Die DB Lounge: Wohlfühlen am Bahnhof
So komfortabel kann Warten, Arbeiten und Entspannen am Bahnhof sein.
So schön es ist, mit dem Zug unterwegs zu sein – Warten gehört wohl kaum zu den Lieblingsbeschäftigungen von Reisenden. Doch warum nicht das Notwendige mit dem Angenehmen verbinden? Das können Sie deutschlandweit in den 15 DB Lounges. Und diese werden immer moderner!
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona-Maßnahmen werden die DB Lounges ab dem 2. November 2020 geschlossen.
DB Lounge: fünf Millionen Gäste pro Jahr
Alle DB Lounges haben eines gemeinsam: Für Reisende mit einem Fernverkehrsfahrschein der 1. Klasse (Flexpreis-Ticket), Inhaber einer BahnCard 100 sowie BahnComfort Kunden sind sie ein beliebter Ort zur Kommunikation, zum Arbeiten oder Entspannen mit kostenlosem WLAN sowie einer Auswahl an kalten und heißen Getränken.
In den DB Lounges Berlin, München, Köln, Frankfurt/Main und Hamburg gibt es zusätzlich einen Premium-Bereich. Reisende mit einer BahnCard 100 1. Klasse oder einem Flexpreis-Ticket 1. Klasse. Dort erhalten Reisende auch kostenlose Snacks mit Service am Platz.
Jährlich nutzen ca. fünf Millionen Reisende die DB Lounge, circa 60 Prozent davon vor ihrer Reise, 30 Prozent nach der Reise und 10 Prozent während eines Zwischenaufenthalts.
Der Ruhebereich zum Entspannen und Relaxen
Etwas abseits vom Trubel liegt der Ruhebereich der DB Lounge für alle, die entspannen möchten. Hier laden gemütliche Ohrensessel zum Abschalten ein und dicke Teppiche dämpfen die Geräusche

Bestens versorgt im Bistrobereich
Kalte und heiße Getränke werden – wie immer in der DB Lounge – kostenlos angeboten. Bei einer Tasse Kaffee kann man sich unterhalten, eine der ebenfalls kostenlosen Zeitungen und Zeitschriften lesen oder arbeiten.
Neues Gastronomie-Sortiment in den Premium-Bereichen der DB Lounges
Ob großer oder kleiner Hunger: Mit dem neuen Sortiment ist ab sofort für jede und jeden was dabei. Zur Auswahl stehen neben zwei Hauptspeisen auch neue Sandwiches, Antipasti-Dips und Bircher Müsli. Neben den Speisen gibt es auch neues Geschirr – Bowls für Suppen, Weckgläser für die Antipasti-Creme und Körbchen mit Wachspapier für Sandwiches, Croissant und Chips.
Arbeiten fast wie im Büro
In den DB Lounges stehen ruhig gelegene Arbeitsplätze, zahlreiche Steckdosen zum Aufladen von Smartphone oder Laptop – und natürlich kostenloses WLAN zur Verfügung. In Telefonnischen (z. B. in Nürnberg) können Gespräche geführt werden, ohne andere Gäste zu stören. Unkompliziert und schnell nutzen Sie Ihre Zeit zum Arbeiten – fast wie im eigenen Büro. Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, hängen in den DB Lounges Monitore. Hier gibt es die Nachrichten des Tages sowie Reiseinformationen. So haben Sie immer den aktuellen Stand im Blick, ohne extra am Empfang nachfragen zu müssen.
Noch schöner Warten in Leipzig, Nürnberg und Stuttgart
An den Hauptbahnhöfen in Leipzig, Nürnberg und Stuttgart sehen die DB Lounges besonders schick aus, denn sie wurden 2019 nach einer umfassenden Befragung von Kunden und Mitarbeitern modernisiert. Besonders auffällig: Für jeden Reisenden und seine Bedürfnisse gibt es den passenden Platz: den Ruhebereich, einen Arbeitsbereich sowie einen Bistrobereich.
- Eingangsbereich der DB Lounge Nürnberg.
- Bistro- und Sitzbereich in der DB Lounge Nürnberg.
- Ruhebereich in der DB Lounge Nürnberg.
- Arbeitsbereich in der DB Lounge in Nürnberg.
- Ruhebereich mit Ohrensesseln in der DB Lounge Stuttgart.
- Selbstbedienungstheke im Bistrobereich in der DB Lounge Stuttgart.
