Wie funktioniert der DB Fundservice?
Sie haben etwas im Zug vergessen? Das ist zwar ärgerlich, aber der Fundservice hilft, Verlorenes wiederzufinden.
Wie genau der Fundservice bei der Deutschen Bahn funktioniert, haben wir den Leiter des zentralen Fundservice in Wuppertal gefragt. Er erzählte uns auch von den häufigsten und skurrilsten Funden in Zügen und Bahnhöfen und die sind durchaus sehr außergewöhnlich.
Wie funktioniert der DB Fundservice in der Praxis?
Sabine fährt täglich mit dem Regionalexpress ins Büro nach Frankfurt. Eigentlich hat sie immer nur eine Tasche dabei, doch heute hat ihre Tischkollegin im Büro Geburtstag und sie hat eine zusätzliche Blümchentasche mit einem Geschenk dabei. In Frankfurt angekommen, muss sie sich etwas beeilen, damit sie ihre S-Bahn noch bekommt – und vergisst prompt die Blümchentasche. Eine nette Mitreisende bemerkte zwar den Fauxpas, konnte Sabine aber nicht mehr finden. Da sie auch in Frankfurt aussteigen musste, gab sie die Blümchentasche an der DB Information am Bahnhof ab.
Sabines Blümchentasche wandert in die Frankfurter Fundstelle und wird dort in der Datenbank „verloren&gefunden“ registriert. Aufgenommen wird dabei eine genaue Beschreibung der Fundsache sowie das Datum und der Fundort. Das Ziel: Möglichst viele Fundsachen sollen den Weg zurück zu ihren Besitzern finden – das gilt natürlich auch für die Blümchentasche von Sabine. Sie hat nun gleich mehrere Möglichkeiten, ihre Tasche wiederzubekommen.
Hier können Sie sich nach verlorenen Gegenständen erkundigen:
- Fundstelle im Bahnhof
- Fundservice-Hotline 0900 199 05 99 (59 ct/min)
- Datenbank “verloren & gefunden”

Stofftiere gehören zu den besonders häufig verlorenen Gegenständen.
Finderlohn
Den Finderlohn regelt das Bundegesetzbuch. Es schreibt vor, dass Dinge, die in öffentlichen Beförderungsmitteln oder im öffentlichen Verkehr gefunden werden, unverzüglich bei der Verkehrsanstalt – in dem Fall bei einem Mitarbeiter der Bahn, an der Information oder an Servicestellen abgegeben werden müssen. Das gilt auch für Dinge, die im Bahnhof liegenbleiben. Das Gesetzbuch regelt im Übrigen auch das Maß für den Finderlohn: Ab einem Wert von 50 Euro besteht Anspruch auf Finderlohn. Zwischen 50 und 500 Euro sind es 2,5 Prozent, ab 500 Euro sind es 1,5 Prozent. Der Anspruch erlischt nach drei Jahren.
Was passiert genau mit den Fundsachen?
Jedes Jahr werden ca. 250.000 Dinge verloren, das kann alles sein, vom Schlüsselbund bis hin zu einer Posaune. Der Klassiker ist das Smartphone. Gelegentlich wundern sich die Mitarbeiter auch über Kuriositäten wie Heizungsthermen oder Staubsauger.
Plüschhund – vermisst sein Herrchen Stehen gelassene Therme – ein Rätsel für unsere Mitarbeiter Flatscreen – vielleicht zu schwer zum Tragen? Säbel – seltener Fund Vergessenes Golfbag – wird beim nächsten Abschlag fehlen Leuchtglobus – im Zug vergessen Didgeridoo – Wer vermisst ein traditionelles Blasinstrument der australischen Ureinwohner?
Wer etwas am Bahnhof oder im Zug findet, kann es entweder beim Zugpersonal oder in der Fundstelle im Bahnhof abgeben. Dort werden die Fundsachen registriert und warten sieben Tage darauf, von ihrem Besitzer oder ihrer Besitzerin abgeholt zu werden.
Wenn sie nicht abgeholt werden, werden die Fundsachen in die zentrale Sammelstelle nach Wuppertal gebracht. Dort werden die Fundsachen erneut geprüft und es wird noch einmal in der Datenbank „verloren&gefunden“ geschaut, ob jemand nach dem Gegenstand sucht. In den nächsten 70 Tagen werden die Fundsachen gelagert und hoffentlich den Besitzer*innen zurückgegeben. Immerhin können in 60 Prozent aller Fälle die Fundsachen ihren Eigentümer*innen zurückgegeben werden, die Bahn ist in diesem Bereich sogar Marktführer.
In den großen und kleinen Lagerräumen warten die Fundsachen auf ihre Weiterverwertung. Je nachdem, um was es sich handelt, kann es der Weg in die Mülltonne, den Sperrmüll, die Schrottpresse oder zur Auktion sein.
Endstation der Fundsachen: Versteigerung
Vor der Versteigerung oder Auktion wird die Ware von erfahrenen Mitarbeiter*innen sortiert und auch gebündelt. So wird beispielsweise eine Tasche komplett ausgeräumt und der Inhalt sortiert. So kommen alle Stifte in eine Kiste, Kosmetik- und Hygieneartikel in eine andere Kiste. Handys, Kleidung und Wertsachen kommen wieder in eine andere Abteilung, wo sie sortiert und aufbewahrt werden.
So gibt es dann bei der Auktion zum Beispiel einen Rucksack voller Kugelschreiber oder eine Tasche voll mit Parfum – das kann spannend für die Bieter sein, sie wissen nie, was sich in den Taschen verbirgt. Jacken oder Pullover werden meist gebündelt versteigert, es sei denn es handelt sich um hochwertige Ware, die wird dann einzeln angeboten. Schmuck wird auch als Paket geschnürt, hochwertige Uhren werden allerdings einzeln versteigert.
In Wuppertal finden in der Regel einmal in der Woche Auktionen statt. Meistens sind es die gleichen 70-80 Menschen, die sich vor Ort einfinden und beispielsweise Kisten mit „Elektrokabeln“ oder Bündel von Handschuhen und Schals ersteigern. Es gibt auch Rucksäcke voller Handys, die immer sehr begehrt sind. Jede Auktion birgt neue Überraschungen.
Aktuelle Versteigerungstermine findet man beim DB Fundservice.
Tipp:
Dinge, die Ihnen am Herzen liegen, sollten Sie grundsätzlich mit Namen oder einer Adresse kennzeichnen. Das erleichtert den Mitarbeitern im Fundsachenmanagement die Suche.
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
- Sie haben etwas im Zug verloren? Diese Infografik macht Hoffnung...
- Wie die Fundsachenversteigerung der DB ihre Bieter in heftiges Auktionsfieber versetzt
[Aktualisiert am 10.11.2020: Aktualisierung der Bilder und der gendergerechten Ansprache.]
die Kommentare anderer Nutzer bez. eines geradezu unverschämten Hotline-Mitarbeiters kann ich entschieden bestätigen. Zieht das Gespräch erst gezielt in die Länge (59c/min.!) und beschimpft mich auch noch aufs Wüsteste.
Er sitzt in Berlin. Ich weiß, dass die Leute da häufig so sind, aber ein wenig Professionalität am Telefonservice würde ich von der Bahn dann doch erwarten
Grüß Gott! Habe nach Verlust einer tollen Gitarre in der RB von Innsbruck nach München am 27.8. vor einigen Tagen eine Verlustanzeige mit der Referenznr. KXXXX/XXXXXX erstellt. 3 mögliche Treffer liegen in der Datenbank vor und ich soll 0900 1 990599 anrufen um diese überprüfen zu lassen. Ich wohne in Österreich und kann diese Nummer von hier aus leider unmöglich anrufen. Habe ich eine andere Möglichkeit beim Fundservice anzurufen und die Treffer überprüfen zu lassen? Vielen herzlichen Dank! P.S. die mögichen Treffer sind FXXXX/XXXXXX, FXXXX/XXXXXX und FXXXX/XXXXXX
[Editiert durch Redaktion, 3. September 2020, 9.53 Uhr: Persönliche Daten entfernt.]
[Bearbeitet am 03.09.2020 um 07:18:41 Uhr]
Hallo JdW74. Der Fundservice der Deutschen Bahn ist über keine andere Telefonnummer zu erreichen. /ch
Gibt’s eine andere Möglichkeit den Fundservice zu kontaktieren? Können Sie (/ch) evtl. nachschauen?
P.S. danke fürs Editieren!
Über diese Plattform gibt es keinen Zugang zum Fundsachenmanagement und wir haben aus Datenschutzgründen keine Möglichkeiten, dort entsprechend für Sie nachzufragen. Sie erreichen die Kolleg*innen ebenfalls per E-Mail: Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com. Viele Grüße /ch
Habe ein E-Mail geschrieben.
Ich weiß nicht, wer die Fundsachen anlegt und ob in den weißen Kästchen normaler Vorschaubilder sein sollen, aber bei “sonstige Taschen” Art: “X” reinzuschreiben hilft ja wohl niemanden. Und die horrenden Mobilfunkgebühren für die Nr. (viele Menschen haben gar kein Festnetztelefon mehr) sind meiner Meinung nach ein Fall für den Bund, mal bei Ihnen einzugreifen.
Am 29.02.2020 im ICE 4 ist mir meine braune Barbourjacke samt eingeknöpftem Winter-Futter aus dem Gepäckfach über meinem gebuchten Sitz 75 im Grossraumwagen 5 gestohlen worden. Ich bin mit dem Schaffner nochmals durch den gesamten Zug gelaufen, ohne Erfolg.
Also bin ich nach seiner Angabe gleich nach Ankunft um 23:20 zum DB-Info Schalter im FFM HBF gegangen, um eine Verlustmeldung zu machen. Der Kollege am DB-Info-Schalter war allerdings mehr als offensichtlich nicht willig, meinen Antrag gleich aufzunehmen, sondern verwies mich erst mal an die Bundesbahn Polizei. Diese hätte aber erst 1 Std später Zeit gehabt, die Diebstahlanzeige aufzunehmen, das wäre 0:30 gewesen.
Also 23:30 wieder zurück zum DB-Info Schalter, wo der selbe Kollege wie vorher, genervt auf mein wiederholtes Erscheinen “Warum?” er jetzt den Antrag aufnehmen sollte, auf meine Insistieren dann ein Formular heraus rückte, daß ich selber ausfüllen mußte. (allerdings ohne Nummer auf dem Schein “Nachforschungsauftrag”)
Ihre Beschreibung auf Ihrer Webseite zum Thema “Servicemitarbeiter in den Bahnhöfen: Unsere Servicemitarbeiter in den Bahnhöfenhelfen gerne weiter. Den entsprechenden Nachforschungsantrag erhalten Sie an der DB Information, den sie gemeinsam mit unseren Mitarbeitern ausfüllen können.” ist wirklich fern der Realität und in meinem Fall ein Hohn!
Zumindest in meinem Fall hat mir dieser DB-Info-Mitarbeiter deutlich gezeigt, wie lästig er mich gerade fand und war sehr unwillig. Ihm war es wohl zu spät, und mir war nur kalt, da ich nur im Pullover vor ihm stand!
Wahrscheinlich war gerade Schichtwechsel, denn ein anderer Kollege, der gerade kam, hat dann assistiert und mir eine Kopie meines Nachforschungsauftrages gegeben. Mürrische Frage dazu von dem anderen Kollegen: “Wollen Sie auch eine Kopie?”
Leider habe ich aus Verzweiflung über den Diebstahl meiner teuren Jacke in der Dt. Bahn!, das hin und herlaufen zur Polizei und die Kälte an dem Abend (denn ich stand ja nur im Pullover da) vergessen, mit seinen Namen nennen zu lassen. Aber evtl. finden Sie den un-“freundlichen” und genervten Kollegen ja durch den Dienstplan heraus und senden ihn gleich mal zur KUNDEN-NACHSCHULUNG!
Hallo crichter. Sobald Sie eine Sache als gestohlen erachten, ist dafür nicht die DB Information oder unser Fundservice zuständig. Hier gibt es tatsächlich nur den regulär bekannten Weg, sich an die Bundespolizei zu wenden, um dort eine Anzeige gegen unbekannt zu erstatten. /ch
Hallo ch,
bei meinem Kommentar ging es neben dem wahrscheinlichen, für mich sehr frustrierendem Diebstahl meiner teuren Barbour Jacke in dem ICE 4 am 29.02. vor allem auch um
– 1.) dieser sehr wenig empathische, um nicht zu sagen unfreundliche Mitarbeiter an dem DB-Info-Schalter an diesem späten und kalten Abend, der mich als DB-Kunde geradezu abgebügelt hat in meiner Not.
– 2.) die Bundespolizei wurde kontaktiert und bestätigte, daß es in ICE-Zügen – LEIDER!!! – keine Videoüberwachung gibt, so daß eine Verfolgung des Täters schwer wird. Gäbe esdort eine Videoüberwachung, so wäre das möglich! Meine Erfahrung sagt mir, daß die Dt. Bahn DRINGEND – zuindest in der 2. Klasse – Videokameras installieren sollte! DENN: außer bei Fahrtbeginn zum Ticket abstempeln sieht man KEINEN Zugbegleiter mehr in der 2.Klasse!
– 3.) finde ich den Preis Ihrer Fundhotline unverschämt teuer, die ja fast an “Sex-Hotline”-Preise heranreicht. Hier verdient die Bahn ja bestens mit der Not ihrer Kunden. Wenig Service-orientiert!
– 4.) nach diesem ersten kurzen und wenig erfreulichen Ausflug mit der Bahn werde ich wieder zu meinem Auto zurück kehren!
MFG
Ich habe meinen Koffer im Zug nach Dortmund vergessen. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, das jemand diesen entwendet hat. Kann man irgendwo die koffer einsehen ,die abgegebn worden sind? Laut online seite sind mehrere koffer plastik schwarz abgegeben worden, aber anscheinend passt keiner. Kann das wirklich sein. Werden wirklich 5 koffer am gleichen tag (schwarz, plastik) abgegeben?
ein vergessener Koffer in der Bahn, ein freundlicher Servicepoint Mitarbeiter; Auskunft, es gibt Mitarbeiter die den Koffer an der nächsten Station zurückschicken und 2. welche die den Koffer am Endbahnhof abgeben.
Ich soll per Internet den Verlust melden und die hotline für 59 cent die Minute anrufen. Meldung erfolgt, hotline nach längerer Zeit abgebrochen.
Anruf, Koffer ist sichergestellt, nach Bremen noch vor Osnabrück: Mitarbeiter 2. Kategorie, Koffer landet in Frankfurt. Medikamente die ich im Koffer (gemeldet habe) mühsam über Nachtapotheken besorgt; leider 2. Kategorie Mitarbeiter: der Zug war übrigens halb leer.
Internet: Öffnungszeiten aller Fundstellen aber ohne Telefonnummer.
Gestern Abend um 18:30 Uhr Nummermeiner verlustmeldung erhalten: suche immer noch wo ich dies nachverfolgen kann: dutzende Hinweise, aber keiner war erfolgreich: kann man ein Bahn Internet Studium absolvieren um sich zurechtzufinden:
Freundliche Grüße und ein Lob an die Mitarbeiter der 1. kategorie.
Viele Grüße
Hallo InsideBahn697203,
sobald Ihr Koffer im System registriert wurde und der Abgleich in der Datenbank erfolgt ist, werden Sie automatisch benachrichtigt. /aj
Mein Sohn hat in der Regionalbahn RB22 von Idstein nach Frankfurt seine Kopfhörer im Zug vergessen. Natürlich hat er sofort versucht über diverse Telefonnummern an den richtigen Ansprechpartner zu gelangen, was bereits kostenintensiv war. Am Ende wurde er an die noch kostenintensivere 0900 1990599 verwiesen. Die konnte er aber mit seinem Handytarif überhaupt nicht erreichen. Sogar von unserem Festnetz war diese Nummer gesperrt. Erst nachdem ich auf meine Handy zusätzlich 10,- gebucht hatte, konnte ich diese Nummer erreichen. Bei 2,99 Euro pro Minute hatte ich also gerade mal 3 Minuten Zeit, mein Anliegen zu schildern und die entsprechenden Informationen von der Sachbearbeiterin zu erhalten. Vermutlich wurden seine Kopfhörer tatsächlich gefunden, ich habe eine Fundnummer erhalten und wurde erneut an eine Telefonnummer in Frankfurt verwiesen. Leider ist diese Nummer nicht erreichbar, zumindest erhalte ich immer eine Besetztzeichen. Ehrlich gesagt, ist das nicht besonders kundenfreundlich (um es mal sehr freundlich auszudrücken). Natürlich ist mir bewusst, dass die hohe Zahl der Fundsachen und deren Suche und Beschaffung und Lagerung und Auskunft ein extrem hoher Aufwand für die Deutsche Bahn darstellt. Aber 2,99 Euro pro Minute !!!!!! Das ist schon eine Frechheit. Und das man dann immer noch nicht sein Anliegen erledigt hat und wieder eine Nummer anrufen muss, die ewig nicht erreichbar ist und auch keine Möglichkeit hat, den richtigen Ansprechpartner schriftlich zu erreichen, ist definitiv kundenunfreundlich. Gerne hätte ich die Dame von der 0900 1990599 gefragt, ob die Kollegen in Frankfurt auch schriftlich zu erreichen sind, wo dieses Büro sich befindet und ob ich die Kopfhörer vielleicht direkt dort abholen könnte, aber dann hätte ich nochmal 10,- Euro investieren müssen !! So muss ich mich leider immer noch durchs Internet wühlen, in der Hoffnung, die richtigen Informationen zu finden. Sehr unbefriedigend.
Hallo InsideBahn605793,
hier kann man die Verlustmeldung online melden und findet auch die Fundstellen sowie deren Öffnungszeiten. Wird die Fundsache gefunden oder abgegeben, melden sich die Kollegen bei Ihnen bzw. bei Ihrem Sohn. Auf der genannten Seite finden Sie auch eine Info, wie Sie den gefundenen Gegenstand zurückbekommen. /ni
Mein Neffe hat einen Handkoffer in der oberen Ablage vergessen. Scheinbar wurde der Koffer auch gefunden, wie die telefonische Nachfrage ergab. Daraufhin erhielt ich von der kostenintensiven 0900-er Nummer eine Telefonnummer in München und eine E-Mail-Adresse. Telefonisch ist niemand erreichbar und nach 4 Tagen kommt die info, dass die Mail nicht zugestellt werden kann. Wie lautet denn nun die richtige Mailadresse für die Fundstation in München ? Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort.
