15 Fakten zum neuen ICE 3neo
Alle Infos zum neuen ICE.
Ein weiterer Schritt für den Ausbau der ICE-Flotte steht in den Startlöchern: Ab Ende 2022 steht Ihnen ein neuer ICE zur Verfügung. Mit Siemens haben wir bei dem Zug, der auf dem bereits bekannten ICE 3 basiert, einen starken Partner an der Seite. Wir haben uns mit dem Zug auseinandergesetzt und die wichtigen Zahlen und Daten zum Zug für Sie zusammengestellt.
Die wichtigsten Fakten zum neuen ICE 3neo
- Der neue ICE hat 439 Sitzplätze: 99 in der 1. Klasse, 340 in der 2. Klasse (davon 16 im Bordrestaurant).
- Der Familienbereich bietet 16 Plätze und das Kleinkindabteil hat eine Kapazität von fünf Plätzen. Zwei Rollstuhlplätze sind ebenfalls vorhanden.
- Technisch basiert der Zug auf der Plattform des ICE 3.
- Die Höchstgeschwindigkeit des neuen ICE 3neo beträgt 320 km/h.
- Insgesamt sind 32 Achsen am Zug verbaut, wovon 16 angetrieben werden.
- Der neue Zug bringt 10.900 PS auf die Schiene.
- Der neue ICE verfügt über mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben, die einen deutlich verbesserten Empfang im Zug ermöglichen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier!
- Ein Zugteil ist 200 Meter lang. In der Doppeltraktion kommt der neue ICE dann auf 400 Meter.
- Ab Ende 2022 wird der erste neue ICE bereits für Sie unterwegs sein. Zuerst kommt er auf Verbindungen zwischen NRW und München zum Einsatz.
- Auf jeder Seite am Zug befinden sich 12 Einstiegstüren, wovon eine für Rollstühle geeignet ist.
- Im neuen ICE sind ebenfalls acht Fahrradstellplätze vorhanden.
- Insgesamt haben wir 30 neue ICE-Züge bei Siemens bestellt.
- Durch die neuen ICE-Züge werden 13.000 neue Sitzplätze in der Fernverkehrs-Flotte dazukommen.
- Bis Ende 2026 soll die komplette Verfügbarkeit der neuen ICE-Züge gegeben sein.
- Gefertigt wird der neue ICE an Siemens-Standorten in NRW, Bayern und Österreich.
Mit dem neuen ICE reagieren wir auf die wachsende Nachfrage der letzten zwei Jahre. Ab Ende 2026 werden wir mit unserer Fernverkehrsflotte dann insgesamt 220.000 Sitzplätze in 421 Zügen bereitstellen können.
Weitere Bilder folgen, sobald der erste Zug fertig gestellt ist. In unserem Presseportal finden Sie weitere Infografiken und die Pressemitteilung zum neuen ICE.
In den nächsten Jahren wächst die gesamte DB-Flotte im Fernverkehr um 20 Prozent. Auch wenn die Nachfrage aufgrund der Corona-Pandemie stark zurückgegangen ist, spricht auf längere Sicht alles für die klimafreundliche Schiene. Deshalb bleiben wir auf Wachstums- und Investitionskurs!
Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG
Mich ärgert, dass ein Drittel der angebotenen Fensterplätze gar keine Fensterplätze mehr sind, sondern nur noch Sehschlitze vor oder hinter den überbreiten Fensterleibungen haben. Man sitzt wie im Güterwagen mit Bretterverschlag. :-((
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
@Vamp899 kann es sein dass Du hinter den Sitzen steckst? Dass Du sie entworfen hast? Irgendwie bist Du so ziemlich der einzige, der darüber positiv schreibt 🤣
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Vamp899 schreibt hier https://inside.bahn.de/der-neue-ice/#comment-9996: “Wir habens kapiert, es gibt Menschen die die neuen Sitze nicht mögen”.
Meint Vamp899 mit “wir” die DB? Diese Vermutung liegt nahe. Vielleicht arbeitet Vamp899 im Projektmanagement für das Fernverkehrsangebot, und ist (mit-)verantwortlich für die unzähligen Fehlleistungen im Zusammenhang mit ICE 4, ICE 3 Redesign und IC 2 Bombardier.
@Vamp899: Wie kommen SIe zu der Aussage, dass nur 1% der Fahrgäste mit den neuen Sitzen nicht zufrieden seien, und noch mehr Fahrgäste mit den bequemen Grammer-Sitzen unzufrieden waren? Gibt es dazu Quellen?