- Empfangsbereich der DB Lounge Leipzig.
- Sitzbereich in der DB Lounge Leipzig.
- Bistrobereich in der DB Lounge Leipzig.
Außerdem wurden bei der Modernisierung regionale Akzente gesetzt: So reflektiert die Lounge in Nürnberg die Natur des Bayerischen Waldes, in Stuttgart schmücken Bilder des Schwarzwalds die Wände und in Leipzig zeigen großformatige Leinwandmotive die Naturparks und das Biosphärenreservat Thüringer Wald. Insgesamt dominieren gedeckte Farben und Naturmaterialien wie Holz. Der Blick nach draußen auf den Bahnsteig belebt die Lounge, folierte Scheiben sorgen für die Privatsphäre der Gäste.
Und das Beste: Die Modernisierung aller DB Lounges ist in Planung und soll bis 2023 umgesetzt werden! Ein neues Konzept für die DB Premium-Lounges mit exklusivem Interior ist ebenfalls vorgesehen.
DB Lounge Leipzig
Lage: Am östlichen Querbahnsteig des Leipziger Bahnhofs
Fläche: 150 qm
Sitzplätze: 44
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.00 Uhr-21:00 Uhr
Sa, So, Feiertage 08.00-20.00 Uhr
DB Lounge Nürnberg
Lage: Galeriegeschoß
Fläche: 220 qm
Sitzplätze: 70
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6.30 Uhr-21:00 Uhr
Sa, So, Feiertage 08.00-20.00 Uhr
DB Lounge Stuttgart
Lage: Servicezentrum im LBBW-Gebäude in der Verlängerung des Querbahnsteigs (gegenüber des Hauptbahnhofs)
Fläche: 115 qm
Sitzplätze: 35
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 06.00 Uhr-22.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 07.00 Uhr-21.00 Uhr
[Aktualisierung am 30.10.2020: Hinweise auf das neue Gastronomiekonzept sowie den Corona-Maßnahmen hinzugefügt.]
41
Offiziell beinhalten die 1.Klasse Tickets im Tarif “Sparpreis” erst seit dem 15.12.2019 keinen Zutritt mehr zur DBLounge.
Darüber kann ich mich nur wundern, da mir der Zutritt mit einem “Sparticket” schon am 04.01.2019 in der frankfurter lounge mit einer gewissen Arroganz des Personals verwehrt wurde !!
Es war ja nur eine schlechte Erfahrung unter vielen, die ich mit der Bundesbahn gemacht habe
Guten Tag,
nachdem ich mich durch einige Kommentare gelesen habe, kann ich mich nur wundern. Ich besuche regelmäßig die Lounges 1. Klasse und fühle mich immer rundum wohl. Das hier Abstufungen innerhalb der “1. Klasse – Tarife” gemacht werden halte ich nur für konsequent. Ich bin Halter einer Bahncard 100 1. Klasse , dafür erwarte ich, das ich die Longe auch nicht mit den Billigheimern (Super – und Sparpreisfans) teilen muß. Es geht halt nicht, alles haben zu wollen und nichts dafür bezahlen zu wollen. Dafür ist man ja entsprechend statusbewußt, die Fluglinien wollen ja auch keine Billigheimer in ihren Lounges.
Also von daher kann ich die Aufregung (kein ungekühltes Wasser und dergleichen mehr…) nicht nachvollziehen.
Motto : Wer halt Comfort wünscht, muß entsprechend dafür zahlen, anders geht es nicht!
Ich bin Deutschland, beruflich bedingt, schon viel rumgekommen und vorallem die DB Lounges der DB, jedoch konnte ich nirgendwo ungekühltes (und stilles) Wasser vorfinden. Was ist daran so schwer seinen Gästen diesen Services zu bieten. Ich finde den Empfang auch sehr unhöflich. Jedes Jahr wird meine BahnCard teurer, aber der Service bleibt gleich (schlecht).
Nachdem ich etliche Jahre mit Supersparpreis oder Sparpreis die DB-Lounges benutzen durfte, bedanke ich mich ganz herzlich für einen weitere Episode der Kundenmißhandlung. Nur ein Jahr, nachdem die Superspaprpreiskunden von der DB ausgesperrt wurden, folgt nun die auch die zweite von drei Tarifgruppen der sog. Erste Klasse. Ein weiteres Ärgerins zumal: als ich am 16.10. zwei Sparpreis-Tickets für Anfang Januar buchte, war diese erweiterte Aussperrung noch überhaupt nicht bekannt. Meine Empfehlung: schaffen Sie die DB-Lounge ab, falls dies nicht eh schon in den Planungsschubladen für zukünftige Servicereduzierungen liegt.
[Bearbeitet am 26.12.2019 um 14:03:05 Uhr]
Hallo,
in Betrachtung der stetig wachsenden Fahrgastzahlen und der beschränkten Kapazitäten in unseren DB Lounges wurde diese Maßnahme erforderlich, um unseren Gästen weiterhin den bestmöglichen Komfort und Service in den DB Lounges bieten zu können. Daher bieten wir den Zutritt nur noch für Kunden mit einer 1. Klasse Fahrkarte zum Flexpreis bzw. für BahnComfort Kunden an. /ka
Man kann sich bei der Bahn wirklich über vieles aufregen. Aber gerade habe ich wieder einen Supersparpreis über eine gut 250km lange Strecke (einfach) in der 1. Klasse für Hin- und Rückfahrt in ICE/IC in zwei Wochen für 45€ geschossen. Die Bahn verramscht ihre Produkte inzwischen, Billigstanbieter für Massenverkehr ist das erklärte Ziel. Wenn ich mit der Lufthansa unterwegs bin, nutze ich gelegentlich die Lounges. Ich käme nie auf die Idee, diese auch bei Ryanair zu erwarten. Es ist nunmal der erklärte politische Wille, dass die Bahn mit den Billigbussen konkurriert. Die haben auch keine Lounge. Immer billiger zu reisen und dann dennoch einen “Premium”-Service zu erwarten, nur weil “1. Klasse” draufsteht… wachen Sie auf, das passt halt einfach nicht.
Wer mag, könnte ja Flexpreis buchen – aber wozu? Im brechend vollen Zug sitzt man für teures Geld dann doch mit den Sparpreisbuchern zusammen und erhält auch nur IC2/ICE4-Schrottsitze. Flexibel ist man auf vielen Strecken nur, wenn man das Risiko einer fehlenden Sitzplatzbuchung akzeptiert (Stichwort: “Spontan” ab Frankfurt…).
Nein, wer mit Komfort reisen will, ist seit zwei/drei Jahren bei der Bahn schlichtweg falsch, leider! Für das gebotene Transporterlebnis sind 45€ für 500km in der 1. Klasse maximal angemessen. Warum also 110€ zahlen, nur um eine Lounge zu bekommen? Die Bahn versucht verzweifelt, den Flexpreis irgendwie zu rechtfertigen. Aber mit einer so lumpigen Lounge… Mein Tipp: Buchen Sie weiter Supersparpreise und nutzen sie das gesparte Geld je nach Tageszeit und Laune für einen entspannten Kaffee oder ein Bier in Bahnhofsnähe. Meist besser als die Lounges, und es bleibt noch ordentlich was über.
Ich habe erst im Oktober 2019 meine BahnCard von der 2.Klasse auf die 1. Klasse hochgestuft, weil ich bei den vielen Zugausfällen, Verspätungen und verpassten Umsteigemöglichkeiten wenigsten einen gesicherten und angenehmen Wartebereich haben wollte. Bei diesem Upgrade hat mir die Dame im Reisecenter zwar gleich mitgeteilt, dass ein Downgrade zurück zur 2. Klasse während der Laufzeit nicht möglich sei, dass aber die Sanktionen beim Sparpreis geplant waren, hat sie verschwiegen. Was ist das für ein scheuerliches Geschäftsgebaren?
[Bearbeitet am 18.12.2019 um 17:05:39 Uhr]
Hallo Gugu2009,
der Loungezugang ist kein Bestandteil der Fahrkarte. Vielmehr legt die DB Lounge fest, mit welchen Fahrkarten man dort Zutritt hat und mit welchen nicht. /ti
Anstelle an ihrem schlechten Image zu arbeiten und mehr für Kundenzufriedenheit zu tun, gibt die Bahn treuen BahnCard-Kunden eine schallende Ohrfeige. Sparpreise anzubieten und dann zu sanktionieren halte ich für rechtswidrig. Pfui DB
[Bearbeitet am 18.12.2019 um 16:30:55 Uhr]
Die zum 15.12.19 beschlossene Reduzierung des Zutritts auf 1. Kl. und Flexpreis und so den Sparpreis auszuschliessen, halte ich für das falsche Signal im Hinblick auf die Attraktivät des Bahnproduktes, insbesondere unter dem der Pünktlichkeit. Aber anscheinend gilt für die Deutsche Bahn auch der unsägliche Werbespruch “Geiz ist geil!”
