Wie entstehen Zugnummern bei der Deutschen Bahn?
Jeder Zug hat eine Zugnummer, doch wie entsteht diese eigentlich und was bedeutet sie?
Für jeden Fahrplan wird ein Zugnummernplan zwischen dem Infrastrukturbetreiber (DB Netz AG) und den Eisenbahnverkehrsunternehmen abgestimmt. Dieser wird von DB Netz veröffentlicht und zeigt, aus welchen Zugnummernbereichen die Unternehmen wählen können.
Zugnummern im Fernverkehr
Eine Zugnummer besteht im deutschen Fernverkehr in der Regel aus mehreren Ziffern und ist wie ein eindeutiger Name, der sich einem speziellen Zug zuordnen lässt. Züge mit einer ungeraden Endziffer fahren von West nach Ost oder von Nord nach Süd. Züge, die aufeinander folgende Nummern haben, fahren gewöhnlich auf der gleichen Strecke, nur in die entgegengesetzte Richtung. So fährt der Zug 582 von München nach Hamburg und der mit der Nummer 581 von Hamburg nach München. An der Ziffer vorne kann das Zugpersonal erkennen, dass es sich um einen ICE handelt. Die zweite Ziffer von hinten lässt auf die Strecke schließen.
Zug- und Liniennummern im Regionalverkehr
Nicht zu verwechseln ist die Zugnummer übrigens mit der Liniennummer. Diese gilt innerhalb einer bestimmten Region und kann deutschlandweit mehrfach vergeben werden. Im Bereich des Fernverkehrs dient sie allerdings nur internen Zwecken.
Eine wichtige Bedeutung kommt ihr im Regionalverkehr zu. Hier erscheint in der Fahrplanauskunft und auf den Anzeigetafeln im Bahnhof vorrangig die Liniennummer.
Mit der jeweiligen Liniennummer lassen sich im regionalen Schienennetzplan des Verkehrsverbundes dann auch die genaue Fahrstrecke des Zuges und die einzelnen Haltepunkte nachschauen.
Lesen Sie auch
- Interview: Ein Blick in die nahe Zukunft mit Trendbeobachter Mathias Haas.
Zugnummern im internationalen Verkehr
Für den internationalen Fernverkehr sind bestimmte Zugnummernbereiche vorgesehen, so z. B. die Zugnummern 2-499 für den IC-, ICE- und Nachtzugverkehr und für den grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr nach Frankreich die Zugnummern 9550-9599. Ist ein Zug in zwei Ländern unterwegs, darf diese Nummer in beiden Ländern nicht noch einmal vergeben werden. Die jeweiligen Eisenbahnunternehmen stimmen sich jährlich untereinander über die Vergabe der Zugnummern ab.
Ausnahmen bei der Vergabe der Zugnummern
Wie bei jeder Regel gibt es auch bei der Vergabe der Zugnummern Ausnahmen. Hilfszüge, also Züge, die losgeschickt werden, wenn es einen Zwischenfall auf der Strecke gibt, werden gesondert benannt. So weiß jeder Fahrdienstleiter gleich, dass es sich um einen Hilfszug handelt, dem gegenüber anderen Zügen Vorfahrt eingeräumt wird. Auch Sonderzüge, die einmalig z.B. während einer Veranstaltung eingesetzt werden, haben eine andere Zugnummer als sonst.
Update 29.01.2019: Aufgrund einer fehlerhaften Information wurde der Beitrag korrigiert.
Hallo,
ich nutze die Inside Bahn Infos gerne für meinen Bahn Unterricht an der Schule für Tourismus in Berlin, soweit also vielen Dank für den interessanten Insiderblick!
Wollte nur mal Bescheid geben, dass die Druckfunktion unter den Beiträgen -zumindest bei mir- keine guten Ergebnisse bringt,
denn der rechte Webseitenteil wird einfach in den Beitrag hinein intergiert und macht ihn somit unlesbar.
Bislang nehme ich somit das workaround mit copy & paste sein:-)
Vielleicht lässt sich das ändern?
Liebe Grüße aus Berlin,
Saskia Sánchez
Hallo TheTravellingMind,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich haben diesen an den Fachbereich weitergegeben, damit dies bei künftigen Entwicklungen der Seite berücksichtigt werden kann. /ti
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Was haben die Zugnummern zu sagen und welche Bedeutung haben sie
Hallo volkerne,
die Zugnummer ist wie ein Name für den Zug, welche sich einem speziellen Zug zuordnen lässt. Die Zugnummern werden auch nur einmalig vergeben, es können also nicht 2 Züge mit der gleichen Nummer unterwegs sein. /ni
„Ist die Bundeskanzlerin auf Reisen, hat sie übrigens eine ganz besondere Nummer. Wenn sie im Zug durch Deutschland fährt, trägt dieser immer die Nummer „1“.“
Mich wundert es, das diese (Sonder-)Nummer nicht dem Bundespräsidenten zusteht. Sollten sie die Nummervergabe nicht nach der protkollarischen Rangordnung erfolgen? Demnach dürfte die Kanzlerin nur mit der Zugnummer „3“ fahren. Schließlich steht der Bundestagspräsident noch über der Kanzlerin.
