Gegen Eis am ICE: Ein Wellnessparadies für Züge
So funktionieren die Enteisungsanlagen der Bahn.
120 Liter pro Minute zum Abtauen
Das Prozedere ist ganz einfach. Der Zug fährt ein. Dann heißt es: Wasser marsch! Mehr als 120 Liter werden pro Minute von unten gegen den Zug gepresst. Der Strahl hat dabei etwa Körpertemperatur und einen Druck von 1 Bar. Genug Kraft also, um das Wasser gegen den Unterboden des Zuges zu sprühen und Eisstellen abzutauen, die sich hier bei Schneefall entlang der Strecke festgesetzt haben. Das genutzte Wasser wird gefiltert und wieder in den Kreislauf eingespeist, also weiterverwendet.
Wellnessdusche mit 39 Grad Celsius
Diese Wellnessbehandlung ist nur bei niedrigen Temperaturen notwendig. Denn: Regelmäßig werden die Fahrwerke der Züge der Deutschen Bahn gewartet und einer Ultraschallprüfung unterzogen. Dabei wären Schnee und Eis im Weg. Mit dem 39-Grad warmen Wasser werden diese daher einfach abgetaut.
Knapp 70 Enteisungsanlagen bundesweit
Die komplette Enteisung eines ICEs nimmt zwei bis zweieinhalb Stunden in Anspruch. Danach ist die Inspektion der Fahrgestelle möglich. Wenig später geht es wieder auf die Strecke. Bundesweit stehen knapp 70 Abtau- und Enteisungsanlagen bereit, in denen Schnell – und Regionalzüge – im wahrsten Sinne des Wortes – zu Warmduschern werden.
Damit die ICEs gar nicht erst vereisen, gibt es in Frankfurt seit 2014 übrigens eine bundesweit einzigartige Glykol-Sprühanlage: Vorbereitung ist alles.
Update: Der Beitrag wurde am 06.12.2018 mit den aktuellen Zahlen aktualisiert.
Weitere Artikel zu den Wintervorbereitungen bei der Deutschen Bahn:
- UpdateDie Vorbereitungen auf den Winter begannen bei der Deutschen Bahn schon im August.
- Abtauanlagen verkürzen den Werkstatt-Aufenthalt der Züge. Perfekt für tiefgefrorene Drehgestelle.
- Mit großem Gerät sorgt die Deutsche Bahn im Winter für befahrbare Gleise.
- So verhindert die Deutsche Bahn Eis an Zügen.
Ich kann mich dem nur anschließen. Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Die Fahrzeuge werden aber nur enteist, wenn sie in die Werkstatt müssen, oder? Eine prophylaktische Enteisung, um Probleme durch Eisabfall während der Fahrt zu vermeiden, wird vmtl. nicht unternommen, oder?
Hallo RailwayS,
ich erkundige mich und melde mich hier wieder. /ka
Hallo RailwayS,
wie Sie richtig vermutet haben, werden die betroffenen Züge enteist, bevor sie in die Werkstatt kommen, damit alle Sichtprüfungen durchgeführt werden können. Ein prophylaktisches Abtauen zur Vermeidung von Eisabwurf während der Fahrt gibt es in der Regel nicht, da bei extremen Wetterlagen die Kapazitäten der Enteisungsanlagen bereits voll ausgelastet sind. /ka
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ist übrigens ein wirklich tolles Forum hier;-)
Danke für die tolle Aufbereitung und diese Artikelserie mit Hintergrundinformationen, wie die Bahn „Väterchen Frost“ trotzt. War für mich sehr erkenntnisreich – und ehrlich gesagt hatte ich von Abtauanlagen und Glykol-Sprühanlagen bei der Bahn im Vorfeld noch nie gehört. Weiter so
[Bearbeitet am 19.01.2017 um 08:39:28 Uhr]