[Bearbeitet am 15.01.2020 um 09:36:50 Uhr]
Hallo InsideBahn80556,
die E-Mail-Adresse des Fundbüros der DB lautet fundbuero.dbag@bahn.de. Die Öffnungszeiten des Fundbüros in München Hbf sind von Montag bis Freitag 7.30 – 19 Uhr und Samstag, Sonntag sowie am Feiertag 8 – 18 Uhr. /ni
Um auch einmal einen positiven Kommentar in Fach zu stellen: am gestrigen So-Nachmittag konnte ich dann eine sehr freundliche und bemühte Mitarbeiterin in der FS-Mü erreichen: heute früh erreichte mich die Sendungsnummer der DHL. Vielen Dank für die dann prompte Rückmeldung.
Kleine Überraschung bei der Sendungsverfolgung: die Sendung wurde (bei DHL) “fehlgeleitet”, ist aber anscheinend jetzt auf dem (richtigen ?) Weg – puuuh
Zeitlos glücklich
Wir haben gestern um 12.15 Uhr beim Ausstieg aus dem ICE200 in Frankfurt Flughafen einen Rucksack unter dem Sitz vergessen und dies sofort nach dem Ausstieg festgestellt. Der Zug stand zwar noch, aber die Türen waren bereits geschlossen. Zwei Ihrer Mitarbeiter bestätigten uns noch bevor der Zug in Richtung Siegburg/Bonn – Köln Hbf losfuhr, dass wir den Rucksack in Köln ausgehändigt bekommen würden. In unserem Beisein wurde per Funkgerät darum gebeten, die ICE-Zugbegleiter zu informieren, dass der Rucksack eine Stunde später in Köln Hbf (Endstation) abgeholt würde. Da sich im Rucksack Wertsachen und Pass befanden, baten wir um besondere Dringlichkeit. Laut DB Information Frankfurt Flughafen und Köln Hbf ist kein Rucksack angekommen. Wir haben nun eine Verlustanzeigennummer, die uns online mehrere gefundene Rucksäcke zeigt, allerdings so grob beschrieben, dass quasi jeder unserer sein könnte. Auf telefonische Nachfrage teilte man uns heute mit, die Fundnummer müsse mit der Verlustnummer übereinstimmen, ansonsten sei es nicht der richtige Rucksack. Warum man uns dann fünf Rucksäcke zur Auswahl anbietet, erschließt sich mir nicht. Eine sehr unbefriedigende Antwort für ein kostenpflichtiges Gespräch. Wie gehen wir weiter vor. Der Inhalt des Rucksacks ist sehr wichtig.
[Bearbeitet am 05.01.2020 um 16:45:39 Uhr]
Guten Abend InsideBahn241684, wenn Sie eine Verlustmeldung online angegeben haben, dann haben Sie soweit schon alles getan, was man machen kann. Jetzt können Sie aktuell nur warten, ob sich der Rucksack anfindet. Ich kann Sie verstehen, aber das kann ich leider nicht beschleunigen. Ich hoffe aber, dass es zeitnah noch klappt. /no
Meine Reistasche befindet sich seit dem 20.11. 2019 in der Fundstelle Hbf. München. Der Abgleich mit meiner am 18.11 aufgegebenen Verlustmeldung war positiv, allerdings erst nach dem ich zunächst eine Nachricht erhalten hatte, dass sich meine Tasche wohl nicht wiederfinden werde. Nach wiederholten Nachfragen bei der Zentralstelle für Fundsachen, stellte sich dann heraus, dass meine Tasche falsch zugeordnet wurde und deshalb “nicht auffindbar” war… Am 17.12. erhielt ich die Meldung, dass meine Tasche gefunden sei und ich mich bitte mit Mü in Verbindung setzen möge. Einmal (!) gelang der Telefon-Kontakt nach zahllosen Versuchen; entweder klingelt es ins Leere oder man hört das Besetzt-Signal, und dies über Stunden. Emails wurden nicht beantwortet. Nach nun 3 Wochen ist die Tasche immer noch nicht bei mir angekommen und ich kann auch nicht erfahren, ob sie überhaupt auf dem Weg ist. So langsam mache ich mir Sorgen… Wohlgemerkt: ich bin froh, dass die Bahn meine Tasche gefunden und aufbewahrt hat und diesen Service bietet. Aber nach dieser Zeitspanne ist meine Geduld allmählich aufgebraucht. Ich würde mich freuen, wenn auf diesem Wege zu klären ist, wie der Stand der Dinge ist. Besten Dank für eine Rückmeldung. Freundliche Grüße
[Bearbeitet am 05.01.2020 um 12:51:54 Uhr]
Hallo Zeitlos, durch die Feiertage werden die Kollegen sicher etwas aufarbeiten müssen. Leider können wir dies an dieser Stelle nicht prüfen. Daher kann ich Ihnen nur empfehlen, es telefonisch nächste Woche noch einmal zu versuchen oder Sie warten ab, bis Sie eine Antwort per E-Mail erhalten. /no
Als ich am 16.12.2019 meinen Koffer im ICE 881 von Hamburg nach München stehen gelassen habe, hatte ich kurz darauf über das Zugpersonal meines Anschlusszuges Kontakt zum Zugpersonal des vorherigen Zuges, welche mir bestätigten, dass mein Koffer gefunden wurde und dann in München abgegeben werden sollte. Die Identifikation war eindeutig. Als ich am nächste Tag in München anrief, wurde mir mitgeteilt, dass der Koffer da wäre und ich nur eine Verlustmeldung machen müsste um ihn zurück zu bekommen. Nachdem ich dies getan hatte bekam ich mehrere E-Mails, welche mir mitteilten, dass der Koffer noch nicht gefunden wurde. Verwirrt von diesen Schreiben rief ich erneut in München an, wo der Koffer plötzlich nicht mehr auffindbar war. Nun würde ich gern wissen, was ich außer dem “geduldig bleiben” noch tun könnte um den Verbleib meines Koffers zu erfahren? Es sollte ja möglich sein, das Zugpersonal, welches an diesem Tag Dienst hatte zu kontaktieren, um nachzuvollziehen welchen Weg der Koffer genommen hat, oder auch in der Fundstelle München etwas genauer nachzuforschen. Es gibt mehrere Zeugen, die bestätigen können, dass der Koffer aufgefunden wurde, aber ich möchte nur ungern den Rechtsweg beschreiten. Bitte helfen Sie mir eine Lösung zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo ice881,
wird beim Fundservice im Bahnhof ein Gegenstand abgegeben, wird dieser, nach der Aufnahme in unserer Datenbank, sieben Tage am Bahnhof in der Fundstelle gelagert. Erfolgt keine Abholung innerhalb der sieben Tage an diesem Bahnhof, kommt der Koffer in das zentrale Fundbüro in Wuppertal. In Wuppertal erfolgt erneut die zentrale Überprüfung auf eine aufgegebene Verlustmeldung.
Bitte wenden Sie sich an die Kollegen vom Fundservice, um nach Ihrem verlorenen Koffer zu suchen. Diese sind Ihnen bei der Suche behilflich. Hier finden Sie die möglichen Kontaktmöglichkeiten. /ka
Guten Tag, ich habe am 9.12. einen Hövding Fahrradkragen in einem ICE vergessen. Da viele diesen Kragen nicht als “Fahrradhelm” identifizieren würden (er es ja im weitesten Sinne auch nicht ist), er nun aber auch kein Schal oder ein medizinisches Hilfsmittel ist, bin ich unsicher, unter welcher Kategorie er am besten gefunden und identifiziert werden kann. Nach dem Verlust wurde eine halbe Stunde später durch eine Zugbegleiterin im entsprechenden ICE Bescheid gegeben, bitte das Objekt am Zielbahnhof abzugeben. Nun ist es über den Fundservice nicht lokalisiert worden. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, aufgrund der schnellen Reaktion der Mitarbeiterin, dass es sich in einer der Sammelstellen verlorener Objekte befindet – und nur nicht zugeordnet werden kann.
Wie lässt sich das am besten lösen? Eine neue Verlustmeldung aufgeben? Wenn ja unter welcher Kategorie?
Besten Dank im Voraus
Hallo Hövding,
wenn Sie bereits eine Verlustmeldung aufgegeben haben, brauchen Sie dies nicht noch einmal tun. Selbst wenn die Kategorie nicht zu 100 Prozent passt, kommt es auf die Detailbeschreibung Ihres Gegenstandes an. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass der Kragen sich wieder anfindet. /di
Schönen guten Tag,
Ich verlor gestern Abend mein Tablet in einem RE zwischen Köln und Siegen.
Da es eine Simkarte und einen Messenger Dienst hatte, konnte ich mir selbst schreiben und habe gesehen, dass gestern die Nachrichten noch durch gingen. Heute gehen sie nicht mehr durch, dass Gerät scheint also Ausgeschaltet oder gar zurückgesetzt.
Nun meine Frage, werden beim Fund solche Elektrischen Geräte Ausgeschaltet oder wandern sie so wie sie sind in ein Lager.
Und bei welchem Bahnhof muss ich nun nachfragen, wenn der Zug von Köln nach Siegen fuhr?
Verlustmeldung wurde bereits Online bei DB Station&Service AG gemeldet.
Grüße
Hallo ClaasFan99, wenn Sie bereits eine Verlustmeldung aufgegeben haben, dann haben Sie alles gemacht, was man machen kann. Sollte beim Fundservice etwas vorliegen, was zu Ihrer Beschreibung passt, dann wird man Sie entsprechend informieren.
Alternativ können Sie hier aber auch noch einmal eine Verlustmeldung online aufgeben: https://www.bahn.de/p/view/service/fundservice.shtml, für den Fall, dass Sie keine Antwort in den nächsten Tagen erhalten.
Ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet werden, kann ich so pauschal nicht sagen. Es macht aber durchaus mehr Sinn, diese auszuschalten. So schont man den Akku und man kann das Gerät notfalls für eine weitere Identifizierung einschalten. /no
Hallo, ich habe gestern mit ICE von Würzburg nach Mainz gefahren. Ich verlore mein Portemmonie im Zug. Leider weiss ich nicht mehr die Marke meines Portemmonies. Bei der Angabe der Verlustmeldung musste ich eine von die Optionen auswählen. Können Sie mir bitte weiterhelfen? Ich möchte wissen, ob ich die richtige Information meines Portemonnies geben muss. Die Portemonnie habe ich schon ein paar Jahre gehabt, aber es ist nicht ein bekannte Marke. Vielen Dank.
Hallo InsideBahn412650, geben Sie die Beschreibung so genau wie möglich an. Sobald die Kolleg*innen einen passenden Gegenstand gemäß Ihrer Beschreibung finden, melden sie sich bei Ihnen. Viele Grüße /ch
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo Bahn, ich habe heute eine Verlustmeldung aufgegeben. Dabei habe ich auch eine Verlustnummer K2019…. bekommen.
Wie kann ich denn jetzt mit dieser nummer herausfinden, ob schon was gefunden wurde.
Irgendwie reden alle davon, auch in Ihrem Verlustportal:
“Wenn ihr verlorener Gegenstand einen geschätzten Wert von über 15 Euro hat, können Sie Ihren Verlust online melden. Für Gegenstände mit immateriellem Wert gilt diese Regelung nicht (z.B. Fotoalben, Bücher mit Widmung etc.).
Über die Fundservice-Datenbank der DB Station&Service AG können Sie dann sofort sehen, ob ein Gegenstand gefunden wurde, der Ihrer Beschreibung entspricht.”
Können Sie mir bitte einen Link geben, wo ich dies tun kann
Vielen dank
Hallo,
wenn Sie eine Nummer beginnend mit “K” haben, dann haben Sie wohl online den Verlust gemeldet. In dem Fall erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, der Sie direkt zu dieser Meldung führt.
Wurde eine Verlustmeldung bei den Kollegen aufgegeben, beginnt diese mit “V” und Sie werden aktiv kontaktiert. /di
Ich gehöre eigentlich zu denen, die sich die Zeit sparen und eigentlich nie etwas kommentieren, aber muss an dieser Stelle wirklich mal den guten Service der DB loben, über die ja meistens gemeckert wird, weil die Züge zu spät kommen etc. Kurzstrecken fahre ich meist mit dem Auto, daher kann ich nichts über den Regionalverkehr sagen. Bei Fernstrecken versuche ich den Zug zu nutzen, weil es einfach viel bequemer ist. Klar gibt es auch ab und zu eine Verspätung, die bei mir aber nie nennenswert war, wenn man das mal mit den Staus auf der Autobahn vergleicht. Hier halte ich eigentlich nie die Zeit ein, die das Navi verspricht und das Risiko später oder sehr viel später anzukommen ist hoch. Genug dazu. Bedanken wollte ich mich eigentlich über den guten Service in einer Verlustsache. Ich hatte vor zwei Tagen tatsächlich meine Reisetasche im ICE liegen lassen. Schon der Servicemitarbeiter im Berliner Hauptbahnhof war sehr nett und telefonierte dem ICE hinterher. Ich bekam dann auch einen Rückruf als der Zugbegleiter im Zug die Tasche gefunden hatte, die er auf der Fundstelle in Kiel abgab. Vielen Dank. Zwischenzeitlich hatte ich meinen Verlust auf der Internetseite registriert und wenig später poppte die Nachricht auf, dass meine Verlustsache in Kiel liegt und ich mich zwecks Identifikation telefonisch melden soll. Das Fundbüro selbst hatte zwar 16 Uhr schon geschlossen, aber mein Anruf wurde automatisch weitergeleitet und dort wusste man bescheid, so was ist ja selten. Allerdings wurde ich gebeten, am nächsten Morgen nochmals vor Ort zwecks Abgleich anzurufen, ob es sich wirklich um meine Tasche handelt. Das ist durchaus richtig, sonst könnte sich ja jeder die Taschen schicken lassen. Das machte ich auch am kommenden Morgen. Der Mitarbeiter war sehr gründlich und freundlich. Gegen eine Nachnahme von 20 EUR schickte man mir dann die Tasche nach Leipzig, die auch gleich am nächsten Morgen ankam. Natürlich ist die Freude groß, wenn man etwas verloren Geglaubtes wieder bekommt, aber das ist es nicht worüber ich mich bedanken will. Die ganze Kette, vom Servicemitarbeiter in Berlin, dem Zugbegleiter, der Registrierung im Internet, bis hin nach Kiel zur Fundstelle hat gut funktioniert. Großes Lob und ich hoffe, mein Lob kommt auch irgendwie bei den Betroffenen an.
Hallo InsideBahn290326,
vielen Dank für die positive Rückmeldung. Wunderbar, dass alles so schnell und unkompliziert geklappt hat und Ihre Tasche wieder bei Ihnen ist. Ich empfehle Ihnen, das Lob direkt an die Kollegen von Fundservice per E-Mail: Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com weiterzugeben. /ka
Ich gebe kein Autoschlüssel am Schlüsselbund an und er will trotzdem eine Automarke von mir.
Wird natürlich die Suche erschweren……
Hallo InsideBahn7721,
vielen Dank für den Hinweis. Ich gebe ihn an den Fachbereich weiter. /ka
Und wann wird sich der Kollege melden? Ich habe alles meinerseits erledigt und warte jetzt auf Bestätigung von DB. Würden Sie meine Anfrage bitte entsprechend weiterleiten? Können Sie mir versichern, dass mein Rucksack nicht inzwischen versteiget wird?
Über diese Plattform lässt sich leider nichts weiterleiten oder in Erfahrung bringen. Der Fundservice ist für Sie nur via Telefon oder E-Mail erreichbar. Viele Grüße /ch
Habe meinen Rucksack im ICE 571 Zug v. Kassel -Frankfurt Flughafen liegenlassen, gemeldet und wurde dann von DB benachrichtigt (3.8.19) er sei gefunden. Daraufhin nach weiterem Kontakt 57,73 Euro überwiesen ( 8.8.19). Seitdem keinerlei Kontakt von DB. Keine Antwort auf E-Mails, per Telefon unerreichbar…. ******* (DB) war derjenige der vor der Überweisung geantwortet hatte. Seit (5.8.19) nichts!
[Editiert durch Redaktion, 20. August 2019, 13.40 Uhr: Persönliche Daten entfernt.]
Hallo DaveCo. Wenn Sie eine Nachfrage zu einer Verlustmeldung haben, können Sie es nur von einem Telefonanschluss versuchen, der diese Rufnummer zulässt. Ansonsten haben Sie etwas Geduld, bis sich die Kolleg*innen bei Ihnen melden. /ch
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 31.07.2019 habe ich im Zug ICE 2901 (Ersatzzug für 1003) nach München mein Handy verloren. Gleich nachdem wir in Nürnberg umgestiegen sind, ist es uns aufgefallen. Wir haben um 11:40 Uhr auf meinem Handy angerufen.
Eine DB-Mitarbeiterin hat glücklicher- und dankenswerterweise das Handy gefunden und den Anruf angenommen. Sie teilte uns mit, dass sie das Handy im Fundbüro am Endbahnhof München abgeben würde und wir es dort abholen könnten.
Mein Mann ist am selben Tag nach München gefahren. Im Fundbüro wurde ihm mitgeteilt, dass man den Verlust erst melden solle und sonst keine weitere Bearbeitung möglich sei..
Wir haben den Verlust am 01.08.2019 gemeldet. Wir haben keine Nachricht bekommen. Dann haben wir den Verlust unter Verweis auf den ersatzbedingten Wechsel der Zugnummer nocheinmal gemeldet, in der Hoffnung, dass sich etwas tut; ohne Erfolg!
Über die Hotline konnten wir leider niemanden erreichen, um den Fall zu klären.
Letzte Woche war meine Schwägerin drei mal im Fundbüro in München um dort nachzufragen. Ein Handy entsprechend unserer Verlustmeldung sei dort nicht abgegeben worden, es gebe “46 Fundbüros der Bahn”, man könne “dort ja mal rumfragen”, es gebe auch eine direkte Telefon-Nummer des Fundbüros im Hbf München, aber “da geht eh keiner ran”. Diese wörtlichen Zitate reihen sich ein in Beschreibungen anderer Reisender vor und sicher auch noch lange nach diesem Post und werden an dieser Stelle keines weiteren Kommentars gewürdigt.
Da das Handy dankenswerterweise von Ihrem Personal gefunden wurde und somit in Ihren Händen ist, bitten wir Sie darum, uns dabei zu helfen, es möglichst schnell zurückzubekommen. Ich sehe ergänzend zu meinem natürlichen Interesse auch ein erhebliches Interesse Ihres Unternehmens, diesen Fall zu klären.
Falls Ihrerseits die Möglichkeit besteht, hier zu helfen, sende ich Ihnen gern auf nichtöffentlichem Weg die erforderlichen Daten.
