DB Navigator: Tickets für 10 Verkehrsverbünde verfügbar
Angebot erreicht 54,7 Millionen Menschen.
Verkehrsverbünde im DB Navigator
Mit dem „WestfalenTarif“ haben wir im August 2017 bereits den 10. Verbund integriert. Zu den 10 Verbünden gehören auch zwei der bevölkerungsstärksten Verbünde in Deutschland: der „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)“ und der „Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)“ Das Ergebnis: Mit dem aktuellen Verbundangebot werden über 37 Millionen Menschen erreicht. Das sind mehr als die Hälfte der 65 Millionen Menschen in Deutschland, die in Verkehrsverbünden leben. Keine andere App bietet ein so umfangreiches Ticketangebot im Nahverkehr und das Angebot wird kontinuierlich erweitert.
So sieht es bereits 2018 aus:
Knapp ein Jahr später haben wir bereits mehr als doppelt so viele Verbünde im DB Navigator integriert. Welche das sind sehen Sie in unserer aktualisierten Grafik:
Wir haben mit Sandra Gruber, Projektleiterin bei der DB Vertrieb GmbH, über die Herausforderungen bei der Integration der Verbünde gesprochen und einen Blick in die Zukunft geworfen:
1. Was ist die größte Herausforderung bei der Integration der Verkehrsverbünde?
Ein wesentlicher Anspruch an den DB Navigator ist, dass die App einfach zu bedienen und übersichtlich ist. Durch die unterschiedlichen Tarifstrukturen der Verkehrsverbünde ist das eine ziemliche Herausforderung. Wir stellen Preise und Ticketinformation einheitlich dar, damit Nutzer diese Unterschiede nicht spüren und auf einen Blick erkennen, welches Ticket sie für ihre Fahrt benötigen.
2. Welche Vorteile hat der Reisende durch den Verkauf von Verbundtickets im DB Navigator?
Für Reisende ist es angenehm, alle Tickets in einer App buchen zu können – egal ob sie im Fern- oder Nahverkehr unterwegs sind. Das ist unser Ziel und wir sind auf einem guten Weg dahin, denn der DB Navigator ist die App mit den meisten integrierten Verkehrsverbünden in Deutschland.
3. Wie geht es weiter mit der Digitalisierung der Verkehrsverbünde?
Wir integrieren kontinuierlich weitere Verkehrsverbünde in die App, um ein noch größeres Angebot zu schaffen. Künftig sollen im DB Navigator außerdem noch mehr Ticketarten erhältlich sein, zum Beispiel auch Mehrfahrtenkarten. Unsere Kunden haben unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse und wir sorgen dafür, dass immer das passende Ticket in der App zur Verfügung steht.
[Aktualisierung 01.08.2018: Neue Grafik integriert]0
Ist es möglich in der Bahn-App gleich zwei Einzelfahrkarten eines Verkehrsverbundes zu buchen (speziell VVS), für mich und meine Begleitung? Vielen Dank.
Guten Abend anonymerNutzerH, ja, das ist durchaus möglich, da man bei Verbundtickets ja in der Regel einen Namen angegeben muss. Beachten Sie aber, dass auch viele Verbundtickets sofort nach dem Kauf gültig sind. Bitte daher auf die Informationen während der Buchung achten und auch darauf achten, ob man den Namen in der Buchung angeben muss. /no
„In Deutschland leben knapp 82 Millionen Menschen, 65 Millionen davon in Verkehrsverbünden.“ Also ich bin da eher konservativ. Heute im Bus, morgen in der Regionalbahn, übermorgen in der Strab – das ist mir zu schnelllebig. Ich wohne in einem Einfamilienhaus.
[Bearbeitet am 11.09.2017 um 22:42:12 Uhr]
Hallo,
ich habe mich sehr darüber gefreut, bis ich es das erste Mal nutzen wollte. Ich bekam eine Meldung, dass ich als Geschäftskunde kein Ticket für einen Verkehrsverbund buchen kann.
Leider wurde im DB Navigator zumindest unter Android auch die Möglichkeit entfernt, mehrere Accounts zu hinterlegen. Damit ist das Feature für mich komplett nutzlos.
Gruß
Norbert
Man kann sich in den Einstellungen des DB Navigator ein- und ausloggen und damit mehrere Profile nutzen.
Somit sollte es möglich sein zumindest als Privatkunde Verkehrsverbundtickets zu buchen.
Super wäre es noch, wenn man für Verbindungen, die man mit dem DB-Navigator raussucht, auch die passende Ticketkombination gleich buchen könnte, z.B. DB-Tarif bis zum Bahnhof und dann weiter mit einem Verbunds-Einzelfahrschein. Ich weiß, in vielen Städten gibt es auch CityMobil, aber auf dem Land hilft einem das nicht viel. An den Funktionsumfang von Touch&Travel kommt leider bisher noch keine Lösung ran, eine Schande, daß das abgeschafft wurde. :-)
Ich meine Handy Ticket Deutschland hat ähnliche Angebote. Allerdings liegen die meisten in anderen Regionen. Zum Beispiel gibt es für den AVV, der neben dem VRR und VRS liegt, Ticket Angebote bei Handy Ticket Deutschland und nicht im DB Navigator. Es gibt auch Regionen wo beide Apps Angebote haben. Zum Beispiel im VRR kann man mit beiden Apps buchen. Bei Handy Ticket Deutschland muss man erst die Region auswählen, beim DB Navigator nicht. Das macht es einfacher. Allerdings hat dafür Handy Ticket Deutschland ein größers Angebot.
Es gibt noch verschiedene Details, die man verbessern könnte. So wird im Übergangsbereich von VRR und Westfalentarif teilweise keine Fahrpreisauskunft gegeben. Auch wäre es praktisch, wenn nicht nur Fahrpreise, sondern auch die Preisstufen angegeben werden. Dann könnte man sehr viel einfacher den Fahrpreis für nicht aufgeführte Tickets ermitteln. Auch der Verkauf weiterer Fahrkarten wäre nützlich. Zumal z. B. für den VRR über eine andere Internetseite der DB schon jetzt auch andere Fahrkarten gekauft werden können.
Insgesamt ist der Verkauf von Verbundtickets über den Navigator aber ein großer Fortschritt. Sehr praktisch finde ich auch, dass dies nicht nur über den Navigator geht sondern auch ganz ohne Installation irgendeiner App über http://www.reiseauskunft.bahn.de. Dafür an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank.