Welches Verkehrsmittel ist das beste für Familien?
– Bitte recht familienfreundlich: Unterwegs mit Kind und Kegel.
Familien-Blogger unterziehen Besser-Reisen-Index einem Realitätscheck
Gerade haben mit Bayern und Baden-Württemberg die letzten Bundesländer ihre Schulferien beendet. Sind Radtouren, Städtetrips und Freizeitparks also passé? Keineswegs! Auch außerhalb der Ferien gibt es genügend Gründe, als Familie mal den kleinen Koffer zu packen, ins Auto zu steigen und … Aber Moment, warum eigentlich ins Auto?
Eindeutige Statistik: Besser-Reisen-Index sieht Auto als klaren Sieger
Laut Besser-Reisen-Index (BRI) eignet sich das Auto für Familien als Reiseverkehrsmittel am besten. Der Grund: Es wird als besonders familienfreundlich erachtet. Auf Platz zwei folgt die Bahn, mit einigem Abstand. Flugzeug und Fernbus spielen für Familien auf innerdeutschen Reisen kaum eine Rolle.
Den Besser-Reisen-Index hat GfK im Auftrag der DB erstellt. Er untersucht die Eignung von Verkehrsmitteln für verschiedene Zielgruppen und basiert auf den Ergebnissen des GfK Mobilitätsmonitors und damit auf Aussagen von rund 38.000 Befragten. Eine ziemlich breite Datenbasis also.
Trotzdem tickt jede Familie bekanntlich anders. Vielleicht definiert sogar jeder „familienfreundlich“ individuell? Deshalb haben wir dieses Ergebnis einem Realitätscheck unterzogen.
Buntes wahres Leben: Auto nicht jeder Familie liebstes Kind
Als erstes haben wir geschaut, was die Bahn reisenden Familien bietet. Ergebnis: ganz schön viel, beispielsweise Familienbereiche und Kleinkindabteile, Kinderbetreuer, die die Kids im ICE auf ausgewählten Strecken unterhalten und die Spielwelt „Der kleine ICE“. Nicht zu vergessen einen hilfsbereiten Gepäckservice – und natürlich das kostenlose WLAN, das Groß wie Klein erfreut. Und on Top fahren Kinder bis 15 Jahren in Begleitung ihrer Eltern/Großeltern (Eintrag auf der Fahrkarte nötig) kostenlos mit.
Dann haben wir Familienblogger samt Anhang auf eine zwei- bis dreitägige Reise geschickt. Gemeinsam haben wir einen Trip von Berlin nach Nürnberg als „Teststrecke“ auserkoren. Die Distanz ist sowohl mit Fernbus, Auto, Bahn oder Flugzeug gut und sinnvoll zu bewältigen.
Christian Gaca mit Familie von vonguteneltern.de hat sich fürs Flugzeug entschieden, Sophie Lüttich von BerlinFreckles für den Familien-Van. In die Bahn stieg Dani Döge von Butterflyfish mit ihrer Tochter. Den Fernbus wollte keine Familie nutzen.
Unterm Strich waren alle Testfamilien mit ihren gewählten Verkehrsmitteln zufrieden. Für die sechsköpfige Familie Gaca brachte das Fliegen aber keine Zeitersparnis und Sophie Lüttich stellte fest, dass das Familienvehikel vor Ort hauptsächlich parkte und damit für saftige Gebühren sorgte. Dani Döge reiste entspannt und ihre Tochter dank WLAN gut unterhalten nach Nürnberg – direkt ins Stadtzentrum.
Hallo Bahnteam,
ja man kann das alles schön reden und rechnen vor allem wenn genau die Teststrecke Nürnberg-Berlin gefahren wird und wenn alle Rabatte in Anspruch genommen werden können. Betrachtet man die Situation aus dem Hinterland sieht es auch schon wieder ganz anders aus.
Das eigentliche Hauptproblem ist aber dass die Bahn viel zu teuer ist vor allem für kurz entschlossen in Gruppen Reisende. Im Vergleich zum Auto hat die Bahn da keine Chance.
Nehmen wir als Beispiel obige Teststrecke die Einzelfahrt am heutigen Tag kostet mich 130 EUR. Das ist schon ein Wort aber okay Bahnfahren ist halt teuer. Nehme ich jetzt 3 Kollegen mit erwarte ich dass es deutlich günstiger wird, zumindest aber dass ich irgend eine Form von Rabatt bekomme. Weit gefehlt. 522 EUR !!! wollt ihr von mir haben den Gegenwerz vom zwei modernen Tablets. Zum Auto stellt das keine Konkurrenz dar. Rechnen wir doch mal Nürnberg-Berlin 4h40 440km, eine super Strecke, vom Finanzamt bekommt man den gefahrenen Kilomezer mit 0,25 EUR vergütet, also 440 km * 0,25 EUR\km = 110 EUR. Also nicht mal den Einzelfahrpreis könnt ihr toppen, ganz zu schweigen wenn ich meine vier Kollegen mitnehme. Zum Flug kann ich nur sagen, dass es schon erstaunlich ist, dass trotz Kerosnpreisen, Umweltzuschlägen und Flughafengebühren schmutzige Flugzeuge trotzdem wesentlich günstiger sind als Zugfahrten sind obwohl in einem ICE teilweise deutlich mehr Passagiere als in einem Flugzeug untergebracht werden können.
Und bevor ihr jetzt mit Sparpreisen kommt, ja die gibt es aber dann ohne Flexibilität und mit teilweise fast doppelt so langer Fahrzeit und schlechteren Zügen.
Liebe Bahn ja ihr habt eine Mischkalkulation aber das kann nicht das Problem der Fahrgäste sein, für Geschäftsleute stellen die hohen Preise vielleicht kein Problem dar aber für die breite Masse seid ihr so keine Alternative.
Viele Grüße
Tobias Döngi