Mit Dank und freundlichen Grüßen
Hallo,
bei einem Verlust im Zug ist der Fundservice der DB genau der richtige Ansprechpartner. Wir haben hier keine anderen Möglichkeiten als der Fachbereich selbst. Haben Sie die Verlustmeldung über die Webseite der Bahn eingestellt? Beachten Sie auch, dass Sie die Hotline möglicherweise deshalb nicht erreichen, weil Sie Servicerufnummern bei Ihrem Anbieter gesperrt haben. /ti
Hallo,
ich habe mein Schlüsselbund im 2ten wagen am 02.08.2019
im RE-Ersatzzug welcher um 15:58 von München fuhr verloren Zugnummer 58628
Wie lange muss ich warten das auf meiner Verlustmeldung reagiert wird? Der müsste doch schon längst wo abgegeben worden sein.
Hallo Carrigan,
sofern Ihr Schlüsselbund gefunden wird, wird dieser bei der Fundstelle abgegeben, registriert und dann werden die Verlustmeldungen abgeglichen. Passt Ihre Verlustmeldung mit dem Fundstück überein, setzen sich die Kollegen mit Ihnen in Verbindung. Hier finden Sie einen Bericht, wie der DB Fundservice funktioniert. /ni
…aus dem Handynetz kann man nicht anrufen (wenn man kein Festnetz besitzt?)
…Servicemitarbeiter verweisen einen mit Visitenkarte an das Online-Formular
…das Online-Formular ist buggy – “fehlende” Informationen trotz vollständigen Formulares lassen sich nicht ändern, eintragen oder ergänzen, daher nicht abschickbar
…die Zugnummer lässt sich dank des ausgetauschten, verspäteten und entfallenen Züge kaum nachvollziehen
…man darf nur EINE Zugnummer angeben (ist ja aber vielleicht umgestiegen im Fernverkehr und kann seinen Verlust/Diebstahl nicht 100% nachvollziehen)
…ich investiere Tausende Euro in BahnCards (Business), Fahrten – verbringe hunderte Stunden in Zügen noch und nöcher, akzeptiere ohne eine Beschwerde Verspätungen (gestern), verpasste Anschlüsse (gestern erst), defekte Klimaanlagen (gestern erst) und Ausfälle (letzte Woche erst), Sitzplätze auf dem Boden (gestern erst), aber wenn man mal irgendeinen “Service” braucht, ist man echt aufgeschmissen – das grenzt echt an Serviceverweigerung, so schwierig, wie es einem gemacht wird, jemanden zu erreichen und Reklamationen, Fundstücke, Erstattungen zu LÖSEN.
Meinem gestohlenen/verlorenen Diensthandy komme ich so nicht auf die Spur.
Es ist echt eine Farce und macht mich wütend.
Hallo AnnaBahnAnna, wenn Sie online eine neue Verlustmeldung aufgeben, können Sie im Feld Zusatzangaben nährere Details angeben und Zugnummern ergänzen. Sollten Sie einen persönlichen Draht wünschen, geht es nur über die kostenpflichtige Hotline und ist auch aus dem Mobilfunknetz erreichbar. Doch dazu müsste die 0900-Servicenummer bei Ihrem Provider freigeschaltet sein, sofern Sie keinen Festnetzanschluss besitzen. /ch
Kurz zum Hergang:
Letzte Woche Donnerstag (11.07.19) waren wir in der S-Bahn von Halle (Saale) nach Zwickau (Hbf) unterwegs. Die Verbindung wurde durch einen Schienenersatzverkehr unterbrochen und so mussten wir in Altenburg in einen Bus umsteigen. Dieser fuhr uns dann bis Gößnitz, von wo aus es dann wieder in die S-Bahn nach Zwickau ging. In dieser S-Bahn (S5X – Ankunft in Zwickau gegen 12 Uhr) haben wir leider eine unserer Taschen vergessen. Sie lag auf der Gepäckablage über uns. Das viel uns leider etwas zu spät auf, sodass wir bereits im nächsten Zug nach Johanngeorgenstadt saßen, als der Verlust auffiel.
Dann habe ich sämtliche Hotlines und Büros angerufen, die in irgendeiner Weise etwas mit der S-Bahn, Mitteldeutschen Bahn oder der Deutschen Bahn in puncto Fundsachen zu tun haben. Mir wurde dann am Telefon gesagt, dass man das Zugpersonal der S-Bahn nicht anfunken könne, da der Zug bereits die Endhaltestelle verlassen habe. An anderer Stelle waren eindeutig die Zuständigkeiten nicht klar – weil sich irgendwie niemand dafür verantwortlich fühlte. (“S-Bahn ist immer Deutsche Bahn” “Ich bin nicht für Fundsachen zuständig” “Da müssen sie bei der Mitteldeutschen S-Bahn nachfragen”)
Jetzt warten wir auf irgendein Zeichen, aber bislang kam nichts an. Ich habe bereits 2 Verluste im Portal gemeldet – weil ich mir auch nicht sicher bin, ob diese S-Bahn, die ja fast 1 1/2 unterwegs noch Nah- oder schon Fernverkehr ist und ob es die Mitteldeutsche, oder die DB oder die S-Bahn ist. Bitte um Hilfe. Es handelt sich um eine graue, kleinere Sporttasche mit Kleidung und Kosmetik darin.
LG
Telse & Martin
Nach einer langen Zugfahrt bei Außentemperaturen von 38 Grad in ICE-Wagen, die nur bis 30 Grad Außentemperatur ausgelegt sind, und mit 45 min Verspätung kam mein Sohn gestern Abend in Köln an (ICE) und wollte wohl nur noch schnell seinen Anschluss bekommen. Jedenfalls stieg er ohne seinen Koffer aus. Ca. 5 min später war er wieder am Zug. Köln Hbf war Endbahnhof. Alle Türen des Zuges waren zu, nicht zu öffnen und die Waggonnummern waren auch nicht mehr angegeben. Drei Bahnbedienstete, die sich am Zug aufhielten, bat er – ziemlich aufgelöst – um Hilfe, da neben Studienmaterialen, die er für die bald anstehenden Klausuren braucht, auch sein Haustürschlüssel im Koffer ist. Da sei nichts zu machen, die Türen gehen nicht mehr auf, wurde ihm gesagt. Und er soll zum Gepäckcenter gehen. Das hat er gemacht – nur war dort bereits zu. Er hat dann gleich die Verlustmeldung aufgegeben, ab bis jetzt steht dort noch nichts. Was also passiert mit einem Gepäckstück, das an der Endstation noch im Zug ist? Wie ist der Ablauf? Wird die Reinigung des Zuges in Köln gemacht, so dass der Koffer dort gefunden worden sein müsste? Wann sollte der Koffer im Gepäck-Center in Köln eintreffen – oder eventuell doch wo ganz anders? Wen kann man ggf. fragen, ob der Koffer in diesem Wagen ev. noch durchs Land fährt?
Guten Morgen InsideBahn1713, wenn die Fahrt beendet ist, dann geht das Personal durch den Zug und gibt alle Fundstücke beim Fundservice ab. Hier muss dann auch eine Verlustmeldung aufgegeben werden und wenn der Koffer gefunden und abgegeben wurde, dann erhält man eine Meldung dazu. Ich weiß zwar nicht, wo er die Verlustmeldung aufgegeben hat, aber notfalls kann er dies hier tun: www.bahn.de/Fundservice-DBBahn /no
Mir wurde bescheid gesagt das meine Geldbörse wieder gefunden,aber ich sollte mir das Bargeld was drinne war überweisen lassen.
Also hab ich die formulare ausgefüllt und abgeschickt.1 Woche ist jetzt bereits vorbei. (18.06.2019 abgeschickt)
Mein frage ist jetzt wie Lange dauert sowas durchschnittlich und wann muss ich mir sorgen machen,dass ich möglicherweise etwas falsch eingegeben habe
lg omega
Hallo omegalol,
wenn Sie alle geforderten Unterlagen zurückgesendet haben, kann die Bearbeitung bis zu 3 Wochen dauern. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. /ka
Guten Tag,
gestern (21.05.2019) habe ich leider in der morgendlichen Müdigkeit meinen Rollkoffer in der Gepäckablage vergessen. Gleich am Umsteigebahnhof Bremen habe ich dies festgestellt und über die Verlustmelde-Website den Verlust detailliert gemeldet.
Nun schauen ich regelmäßig, ob sich ein “Treffer” ergeben hat, d.h. ob jemand einen gefundenen Koffer meiner Beschreibung zuordnen konnte. Noch ist nichts passiert.
Was ich mich frage: bevor ich die o.g. Verlustmeldung erstellt hatte, sprach ich in Bremen mit einem Service-Mitarbeiter (Info-Point). Dieser hat sofort zum Hörer gegriffen und seinen Kollegen mein genaues Abteil mitgeteilt. Dabei war der Zug (1113) ja noch in Fahrt. Zur Mittagszeit kam der Zug in seinem Zielbahnhof an. Hier hätte also spätestens festgestellt werden müssen, dass ein Koffer vergessen wurde – vorausgesetzt natürlich, dass dieser in der Zwischenzeit nicht geklaut wurde.
Was kann also die Ursache sein, dass es noch keine Zuordnung gegeben hat?
Hallo BusinessVielfahrer,
wenn Ihr Koffer durch das Zugpersonal gefunden wird, dann wird dieser am Endbahnhof an die Kollegen vom Fundservice weitergeleitet. Der Koffer muss dann registriert und unter “verloren&gefunden” im System erfasst werden. Dies kann leider einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte haben Sie deshalb noch etwas Geduld. Ich drücke die Daumen, dass der Kollege Ihren Koffer sicherstellen konnte und Sie ihn schnell zurückbekommen. /ni
Leider gibt es immer noch kein Treffer. Jetzt sind schon fast 10 Tage vergangen. Natürlich könnte es sein, dass irgendwer den Koffer bis zum Zielbahnhof geklaut hat, was mich aber sehr wundern würde. Wie beschrieben habe ich SOFORT nach Ausstieg den Verlust beim Info-Point in Bremen gemeldet und er hat telefonisch diesen Verlust bei seinem Kollegen angekündigt – mit Nennung von Abteil und Sitzplatz. Zudem habe ich in der 1. Klasse gesessen und zugegeben sind Geschäftsreisende nicht gerade als notorische Gepäckdiebe bekannt. Theoretisch MUSS also der Koffer zeitnah nach dem Verlust gefunden und gemeldet worden sein.
Kann man das irgendwie beschleunigen? Hilft es, wenn ich Ihnen meine Verlustnummer nenne?
Hallo BusinessVielfahrer,
ich kann das nicht beschleunigen und kann auch keine Vorgänge beim Fundservice einsehen. Sie können sich aber auch telefonisch mit dem Fundservice in Verbindung setzen. /ni
Hallo,
am 30. März habe ich den Verlust meiner Geldbörse online gemeldet und auch eine Verlustnummer erhalten. Wenn ich in der Datenbank diese Nummer und meinen Namen eingebe, erhalte ich die Meldung, das eine oder beide der Angaben falsch sind. Ihre Antwort: Rufen Sie die Hotline an. Ich lebe in Großbritannien! Was wird mich der Anruf dann kosten? Aus dem deutschen Festnetz sind es ja bereit 59 cent. Wäre sehr dankbar für eine Auskunft.
MfG
Ja, die Fundservice-Hotline ist unter 0900 199 05 99 (59 ct/min) erreichbar. Für Großbritannien können die Gebühren höher ausfallen. Dazu haben wir keine Auflistung der Kosten. Oder es besteht gar keine Chance über Ihren Telefonprovider die Nummer zu wählen, weil diese gesperrt ist. Ansonsten gibt es nur noch die E-Mail-Adresse. /ch
Hallo,
am 30. März habe ich den Verlust meiner Geldbörse online gemeldet und auch eine Verlustnummer erhalten. Wenn ich in der Datenbank diese Nummer und meinen Namen eingebe, erhalte ich die Meldung, das eine oder beide der Angaben falsch sind. Was nun?
MfG
Wenn Sie Nachfragen zu einer Verlustmeldung haben, rufen Sie bitte beim Fundservice an. /ch
Guten Morgen liebe Bahn,
ich habe mein Verlust telefonisch sofort gemeldet unter 0900 – … Nummer. Es hat insgesamt über 20,00 Euro Telefongebühr gekostet, weil bei Tchibo kostet 1 min. Gespräch knapp 3,00 Euro und drei mal wurde Funkverbindung abgebrochen.
Ich habe in verspäteten Zug von Recklinghausen nach Münster am 01.04.2019 um 17.00 Uhr meine Weekend-Tasche in der 2. Klasse Abtei auf den Boden stehen lassen und erst nach Abfahrt des Zuges den Verlust gemerkt.
Ich habe auch der online- Verlustauftrag gestellt.
In der Tasche habe ich nach Wochenende meine Zeichenstifte, Wäsche in gr. S und XS (unter anderem zwei Holzfäller-Hemden in Karo für Gartenarbeit…) und Canon, alte Kamera mit weißen Farbleck auf dem Objektiv gehabt. Ich habe auch ein Buch von Elisabeth Gilbert “Das Wesen der Dinge und der Liebe” mit möglicherweise einen Brief an mich adressiert als Lesezeichen – da bin ich mir aber nicht sicher…
Der Außmaß meines Verlustes wird mir nach und nach klar.
Es läßt sich nicht beschreiben, wie teuer sind mir die Bilder auf der Speicherkarte, Menschen darauf und Situationen, sowie Orte in der Monaten hartes Kampfes um das Leben, um das JA zum Leben. Man kann alles ersetzen, das aber nie und niemals. Teil der Bilder sind bei lilo simonian bei Twitter erhalten geblieben, ein winzig kleines Teil, der Rest war nirgendwo gesichert, nur auf dieser Speicherkarte in der Kamera, welche in der verloren gegangener Tasche steckte.
Nach drei Tagen intensiver Suche über alle angegebenen Optionen plus persönliche Anfragen aller Menschen die ich zwischen Recklinghausen und Haltern am See traf, verliere ich Hoffnung und Mut und bin einfach nur verzweifelt.
Wenn jemand die grau-schwarz-natur gemnusterte Tasche aus weicher Wolle und schwarzen Griffe aus PET-Leder gesehen hat, bitte bitte melden…
Bei Fundbüro in Münster hat der Mitarbeiter Geduld empfohlen. Gestern Abend habe ich noch in Essen bei Station angerufen, wurde immer wieder weiter geleitet, dann hat mir ein Mitarbeiter der Bahn gesagt, es wäre schon zu spät mit dem Anruf und die Tasche ist sicher geklaut.
Bitte bitte um Hilfe. Erst gestern Abend im Gespräch mit Stationsarbeiter in Essen habe ich erfahren, dass eine Abgabe der Verlustanzeige online möglicherweise nicht richtig sei – man sollte sich mit Bahn über andere Tel-Nr. in Verbindung setzen, damit schnellstens die Nachricht an Lokführer oder Zugpersonal weiter gegeben wird und so schnelles Handeln könnte eventuell Erfolg bringen….
Wer kann wirklich helfen?
Hallo lilosimonian,
Sie können den Verlust online oder telefonisch melden. Wird Ihre Tasche im Zug gefunden, wird Sie in der Fundstelle im Bahnhof in der Datenbank registriert. Haben Sie die Verlustmeldung online aufgegeben, erhalten Sie eine Verlustnummer, mit deren Hilfe sie nach Ihrer Tasche suchen können. Ich drücke die Daumen, dass Sie Ihre Tasche wiederfinden. /ka
Sehr geehrte Damen und Herren,
die obenstehender Verlustmeldung angegebene Jacke habe ich gestern im ICE 72 auf der Fahrt von Mannheim nach Hamburg in Hannover nicht “verloren” oder vergessen, sondern sie wurde mir entwendet.
Ein Mitreisender aus dem Zug hat meine Jacke mitgenommen, weil er seine eigene Jacke nicht gefunden hat, und das, obwohl er eindeutig erkannt hatte, dass es nicht seine Jacke ist. Meine Jacke hat er dann in der Fundstelle in Hannover um ca. 19:00 Uhr abgegeben.
Die Fundstelle in Hannover hat Kontakt mit dem Zugführer des ICE 72, bei dem ich mich zwischenzeitlich, (nachdem ich bemerkt hatte, dass meine Jacke entwendet wurde) gemeldet hatte, aufgenommen. Zwischen Fundstelle und Zugführer des ICE 72 wurde vereinbart, dass meine Jacke mit dem ICE 1094, der ca. 15 Minuten hinter dem ICE 72 fuhr, nach Hamburg geschickt werden sollte. Das ist aus mir unerklärlichen Gründen nicht geschehen.
Da in der Jackentasche ein Schlüsselbund mit diversen Schlüsseln, unter anderem auch mit meinem Autoschlüssel, enthalten ist, benötige ich die Jacke samt Inhalt dringend zurück. Können Sie mir mitteilen, wo sich die Jacke befindet?
Falls mit der Zustellung der Jacke Kosten verbunden sind, die ich begleichen muss, bitte ich zudem um Mitteilung der Kontaktdaten der Person, die mir die Jacke entwendet hat, damit ich diese Kosten dort einfordern kann. Danke.
Hallo. Hier kann niemand für etwas in Auftrag geben oder nach der Fundsache recherchieren. Melden Sie sich dazu bitte direkt in der Fundstelle, wenn Sie sich unmittelbar in Hamburg Hbf befinden. /ch
Es ist ja auch schön, dass eine Kontaktaufnahme nur über eine teure Rufnummer möglich ist. Warum gibt es denn keine Mailadresse, an die man sich wenden kann …
Dafür gibt es ja die Möglichkeit, eine Verlustmeldung online zu erstellen. Es ist nicht gewünscht, das Verlustmeldungen zum Beispiel per E-Mail geschickt werden, sondern das dafür vorgesehene Formular genutzt wird. So werden alle wichtigen Daten abgefragt und es kann ein guter Abgleich stattfinden.
In dringenden Fällen steht dann die Hotline zur Verfügung. /no
Hallo, leider ist die am 03.12.2018 verloren und am 15.12.2018 sowie 21.12.2018 gemeldete Sporttasche immer noch nicht bei uns angekommen. Die Dame der Hotline hat uns einen kostenpflichtige Nummer gegeben die wir angerufen haben. Hier wurde uns mitgeteilt, das der Artikel gefunden wurde und uns zugesendet wird. Leider sind die Sachen bis heute 24.02.2019 nicht eingetroffen. Eine erneute Eingabe auf der entsprechenden Seite, scheitert daran das angeblich das Datum nicht richtig eingegeben wurde. Dies habe ich sowohl manuell als auch über den entsprechenden Kalender Button getan. Nun haben wir nichts erreicht, außer für zwei Telefongespräche ca. 18,- € ausgegeben zu haben. Sollten die Sachen doch noch auftauchen, werden wir wahrscheinlich auch noch Versand-gebühren zahlen müssen. Wie kann so etwas sein? Kundenfreundlich geht anders.
