Präzisionsarbeit: der Fahrplan
Wir erklären, wie ein Fahrplan entsteht.
Ein Fahrplan für alle – alles in einem Fahrplan
6,2 Millionen Fahrgäste fahren täglich auf 75.000 Verkehrswegen, in einem 33.300 Kilometer langen Streckennetz mit 24.220 Zügen. Hinzu kommen noch über 4.000 Güterzüge auf den gleichen Schienen. Wenn man sich die Zahlen anschaut, merkt man: Ein Fahrplan für die Deutsche Bahn und für mehr als 400 Bus- und Eisenbahnunternehmen ist eine hochkomplexe Sache.
Fahrpläne erstellen ist das Streben nach Idealen
Um einen Fahrplan zu erstellen, benötigt es nicht nur schlaue Köpfe und viel Erfahrung. Eine intelligente Software berechnet zudem mit Hilfe von komplizierten Algorithmen und Simulationen das perfekte Zusammenspiel aller Wünsche. Dass das kein Mensch alleine schaffen kann, merkt man schnell. Besonders wenn man sieht, was alles berücksichtigt werden muss:
Zugegeben, den perfekten Fahrplan gibt es nicht – selbst wenn man alle Faktoren bis ins kleinste Detail berechnet. Unvorhersehbares lässt sich nicht planen. Und so ist jeder Fahrplan ein Kompromiss aus allen Wünschen, Anforderungen, Einflussfaktoren und Überraschungen. Kommen Sie an Ihrem Ziel einmal leicht verspätet an, denken Sie daran: das Geflecht aus Verbindungen hat sich in diesem Moment verschoben.
Wie die Fahrplanerstellung funktioniert und was alles dahinter steckt, können Sie sich im Video ansehen