der Buchung) zugreifen zu können.
Dafür sind die Google Dienste nicht Notwendig. Fun Fact, der DB Navigator schafft das, ganz ohne Google Dienste :o und jede andere App die ich auf dem Handy habe schafft das auch. Macht es doch einfach so, wie ihr es im DB Navigator gemacht habt.
Und auch hier wieder, Google geht meinen Standort nichts an. Die Standortbestimmung (Incl. A-GPS mit Standortbestimmung innerhalb von einer Sekunde) funktioniert einwandfrei ohne Google Dienste. Ich verlinke gerne die API wenn das gewünscht ist, aber ich gehe stark davon aus, dass eure Entwickler die kennen sollte.
> Die bestehenden Möglichkeiten für andere Lösungen wären mit einem enormen Aufwand unsererseits verbunden und stellen daher mittelfristig leider keine Option dar.
Soll das wirklich so endgültig stehen bleiben? Ich meine, Freiwillige bekommen das als 1 Mann Projekt in ihrer Freizeit nach der Arbeit ja hin, würde mich überraschen wenn bezahlte Entwickler damit überfordert sind :D
Zumal man nicht vergessen darf, dass der gesamte Konzern Deutsche Bahn, die Technik in den Zügen, jede eurer Apps, zu 100% von Freier OpenSource Software abhängig ist.
Wieso kann man da denn nichts an die Community zurück geben indem man wenigstens die Apps auf Feier Software lauffähig macht.
Ich bin jetzt schon seit über 2 Jahren 1. Klasse bahn.comfort Kunde mit Call-a-bike Premium und Flinkster Account und leide mit jedem Update mehr unter euren Apps.
Alles was ich möchte ist euch, für eure Dienstleistung, zu bezahlen, macht es mir doch nicht so schwer.
Ihr habt in den letzten 2 Jahren, mit mir, garantiert um die 10’000€ verdient, bleibt da echt garnichts übrig für den bisschen Mehraufwand, die Apps unter AOSP lauffähig zu machen?