Mit freundlichen Grüßen
Troni
Hallo Troni, wenn Sie Rückfragen haben, melden Sie sich bitte erneut beim Fundservice. Hier hat niemand Einsicht in Ihre Kundendaten und Angaben zu Ihrer Verlustmeldung. Daher kann ich es auch nicht beurteilen, wo Ihre Sporttasche verblieben ist und was Sie dort mit den Kolleg*innen vereinbart haben. /ch
Guten Tag,
es ist schon traurig, dass nur eine 0900 Nummer zur Verfügung steht, um telefonisch Kontakt mit dem Fundservice der Deutschen Bahn aufzunehmen, die man dann schweren Herzens wählt, weil die Angelegenheit doch sehr wichtig ist. Eine absolute Frechheit ist es aber, wenn nach 3 min Band-Ansage und Warteschleife bei 1,52 cent/min (aus dem deutschen Mobilfunknetz) plötzlich das Telefonat mit “Der gewünschte Teilnehmer ist vorübergehend nicht erreichbar.” abgebrochen wird.
So kann man auch sein Geld verdienen, liebe DB. Absolut frustrierend!
Leider scheint das System nicht immer so gut zu funktionieren, wie im Artikel beschrieben.
Meine Tochter hat ihr Handy im Zug verloren. Wir haben sofort eine Verlustmeldung mit genauen Daten aufgegeben.
Nach 3 Wochen kam nun die Info, dass es in Wuppertal liegt.
Warum kam die Info nicht bereits vorher, wenn wie beschrieben das Handy erstmal 7 Tage im Fundbahnhof gelegen haben soll? Das war vermutlich in Berlin.
Jetzt musste sie 3 Wochen warten, wir hatten das Handy bereits abgeschrieben und müssen jetzt die deutlich höheren Gebühren zahlen…
Und das auch noch per Nachnahme. Nicht sehr zeitgemäß…
Wer weiß, ob es überhaupt das richtige Handy ist?
Hallo InsideBahn865117,
im ersten Step werden die Fundsachen in der Fundstelle im Bahnhof aufbewahrt. Vielleicht war die Angabe der Daten nicht genau und konnte deshalb nicht gleich zugeordnet werden. Nachdem die Fundsachen in Wuppertal eingegangen sind erfolgt eine erneute Prüfung. Es ist zwar schade, dass es nun länger dauert, aber ein Auffinden ist doch ein Erfolg. /ka
Guten Tag.
Wie kann es bitte sein, dass Sie, wie geschildert, Handys versteigern, wo diese doch voller persönlicher, teils extrem sensibler Daten sind ?
Tun Sie das gleiche mit Laptops, Notebooks und externen Speichermedien ?
Dann sorgen Sie widerrechtlich dafür, dass Daten Unbefugten (die diese Dinge ersteigern) zugänglich gemacht werden, weil Ihnen ja – ganz offensichtlich keine gesetzlich geforderte, ausdrücklich Zustimmung des ursprünglichen Eigentümers der Daten vorliegt.
Liebe Grüße
Guten Abend Unternehmer,
ich erkundige mich, in welcher Weise diese Daten anonymisiert werden und melde mich wieder. /ka
Hallo Unternehmer,
wir haben jetzt eine Rückinfo vom Fachbereich erhalten.
Selbstverständlich werden keine Speichermedien versteigert, auf denen sich (personenbezogene) Daten befinden. Die betreffenden Geräte, wie z. B. Handys und Laptops, werden sorgfältig daraufhin geprüft, ob eine umfassende, nicht rückgängig zu machende Datenlöschung möglich ist. Sollte eine Datenlöschung nicht umfassend möglich sein, werden die betreffenden Geräte einer qualifizierten Vernichtung zugeführt. /tr
Guten Tag. mein Koffer wurde gefunden, hat die Servicenummer *******. ich kann ihn aber in Düsseldorf nicht abholen, finde hier keinen Weg, wie ich ihn mir gegen gebühr zuschicken lassen kann? Warum ist diese Seite so unübersichtlich und Kundenunfreundlich gemacht?
MSch
[Editiert durch Redaktion, 21. Januar 2019, 20.04 Uhr: Persönliche Daten entfernt.]
Hallo duenenwind25,
dies hier ist das Blog der Deutschen Bahn und keine Serviceseite. Hier erhalten Sie Informationen rund um Bahnthemen und Blicke hinter die Kulissen. Wenn Sie den Koffer nicht abholen können, rufen Sie bitte den Fundservice an. /ti
Hallo,
Toll fände ich es wenn es eine kostenfrei Kontaktmöglichkeit gäbe. Mir und vielen anderen ist es nicht möglich eine 0900 anzurufen. Das wäre einfache Möglichkeit ihren Service zu verbessern.
Haben Sie vielleicht eine E-Mail von der Zentralen Fundstelle der Bahn?
Ich hab eine Verlustmeldung online erstellt. Bis jetzt aber nichts gehört. Meine Rucksack habe ich am 10.12 verloren.
Liebe Grüße Marvin.
Hallo Marvin25, in diesem Artikel finden Sie in den Kommentaren bereits die E-Mail-Adresse. Sollten Sie innerhalb von vier Wochen nach Anzeige der Verlustmeldung keine Antwort erhalten haben, wird die Suche automatisch eingestellt. /ch
Ich habe heute einen Autoschlüssel mit zugehöriger Kette und Anhänger etc entweder in München Pasing oder in Stuttgart verloren. Allerdings weiß ich nicht wo es passiert sein könnte. In der Verlustmeldung kann ich eine Zugnummer angeben. Ist die Angabe insofern hilfreich, dass eine Identfizierung über beide Bahnhöfe möglich wäre? Wird von der Bahn auch aktiv nach den Besitzern in der Datenbank gesucht und werden sie auch kontaktiert oder sollte ich doch lieber alle Bahn Fundbüros auf der Strecke abklappern?
Hallo Turjah,
ein gefundener Gegenstand wird in der Datenbank registriert. Aufgenommen wird dabei eine genaue Beschreibung der Fundsache sowie das Datum und der Fundort.
Der Gegenstand wird in der lokalen Fundstelle am Bahnhof sieben Tage aufbewahrt. Nach den sieben Tagen wird die Fundsache in die zentrale Sammelstelle nach Wuppertal gebracht. Dort wird noch einmal in der Datenbank „verloren&gefunden“ geschaut, ob jemand nach diesem Gegenstand sucht.
Da Sie nicht genau wissen wo Sie den Schlüssel verloren haben, wird spätestens in der zentralen Fundstelle der Gegenstand Ihrer Beschreibung zugeordnet. Sollte es eine Übereinstimmung geben, werden Sie darüber informiert. /ka
Hallo ich versuche eine Online-Meldung aufzugeben, jedoch benötige ich hierfür eine Verlust Nummer, aber ich weis nicht wo ich diese Nummer herbekomme. Ich habe gestern meinen Geldbeutel im Zug von Markdorf (Baden) bis Friedrichshafen Landratsamt verloren. Die Zug Nummer ist RB 22797, dieser Zug kam am 29.12 um 23:12 Uhr in Markdorf (Baden) an und sind um 23:22Uhr in Friedrichshafen Landratsamt an. Ich bitte um Hilfe denn alle diese Unterlagen wieder neu zu beantragen dauert so lange.
Danke
Hallo James,
die Verlustnummer benötigen Sie nur, wenn Sie nach Ihrem Verlust suchen wollen. Diese erhalten Sie, wenn Sie eine Verlustmeldung aufgegeben haben. Sie müssen oben auf den Link “Neue Verlustmeldung erstellen” klicken. /ti
Versuche zusätzlich auf diesem weg meine verlorene Tasche zu finden Bin
am Mo.12.11.18 um 14:48 mit RB 51 von Hanau/Wolfgang nach Offenbach gefahren nach ausstieg merkte ich Tasche fehlt ich hoffe es hat einer was gesehen oder sie irgendwo abgegeben.Sie ist Braun hat ein anhänger als Elefant in bronze Inhalt Reisepass / Schlūssel /Kosmetik /Unterlagen / Schal und weitere diverse sachen. Ist sehr wichtig fūr mich.Bitte melden wer was weiß
Danke
Hallo Bonneymouse, vermutlich haben Sie dies schon getan, aber falls noch nicht, bitte auch online eine Verlustmeldung aufgeben. Wir drücken die Daumen, dass die Tasche gefunden wurde. /no
Guten Tag, mein Telefondienstleister ermöglicht keine telefonische Kontaktaufnahme mit Ihnen. Die 4-wöchige Frist zur Aufgabe einer Suchmeldung sind aber bereits abgelaufen. Deshalb kann ich mich nicht mehr erkundigen, ob meine Sachen inzwischen gefunden wurden und ich benötige sie dringend. Ich hatte auch schon Suchmeldungen aufgegeben, als es noch möglich war, aber leider keinen Erfolg gehabt.
Ich habe die Sachen am 17.08.2018 entweder am Bahnhof Burg auf Fehmarn oder in der Reginalbahn RB 21727 um 15.31h verloren. Es handelt sich um eine schwarze Regenjacke, gepunktet, mit türkisen Absätzen der Marke “Ulla Popken”, um Sandalen der Firma Birkenstock (“Birkis”) mit Union-Jack-Aufdruck, um ein Giftgrünes Sport-Kite und um giftgrüne “Crocs” der Firma Maui. Alle Dinge befanden sich in einem roten Synthetik-Stoffbeutel mit roten Punkten. Über eine Rückmeldung, ob die Dinge gefunden wurden oder auch nicht, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Ihre Mühen im Voraus! MFG
Hallo InsideBahn325252,
leider ist es mir nicht möglich, Ihren Beitrag weiterzuleiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Verlustmeldung online aufzugeben. Hier finden Sie das Online-Formular. /ka
Ich muss die Festplatte am Samstag, den 22.09 im Zug von Erfurt nach Berlin 14:11 Abfahrt – Ankunft ca. verloren haben. Eine Verlustmeldung habe ich schon aufgegeben aber es wurde noch nichts gefunden. Vielleicht habe ich auf diesem Weg mehr Glück.
RB von Würzburg nach Treuchtlingen, Sohn hat 2 Cappis liegen lassen. Gleich danach im Fundbüro Würzburg angerufen (wo glücklicherweise die direkte Durchwahl noch funktioniert). Der Mitarbeiter meinte, dass die meisten Zugbegleiter Pendler sind und die Fundsachen auf dem Rückweg wohl im Fundbüro in WÜ hinterlegen würden. Ich solle nach dem Wochenende nochmal anrufen. Gesagt, getan. Leider war nichts in WÜ. Der Mitarbeiter sagte, dass die Fundsachen von Treuchtlingen dann nach Nürnberg ins Fundbüro gebracht werden und hat mir auch die direkte Durchwahl gegeben. Leider ging da auch nach zig Versuchen immer nur der schnöde AB ran mit den Telefonzeiten und der unglaublich serviceunfreundlichen (weil extrem überteuerten) Fundservicenummer bzw. der Fundservicesite im Internet. Aussichtslos: Es werden nur Fundsachen mit einem Wert ab 15 € registriert. Ich habe es dennoch versucht und keiner hat sich gemeldet. Dann habe ich auch noch gelesen, dass die Abholung einer Fundsache 5€ kostet – dafür müsste ich auch noch nach Nürnberg fahren. Versand beläuft sich dann auf 20€ – für die 2 Cappis nicht wirklich lohnenswert. Es geht also mal wieder ums Geld. Ich wundere mich wirklich, dass die Bahn so schmeichelhafte Artikel schreibt, in dem auch ein Blümchentütchen aufbewahrt wird und von der stolzen Besitzerin abgeholt werden kann. Die Tatsachen sind weit weniger kundenfreundlich. Es macht im Notfall durchaus nicht den Anschein, als würde sich die Bahn um eine erfolgreiche Vermittlung der Dinge bemühen wollen.
ich war auf dem Weg zum Flughafen Düsseldorf, am 18.08.2018 habe ich beim Umsteigen am Bahnsteig im Bochumer HBF mein Handy verloren. ich war sehr froh , als meine Tochter um 6 Uhr morgens eine Whatsapp auf ihr Handy bekam ,dass es an der Servicestelle Bochum HBF Gleis 3´/4 abgegeben wurde. anscheinend hat jemand die letzte letzte Nummer auf meinem Handy dafür genutzt. Meine Tochter schrieb der netten Dame zurück , dass wir ja grad am Flughafen sind und erst in 2 Wochen zurück kommen. Am 4.September fuhr meine Tochter nach Bochum ( wir sind aus Siegen) zum Gleis 3/4 und ihr wurde gesagt , ja im Buch steht das Handy…. aber sie weiß nicht wo es ist Ich bin dann am 7.September selber nochmal gefahren und habe mit 2 Beamten diskutiert , die mich nur abwimmeln wollten – keinerlei Hilfe Ich habe den Beiden dann nur noch gesagt – Mein Handy WAR hier und jetzt ist es weg !!!!!! Der Mann – evtl. der Chef – meinte nur “Ich kann mir ihr Handy auch nicht aus den Rippen schneiden ” DANKE ! für den guten Service Sabine
Hallo sabinega,
schade, dass Ihnen nicht gleich der richtige Ansprechpartner genannt wurde. Ein gefundener Gegenstand wird an den Fundservice übergeben. Dort wird er registriert und in der Datenbank hinterlegt. Daher ist der korrekte Weg, eine Verlustmeldung aufzugeben. Das ist auch online möglich. Über die erhaltene Verlustnummer können Sie anschließend nach dem verlorenen Gegenstand suchen. Vielleicht versuchen Sie einfach die Suche nochmals auf diesem Weg. /ka
Familienausflug, im ICE hat unsere Nichte ihre Ausweisdokumente vergessen, dies wurde aber erst zwei Tage später bemerkt. Verlustmeldung abgesetzt und prompt einen Tag später die Nachricht erhalten, dass die Ausweise beim Reinigen des Zuges gefunden wurden. Mit der Vollmacht (pdf file im Bahn Fundservice Internet) konnte ich die Dokumente dann ohne Probleme abholen. Vielen Dank an alle Beteiligten vom Reinigungsservice bis zum Fundbüro am Münchner Hauptbahnhof.
Hallo InsideBahn32765,
freut mich, dass hier schnell und unkompliziert geholfen werden konnte. /ti
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Am Mi, den 18.07 habe ich im Zug ICE 801, von (Kiel) Berlin nach Erlangen (München), um 20:34 (Ausstieg Erlangen) meinen braunen Anzug im schwarzen Kleidersack, im Zug-Abteil-2ter Klasse vergessen. Für jeglichen Hinweis bin ich sehr dankbar. Eine Online-Verlustmeldung habe ich beim Bahnfundservice bereits am 18.07 aufgegeben. Gerne bezahle ich einen angemessenen Finderlohn und übernehme die Versandkosten. Vielen Dank!
Guten Tag,
ich habe am Sonntag meinen Schlüssel in der Bahn von Köln nach Aachen Hbf (RE10910) liegen gelassen und da ich an der Endhaltestelle ausgestiegen bin ist die Bahn wahrscheinlich mit dem Schlüssel irgendwo anders hingefahren.
Schlüsselbeschreibung: Pinkes Filzband, 1 Autoschlüssel (Ford), 2 Haustürschlüssel, 2 Fahrradschlüssel und 1 silbernes Herz.
Da es sich um meinen einzigen Autoschlüssel handelt der dort dran ist, ist es extrem wichtig für mich eine Rückmeldung zu bekommen bevor ich 500€ für einen komplett neuen zahlen muss…
Wie lange dauert es in der Regel bis Fundsachen im System aufgenommen werden?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, Karen Brücker
Hallo KarenBrider, haben Sie denn schon eine Verlustmeldung aufgegeben? Wenn ja, wird man benachrichtigt, falls man einen Gegenstand findet, der Ihrer Beschreibung ähnelt. Sobald der Gegenstand beim Fundbüro abgegeben wurde, wird er online eingetragen. Es sollte also zeitnah erfolgen, sofern der Schlüssel auch gefunden wurde. Ich hoffe es zumindest und drücke die Daumen. /no
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute Vormittag habe ich beim Fundservice der DB online eine Verlustmeldung abgegeben, weil ich gestern meinen Autoschlüssel während einer Bahnfahrt verloren habe. Ich habe auch eine Bestätigungs-E-Mail und die “Verlustnummer” erhalten. Nun wollte ich noch ergänzende Angaben machen und mich mit der Nummer (und meinem Namen) erneut einloggen. Das funktioniert aber offensichtlich nicht. Könnnen Sie mir bitte helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Edwin Kroke
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe diese Trolley auf der Strecke von Karlsruhe Hbf bis Heidleberg Hbf verloren (bzw. ist beim Aussteigen am Heidelberg Hbf im Zug liegen geblieben), als ich mit der S3 unterwegs war.
Da Heidelberg die Endstation für diesen Zug war, und da kaum jemand mit uns im Wagen saß, bin ich mir ziemlich sicher, dass der Trolley nicht gestohlen wurde.
Fahrstreckenbeschreibung:
S3 am 16.03.2018
Abfahrt – Karlsruhe Hbf 18:10 Uhr
Ankunft – Heidelberg Hbf 18:50 Uhr
Kabinentrolley Beschreibung:
Handgespäck grösse
Koffer Farbe – schwarz
Mark – Chivas
Den Verlust habe ich selbstverständlich online gemeldet. Hier die Nummer von der Verlustmeldung – 4227404
Ich habe immer noch Hoffnung, dass der Trolley irgendwie in der zentralen Fundstelle der Deutschen Bahn gelandet ist.
Können Sie mir hier bitte weiter helfen?
Vorab vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
PKJ
Hello,
I lost my phone in a Thalys train on the 22/03/2018 from Paris to Dortmund. I used the Fundservice to declare my lost phone and apparently they found a match in the database but I am not able to call the HotLine (+49 900 1 99 05 99). I tried from several phones but the number is not working. Is there another phone number I could try to call to check if the found phone could be mine?
Thank you very much in advance.
Hello InsideBahn136703,
here you will find the contact details of the Thalys found service. There is also an online form deposited, which can be used to query or demand. / ka
Thank you for your quick answer but I use the contact form you mention and it is directing me to your service (since the terminus train station was Dortmund). I called them and they asked me to contact you. (https://www.fundservice.noncd.db.de/vuginternet/view/fundservice.faces?javaScriptEnabled=true&sprache=de). Your service found an item matching the description I entered.