Das liegt sehr wahrscheinlich daran, daß es einen Kanzler-Zug in der Vergangenheit schon gab, der früher auch für größere Dienstreisen mit Gefolge, Wahlkampftourneen oder für Staatsbesuche im benachbarten Ausland zum Einsatz kam. Von einem Präsidenten-Zug, weder für den Bundes- noch Bundestagspräsident, habe ich noch nie was gehört oder gesehen. Wenn diese Herrschaften sich mal in reguläre Züge verirren sollten, hat das auf die Zugnummer keinen Einfluß. Der letzte, regelmäßig per Kanzlerzug reisende Kanzler war Willy Brandt, z. B. 1970 zu seinem legendären Staatsbesuch in die DDR. Seither wird fast alles nur noch geflogen oder auf der Straße gefahren – schade eigentlich.
[Bearbeitet am 13.09.2017 um 10:27:32 Uhr]
Mich haben die unterschiedlichen Zug- und Liniennummern schon oft in den Wahnsinn getrieben. Auf dem Ticket steht nur die Zugnummer, am Bahnhof wird der Zug mit seiner Liniennummer angezeigt. Woher soll ich wissen, dass RB3 identisch mit RE12345 von meinem Ticket ist? Warum werden auf dem Ticket nicht beide Nummern angegeben? Dann kann auch der Ortsfremde sicher sein, in die richtige Regionalbahn zu hopsen. So kann ich nur auf gut Glück davon ausgehen, dass ein Zug auf diesem Gleis zu dieser Uhrzeit wohl mein gebuchter Zug ist.
Hallo PiaB,
die Fahrkarten können nicht einfach so geändert werden. Diese sind unter den europäischen Bahnen abgestimmt, damit sie überall gelesen werden können. Ich verstehe aber, dass dies mit den Zug- und Liniennummern manchmal verwirrend ist. Hier besteht durchaus noch Verbesserungspotential. /ti
wäre die Antwort auf die Frage der Sitzplatznummerierung. Was steckt dahinter? Will man einfach Menschen, die einen Ordnungszwang haben, in den Wahnsinn treiben?
@Philonous | Die Anordung der Platznummern hat tatsächlich System, welches sogar über Jahrzehnte bei allen europäischen Eisenbahnen einheitlich war. Wenn man darüber Bescheid weiß, was leider mittlerweile auch viele Bahnmitarbeiter nicht mehr tun, ist es sogar sehr hilfreich: Die Platznummern sind in 6er- (Abteile) bzw. 8er-Blöcken (Großraum) vergeben. Im Abteil: Platznummer mit Endziffer 5 und 6 (z. B. 15, 16, 25, 26 usw.) sind Fensterplätze. Jene mit Endziffer 3 und 4 Mittel- und jene mit 1 und 2 am Ende sind die Gangplätze. Im Großraum: Platznummern mit 1 und 2 sowie 5 und 6 am Ende sind die Fensterplätze, Endziffern 3, 4, 7, 8 die Gangplätze. Dabei sind immer aller geraden und alle ungeraden Nummern nebeneinander angeordnet. Somit weiß man z. B., daß die Platznummern mit Endziffer 5 und 6, z. B. 25 und 26, im Abteil, bzw. im Großraum mit Tisch bzw. Vierer-Sitzgruppen, am Fenster vis-a-vis, bei Reihenbestuhlung im Großraum ebenfalls am Fenster, dann aber hintereinander liegen. Oder, daß z. B. die Platznummern 51 und 53 auf jeden Fall nebeneinander angeordnet sind, wobei sich die 51 im Abteil gangseitig / im Großraum am Fenster befindet.