Hatte ich noch gar nicht gehört. Dieser Schritt war doch längst überfällig! Wer einen teuren Flex-Preis bezahlt, sollte zwar entsprechenden Komfort erwarten können. Auch als BC100-Kunde hat man eine Menge Geld hingelegt. Ich kann aber doch nicht im Ernst erwarten, für unter 40 € von Hamburg nach Frankfurt in der ersten Klasse zu fahren und dann auch noch an beiden Orten in der Lounge beköstigt zu werden. Die Bahn zielt außerdem mit den Sparpreisen und ihren neuen Fernzügen auf Billig-Kunden – das geht nunmal nicht mit dem Anspruch an Premium-Service zusammen. Als Inhaber einer BC100 hat es mich immer geärgert, dass die Lounge und die Züge dank Billigtickets immer voller wurden. Angesichts der unzumutbar unbequemen neuen Züge ICE4 und IC2 habe ich meine Konsequenzen gezogen und die Karte inzwischen gekündigt. Ich fahre nun viel seltener Bahn, fliege mehr und habe das Auto wiederentdeckt. Wenn ich Bahn fahre, dann sehr oft auch mit den (Super-) Sparpreisen. Dass ich damit nun nicht mehr in die Lounge darf, finde ich konsequent und es macht mich nicht wirklich traurig. Sieht man die Bahn als den Billigheimer, der sie sein will, passt das schon so. An den Bahnhöfen, die einen Erste-Klasse-Bereich haben, gibt es im näheren Umfeld übrigens fast immer nette gastronomische Betriebe, in denen sich bei einem Kaffee trefflich warten und mitunter sogar arbeiten lässt. Oft viel besser als in der Lounge.
Zu welchem Preis ich in der Ersten Klasse reise, ist völlig egal. Tatsache ist, dass durch den Ausschluss von Reisenden mit Sparpreis-Ticket eine Diskriminierung von preissensiblen Kunden eingeführt wird und diese Fahrgäste herabgesetzt werden. Ich habe mir im Frühjahr 2019 erstmals eine BahnCard 1. Klasse gegönnt. Ein maßgebliches Kriterium war dabei die DB Lounge, die das Warten insbesondere bei Verspätungen deutlich angenehmer macht. Und selbstverständlich nutze ich bei den Fahrten oft den Sparpreis – warum denn nicht? Mich deshalb als Billig-Kunden zu diffamieren, ist schon eine Frechheit. Solange ich mit einem gültigen Ticket unterwegs bin, erwarte ich auch entsprechenden Service. Jahrelang erhielt ich per E-Mail Werbung für die 1. Klasse. Und nun, da ich sie (endlich) nutze, werde ich von der DB Lounge ausgesperrt. Schönen Dank auch…
Ich wollte Sie keineswegs diffamieren. Aber als “Billigkunde” (dazu zähle ich mich beim Buchen der Sparpreise auch), können Sie eben nicht die Leistung für Vollzahler verlangen. Die Bahn “diskrimimniert” (= “unterscheidet”) also Kunden danach, wie viel sie zahlen? Und wo ist das Problem? Dass alle 1.-Klasse-Tarife identisch sein müssen, ist Ihre persönliche Definition. Genauso können Sie argumentieren, “Bahn sei Bahn”. Warum soll es nur eine “Preis-Diskriminierung” zwischen 1. und 2. Klasse geben. Es gibt ja auch heute schon eine zwischen “Normalkunde” und Bahn.Comfort (wenngleich in der Praxis faktisch kaum wahrnehmbar). Es gibt auch eine zwischen Flex-Preis (1./2.) und den Sparpreisen bezüglich Umtausch, Zugwahl, …) Und nun verkauft die Bahn eben 1. Klasse “Kompletterlebnis” (=Flexpreis) und “1. Klasse fahren”. Sie kaufen offenbar gerne “1. Klasse fahren” (ich inzwischen auch, das Erlebnis ist ohnehin nicht mehr erstklassig).