The message I have is:
Ihre Suche ergab die folgenden möglichen Treffer:
3107469 Elektronik und Technik Handys 22.03.2018 1 Zug/Fernverkehr
Bitte notieren Sie sich die Fundnummer des Gegenstandes, der zu Ihren Angaben passt. Für eine exakte Zuordnung ist es notwendig, dass Sie sich mit unserer Fundservice-Hotline in Verbindung setzen. Diese steht Ihnen von Montag bis Samstag von 08.00 – 20.00 Uhr, So und Feiertag: 10.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung. Fundservice-Hotline 0900 1 99 05 99 (59 Ct/ Min aus dem dt. Festnetz) oder Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com
But I can’t reach the number mentioned and I don’t have any reply from the email mentioned.
What should I do to check if this item is indeed mine and if yes, how to retrieve it?
Thank you again
Hello InsideBahn136703,
the telephone number can’t be reached from abroad. Have you already received a loss number? Then you can use the contact form to search for the lost item. Alternatively, you can write an email to: Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com. In this email you must provide your personal information (name, full address, contact details, loss number). You will receive a feedback from the colleagues of the lost property service hotline. /ka
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich hatte heute morgen auf der Fahrt von Würzburg nach Nürnberg beim Aussteigen meinen Trolley im ICE vergessen. Nach nichtmal 20 Minuten nach Weiterfahrt des Zuges hab ich hier in Nürnberg die 3-S-Zentrale angerufen und es wurde veranlasst, dass die Zugbegleiterin den Trolley sucht. Dieser wurde gefunden und im Fundbüro München abgegeben.
Den Koffer habe ich dann am heutigen Tag noch in München abgeholt und bin umgehend wieder Richtung Nürnberg aufgebrochen. Zuhause musste ich dann feststellen, dass mein Koffer geöffnet wurde und die enthaltenen Tupperschüsseln mit Inhalt fehlten. Das wurde im Fundbüro mit keinem Wort erwähnt.
Nun habe ich also einen unbrauchbaren Trolley und meine Tupperschüsseln + Essen sind weg. Die Fahrt hat sich ja unfassbar gelohnt…wenigstens hab ich meine Jeans und die 3 T-Shirts noch…
Daher wüsste ich gerne, wieso mein Trolley gewaltsam geöffnet und mein Essen weggeworfen wurde, obwohl bekannt war, dass ich den Koffer noch heute abholen werde?
Hallo InsideBahn928573,
wir können Ihnen nicht sagen, wie die Kollegen im Fundbüro mit Ihrem Trolley umgegangen sind, da wir nicht mit vor Ort waren. Gerne können Sie Kontakt zum Fundservice aufnehmen, um dies recherchieren zu lassen. /ni
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hello,
I got my wallet stollen yesterday on an ICE and a German friend recommended to declare the ‘lost’ item on your site. I have done this and I even got a match in my search on your site. I have been trying to call your hotline for already 2 hours and nobody is picking up – in my wallet there were my ID cards and I cannot travel without. As such, it is rather important to receive an answer from you whether that wallet is actually mine, as I won’t need to travel to the embassy and change my travel arrangements. I would deeply appreciate if you could promptly answer to my message. Thank you!
Hello Camelia,
is it possible to call service numbers from your provider? Some providers don’t support these numbers. In that case please try to reach them from another phone. /ti
Hello!
Actually, somebody translated to me from German to English and apparently the Hotline is in maintenance until tomorrow morning. I was thinking to go to Frankfurt Main Station Lost and Found counter – do you think they can help/ access the database?
Thanks,
Camelia
They can help checking, but I am not sure that they can help you to get your wallet back. Could be possible, that you have to wait until tomorrow and call the colleagues of lost and found. /ti
Irgenwie ist es schon unfair, dass die Auktionen nur lokal in Wuppertal durchgeführt werden. In ganz Deutschland verlieren Menschen für sie wichtige Dinge und immer die gleich 70-80 Menschen aus Wuppertal greifen die Pakete ab. Warum bietet ihr denn keine Online-Auktionen an? Kann ja auch gerne auf eBay sein und die Versandkosten kann ja dann auch der Käufer tragen, da wäre die Chancengleichheit eher gewährleistet. Ich hab leider von all den Schirmen und Handschuhen die ich in der Bahn vergessen habe leider noch kein einziges Exemplar zurückbekommen.
Ich hätte mir hierzu eine Anmerkung gewünscht, kommt da noch was?
Hallo TobiasDe,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich gebe ihn an die zuständigen Kollegen weiter. /ka
Hallo TobiasDe,
Versteigerungen werden nicht nur in Wuppertal durchgeführt, sondern auch in anderen größeren Städten. Da es bei Versteigerungen an anderen Orten zu einem großen logistischen Aufwand kommt, sind diese Termine nicht so zahlreich, wie in Wuppertal. Vor Ort müssen Räume angemietet werden und ein Transport der zu versteigernden Gegenstände muss mit geeigneten Transportmitteln erfolgen. Auf Inside Bahn gibt es dazu interessante Artikel. Die Termine für Versteigerungen an anderen Orten finden Sie hier. Die Versteigerung von Fahrrädern erfolgt bereits an mehreren Bahnhöfen. Auch diese Termine und Orte finden Sie hier. Da ebay ein Online-Marktplatz für Verkäufe ist, ist diese Plattform nicht für Versteigerungen möglich. /ka
Danke für die Info. Leider gibt es keine Auktionen in meiner Nähe.
eBay is zwar ein Online-Marktplatz aber wenn ein Artikel nicht zum Sofort-Kauf angeboten wird, erhält den Zuschlag der Meistbietende, das entspricht ja einer Versteigerung und eBay spricht hierbei selbst von Online-Auktionen. Somit ist für mich nicht ersichtlich warum es nicht möglich ist die Fundsachen auf eBay anzubieten, zumal damit alle von Ihnen genannten Probleme sich erledigen. Beachten Sie bitte hierzu http://pages.ebay.de/help/account/questions/about-ebay.html
Guten Abend TobiasDe, dennoch ist eBay anders als eine Versteigerung vor Ort. Dies erfordert schon viel mehr Arbeit und es werden auch mehr Mitarbeiter benötigt. Denn schließlich müssen ja mögliche Fragen dann zeitnah beantwortet werden, die Artikel müssen online eingestellt werden und auch für Verpackung und Versand muss gesorgt werden. Da es ja dann auch kein Privatverkauf ist, sondern von einem Unternehmen, müsste auch erst einmal geklärt werden, wie es mit einem Widerruf wäre und ob generell Anspruch darauf besteht. Letztendlich ist es durch viele Faktoren nicht wirklich optimal. /no
Danke für die erneute Antwort. Ich will auch gar nicht sagen, dass es einfacherer wäre, es wäre nur gerechter. In Stuttgart ist bisher keine Auktion angesetzt und das wäre z.B. die einzige Möglichkeit für mich. Ich kann an dieser Stelle nur Vorschläge einbringen und hoffen, dass manche davon in Erwägung gezogen werden oder zum Nachdenken anregen ;) Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit die Versteigerungen live zu streamen und Angebote auf elektronischem Wege zu ermöglichen. Eventuell kann sich die Bahn hier als Vorreiter hervortun. Ist halt schade, dass nur ein kleiner Teil Deutschlands an den Auktionen teilnehmen kann. Die wenigsten Leute werden vermutlich wegen einiger Handschuhe nach Wuppertal fahren. Viele Grüße Tobias PS: Genrell, auch ohne Angebots-Möglichkeit, fände ich einen Live-Stream von den Auktionen aus Wuppertal sehr spannend und wäre bestimmt ein interessantes Pilotprojekt.
[Bearbeitet am 30.01.2018 um 10:08:16 Uhr]
TobiasDe – Vielen Dank für die Anregung. Ich gebe es gerne an den Fachbereich weiter. Freundliche Grüße /ki
Liebe Bahn, ich habe am 25.12.2017 im ICE 842 von Bielefeld-Hannover auf den Sitzplätzen 41 42 meine Kosmetikkoffer stehen lassen in dem anderen Zug habe mich beim Service gemeldet,die sagten mir das der Kosmetikkoffer gefunden würde,ich sollte noch ein Verlust melden habe ich auch noch am selben Abend gemacht,habe ein Verlustnummer bekommen aber bist Heute ergibt die Suche keinen Treffer ich hoffe das sie mir auf diesem weg helfen können. MfG K
[Bearbeitet am 06.01.2018 um 10:59:09 Uhr]
Hallo InsideBahn234085,
bitte kontaktieren Sie hier direkt die Kollegen der Service-Hotline. Wir können hier über diesen Weg leider nicht auf Ihre Daten zugreifen. /tr
Hallo Bahn-Team,
ich habe heute eine Verlustmeldung zu meinem Geldbeutel gemacht, der mir wohl gestern an meinem Platz im ICE aus der Tasche gefallen ist. Da es sich bei einem Geldbeutel mit Inhalt um teilweise wichtige Dokumente handelt hat es mir keine Ruhe gelassen und ich bin zum nächsten Bahnhof mit einer Information gefahren, in der Hoffnung, dass die Mitarbeiter mir dort mehr weiter helfen können. Leider wurde ich nur immer weiter geschickt oder an die Internet-Verlustmeldung verwiesen. Bei der zweiten Information wurde mir wörtlich gesagt: “ich kann doch jetzt nicht bei den Bahnhöfen anrufen bei denen er möglicherweise abgegeben sein könnte”. Es waren nur 3-4. Hilfsbereitschaft sieht anders aus! Das finde ich schon etwas schwach, so mal auch noch die Hotline mindestens 59ct die Minute kostet. Da wir im Moment keinen Festnetzanschluss haben sogar 1,72 € (!!!). Ich könnte ja sogar noch Wagennummer und Sitzplatz angeben, was in ihrem Formular bei der Meldung ja nirgendwo aufgenommen wird. Sehr enttäuschend, dass das alles so lange dauert bzw. so wenig möglich ist. Jetzt wollte ich eben wenigstens noch einmal mit meiner Verlustnummer nachforschen/mich mit dieser anmelden. Allerdings sagt das System nun auch nach 3-maliger Überprüfung noch: Name/Verlustnummer ist nicht korrekt.
Gibt es noch irgendeine Möglichkeit nachzuforschen, die ich noch nicht probiert habe oder die mein Handyguthaben frisst?
Grüße Laura
Hallo Laura,
in welchem ICE war der Verlust?
Eventuell haben Sie bei der Erstellung der Verlustmeldung Namen oder E-Mail falsch angegeben. Ich kann es jedoch nicht prüfen, da ich keinen Zugriff auf die Daten habe. /ma
Das war im ICE 693 (nach München) von Berlin nach Stuttgart
am 21.12. und mein Sitzplatz war Wagen 4, Platz 31
Hallo LMAS,
leider können wir hier aus Gründen des Datenschutzes nicht auf Ihre Daten bzw. auf Ihre Verlustanzeige zugreifen. Deshalb versuchen Sie es bitte noch einmal über das Formular zur Nachforschung. Wenn die Verlustmeldung geklappt hat, sollten Sie auch dorthin weitergeleitet werden. Ansonsten können nur die Kollegen von der Service-Hotline selber helfen. /tr
Liebe Deutsche Bahn,
Am Freitag, den 8. Dezember 2017 sind wir von Zermatt in die Schweiz nach Essen Hbf umgezogen. Der IC974-Zug von Bern (15.04 Uhr) nach Basel SBB hinterließ einen schwarzen Schuhe eine und Plastiktüte mit eine orangefarbenen Pullover usw. Ich möchte wissen, ob es einen Weg gibt, es zu finden.
Vielen Danke und bitte für Ihre Antwort.
Hallo stelle123,
hierbei handelt es sich um einen Zug der SBB. Sie können bei den Kollegen der SBB nachfragen. /tr
Liebe Deutsche Bahn,
Ich habe heute meinen Koffer im Zug vergessen. Ich denke im Zuge der heutigen Sicherheitsdebatten wäre es sehr sinnvoll, wenn man direkt weiß, an wen man sich wenden muss, um zu melden, dass man seinen Koffer vergessen hat, sodass das Zugpersonal im betroffenen Zug direkt informiert werden kann. Auch wenn der Zug über die Grenze fährt, wäre es wünschenswert, wenn man als Passagier weiß, an wen man sich telefonisch wenden kann, um seine Vergesslichkeit zu melden.
Ich habe es heute an verschiedenen Stellen versucht und hatte dann endlich Glück an einen wirklich netten Schaffner im 2. Anschlusszug zu geraten. Das vorherige Chaos fand ich jedoch sehr erschreckend. Ich hätte mir eine schnelle konkrete Hilfe gewünscht.
Was passiert eigentlich, wenn ich exakte Suchangaben zu Zugnummer, Verlustdatum und zum Verlustobjekt mache, die Sache aber z. B. erst am Folgetag gefunden wird und sich folglich zumindest Zugnummer und Funddatum von der Suchanfrage unterscheiden. Denkbar ist auch, dass ich das Verlustobjekt anders beschreibe oder einordne, als es der Fundservice tut. Wenn also das Laufrad zum Kinderfahrrad wird, kann es dann trotzdem noch gefunden werden? Oder wenn es schwer zu entscheiden ist, ob eine Farbe nun noch gelb oder schon grün ist? Ich bin gespannt auf die Antwort! [Eine Verlustanzeige habe ich übrigens schon gemacht. Auch die Hotline hatte ich schon angerufen. Bisher leider ohne Erfolg. Das unübersehbare Laufrad ist bisher nicht aufgetaucht und folglich bleiben nur 3 Möglichkeiten: (1) Der Fund wurde noch nicht in der Datenbank hinterlegt. (2) Fund- und Sucheinträge passen nicht exakt zusammen. (3) Diebstahl bzw. Unterschlagung.]
[Bearbeitet am 10.12.2017 um 06:42:12 Uhr]
Wenn ein Gegenstand zu einer Verlustmeldung passt, wird näher geprüft, ob ein Treffer vorliegt. Im Zweifelsfall wird Kontakt zu dem Kunden aufgenommen, damit Einzelheiten geklärt werden können. Da bekannt ist, welche Züge wo unterwegs sind, kann auch nachvollzogen werden, ob es sich bei der angegebenen Zugnummer um den richtigen Zug handelt, auch wenn der Gegenstand z. B. in einer Folgeverbindung mit anderer Zugnummer gefunden wurde. Freundliche Grüße /ki
Hallo Liebe Deutsche Bahn,
Gestern bin ich von Stuttgart HBF nach Karsruhe HBF um 20.59 Uhr bis 21.53 Uhr mit dem IRE 4914 gefahren und habe dort eine blau-dunkelblau-silber gestreifte Mütze mit Knopf verloren.
Die Mütze wurde aus echter Wolle hergestellt und von meiner Mutter selbst gemacht.
Da Karlsruhe HBF die Endstation ist, habe ich Hoffnung, dass vielleicht einer eurer Mitarbeiter meine Mütze gefunden hat.
An welche Stelle melde ich mich denn da um diese evtl wieder zu finden?
Viele Grüße
Hallo InsideBahn489633, nutzen Sie bitte die hier mehrfach genannten Links für eine Verlustmeldung. /ch
Am 30-10-17 hat meine Bekannte aus Riga (Lettland) bei ihrer Ankunft am Bf Oberau oder in der RB, die um 15.44 in Oberau hielt, ihre Halskette aus Gold mit 3 Anhängern verloren: einen kleinen Kreuz und zwei Medaillen.
Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie die Kette gefunden haben. Meine Bekannte ist eine nicht gerade betuchte Rentnerin, die die Kette von ihrem Sohn zum Geburtstag geschenkt bekommen hat.
Vergelt’s Gott!
Helga Kegel
Hallo InsideBahn738654,
bitte geben Sie eine Verlustanzeige bei unserem Fundservice auf: http://www.bahn.de/Fundservice-DBBahn
Ich hoffe, dass ein ehrlicher Finder die Kette abgegeben hat. /tr
Hallo DB-Found Team,
dummerweise habe ich heute am Heidelberger HbF beim Ausstieg aus dem RB 15357 (Ankunftszeit 14:40) einen blauen Stoffbeutel, mit Aufschrift vom Deutschen Bundestag, im Zug liegen gelassen.
Der Inhalt bestand aus einem Regenschirm und 3 Tuberware-Behältern.
Gibt es irgendeine Chance zu erfahren, ob die Tasche gefunden wurde, oder eine Nummer des Heidelberger Hauptbahnhofs, an die ich mich wenden könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Simon Rey
Guten Morgen Simon, wenn man etwas verloren hat und es im Zug gefunden wurde, wird es beim Fundservice abgegeben und registriert. In Ihrem Fall bitte ich darum, dass Sie eine Verlustmeldung aufgeben. Dies ist online hier möglich: www.bahn.de/Fundservice-DBBahn /no
Liebes DB-Fund-Team und Community-Teilnehmer,
habe gestern auf der Fahrt von Berlin nach Frankfurt a.M im ICE 375, Abteil 14, Abteil Sitz 105 (1. Klasse) einen silbergrauen Trolley Marke Olympia auf der Gepäckablage vergessen. Hatte beim Arbeiten fast den Bahnhof verpasst und es dann vollkommen verschwitzt, ihn mitzunehmen. Im Koffer ist v.a. Kleidung, davon aber einige Teile mit großem emotionalen Wert.
Ich habe den Verlust bereits online gemeldet. Gibt es noch andere Dinge, die ich tun kann, um den Koffer schneller wiederzufinden? Angenommen der Zug kommt am Endbahnhof Rastatt an und der Koffer wird gefunden, in welches Fundbüro kommt er dann – ins nahegelegene Karlsruhe oder direkt in die Zentrale?
Ich wäre sehr dankbar für jeden Hinweis!
Hallo ClaudeReck, da ich nicht weiß, wo genau Ihr Koffer abgegeben oder gefunden wurde, kann ich Ihnen keine weiteren Tipps geben. Nachdem der Zug Rastatt erreicht hat, fährt er anschließend wieder in die Gegenrichtung. Daher ist es mir nicht möglich, eine Aussage zum Verbleib zu treffen. Warten Sie bitte auf das Ergebnis der Online-Verlustmeldung. /ki
mein sohn hat seinen Rucksack am 15.09.2017 im zug von Donauwörth nach Augsburg vergessen. mus ihn finden da ist sein Geldbeutel mit ausweiß und aok karte drin sehr wichtig
Hallo Brigitte43,
geben Sie bitte eine Verlustmeldung auf, wenn Sie dies noch nicht getan haben. /ti
Hallo Deutsche Bahn AG sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Unternehmen pp,
Ich habe etwas existenzielles Verloren.