@Vamp899: Wenn SIe bei der DB arbeiten, können Sie vielleicht die Frage beantwortern, ob der allseits bekannte und gehasste Sitzschrott aus ICE 4, ICE 3 Redesign oder IC 2 Bombardier nun auch im neuen ICE zum Einsatz kommen soll?
Schon 8 Plätze im Kleinkindbereich sind viel zu wenig. Lange Bahnfahrten mit kleinen Kindern sind ohnehin schon fürchterlich anstrengend. Da muss man nicht auch noch ein Großraumabteil voller blöder Kommentare bekommen sobald mal das Baby päpt. 5 Plätze im Kleinkindabteil bedeuten, dass man eigentlich nie in diesen Genuss kommt. Und dann sitzen da ohnehin immer irgendwelche Geschäftsreisende weil man ja weder außen noch innen wirklich sieht, dass es ein Kleinkindabteil ist.
Und über die Buchungsseite sieht man sowieso nie wie die Reservierungen liegen (würden) sobald man Familienbereich oder Kleinkindbereich buchen will. Wer denkt sich sowas aus?
DB, I would like to see the Grammer ICE 3000 seats installed by default in the upcoming ICE 3. Grammer AG should be the only seats manufacturer/supplier with no exceptions.
Please, don’t install current shitty italian Clerprem seats from the ICE 4 and ICE 3 Redesign trains, they are terrible and uncomfortable. I hate them.
Nach meinen Erfahrungen fällt dieser nagel neue ICE 4 regelmaessig aus.
Scheiben fallen während der Fahrt raus, die Tueren sind regelmaessig gestoert, um nur einige Erfahrungen zu nennen.
Es geht weiter mit Toiletten sind zu eng und die Sitze unbequem.
Wenn ich diesen ICE Typ vermeiden kann tue ich es.
Nach meinen Erfahrungen fällt dieser nagel neue ICE 4 regelmaessig aus.
Scheiben fallen während der Fahrt raus, die Tueren sind regelmaessig gestoert, um nur einige Erfahrungen zu nennen.
Es geht weiter mit Toiletten sind zu eng und die Sitze unbequem.
Wenn ich diesen ICE Tzp vermeiden kann tue ich es.
Mal ernsthaft, was ist der Nutzen dieser Funktion?
Ernst gemeinte Fragen landen ja eh auf der Community Seite.
Grundsätzlich hab ich ja nichts gegen die Kommentar Funktion aber wenn sich die 1% der Fahrgäste die mit den neuen Sitzen nicht zufrieden sind sich hier immer als Mehrheit profilieren und man sich erst durch unzählige heulende mimimi Kommentare lesen muss um die wenigen sinnvollen Kommentare zu finden, ist der Sinn der Kommentarfunktion eigentlich abhanden gekommen.
Wir habens kapiert, es gibt Menschen die die neuen Sitze nicht mögen. aber es mochten noch mehr Leute die alten Sitze nicht, nur dass die sich damals noch nicht auf inside.bahn.de in den Kommentaren ausgelassen haben.
Ich hab noch keinen einzigen Fahrgast im Zug erlebt der die Sitze nicht mochte, nicht einen. Ich weiss zwar nicht wo sich diese “Mehrheit” Organisiert und aus welchem Untergrund heraus sie agiert, aber es nervt langsam einfach nur.
Sorry, dass ich das jetzt sagen muss. Aber ich habe einige Vielfahrer in meinem Freundeskreis und bin selber einer. Und wirklich keinem Einzigen gefallen die neuen Sitze. Auch von anderen Leuten habe ich noch nie gehört, dass sie die Sitze im ICE 4 bevorzugen. Es werden wohl weit mehr als der eine Prozent sein, von dem sie behaupten.
Letztendlich wird die Bahn aber weiter den Weg Kapazität über Komfort gehen. Dementsprechend werden Sie ja wenigstens glücklich sein können.
Vamp899 über Deine Kommentare kann ich nur noch lachen :))
“Ich hab noch keinen einzigen Fahrgast im Zug erlebt der die Sitze nicht mochte, nicht einen. Ich weiss zwar nicht wo sich diese “Mehrheit” Organisiert und aus welchem Untergrund heraus sie agiert, aber es nervt langsam einfach nur.”
Wie oft bist Du unterwegs? Komisch, ich unterhalte mich im Bahn Comfort Bereich jede Woche mit Vielfahrern, und KEINER mag diese Sitze!
“Wir habens kapiert, es gibt Menschen die die neuen Sitze nicht mögen. aber es mochten noch mehr Leute die alten Sitze nicht, nur dass die sich damals noch nicht auf inside.bahn.de in den Kommentaren ausgelassen haben.”
Fakten bitte!
Zu hören, dass die altbewährten und komfortablen alten ICEs 1-3 durch diesen missratenen ICE 4 ersetzt werden sollen hat mir gerade den Abend versaut. Baut wenigstens vernünftige Sitze in die Neubauten ein…..macht Ihr eh nicht. Schade. Die Bahn hat tolle Leute in den Zügen (Schaffner, Restaurantpersonal etc.). Leider scheint das nicht auf das Management zuzutreffen.
Der in der PK gefallene Name in Analogie zum Airbus Erfolgsmodell beschreibt die Situation ganz gut. Es macht Sinn eine bewährte Plattform einzusetzen, in der PK wurde kurz erklärt warum es ICE 4 (mit geringerer vmax, aber dadurch leichterer Bauweise) und den “neuen” ICE 3 mit 320 km/h gibt, So kann man für jede Strecke den optimalen (in punkto Geschwindigkeitsanforderung und Energieeffizienz) Zug einsetzen. Das genaue Design wird laut PK im Herbst vorgestellt.
Hallo, es wäre schön, wenn die Bahn auch mehr tun könnte, um familienfreundlicher zu werden.
16 Plätze im Familienbereich und 5 (!!!) im Kleinkindabteil sind verdammt traurig.
Bahnfahren mit Baby würde mehr Spaß machen, wenn diese Bereiche nicht immer schon Monate vorher ausgebucht wären.
Habe mir eben das Promo Video angesehen, das Sitzdesaster geht wohl in die nächste Runde…..
So dann fange ich auch mal an:
1.: Geht das Sitzdesaster aus dem IC2/ICE4/ICE3 redesign/ Stadler IC in die 5. runde, oder werden Sitze mit Beinfreiheit und verstellbarer Rückenlehne verbaut?
2.: Wie werden die neuen Sitze getestet?
3.: Wo werden die Sitze getestet?
4.: darf man als Vielfahrer bei den Tests mit wirken?
Bin gespannt auf die Antworten…
Aktuell liegen uns noch keine weiteren Details zu den Sitzen im neuen ICE vor. Hier bitte ich noch um etwas Geduld. /ti
Zu Ihren Fragen:
Ad 1.
vermute ich nur das Schlimmste, das heißt: noch weniger Komfort dank weiter fortschreitendem Siegeszug der Erbsenzähler im Produktmanagement der DB Fernverkehr AG
Ad 2. – 4.
wird es wie bisher weder ernstzunehmende Tests, noch ernstzunehmende Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, noch ein Sterbenswörtchen zu Inhalt und Ausgestaltung von beidem seitens der DB-Propaganda geben.
Es fällt ja auf, dass in all den blumigen Texten seit Jahren zu diesen Themen, trotz vielfacher Nachfragen, nicht mehr als Überschriften und nichtssagende Phrasen auftauchen.
Und diese allein sagen schließlich überhaupt nichts aus:
“Kundentests” können schließlich auch durch Bahn-Controller erfolgen, denn diese sind sicherlich zumindest teilweise auch Bahn-Kunden. Die Behauptung von Kundentests wäre damit nicht gelogen.
Nicht anders bei der Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Wird der Sitz-Schrott einem Institut vorgestellt und von ihm verworfen, hat damit eine Zusammenarbeit stattgefunden.
Bei der beschaffung der ECE einheiten wurde stolz verkündet in zukunft nur noch züge mit 76cm einstiegen zu beschaffen, von der devise hat mensch sich wohl verabchiedet und nur zwei rollstulplätze sind auch n schlechter scherz, warum hat mensch keine züge von stadler, Talgo oder alstom bestellt, die können das. und wenn solche züge etwas langsamer sind, die zeit holt mensch an den stationen locker wieder raus, alle würden von 76cm einstiegen profitieren, alte und gehbehinderte, leute mit kindern und oder gepäck, aber auch gesunde sind an ebenerdigen türen deutlich schneller, wie mensch beim vergleich dotso rrx super beobachten kann
BITTE baut dort normale Sitze ein. Kein Luxus, einfach normal gepolsterte Sitze deren Rückenlehne man so verstellen kann, dass man eine Art liegende Position einnehmen kann. So wie das eigentlich vor dem IC2 und dem ICE4 auch Standard war. Der ganze andere Kram interessiert vielleicht ein paar technikaffine, aber nicht die vielen Pendler und Businessreisenden, die sich einfach wieder freuen würden, komfortabel zu sitzen.
BITTE baut nicht die Sitze von IC2 oder ICE4 ein. BITTE BITTE nicht.
Hallo,
als ich sah, dass er auf Basis des ICE 3 entwickelt wurde habe ich Hoffnung, dass alles wieder breiter wird.
Aber bitte nicht die starren Rückenlehnen aus dem ICE4 bzw ICE 3 Redesign.
Und bitte auch nicht nur ein etwas dickeres Sitzpolster.
Wenn man von Hamburg nach München reisst, will man eben bequem sitzen.
Und dazu gehört eine neigbare Rückenlehne und Armlehnen, die nicht nur2 cm breit sind.
Hört bitte auf die ganze Kritik des ICE 4!
> So wie das eigentlich vor dem IC2 und dem ICE4 auch Standard war.
Bereits seit dem Redesign des ICE2 gibt es solche Sitze nicht mehr, also ca. 15 Jahre.
Praktisch alle Bahn Kunden haben sich über diese Sitze beschwert weil sie anscheinend Gläser und Laptops zerstören die der Hintermann auf den Tisch stellt, deshalb hat die Bahn andere Sitze im ICE4 verbaut (welche auch im Redesign des ICE3 verwendet wurden).
> dass man eine Art liegende Position einnehmen kann
Die Sitze der 2. Klasse kenne ich nicht, aber mit den sitzen der 1. Klasse geht das.
Kann mich dem dringenden Appell von Bahnjack nur anschließen.
Wenn die DB Fernverkehr die missratenen Sitze des ICE 4, ICE 3 Redesign oder IC 2 Bombardier in den Zug einbaut, wäre das ein Schlag in das Gesicht der Kunden!
Leider ist dem Projekt- und dem Topmangement ohne weiteres zuzutrauen, dass trotz 1000-facher Beschwerden auch in die neuen Züge wieder Sitzschrott eingebaut wird. Ist es denn so schwer zu verstehen, dass die Kunden diesen Schrott nicht haben wollen!?
@Vamp899: Sind Sie Produktmanager bei DB Fernverkehr? ;-) Praktisch alle Kunden sollen sich bei der Bahn über die komfortablen Gammer-Sitze beschwert haben? Das halte ich für ein Märchen. Haben Sie einen Beleg für diese Aussage? Woher haben Sie die Informationen, dass die komfortablen Grammer-Sitze Laptops zerstört haben sollen? Das ist doch Blödsinn!
Liegende Position war in den Grammer-Sitzen sowohl in der 1. und 2.Klasse möglich. Mit den neuen Schrottsitzen im ICE 4, ICE 3 Redesign und IC 2 Bombardier weder in der 1.Klasse, noch in der 2.Klasse.
Hallo,
die Info hier:
“Auf jeder Seite am Zug befinden sich 12 Einstiegstüren, wovon eine für Rollstühle geeignet ist.”
ist auch wirklich korrekt? Denn der Vorgänger, die BR407 hat nur 10 Türen pro Seite.
2 Türen mehr wären auf jeden Fall zu begrüßen, möchte nur ausschließen, dass es sich um einen Tippfehler handelt.
Vielen herzlichen Dank
LE
Hallo, nein es ist tatsächlich kein Tippfehler, haben Sie auch in der Pressekonferenz extra gesagt. Der 407 hat definitiv auch viel zu lange Standzeiten aufgrund der geringen Türen, fällt mir in Karlsruhe beim internationalen Verkehr von und nach Paris immer wieder auf.
Bitte bei den Sitzen die Vielfahrer fragen. Kann mich der Kritik an den neuen Sitzen im ICE 3 und ICE 4 nur anschließen. Neben der Unbequemlichkeit stört auch die Gesamthöhe des Sitzes. Wenn man im Gang steht, sieht man nicht, wo und wie viele Plätze überhaupt frei sind. Weiterhin stört die dünne Armlehne bei den neuen Sitzen, die direkt an der Wand anliegt. Wie soll man da seinen Arm ablegen? Die Sitze, wie sie aktuell im ICE T verbaut sind, sind um Welten besser.
Lasst mich raten: Das Sitzgestühl wird dasselbe wie in ICE 3 Redesign und ICE 4?
Oder gibts Gegelenheit, gerne auch einfach mal stillschweigend und ohne großes Getöse, wieder ein Sitzgestühl einzubauen, auf dem sich auch Menschen >1,90m nicht wie das Opfer eines Folterknechts vorkommen müssen?
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Hallo in die Runde. Die Designphase für die Ausgestaltung der neuen ICE-Züge ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Zwischen dem Fahrzeuglieferant Siemens Mobility und der Deutschen Bahn werden Aspekte zur Einrichtung der Fahrgasträume fortlaufend abgestimmt. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine weiteren Ausstattungsdetails unserer neuen ICE-Züge kommunizieren. Viele Grüße /ch