Solange beim Kauf des Tickets klar ist, dass da keine Lounge drin ist, passt doch alles. Wer weniger zahlt, bekommt eben auch mal weniger. Ist das wirklich so unverständlich? Ich kann jedenfalls gut damit leben. Tue ich beim Fliegen ja auch – bei Economy gibt es die Flex-Tickets mit Lounge für Vielflieger und mitunter die Spartickets ohne Lounge-Zugang. Kann ich je nach Bedarf buchen. Beim Auto ebenfalls: Selbst innerhalb einer Marke und eines Modells unterscheiden die nach Ausstattung etc.. Und – oh Wunder: Je mehr sie zahlen, desto bequemer wird die Ausstattung meist. Bei Hotels in gleichen Zimmerkategorien… Stornofristen, Frühstück, Upgrade-Chance, Aussicht: Glauben Sie im Ernst, mit dem Schnäppchen auf einem Buchungsportal zögen Sie da mit dem regulär direkt buchenden Stammkunden gleich? Muss ich das wirklich fortsetzen? Sparpreis und volle Leistung – das kann doch ganz offensichtlich nicht zusammengehen.
Dass die Bahn zunehmend die Qualität ihrer Leistungen an die Sparpreise anpasst, ist freilich eine andere Geschichte. Die Sparpreise sind für das Gebotene angemessen. Ich würde sogar mehr als den Flexpreis zahlen, wenn die Bahn eine “1+-Klasse” hätte, mit bequemen Sitzen im Stil Eco+ auf Flug-Langstrecke auch im ICE4/IC2.
Heute konnte ich das erste mal einen (von mir lange erwarteten) Blick in einer der modernisierten DB-Lounges werfen:
Am Hbf Leipzig wurde die Lounge im Zuge der Modernisierung von der “Preussenseite” auf die “Sachsenseite” verlegt. Mein erster Fauxpas war also schon direkt, das ich vom Bahnsteig zuerst vollkommen in die falsche Richtung gelaufen bin.
Die Lounge selbst macht natürlich einen deutlich moderneren Eindruck – der “alte Style” war ja wirklich schon etwas in die Jahre gekommen.
Aber ich muss auch sagen: Mir gefällt der neue Style überhaupt nicht.
Der “Gruppenbereich” ist mit Sicherheit nett, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist. Einzel-Reisende können in meinen Augen – vor allem dann, wenn Sie etwas “schüchterner” sind – jedoch von diesem Konzept abgeschreckt werden.
Da man in Leipzig auf den “Einzelsitz-Bereich” keinen direkten Einblick hat, überwiegt genau dieser erste Eindruck…
Die “Lounge-Sessel” im anderen Bereich wiederum halte ich für vollkommen “overstyled”. Wozu benötigt man für eine angenehme Pause / Wartezeit einen Ohrensessel. Will man etwas darstellen, was man ggf. gar nicht ist. Eine ein wenig bodenständigere Einrichtung hätte hier in meinen Augen besser gepasst.
Alles in allem muss ich, wenn ich den “alten” und den “neuen” Style bewerten sollte, aus meiner Sicht die Noten 3:4 (alt:neu) vergeben – bin also vom Redesign etwas enttäuscht.
PS: Das Original dieses Textes wurde auf der Social-Community-Plattform “MeWe” in der Community “Deutsche Bahn Communty” (https://mewe.com/join/dbc) veröffentlicht …
Liebes DB Inside Bahn Team,
in Hamburg fehlen für mich ganz klar ca. 20 Steckdosen in gesamten Bereich.
Zwar gibt es 3-4 Arbeitsplätze, jedoch gibt es keine Möglichkeit die Geräte aufzuladen wenn man in der Lounge ist.
Dort gibt es gefühlt 4 Steckdosen für ca. 40 Sitzplätze. Deutlich zu wenig, außerdem braucht man ein ca. 3m langes Kabel um sitzen zu können.
Ansonsten super nette Mitarbeiter :-)
Hallo,
Ist eigentlich eine Aufwertung der DB Lounge, in der es dann auch kostenlose Snacks gibt angefacht?
In jeder Flughafen Lounge ist dies eigentlich Standart.
Hallo ReisenderMM. Für den neuen Premiumbereich gibt es die Idee, Snacks anzubieten. Viele Grüße /ch
Hallo /ch, Hat man denn zu diesem Premium Bereich mit der BC 100 2. Klasse Zutritt? Beispiel als Lufthansa Statuskunde habe ich mit einem Eco-Light Ticket (günstigstes Ticket) Zutritt zu der Lufthansa Senator/Business Lounge. Wobei ich mir diese sogar aussuchen kann.
[Bearbeitet am 30.10.2019 um 09:32:17 Uhr]
Hallo ReisenderMM,
in den 1. Klasse-Bereich bzw. den BahnComfort first-Bereich (Hamburg) können Sie nicht mit der BahnCard 100 der 2. Klasse. Dies ist auch aktuell nicht vorgesehen. /di
Hallo /di,
Danke für die Antwort, auch wenn ich es schade finde, dass im 2. Klasse Bereich keine Snacks zur Verfügung stehen. Also Nach dem ICE 4 Desaster ein weiterer Grund meine BC 100 nach 18 Jahren nicht zu verlängern.
Immerhin kommt man beim Kranich selbst mit dem billigsten Ticket als Statuskunde in eine hochwertige Senator Lounge, in der es mehr gibt als Getränke.
Einen schönen Gruß an die Mitarbeiter in der DB Lounge in Berlin, die auch am Sonntag um 19:15 Uhr noch höflich und zuvorkommend sind. Eigenschaften, die bei anderen Firmen nicht immer selbstverständlich sind.
Der sogenannte „kostenlose schnelle Internetzugang“ ist leider nur reine Theorie. Das hier ist aktuell wie in der Steinzeit.
Das es in der Steinzeit schon Internet gab, habe ich bis eben nicht gewusst. Wahnsinn.
Unterirdische Atmosphäre in der Lounge. Ungemütlich, hässlich und undurchdacht möbliert und schlimme Lage am Berta von Suttner Platz Düsseldorf. Problem Zone! Drogen etc.
Dazu ZWEI! Damen am Empfang in dieser Mini Lounge. Sind aber freundlich. Personal Überschuss hat die Bahn doch sonst nicht! Eine Person reicht komplett, da es sowieso keine Snacks gibt.
Dafür können die Damen ja ausreichend Privatgespräche führen.
Also Gesamt Urteil mangelhaft. Null Wohlfühlatmosphäre. Berate gern mal in Gestaltungfragen.
BG Pariser
Die DB-Lounge in Dresden ist für Menschen mit Einschränkungen oder einem schweren Koffer oder mit Kinderwagen nicht erreichbar. Leider auch Service-Wüste bei der Bahn. Zur Lounge führt eine Treppe mit mehr als 40 Stufen, der mögliche Aufzug ist nur mit Nachfragen zu finden. Die Tür zur Lounge muss dann von dem Beschäftigten nach vorheriger (!) Anmeldung gesondert geöffnet werden. Eine Kennzeichnung dieses Zuganges fehlt völlig.
Ein schwerer Koffer wird als Argument nicht akzeptiert, sondern nach dem Behindertenausweis gefragt.
Bitte machen Sie zur Nutzung der Lounge nur Versprechen, die sie auch halten.
Insgesamt schwaches Bild!
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo. Sie haben in der DB Lounge nur Zugang mit einer gültigen 1. Klasse-Fahrkarte. Die BahnCard 1. Klasse alleine reicht als Zugangskarte nicht aus. /ch
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo InsideBahn517997,
der IC 208 ist kein Nachtzug, sondern ein Zug, der über Nacht fährt. In diesem Zug befindet sich, wie im Tagesverkehr, Zugpersonal an Bord. Es kann nur die Reservierung von Sitzplätzen vorgenommen werden. /ka
… wäre es sehr angenehm, die „Comfort-Lounges“ dauerhaft mit kleinen Snacks (Kekse, Salzstangen, Obst) zu versorgen. Ist doch kaum Mehraufwand, aber wäre eine große Comfort-Steigerung. Die ÖBB macht es vor.
Zutritt hat man bei der ÖBB nur mit einer Fahrkarte 1. Klasse. Dann sind die Snacks im Mehrpreis zur zweiten Klasse enthalten.
Was nützt die schönste Lounge wenn sie dann wo man sie wahrscheinlich am dringendsten bräuchte ,nämlich bei eine (Zwangs)Aufenthalt nachts geschlossen ist.!!Es ist meistens unfreundlich sich „draußen“aufzuhalten,die Einrichtungen sind auch meist geschlossen und sicher ist es wohl mittlerweile am wenigsten.