Sie müssen mir unbedingt Helfen es Wiederzufinden.
Ohne dass Sie es für mich Wiederfinden werden gibt es keinen weiteren Weg mehr mit der deutschen Bahn vernünftig kommunizieren zu können.
Ach ja, was es ist das ich VERLOREN habe?
Ich habe das Vertrauen in die Deutsche Bahn VERLOREN.
Um zumindest den Beweis dafür zu erbringen dass Sie wollen dass ich mein Vertrauen in die Deutsche Bahn wiedererlange senden Sie mir bitte Ihre Gesamt- FESTNETZ- Telefonliste damit ich nicht ständig irgendwelche “Service-“Nummern anrufen muss.
In der heutigen Zeit von Flatrates pp. geziemt es sich nicht Servicenummern anzubieten die auf dieselben Apparate geroutet werden wie auch die Festnetznummer geschaltet sind. Das ist KEIN Service.
Sie haben meine eMailAdresse da ich eingeloggt poste.
Ich erwarte die Übersendung Ihrer Gesamt-Festnetz-Telefonliste bis einschließlich: Freitag, 29. September 2017 (12:00 Uhr MEZ).
Recht herzlichen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen sowie besten Wünschen
Friedrich A. Dirkmann
Hallo Dirkmann, es tut mir leid, wenn Sie das Vertrauen verloren haben. Aber ich muss Sie enttäuschen. Es gibt keine “Festnetz Telefonliste”. Wenn Ihnen die Anrufe über die Service-Hotline zu kostenintensiv sind, dann empfehle ich Ihnen die Kontaktformulare. /an
Dass Sie meine Anfrage darauf reduzieren mich dahingehend beurteilen zu können was ich mir denn Leisten kann respektive eben nicht ist Unverschämt! Es greift einen vollkommen anderen “Nebenkriegsschauplatz” auf den Sie nutzen um auf Ihr “Formular” verweisen zu können ohne jedoch auf meine Ursprungsfrage seriös einzugehen. Im Grunde genommen habe ich nichts anderes erwartet allerdings die Hoffnung gehegt dass Sie dennoch fair sein würden. Selbstredend haben All-Diejenigen welche eine Festnetznummer haben wollen auch ein verbrieftes Anrecht darauf. Dabei ist es vollkommen Obsolet aus welchen Beweggründen heraus jemand diese Festnetznummern erhalten möchte. Sie hingegen wiegeln das alles einfach so ab und Basta! (Zumindest für Sie Basta!). Ich bin sicherlich nicht der Einzige auf diesem Planeten der nach Ihren Festnetznummern fragt. Wahrscheinlich haben ebengleich Viele schon resigniert weil sie mit solch antworten wie Ihrer nicht weiterzukommen scheinen. Ich selbst habe in meiner Mandantschaft einen großen Anteil (hoch solventer) Mandant/inn/en welche sogenannte “Servicenummern” kategorisch durch ihre Mobilfunkprovider gesperrt halten. Macht ja zudem auch keinen Sinn… eine Servicenummer bereit zu stellen an der sich die angerufenen auch noch bereichern rsp. Provider welche auch “kostenfreie” Serv.-Nr´n abrechnen. Aber Gut.
Bitte teilen Sie mir Festnetznummern der Zentrale (der Vorstände) mit damit ich dann von Vorstand- zu Vorstand dsbzgl. eruieren kann.
Sie werden jetzt vielleicht darüber nachdenken wie Sie diesen Wunsch auch “Abwiegeln” können… Aber hilft Ihnen, der bahn das wirklich weiter?
Die Bahn sollte doch für all ihre Kund/inn/en- Belange auch außerhalb von Internet und Servicenummern-Dschungel erreichbar sein… Einfach nur so… Wenn man grade Lust hat “dort” anzurufen, zu telefonieren, fernmündlich zu kommunizieren.
Ist schon Traurig dass man irgendwie als Bittsteller dazustehen scheint für eine in der Regel vollkommen einfache Angelegenheit nämlich der vollkommen legitimen Anfrage auf Übermittlung der Festnetznummern.
Mit freundlichen Grüßen sowie besten Wünschen
Friedrich A. Dirkmann
(Sie haben meine weiteren Kommunikationsdaten)
Lieber Herr Dirkmann,
es will Sie hier niemand auf etwas reduzieren. Wir haben aber keine Festnetzliste, die wir Ihnen aushändigen. Daran ändert auch ein mehrfaches Verlangen dieser nichts. Inwiefern die Antwort dahingehend also unseriös sein soll, erschließt sich mir nicht. Wie Sie mit uns in Kontakt treten können, finden Sie auf bahn.de unter dem Punkt Hilfe & Kontakt. /ti
.Hallo Inside Bahn- Team,
.hallo Tilo/ti,
.
.ich entschuldige mich an dieser Stelle dafür dass ich mit Ihnen in Kontakt getreten bin. “Sorry therefore”.
.
.Es ist nicht Zielführend sich an sinnlosen, zeitraubenden Konversationen zu beteiligen daher erachte ich es für Ratsam diese an dieser Stelle zu Verlassen damit sich das “Inside Bahn”- Team wieder seiner alltäglichen Aufgaben widmen kann.
.
.Ich habe nicht vor das Inside Bahn- Team weiter zu bilden indem ich auf jede Reaktion eingehe in der sich wie bei Ihnen Tilo/ti etwas “nicht erschließt” oder wie bei Ihnen Andrea/an, welche bevor sie ebengleich Hintergrundinformationen erhielt schon gleich urteilte wie auch wie Tilo nicht das Anliegen an sich zu Lösen vermochte obgleich es für Bahn- Personal keinerlei Problem gewesen wäre mein Anliegen an entsprechenden Stellen “abzugleichen” sowie zur Zufriedenheit aller (durch Übermittlung von Festnetznummern) zu lösen. Allerdings scheint hier der Grundsatz zu Gelten: “Nicht meine Baustelle, nicht mein Ding, nicht mein Interesse”? Was- auch immer dazu führte dass Ihr Team nicht daran beteiligt ist dass ich Lösungen erhielt…
.
.Kein Problem, ich selbst habe mich da schon anderweitig an den Festnetznummernlisten der Bahn “bedient” welche mir durch Bahn- Personal >>> durch diesen,. meinen Post <<< zur Verfügung gestellt wurde ;-).
.
.Vielleicht sollte Ihr Team zukünftig allerdings ihre Interessengebiete etwas erweitern, es könnte nicht Schaden auch andere Wege zu gehen als jene welche man tagtäglich einschlägt. Seine Wissenskreise zu erweitern hat meines Erachtens nach bis Dato den meisten Menschen nicht geschadet ;-)
.
.Alles nur erdenklich Gute zu Ihnen.
.
.
.Und nicht Vergessen:
.
.
. "Zeit…
.
.
. …kann uns niemand zurückgeben!
.
.
. …nicht für alle Reichtümer dieser Welt!"
. (Friedrich A. Dirkmann)
.
.
.Mit vorzüglicher Hochachtung
.Friedrich A. Dirkmann
…für Ihre Worte, Herr Dirkmann! Sie sprechen mir aus der Seele. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen der Bahnpolitik bald eine Kursänderung anstreben. Herzliche Grüße, Hanna Kirsch
Guten Tag,
ab wann wird ein Koffer geöffnet, um Hinweise auf dem Besitzer zu erhalten? Bei mir stellt sich der Fall so dar, daß meine Daten in Form von Kreditkarte und Arztrechnungen im Koffer sind, der Koffer selbst aber nicht beschriftet ist. Da der Verlust nun 3 Tage her ist, frage ich mich, ob der Koffer überhaupt geöffnet wurde. Ich habe die Koffer nicht vergessen, sondern der Koffer war schlicht und einfach nicht mehr da. Zuerst ging ich von einer Verwechselung aus, da ein Koffer vorhanden war, der mir nicht gehört und auf Anfrage an die anwesenden Fahrgäste niemanden zuzuordnen war. Ich spiele mit dem Gedanken, Anzeige zu erstatten, da ja Strecke und Waggon bekannt ist. Vielleicht bringt ja die Videoüberwachung Aufschluss.
Guten Morgen tonimooo, es ist immer ratsam, ein Thema unter einem Beitrag weiterzuführen und keine weiteren Fragen unter andere Beiträge zu stellen. Sonst wird die Kommunikation sehr unübersichtlich.
Hier schildern Sie den Fall aber etwas anders. Wenn der Koffer natürlich einfach verschwunden ist und nicht von Ihnen vergessen wurde, dann sollten Sie die Polizei auch zur Sicherheit ebenfalls einschalten. Denn hier ist ein Diebstahl nicht unwahrscheinlich. Ich hoffe, dies kann dann noch geklärt werden. /no
Ich habe am Freitag, 21.7. mein Handy im ICE 27 nach Wien liegen gelassen. Leider ist es bisher nicht mehr aufgetaucht. Ich weiß, dass Datenbanken oft nicht wirklich das hergeben was sie sollen, weil z.B. die nähere Beschreibung ja nicht mit einbezogen werden kann. Gibt es weitere Möglichkeiten, zu suchen? Mit der angegebenen Telefonnummer konnte ich nicht durchkommen – sie hat einfach nicht funktioniert. Ich habe auf InsideBahn gelesen, dass die zentrale Stelle in Wuppertal ist, aber der Mitarbeiter in Regensburg, mit dem ich gesprochen habe, sprach von Frankfurt. Wenn sie dort ist könnte ich kommende Woche auch gerne vorbei kommen, ich hab’s nicht allzu weit dorthin. Wuppertal geht da eher nicht…
Übrigens an dieser Stelle ein sehr großes Lob an die Mitarbeiter*innen der Bahn – alle, mit denen ich in diesem Zusammenhang zu tun hatte waren wirklich sehr freundlich und hilfsbereit!
Aber ich traue der Datenbank trotzdem nicht. Wenn ich lese, dass bei der Versteigerung rucksäckeweise Handys versteigert werden, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass alle die Besitzer nicht danach gesucht haben…also würde ich gerne eine eMail schreiben und nochmal speziell nachfragen oder mal direkt mit der Fundstelle in Regensburg oder wo immer der Zug noch durchgefahren ist, zu telefonieren.
Ich habe auch bei der ÖBB einen Suchantrag gestellt (der Zug fuhr nach Wien) – dort war es ohne Weiteres möglich (übrigens auch ohne Extragebühr…), mit einem Mitarbeiter der Fundstelle in Wien zu telefonieren. So eine Möglichkeit würde ich mir auch in Deutschland wünschen.
Herzliche Grüße,
ilena61
Hallo ilena61,
das ist ärgerlich und ich hoffe, dass Sie Ihr Telefon wieder zurück bekommen. Die Rufnummer der Fundstelle in Frankfurt (Main) erfahren Sie über die 3-S-Zentrale unter der Rufnummer: 069 – 2 65 10 55. /tr
Hallo DB
Wir haben unseren Rucksack am 23. Juni von München nach Füssen verloren und immer noch versucht, ihn zu finden. Es gibt kein Spiel auf Online-Suche. Es wurde geschrieben, um die Zugnummer zu nennen, aber es war regio und wir wechselten den Zug! Vielleicht schreiben wir eine falsche Zugnummer. Werden Sie alle Züge von München nach Füssen durchsuchen? Es war der letzte Zug und es gab keinen anderen Zug. Als wir Füssen erreichten, fuhren wir links, wo wir nicht wissen! Wir nahmen ein Taxi zu folgen, aber wir konnten es nicht finden. Niemand konnte Englisch sprechen!
Sogar die heiße Linie! Sogar die verantwortliche Person in verlorenen und gefundenen Büro in Augsburg!
Können Sie uns bitte helfen ????
Unsere Suchreferenznummer ist 4002245. Es war Laptop, Rasierer, Notizbuch … drinnen
Hallo InsideBahn930325,
ich habe Ihnen unter Ihrer anderen Anfrage auf Englisch geantwortet: https://inside.bahn.de/infografik-fundservice-db. Liebe Grüße /jn
Hello InsideBahn930325,
I have answered you in your other query in English: https://inside.bahn.de/infografik-fundservice-db. Greetings /jn
Thank you
Hello,
I have lost my bag(Laptop backpack) in the train IC 2028 on 6.07.2017 when tarvelling from Frankfurt Flug terminal to Koblenz. Unfortunately the bag contains my passport and other important document. I have registered a complaint in DB Fundservice portal on the same day and my reference number is 4013150. But till now there is no matching item found. When I try to contact the hotline service through phone, I could not get anyone who speaks English. Could you please help me to find my lost item as it contains my passport other documents? Please advise me if I can do any further steps.
Hello FirozKM,
another possible way is to ask at the train station. If someone found your bag it will be stored for seven days at the train station and afterwards the colleagues send it to the central lost and found. /ti
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo InsideBahn368521, in der erhaltenen E-Mail sollte eigentlich eine Kontaktmöglichkeit stehen, an die Sie sich dann wenden sollen. Schließlich braucht man ja für die Zusendung eine Adresse. Eventuell ist aber auch eine Abholung möglich, je nachdem, wo sich die Tasche findet. /no
Hallo, hab ne Frage ezüglich des Fundservice. Da muss ich, wenn ich es online mache, meine Verlustnummer angeben.. aber was ist das? Wie bekomme ich so eine ‘Verlustnummer’?
Hallo 1209ben,
bitte klicken Sie einfach auf “Neue Verlustmeldung erstellen” um eine neue Verlustmeldung aufzunehmen. /di
Guten Tag, ich habe vor 2 Tagen meine Kopfhörer (große) in der Ringbahn S42 verloren. Ich wollte natürlich schnellstmöglich Kontakt zum Fundbüro aufnehmen und dies erst mal telefonisch, bevor ich die eine Stunde Fahrt auf mich nehme. Das Problem war dann allerdings, dass die Nummer nicht funktionierte, was daran lag, dass viele Anbieter von Handys einige Servicenummern sperren (auch telefonisch konnte diese nicht aufgehoben werden). Einen Festnetzanschluss besitze ich nicht. Ich habe dann online das Formular ausgefüllt und bin gestern zum Kundenzentrum bzw. dem Service Point am Ostbahnhof gefahren, wo man mir sagte, dass diese mir keine Auskunft geben können und ich über die oben genannte Nummer dort anrufen müsse oder halt persönlich dort hin müsste. Telefonisch wäre dies allerdings viel einfacher, da ich nicht jeden Tag nach Lichtenberg fahren kann. Zu meinen Fragen: Wenn etwas abgegeben wird bzw. dort eingeht, was auf meine Beschreibung passt, werde ich dann auch kontaktiert oder muss ich mich wirklich selbst immer wieder erkundigen? Und gibt es noch eine andere Möglichkeit, außer der einen Telefonnummer, um das Fundbüro zu kontaktieren? Ich hoffe sie können mir helfen, ich würde mich über eine Antwort freuen. Vielen Dank im Voraus.
[Bearbeitet am 21.03.2017 um 10:13:46 Uhr]
Hallo NadineKn,
wenn Sie online eine Verlustmeldung aufgegeben haben und Ihr verlorener Gegenstand bei uns abgegeben wurde, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihren Gegenstand Ihrer Verlustmeldung zuordnen konnten. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Gegenstand so genau wie möglich beschreiben. Wie das alles genau abläuft, können Sie hier https://www.bahn.de/p/view/service/fundservice.shtml nachlesen.
Den Fundservice direkt erreichen Sie nur telefonisch. Liebe Grüße /jn
Guten Tag, ich bin vor einer Woche (09.03.2017) über Nacht im IC 2021 von H-Altona nach Frankfurt/Main gefahren. An der Endhaltestelle (Hbf) habe ich leider meine Kameratasche (mit Canon EOS 600D, Objektiven, und Zubehör) unter meinem Sitz vergessen. Dies ist mir leider erst im Anschlusszug aufgefallen… Sofort habe ich das Onlineformular ausgefüllt und wenige Tage später auch bei der Hotline angerufen – bisher leider ohne Erfolg. Ich war der letzte, der in Frankfurt aus dem Waggon gestiegen ist. Kann es sein, dass die Tasche weder dem Zugpersonal noch dem Reinigungsteam aufgefallen ist, und anschließend wieder nach Hamburg mitgefahren ist? Ist es sinnvoll noch ein Formular auszufüllen, mit den Reisedaten der Rückfahrt des Zuges nach Hamburg, falls eben dies eingetreten ist und die Tasche nun in Hamburg lagert? Bzw. was kann ich noch tun um die Tasche samt Inhalt wiederzufinden?
[Bearbeitet am 16.03.2017 um 13:26:58 Uhr]
Guten Tag GerritMS, ob Ihre Tasche vom Zug- oder Reinigungspersonal übersehen wurde, kann ich nicht beurteilen. Eine weitere Verlustmeldung aufzugeben, ist nicht erforderlich. Die Suche nach dem Gegenstand wird nicht nur auf den genutzten Zug reduziert. Wenn ein passender Gegenstand abgegeben wird, werden Sie darüber zur weiteren Klärung kontaktiert. /ki
Ich bin am Mittwoch, 08.03. Um 17.23 mit der RB aus Freising gefahren und in Landshut (Endhalt) ausgestiegen. Als ich Zuhause war, fiel mir der Verlust meiner braunen Handtasche von Paul Costelloe auf, weshalb ich umgehend bei der Hotline des Fundservices anrief und den Verlust meldete. Meine Frage ist jetzt wird der Zug nicht am Endhalt auf verlorene/vergessene Gegenstände abgesucht? Bis jetzt habe ich auf meine Verlustanzeige leider keine Antwort erhalten…
[Bearbeitet am 10.03.2017 um 07:54:36 Uhr]
Hallo Taschegesucht,
wenn vergessene Gegenstände vom Zugpersonal gefunden oder bei den Kollegen abgegeben werden, dann werden diese an sich genommen und bei Schichtende bzw. bei Erreichen des Ziels am Bahnhof abgegeben. /di
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo,
Ich finde es merkwürdig, das man erst nach Aufgeben der Suchmeldung suchen kann und dann nicht mal einen einzigen Treffer angezeigt bekommt. Das fühlt sich an, als ob die unscharfe Suche nicht funktioniert und das bedeutet, das man bei kleinsten Ungenauigkeiten / Abweichungen im Suchauftrag nichts findet.
Man kann niemand nachfragen. Alles ist Erschwert für Leute die Ihre Sachen suchen. Die Bahn will vermutlich alles profitabel versteigern? Die Vermutung drängt sich auf.
Muss man mehrere Suchaufträge etwa anlegen mit allen Eventualitäten? Warum gibt es keine Suchmaske wie bei den öffentlichen Fundbüro’s? Wieso erlaubt sich ein “Technologiekonzern” wie die Bahn so eine mittelalterliche, kundenunfreundliche Suche?