Von diesem System wird bei der DB, für mich unverständlicherweise, erstmals mit dem neuen ICE 4 komplett abgewichen, wo die Platznummern dann tatsächlich einfach von 1 – XX durchnummeriert werden und somit keinen Rückschluß auf deren Lage mehr zulassen. Auch macht es sich die DB damit weiterhin unmöglich, z. B. einen ICE 4 als Ersatzzug für einen ICE 1 einzusetzen und dabei die Sitzplatzreservierungen der Kunden aufrecht zu erhalten – denn Plätze, die beim ICE 1 z. B. nebeneinander sind, liegen beim ICE 4 dann hintereinander, mitunter sogar auf der anderen Gangseite, oder Fensterplätze sind dann plötzlich Gangplätze – Frust bei den Fahrgästen ist in solchen Fällen somit leider vorprogrammiert. Ich hoffe, damit etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben und wünsche Ihnen stets möglichst angenehme Bahnreisen!
Ich hoffe doch sehr, daß das Zugpersonal nicht erst die Zugnummer benötigt, um einen ICE zu erkennen. Vielmehr dürfte dieses Merkmal für Betriebs- und Fahrdienstleiter wichtig sein, denn die sind es, die einen Zug nach der Nummer identifizieren müssen.
Hallo,
“An der Ziffer vorne kann das Zugpersonal erkennen, dass es sich um einen ICE handelt. Die zweite Ziffer von hinten lässt auf die Strecke schließen.”
Unter “inside” hätte ich erwartet, dass auch so etwas mal genauer erklärt wird.
Viele Grüße
Tiburon
Ich sehe das genauso wie Tiburon. Wenn schon gesagt wird, dass es eine Bedeutung hat, kann man die auch erläutern… wie ist das z.B. auch mit der Zugnummer (ja, nicht Linie) bei Regionalzügen? Bei den Fahrzielanzeigern steht die ja auch immer, ist also alles andere als unsichtbar. Bei S-Bahnen ist sie kaum überhaupt rauszukriegen, obwohl sie z.B. auf dem Fahrgastrechteformular eigentlich gefordert wird – wo gibt’s die? Warum wird nicht einfach standardmäßig beides angezeigt, also quasi die Zug-ID und die Liniennummer? Wäre ja durchaus auch bei Fernverkehrsstrecken nicht uninteressant (die werden ja auch von Pendlern wie mir genutzt – da würde ich durchaus gerne mal schnell sehen, ob die von mir benötigten Halte angefahren werden oder nicht).
Schade, so habe ich fast nichts gelernt.
Hallo Waldbaer,
die Infos von ThomasDenkel sind korrekt. Die Zugnummern der RE/RB können Sie auch über das Kursbuch heraussuchen. Alternativ können Sie natürlich auch immer einen Mitarbeiter ansprechen oder bei uns nachfragen. Wir helfen Ihnen dann gerne weiter.
ThomasDenkel – vielen Dank für die Unterstützung. /ja
@Waldbaer | Zumindest was die Zugnummern von S-Bahn-Zügen anbelangt, kann ich behilflich sein. Diese finden Sie, mit Ausnahme der S-Bahnen Hamburg und Berlin, in den klassischen Kursbuchtabellen, welche unter http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe als PDF abrufbar sind. Im Fahrgastrechteformular genügt aber auch der Eintrag der Liniennummer.
Die Liniennummern des Fernverkehrs finden Sie z. B. bei den Baustelleninfos unter https://bauinfos.deutschebahn.com/fernverkehr
Da nicht alle Fernzüge der jeweiligen Linie die gleichen Abgangs-/ Ziel-/ Haltebahnhöfe haben, sondern oft nur einen Teil der jeweiligen Strecke gemeinsam befahren, lässt sich hier von der Liniennummer nicht, wie beim Regionalverkehr üblich, auf die einzelnen Halte schließen, weshalb eine Angabe im Fahrplan oder den Zugzielanzeigern am Bahnsteig eher verwirren würde. Wenn Sie jedoch in der Fahrplanauskunft auf http://www.bahn.de oder des mobilen DB-Navigators die Zugnummer anklicken, wird der komplette Zuglauf mit allen Ankunfts- und Abfahrtszeiten dargestellt.
Ich wünsche Ihnen weiterhin eine gute Fahrt mit der Bahn!
Ich habe diesen Artikel nicht verstanden. “Züge mit einer ungeraden Endziffer fahren von West nach Ost oder von Nord nach Süd.” – Welche Züge haben dann eine gerade Zugnummer? Und was ist mit den zweistilligen ICE International-Nummern?
Na die Züge, die in umgekehrter Richtung, also von Ost nach West oder von Süd nach Nord, fahren, haben gerade Endziffern.
ChristianUwe46 – Gerade Zugnummern werden für die Gegenrichtungen verwendet. Also von Ost nach West und von Süd nach Nord. So wie im Beispiel der ICE 582 von München nach Hamburg fährt. International werden u. a. Zugnummern von 2 – 499 vergeben. Darunter auch die zweistelligen Zugnummern. /ki