Am Tag brauche ich selten ein Büro auf dem Bahnhof und kostenloser Kaffee ist zwar schön aber den kann ich mir tagsüber auch kaufen das kann ich mir wenn notwendig noch leisten.
Wozu dann der Aufwand?
Wen man in Frankfuhrt um 23.30 ankommt und der Nächste Zug erst um5.25 geht hat man Pech.Ein weiteres Problem sind die ausfallenden Züge und Verpätungen.Auf dem Frankfuhrter HBF kann man sich schon um5,00 ein Kaffe und Snack kaufen.Wen ich aber in einem kleinen Bahnhof umsteigen muss und auf de Zug warten hilft mir die Lounge in den paar Grosstädten nichts.Besser als alle Louges wäre eine bessere und höhere Taktung der Züge.Auch mehr durchgehende züge damit das Umsteigen entfallen kann.
[Bearbeitet am 14.07.2019 um 12:47:50 Uhr]
So schön auch der nun kürzere Weg zur Lounge in Stuttgart ist;
ich bin leicht eingenässt dort angekommen und habe ziemlich nass den eigentlichen Bahnhof wieder ereicht.
Da wäre ein Schirmverleih eine interessante Lösung.
Dem Kommentar von MarkMeyer ist nichts hinzuzufügen.
Löblich ist die Vorstellung des vermeintlichen Fortschritts, verbunden mit Ästhetik, technischem Fortschritt und Wohlfühlambiente.
Jedoch sind seit 08/2018 die schönen Lounges nicht mehr allen Gästen zugänglich, wie es ehemals vom Konzern angedacht war. Selbst Käufer eine Bahncard 50 1. Klasse werden mittlerweile barsch abgewiesen, wenn sie sich lediglich im Bereich des ansonsten angepriesenen Spartarifes auf die Reise begeben haben. Die Mehrkosten einer Tasse Kaffee oder eines Kaltgetränks sollten doch m.E. im Fahrpreis einer ersten Klasse enthalten sein, oder? Das nennt man bei einem Staatskonzern dann ‘Großer Bahnhof’. Trauer sollte dafür getragen werden. Der Verlust von langjährig treuen Kunden wird wohl verschmerzt.
Die deutsche Bahn ist seit 01. Januar 1994 keine Staatsbahn mehr. Ich bin volljährig und brauche keine Staatsbahn mit tausenden Beamten. Mit dem Sparpreis bekomme ich immer einen Zutritt in die 1. klasse Lounge in Berlin. Nur nicht mit dem Supersparpreis. Dieses ist auch richtig. Ich kann nicht 100 Prozent Leistung einfordern aber zum Schnäppchenpreis Tickets kaufen.
Gnaz offen – Sparpreise sollten nicht zur Lounge-Nutzung berechtigen. Die Bahn ruiniert sich mit diesen Schnäppchen das eigene Produkt. Frankfurt-Hamburg für 40€ 1. Klasse – und dann noch die Lounge? Die ist jetzt schon mitunter so voll, dass es keine Sitzplätze mehr gibt, dito die Situation im Zug, wenn man kurzentschlossen flexibel eine Stunde früher als reserviert fahren möchte. Offen gesagt: Sparpreise sollte es nur in der 2. Klassen geben. 1. Klasse ist eben 1. Klasse und darf gerne mehr kosten, wenn dafür jederzeit ein bequemer Platz für Vollzahler vorhanden ist.
Wenn ich in die Lounge für die erste Klasse gehe, ist dort bisher immer ein Platz frei gewesen. In den letzten vier Jahren hatte ich nur einmal diesen Fall erlebt, dass die Lounge voll war. Sparpreise gelten aktuell auch für die erste Klasse und dieses soll auch so bleiben. Sparpreise sorgen auch für eine gute Auslastung der Züge und es verbessert für die Bahn die Zugplanung, da diese schon im Vorfeld die Anzahl der Reisenden weiß und dadurch andere Züge einsetzen kann.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Das Fußkreuz unter den Stühlen sollte für eine bessere Standsicherheit aber fünf Arme haben und nicht vier.
Wer die Lounge in Nürnberg kennt, der weiß, dass die nicht unbedingt zu groß ist. Umso plausibler ist es, wenn in Stuttgart nun eine Lounge mit der Hälfte der Sitzplätze entsteht, bei der lt. Artikel gut doppelt so viele Besucher erwartet werden können. Passt vermutlich perfekt zur übrigen Bahnhofsplanung in Stuttgart… ;-).