Hallo wallenstein, damit auch nur die Person nach dem Gegenstand sucht, die ihn verloren hat, ist es notwendig, zuerst eine Verlustmeldung aufzugeben.
Das Formular fragt alle Merkmale ab, die für eine eindeutige Zuordnung notwendig sind. Desweiteren können Zusatzangaben gemacht werden, falls eine Beschreibung anhand der Auswahlfelder nicht ausreichend ist bzw. können dort individuelle Merkmale hinterlegt werden.
Wenn ein Gegenstand nicht gefunden und abgegeben wurde, kann natürlich auch keine positive Rückmeldung erfolgen. /ki
Damit sind sie nur zum teil auf meine Argumente eingegangen. Beschreibungen können halt unterschiedlich ausfallen. Sowohl die Fundämter Berlin als auch z.B. Hamburg bieten hier daher Ergebnislisten einer unscharfen Suche an, wo man noch mal verifizieren kann, ob das eigene Stück dabei sein könnte. Das schafft Vertrauen. Alle anderen Zuschriften hier zeigen aber eher mangelndes Vertrauen, da Sie sich nicht in die Karten gucken lassen, keine Telefon Hotline haben und man das Gefühl hat, das man zu wenig und vor allem zu schwer Information bekommt. Das man die Fundstücke dann richtig zuordnen kann, das lässt sich immer noch machen, man muss ja nicht alles offenlegen.
Aber wenn ich eine dunkelblaue Sporttasche mit roten Streifen suche, dann würde ich gern auch sehen, ob vielleicht auch blaue Taschen, schwarze (sehr dunkles blau) Taschen oder rote Taschen und nicht nur Sporttaschen gefunden wurden, die ggf in Frage kämen. So was ist Standard bei anderen Suchen.
Die Suche wird schon weitläufig vorgenommen. Bei der dunkelblauen Sporttasche wird als Farbe “blau” in dem Eingabeformular angegeben. In so einem Fall werden erst einmal alle blauen Sporttaschen, auf die die Beschreibung zutrifft, als Treffer in Betracht gezogen.
Im Zusatzfeld kann dann eine nähere Beschreibung erfolgen. Unter anderem können Sie dort auch “dunkelblau/schwarz” sowie die roten Streifen vermerken. Wenn die Kollegen meinen, Ihren Gegenstand gefunden zu haben, sich aber nicht sicher sind, werden Sie auch für eine weitere Klärung kontaktiert.
Die Fundservice-Hotline erreichen Sie unter folgender Servicenummer: 0900 1 99 05 99
(59 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend). /ki
ich habe meine Handy verloren um 15.12.2017 am Heidelberg Hbf. Diese handy ist Xiaomi Redmi 2
als
http://www.ebay.de/itm/Xiaomi-Redmi-Note-2-Prime-32GB-Ohne-Simlock-/152434406965?hash=item237dcc7635:g:F60AAOSw4CFYoF7z
Haben Sie gefunden.
Mfg
Dr. Kumar
Hallo DrKumar, verstehe ich Sie richtig, dass Sie Ihr verlorenes Handy nun wieder zurück haben? /fi
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Am 1.1.2017 habe ich meine schwarze Umhängetasche mit weiße dünne Striche verloren. Entweder im Zug zwischen Hof und Nürnberg (zwischen 17.30 und 18.30 oder in der Nürnberger Hauptbahnhof (zwischen 21.35 und 22.00) verloren. Genauer weiß ich es nicht. Im Umhängetasche befand sich Personalausweis namens D. H. männlich , AOK-Karte, Ladesteckgeräte, 3 dicke Sudokuhefte, Handy Samsung, dunkelbraune Geldbörse mit Geld, Guthaben 25 Euro Vodafone Zettel, vielleicht Cappuchinobecher. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich gute Nachricht bekomme und den wiederbekomme :)
[Bearbeitet am 29.01.2017 um 17:30:28 Uhr]
Hallo Daniel212HartmannHoffnung, am besten folgen Sie den Schritten, wie oben im Text beschrieben. Ich hoffe, Ihre Tasche findet sich wieder an. /gu
Als erstens bin ich vom Hof hbf nach Nürnberg Hbf gefahren, dann Nürnberg Hauptbahnhof gewartet und dann bin ich nach Sulzbach-Rosenberg gefahren. Hoffe auf meine Umhängetasche
[Bearbeitet am 03.02.2017 um 16:03:37 Uhr]
Ich hoffe, habt ihr was wenigstens gefunden? Da wäre ich mal beruhigt…Ich bin immer geduldig
Daniel212HartmannHoffnung,
In der Regel werden Sie ja informiert, wenn das Verlorene wiedergefunden wurde.
Parallel dazu können Sie aber auch selbst nachforschen, ob schon etwas Passendes gefunden wurde. Dies geht am einfachsten, wenn Sie die erhaltene Verlustnummer in das Anfrage-Formular eintragen. Viele Grüße /aj
Dank Kommentar von InsideBahn266 von Mai 2016, der Mitarbeiterin in der 3-S-Zentrale, sowie den Mitarbeitern in den Fundbüros Mannheim Hbf und Mainz Hbf hat das Bangen ein Ende. Der FundService (vor allem die Hotline) hat in meinem Fall versagt! Rückblickend in Kurzform: Mein verlorenes Schlüssel-Etui wurde registriert und ergab bei der Online-Nachforschung unter meiner Verlustnummer einen Treffer. Soweit scheinbar ein funktionierendes System. ABER: Auf meine Meldung hin zur Identifizierung behauptete die DB, dass die Beschreibung unter meiner Verlustnummer auf den Schlüssel unter der Fundnummer nicht passt. Mein Schlüssel sei nicht registriert worden. Erst meine selbstständige Nachforschung über die 3-S-Zentrale (auf Tipp von InsideBahn266) ergab: Es ist doch mein Schlüssel! Mit dem FundService allein, wäre er nie zu mir zurückgekehrt. Mein Empfehlung zum Vorgehen im Verlustfall: 1. Eine Verlustmeldung über das Online-Formular aufgeben und optimistisch bleiben, selbst wenn diese erfolglos scheint. 2. Statt – wie empfohlen wird – Geduld zu bewahren, sich über die 3-S-Zentrale die kostenlose Rufnummer eines Fundbüros von einem Bahnhof geben lassen und den verlorenen Gegenstand ausführlichst beschreiben. Die Mitarbeiter können die Übersicht der registrierten (und ggf. noch nicht registrierten) Fundsachen einsehen und besser abgleichen als durch die Verlustmeldung möglich zu sein scheint. Trotzdem bleibt die Verlustmeldung der erste Schritt, da eure Verlustnummer Türöffner für jede weitere Aktion ist. Prüft aber immer wieder dass eure Angaben auch richtig sind und bleiben! Dass das Verlieren und Vergessen von Dingen eigner Unaufmerksamkeit und verschiedener Umstände zu Schulden kommt muss nicht extra erwähnt werden. Wer etwas verloren oder vergessen hat, tadelt sich schon selbst genug dafür. Es gilt an diesem Punkt das Problem zu lösen und herausfinden was man tun kann, nicht was man hätte, könnte, wollte… Hier mein ausführlicher Erfahrungsbericht mit dem FundService der DB AG inkl. einiger Punkte, über die sich andere Suchende evtl. auch ärgern bzw. worauf sie verstärkt achten sollten und daher erhebliches Verbesserungspotenzialfür die DB AG bieten. Ich habe meine Schlüssel (Bund mit 3 Schlüsseln + 1,06€ im Etui) im Zug liegem lassen, es etwa eine Stunde später gemerkt und sofort online eine Verlustmeldung mit sehr detaillierter Beschreibung von Anzahl, Größe und Farbe aller Schlüssel, des Geldbetrags unter dem Feld “Zusatzangaben” aufgegeben. Für Wagennummer, Platznummer und der Tatsache dass sich niemand sonst in dem Abteil befand und ich eine Station vor Endbahnhof (Mannheim Hbf) ausgestiegen bin, d.h. eine Entwendung durch andere Fahrgäste ausgeschlossen ist und die Schlüssel bei einem Rundgang nach Ankunft in Mannheim somit gefunden werden mussten, gibt es keine Angabemöglichkeit. Verlustfall und verlorenen Gegenstand unter der FundService-Hotline besser beschreiben können und nähere Informationen zum Prozess erhalten – Fehlanzeige. Die (offiziell bekannte) einzige Möglichkeit mit einem Menschen zu sprechen bleibt vielen verwehrt, da die Hotline nicht von allen Anbietern erreichbar ist. Wie ich mittlerweile sehr häufig gehört und gelesen habe, ist dies “leider häufig der Fall”. Der DB ist die ungünstige Lage also bekannt. Nach vermehrter Nachforschung unter Angabe meiner Verlustnummer und meines Namens, die keine Treffer ergab, bat ich Freunde darum es von Ihren Handy zu versuchen. Doch die Hoffnung hier detailliertere Angaben machen zu können wurde leider nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil! Wie ich im Nachgang feststellen musste, wurde meine Verlustmeldung ohne Absprache, jeglichen Hinweis, geschweige denn meiner Erlaubnis modifiziert. D.h. der Wortlaut im Feld “Zusatzangaben” wurde verändert, was zu einer ungenaueren Beschreibung führte. Nach 2,5 Tagen ein kurzes Hochgefühl, meine Suche ergab einen Treffer. Datum, Warengruppe und Unterkategorie stimmen mit meinen Angaben überein. Mehr kann ich nicht einsehen und muss Kontakt zum FundService aufnehmen, über die Hotline oder per E-Mail an: Fundbuero.dbag@deutschebahn.com. (Die E-Mail-Adresse als Alternative zur Hotline war mir bis dahin nur durch einen Anruf bei der Nahverkehrsauskunft, die nicht zuständig für Fundsachen, aber weitaus hilfreicher sind, als Kontaktmöglichkeit bekannt.) Also schrieb ich eine E-Mail, unter Angabe meiner Verlustnummer, der Fundnummer des gefundenen Objekts und beschreibe nochmal genauestens Aussehen und Inhalt meines Schlüssel-Etuis. (Erst zu diesem Zeitpunkt ist mir die Modifikation meiner Angaben in meiner Verlustmeldung aufgefallen, nur hatte ich in Betracht gezogen dass mir der Fund bereits zugeordnet wurde und in dem Feld “Zusatzangaben” meine Beschreibung durch die des Finders ersetzt wurde, da diese auch mit Zugnummer und Ortsangabe “Mannheim Hbf” endete. Die niederschmetternde Antwort auf meine E-Mail: “Mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Fundgegenstand mit der Fundnummer, die Sie uns in Ihrer E-Mail mitgeteilt haben, nicht der Beschreibung Ihres Verlustgegenstandes entspricht. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass Ihr Verlustgegenstand noch nicht in unserer Datenbank registriert worden ist. Sie werden vom Fundbüro informiert, wenn sich Ihr Verlustgegenstand angefunden hat. Bitte haben Sie etwas Geduld, vielen Dank.” Die Befürchtung dass z.B. eine unterschiedliche Wahrnehmung der Farbe (schwarz, dunkelgrau etc.) o.ä. der eindeutigen Zuordnung im Weg steht, blieb ich dran und fand den Tipp mit der 3-S-Zentrale. Unter http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/start.html suchte ich nach Mannheim Hbf und rief die dort aufgeführte kostenlose Rufnummer der 3-S-Zentrale an. Hier wurde mir direkt die kostenlose Rufnummer des Fundbüros von Mannheim Hbf mitgeteilt. Gleich zwei Herren bemühten sich sehr am Telefon um mich, prüften Regale und sahen die Einträge unter Fund- und Verlustnummer ein. Bei dem Geldbetrag von 1,06€ machte es Klick! Unter der Fundnummer handelt es sich um ein schwarzes Etui mit 1,06€, dass im Fundbüro Mainz Hbf liegt. Es gibt keine weiteren Angaben zum Inhalt. Unaufgefordert wurde mir die kostenlose Rufnummer vom Fundbüro Mainz Hbf gegeben. Ein Anruf in Mainz mit der gleichen Beschreibung meinerseits ergab sofort: Das ist mein Schlüssel! Er fand meine Verlustnummer ohne dass ich sie ihm zu nennen brauchte und war sofort bereit mir meine Schlüssel zuzuschicken. Merklich fand er die – wohlgewohlgemerkt durch die nach Anruf bei der FundService Hotlineauf unerklärliche Weise modifizierten – Zusatzangaben unter meiner Verlustnummer nicht ganz eindeutig. Meine Beschreibung am Telefon entsprach aber seiner Aussage nach “zu 89%” dem gefundenen Gegenstand. Warum mir die Fundnummer nicht zugeordnet wurde und meine Schlüssel als “bisher nicht registriert” galten, bleibt ein Rätsel. Ich schließe mich dem beide-Daumen-Drücken der DB an und wünsche allen Suchenden, dass sie Verlorenes wiederfinden. ;-)
[Bearbeitet am 09.01.2017 um 15:19:58 Uhr]
Danke für ihren Kommentar! Jetzt schöpfe ich neue Hoffnung! Mir erging es bisher ähnlich: Im IC von Hamburg nach Ffm habe ich leider meine Kameratasche (samt Inhalt) liegen gelassen. Dies ist mir erst aufgefallen nachdem ich in Frankfurt umgestiegen bin…
Zwar habe ich sofort das Onlineformular ausgefüllt, doch eine Woche keine Rückmeldung erhalten. Dabei hat der Zug in Frankfurt geendet und ich war der Letzte der aus dem Waggon gestiegen ist. Vorgestern dann endlich ein erstes Suchergebnis! Sofort habe ich bei der Hotline angerufen, die mich jedoch schnell mit der Antwort abgewimmelt hat, dass es nicht meine Tasche sei. Auch der E-Mail Kontakt blieb erfolglos. Heute habe ich nochmal meinen Suchauftrag angeschaut und gesehen, dass sowohl die Suchkategorie, als auch die Beschreibung ohne meine Einwilligung verändert wurden! Jetzt werde ich ihren Rat befolgen und mal bei der Frankfuter 3-S Zentrale anrufen, da meine Tasche, wie gesagt, eigentlich gefunden werden musste!
Ich bin gestern mit einem Kumpel mit der S1 um 19:40 Uhr vom Hauptbahnhof Stuttgart bis Esslingen Neckar gefahren. Wir saßen auf einem zweier Sitz gegen die fahrt Richtung Und ich ließ versehentlich mein Handy liegen. Ich habe noch Stunden später darauf angerufen und versucht was zu erreichen jedoch klingelt es nur bis zur Mailbox. Das Handy hat zi’m Licht viele Risse und hat einen jungen von nahem als Hintergrund falls es jemand mitgenommen hat oder abgegeben hat sagt mir bitte Bescheid. Das Handy ist mir brutal wichtig 😳
Guten Morgen TamaraJadowsky, die Mitarbeiter vom Fundservice sind von Mo-Sa in der Zeit von 8 bis 20 Uhr telefonisch erreichbar. Sonntags und Feiertags von 10 bis 20 Uhr. Alternativ können Sie auch online eine Verlustmeldung aufgeben: https://www.bahn.de/p/view/service/fundservice.shtml. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Ihr Handy gefunden und auch abgegeben wurde. /fi
Guten Tag,
Mein Brüder hat heute in RB 1 von Köln nach Aachen den Rücksack schwarz Puma vergessen. Unteranderem ist ein roter Datenspeicher in Rücksack, welche sehr wichtige persönliche Wert für unsere Familie hat, den sind Fotos und Erinnerung von unserem gestorbene Vater. Wir haben heute Verlust gemeldet, hoffentlich werden wir es schnell möglich finden
Mein Bruder hat am 28.12.2016 beim Aussteigen in Mainz am Hauptbahnhof seinen Koffer vertauscht. Die Verlustanzeige für seinen Koffer habe ich gestern online gemacht. Den falschen Koffer hat mein Bruder gestern in Mainz am Hauptbahnhof bei der Fundstelle abgegeben. Über seinen Koffer hat er keine Auskunft bekommen. In seinem Koffer sind wichtige Medikamente, die er dringend brauch. Schade, dass es scheinbar nur noch Maschinen gibt, mit denen man bei der Bahn kommunizieren kann. Die Fundhotline ist gesperrt!!!!! Wenn ich die Berichte in diesem Forum lese, habe ich keine Hoffnung, dass mein Bruder seinen Koffer jemals wiedersieht. mit freundlichen Grüßen Ute Reitmaier-Studt
[Bearbeitet am 30.12.2016 um 11:17:25 Uhr]
Hallo :-) Ich habe in der S3 von Heidelberg nach Karlsruhe (17.18Uhr bis 18.00Uhr) das o.g. Feuerzangenbowlen Set im originalen Karton im Gepäckfach des vorderen Wagens vergessen. Eine Verlustmeldung habe ich bereits gestellt. Was kann ich noch tun? Und was sind die nächsten Schritte? Die Endhaltestelle des Zuges ist Karlsruhe, ist es noch so das die Zugführer den Zug vor der Rückfahrt nochmal ablaufen? Danke für Ihre Hilfe. Viele Grüße, Benjamin Rauch
[Bearbeitet am 23.12.2016 um 18:06:00 Uhr]
Guten Abend BenjaminRauch, wenn Sie die Verlustmeldung aufgegeben haben, dann haben Sie soweit erst einmal alles getan. Die Kollegen gehen noch einmal durch den Zug und geben dann gefundene Gegenstände beim Fundservice ab. Diese melden sich dann, wenn Ihre Beschreibung auf einen abgegebenen Gegenstand passt.
Ich drücke Ihnen die Daumen, dass es klappt und Sie das Set wiederbekommen. Viele Grüße /no
Sehr geehrte Damen und Herren der Deutschen Bahn AG,
Ich benötige dringend Ihre Hilfe bei der Suche nach meinem Handy !
Am 29.11.2016 habe ich gegen 23:15 Uhr mein Handy in der S-Bahn (s1), auf der fahrt von Wiesbaden Hauptbahnhof nach Kastel Bahnhof liegen gelassen. Ich habe dann Online eine Verlustmeldung aufgegeben und inzwischen schon drei mal die Service Mitarbeiter am Wiesbadener Hauptbahnhof gefragt ob mein Handy gefunden wurde. Auch per Email habe ich den Kontakt aufgenommen und mich nochmals erkundigt ob es abgeben wurde, doch bislang ohne Erfolg.
Als ich gestern mit der S1 von Wiesbaden Hauptbahnhof nach Kastel gefahren bin hat mich eine Dame angesprochen. Die Frau saß an dem tag an dem ich mein Handy liegen gelassen habe neben mir und sie hat mir versichert das sie das Handy ein paar Tage später in Wiesbaden am Hauptbahnhof abgeben hat, sie hat auch eine fundnummer bekommen, diese hatte sie aber leider nicht einstecken.
Warum wird mir dann mein Handy nicht als gefunden aufgelistet und wieso bekomme ich an allen Kontakt Möglichkeiten immer nur gesagt das nichts gefunden wurde !?
Was ist mit meinem Handy passiert ?
Wo ist es hin ?
Wieso wurde angeblich kein Treffer für meine suche gefunden ?
Bitte ich benötige Hilfe um mein Handy wieder zugekommen !
Hallo Nbehringer, das lässt sich für mich leider schwer bewerten, warum Sie noch keine zufriedenstellende Auskunft erhalten haben. Wie sind Sie denn mit der Finderin verblieben? Sobald Sie eine Verlustmeldung aufgegeben haben, haben Sie einen Bearbeitungsnummer erhalten. Die Kollegen prüfen Ihre Anfrage, ob ein Gegenstand zu Ihrer Beschreibung passt. Wenn nichts im Fundbüro der Deutschen Bahn abgegeben oder Ihre Beschreibung nicht eindeutig ist, kann es keiner Fundsache zugeordnet werden. Tut mir leid. /ch
Hallo,
ich habe Samstag eine Tasche im ICE der Deutschen Bahn von Hannover nach Basel vergessen. Im Zweifelsfall ist die Tasche bis nach Basel gefahren, habe ich dann überhaupt eine Chance das Gepäckstück über den Suchservice der Deutschen Bahn zu finden?
Hallo SvaLe,
ja. Bitte geben Sie unbedingt eine Verlustmeldung auf, damit wir Ihnen das Fundstück dann auch zuordnen können.
Tipp: Geben Sie auch bei der SBB eine Verlustmeldung auf: http://www.sbb.ch/bahnhof-services/dienstleistungen/fundbuero.html Liebe Grüße /jn
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe letzte Woche mein Handy in einer Bahn verloren. Glücklicherweise hat der Lokführer das Telefon gefunden und im Fundbüro abgegeben und sich eine Quittung ausstellen lassen. Mit dieser Quittung bin ich zum Fundbüro und wollte das Gerät zurück erhalten. Dort sagte man mir, dass man das Gerät bereits an jemand anderen heraus gegeben hätte und man mir nicht weiter helfen könne.
Was soll ich nun tun?
viele Grüße, Wilhelm
Hallo Wilhelm99,
oh nein, Ihr Handy wurde an jemand anderen herausgegeben? Wie kann das denn passieren? Merkwürdig. Ich kann Ihnen nur raten, sich einmal telefonisch mit unserem Fundservice in Verbindung zu setzen und die Angelegenheit zu klären > https://www.bahn.de/p/view/service/fundservice.shtml Ich drücke die Daumen, dass für Sie eine Lösung gefunden werden kann. Liebe Grüße /jn
Liebes Reinigungsteam,
Sie haben mir durch Ihre Aufmerksamkeit sehr geholfen.Ganz herzlichen Dank dafür.Kurz zum Ereignis:
Mittwoch,30.11.2016,ICE 527,Wagen 39 Abfahrt in Nürnberg 11.02 und Ankunft in München 12.04.2016.
Nach dem Umstieg in den EC nach Basel bin ich fast zu Tode erschrocken:Meine Schultertasche hatte ich im ICE vergessen Und der EC war gerade abgefahren.Der Zugbegleiter des EC hat sich sofort gekümmert und nach 20 Minuten die erlösende Mitteilung gemacht,meine Schultertasche sei in der Fundstelle in München abgegeben worden.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei dem Finder bzw.dem Reinigungsteam und möchte sehr gerne ein Geldgeschenk in Höhe Euro 300.00 machen. Ich bitte um Abbuchung von meinem Kreditkartenkonto.
Ich wünsche dem Finder und dem ganzen Team ein Frohes Weihnachtsfest.Es ist ein wunderbares Gefühl
auf ehrliche Menschen zu treffen.
Herzlichst Ihr
Albert Bock
Hallo,
ich habe heute in der S-Bahn oder RE meinen Schlüsselbund verloren. Ich habe eine Verlustanzeige aufgegeben und die Suche ergibt nun sogar einen Treffer.
Dort steht, dass ich mich, damit der Gegenstand als meiner identifiziert werden kann, an die Service Hotline wenden soll. Das funktioniert allerdings nicht, da die 0900 Nummer gesperrt ist. Jetzt habe ich eine Email an Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com gesendet. Ich habe aber bis jetzt keine Rückmeldung bekommen.
Da ich nicht genau weiß in welchem Zug ich meinen Schlüssel verloren habe, weiß ich jetzt eben auch nicht an welches Fundbüro ich mich wenden soll. Und bei der Treffersuche steht auch nicht WO der Gegenstand, der zu meiner Beschreibung passt abgegeben wurde.
Werde ich von den Mitarbeitern des Fundservices noch kontaktiert oder wie soll ich jetzt weiter verfahren?
Gibt es keine Telefonnumer der einzelnen Fundbüros, wo ich direkt nachfragen kann?
Lg
Hallo InsideBahn4500,
der Fundservice meldet sich über die angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sollte ein passender Gegenstand gefunden worden sein.
Gerne können Sie sich bei der nächsten DB Information über den Kontakt zum regionalen Fundbüro informieren.
Ich drücke beide Daumen, dass sich Ihr Schlüsselbund wieder anfindet. Viele Grüße /ma
Hallo ich bins nochmal.
Ich wollte nur mal wissen wo ein Zugbegleiter einen gefundenen Gegenstand in Berlin abgibt. Und was passiert dann damit. Wir haben bis jetzt nichts gehört. Kann man irgendwie herausfinden wer und was er mit der Jacke gemacht hat. Am Telefon hat er mitgeteilt er gibt diese in Berlin ab.
Ich verstehe das nicht. Die Jacke mit allen Schlüsseln bleibt verschwunden.
Wir würden gerne diesem Herrn einen Finderlohn zahlen. Aber wie erfahren wir was passiert ist.
Viele Grüße
HeikeW
Hallo HeikeW,
leider kann ich nicht sagen, wo der Zugbegleiter die Jacke abgegeben hat. Meistens wird dies dann bei der DB Information abgegeben. Auf jeden Fall landet diese dann beim Fundservice. Ich empfehle Ihnen hier einmal unseren Kundendialog: http://www.bahn.de/FV-Kontakt-DBBahn zu kontaktieren. Bitte geben Sie dort auch an, mit welchem Zug Sie wann gefahren sind und schildern auch noch einmal den Sachverhalt. Eventuell können die Kollegen dann recherchieren, mit wem die Kollegen in Nürnberg in diesem Zug gesprochen haben. Ich drücke in jedem Fall die Daumen, dass sich die Jacke doch noch anfindet. /tr
Hallo, wir sind am 29.10. um 22:35 Uhr mit ICE 1640 von München in Berlin-Südkreuz angekommen. Leider haben wir drei wunderschöne selbstgeschnitzte Wanderstöcke in Wagen 34 vergessen. Als ich es merkte, waren die Türen wieder zu und der Zug fuhr weiter über Berlin Hbf nach Gesundbrunnen zur Endstation. Vor allem unsere Kinder sind sehr traurig. Fast wären wir im Taxi dem Zug hinterher gefahren, aber es gab kein Taxi. Eine Verlustanzeige haben wir sofort aufgegeben, aber drei Holzstöcke werden wahrscheinlich sofort entsorgt, befürchten wir. Wäre toll, wenn das nicht passiert.
[Bearbeitet am 30.10.2016 um 06:49:20 Uhr]
Hallo Wanderstab, ich drücke Ihnen die Daumen, dass ein ehrlicher Finder Ihre Wanderstöcke abgegeben hat. Generell gilt: Fundsachen mit einem geschätzten geringen Zeitwert (kleiner 15 Euro) werden abhängig vom Zustand maximal 7 Tage aufbewahrt. /fi
Hallo DB, danke fürs Daumendrücken. Aber wo soll ich nachfragen? Eine Suchanfrage habe ich ja aufgegeben, aber wenn sich niemand meldet? Was kann ich tun? Alle Bahnhöfe nach Südkreuz abklappern, also Hbf und Gesundbrunnen und zusätzlich noch beim DB-Fundbüro in Lichtenberg?
Hallo Wanderstab, wenn Sie keine Benachrichtigung erhalten, wurden Ihre Wanderstöcke anscheinend nicht abgegeben. :( /fi
Aber sie waren ja im Zug. Spätestens, als der Zug sauber gemacht wurde, müsste sie doch jemand gefunden haben. Kann man den nicht kontaktieren? Ich hole sie auch überall ab.
Nein, tut mir leid. Es kann auch gut sein, dass ein anderer Reisender die Wanderstöcke mitgenommen hat. Ansonsten werden Fundstücke, die vom Zugpersonal bzw. vom Reinigungspersonal gefunden werden, umgehend abgegeben. Vorausgesetzt, die Wanderstöcke sehen auch wirklich aus wie Wanderstöcke und nicht wie ein Ast. Dann werden diese nämlich entsorgt. Ich kann Ihnen leider nicht weiterhelfen. /fi
Hallo zusammen,
Ich bin sehr enttäuscht vom Service der Bahn, mein Mann hat seine Jacke im Zug inclusive aller Schlüssel vergessen. Hat sofort am Bahnhof in Nürnberg eine Verlustmeldung aufgegeben. Hier hat man im Zug angerufen und das Zugpersonal hat die Jacke gefunden. Soweit alles OK, man hat uns gesagt die Jacke wird in Berlin abgegeben und wir haben eine Nummer in Berlin bekommen. Diese Nummer war ungültig ich habe daraufhin in Lichtenberg angerufen, keine Jacke, in Wuppertal keine Jacke.
Das ist jetzt 4 Wochen her.
Wir würden nur vertröstet.
Hat irgendjemand eine Idee was wir noch tun können.
Grüße Heike
Hallo HeikeW,
das ist aber sehr ärgerlich, dass sich da bisher nichts angefunden hat. Auch wenn Sie schon in Wuppertal angerufen haben, hilft es vielleicht, die Verlustmeldung digital aufzugeben. Leider kann ich nicht nachvollziehen, warum es einerseits heißt, dass die Jacke gefunden wurde und andererseits nicht auffindbar ist. Die Verlustmeldung können Sie hier aufgeben. /ti
Wir haben mittlerweile 2 Meldungen aufgegeben die erste sofort übers Handy in Nürnberg, nichts. Wir prüfen diese täglich
Ich bin am Sonntagnacht, dem 23.10.2016 in Berlin Hauptbahnhof aus dem ICE 645 gestiegen und mein iPad fuhr leider weiter zur Endstation Gesundbrunnen. Sehr ärgerlich, ich habe es am Sitzplatz liegen gelassen, da ich viel zu müde war und im Halbschlaf passiert sowas offensichtlich schnell.
Habe erstmal direkt eine Verlustmeldung über das Internet abgegeben, da um 0 Uhr bekanntlich die Hotline nicht besetzt ist.
Aber die Hoffnung war schließlich, dass der Zug bei Ausstieg recht leer war und das Gerät ein paar Minuten später an der Endstelle sicher vom DB Personal gefunden wird.
Bis Montag spätnachmittag wurde aber, auch nach Nachfrage am Servicepoint des Berliner Hbf, nichts gefunden. Auf der Rückfahrt bestätigte mir nochmal ein Zugbegleiter, dass an jedem Endbahnhof der Zug auf verlorene Gegenstände durchsucht wird und diese unverzüglich in das System eingetragen werden.
Daher schwand meine Hoffnung, dass ich mein teures Gerät (insb. inmaterieller Wert) je wiedersehen würde.
Aber siehe da, am Dienstag vormittag kam eine E-Mail, dass mein iPad gefunden wurde und nun in der Fundstelle Berlin Lichtenbusch lagert. Ich rief direkt vor Ort an, der Mitarbeiter war sehr freundlich und bestätigte, dass das Reinigungspersonal des ICE das Gerät in der Fundstelle abgegeben hat.
Ich vereinbarte dann den Versand per Post (20€ per Nachnahme), da ich ja nun nicht mehr in Berlin vor Ort bin.
Heute, am Donnerstag vormittag kam das Paket an und ich halte mein verlorenes iPad wieder in den Händen.
Bin überglücklich und möchte mich hiermit herzlich bei allen beteiligten DB Mitarbeitern bedanken!! Insbesondere dem/der Mitarbeiter/in des Reinigungspersonals, welche/r das Tablet gefunden hat und den Servicemitarbeitern, welche sich um Auskunft bemüht, und mich freundlich informiert haben.
Top, das es sowas gibt und immer weiter so!!
Hallo AndyGu,
das freut mich zu lesen, dass das bei Ihnen alles so gut geklappt hat und Sie Ihr geliebtes iPad wieder in den Händen halten können. :) Liebe Grüße /jn
Am 22.10.2016 blieb der Labtop samt Tasche von meiner Tochter im IC2006 von Konstanz nach Dortmund nach Ausstieg am Duisburger Hbf liegen. Wir haben den Verlust sofort über die Hotline gemeldet. Am nächsten Tag erhielt ich die Nachricht übers Internet, daß Laptop und Tasche gefunden wurde. Ein weiterer Anruf bei der Hotline bestätigte den Fund und daß sich dieser im Fundbüro am Dortmunder Hbf befand. Am Montag haben wir den Labtop dort abgeholt.
Vielen Dank und Kompliment an alle DB-Mitarbeiter, die dies möglich gemacht haben!☺
Hallo Astrid67, es ist erleichternd zu hören, dass sich Ihre Fundsache wiedergefunden hat und Sie alles wieder in Ihren Händen halten. Haben Sie noch einen schönen Tag. :) /ch
Vielen Dank für die Antwort.
Selbstverständlich ärgere ich mich am meisten über mich selber.
Dennoch wünsche ich mir von der Deutschen Bahn mehr Engagement und Seriosität beim Wiederfinden. Heute war ich wegen des gestohlenen Laptops noch einmal im Fundbüro in Lichtenberg. Dort fand man die Suche nach dem Laptop nicht im System, obwohl ich, nach Aushändigung des Koffers, ein neues Formular ausgefüllt hatte – in dem ich ausdrücklich nur den Laptop angegeben hatte.
Es stellte sich aber heraus, dass die Daten erneut unter dem verlorenen Koffer eingegeben worden waren (den ich doch da schon wieder hatte!) und deshalb kein Laptop im Suchsystem auftauchte. Dieses Verhalten ist entweder gewollt verhindernd oder zeugt von Unfähigkeit.
Ich bin weiterhin dankbar für jeden Rat, beim Kundendialog teilt man mir mit, nicht zuständig zu sein und dass der “Fachbereich für Information” die Kritik auswerten würde, ohne mir mitzuteilen, was genau darunter zu verstehen ist.
Ich kann doch nicht jeden Tag nach Lichtenberg fahren um dort die Suche zu kontrollieren!
Ich bin langsam wirklich am Verzweifeln, der Laptop bedeutet mir so viel mehr als sein materieller Wert.
Hallo josefa,
das klingt ja alles wirklich nicht zufriedenstellend. Warum die Verlustmeldung des Laptops nicht extra aufgegeben wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Die Kollegen vom Kundendialog können in dem Fall nur Beschwerden zu den Mitarbeitern aufnehmen und diese werden dann intern an deren Vorgesetzte weitergegeben. Was intern dann genau geschieht wird Ihnen aber nicht mitgeteilt. Vielleicht sollten Sie hier noch einmal eine Verlustmeldung aufgeben. Sofern ein Laptop, der auf Ihre Beschreibung passt, gefunden wird, setzen Sie die Kollegen des Fundservice mit Ihnen in Verbindung. Zudem sollten Sie auch eine Anzeige zu dem Verlust bei der Polizei aufgeben. Ich drücke Ihnen ganz fest die Daumen, dass Sie Ihren Laptop unbeschadet zurückbekommen. Viele Grüße /ni
Guten Tag, am Sonntag Abend habe ich meinen Koffer im Zug liegen lassen, in dem sich mein Laptop befand. Vier Minuten nach dem Aussteigen bemerkte ich dies und wandte mich sofort an einen Mitarbeiter am Service-Tresen Berlin-Hauptbahnhof. Dieser rief im Zug an und bat das Personal, nach dem Koffer zu schauen, den ich auf der Ablage im 3. Waggon nach der Lokomotive liegen lassen hatte. Das Personal rief nicht zurück. Der Mann am Tresen sagte, der Koffer wäre sicher von “Zigeunern und Rumänen” geklaut worden, die kurz vor den Endbahnhöfen durch die Züge gehen und nach liegen gelassenen Gepäckstücken schauen würden. Wie sich später herausstellte, war der Koffer stattdessen mit dem Zug in die Reinigung nach Rummelsburg gegangen (Zug endete am Ostbahnhof). Dort wurde er erst 1,5 Tage später gefunden. Dies hatte zur Folge, dass der Zug bereits eine andere Zugnummer hatte, was ich zufällig im Fundbüro der Deutschen Bahn in Berlin-Lichtenberg herausfand: dort teilte man mir auf meine Nachfrage am Donnerstag mit, dass mein Koffer leider nicht gefunden worden wäre. Ich sah aber den Mitarbeiter, bei dem ich nachgefragt hatte, meinen Koffer in einen anderen Raum tragen und sagte, dass dies der Meinige sei, was sich als richtig herausstellte. Der Mitarbeiter erklärte diesen merkwürdigen Vorgang damit, dass er den Koffer aufgrund der veränderten Zugnummer nicht mir zugeordnet hätte – obwohl die von mir angegebenen Gegenstände im Koffer waren und sich sogar mein Name und meine Adresse auf dem Koffer befanden. Allerdings fehlte das Wichtigste: mein Laptop! Als ich einen Antrag ausfüllen wollte, um den Laptop als vermisst zu melden, riet der Mitarbeiter mir zunächst ab (dies würde keinen Sinn machen) und fragte mich dann, ob ich den Koffer haben wolle. Natürlich wollte ich meinen Koffer wiederhaben! Mir kommt der ganze Vorgang und auch das Verhalten des Mitarbeiters an der Fundstelle sonderbar und wenig seriös vor. Ich glaube nicht, dass der Laptop während der einen kurzen Station vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof(Endhaltestelle) aus dem Koffer gestohlen wurde, zumal unter der Ablage mit dem Koffer noch Reisende saßen, die weitergefahren sind und es bemerkt hätten, wenn dort jemand einen Koffer durchwühlt hätte. Einer dieser Mitreisenden kann bezeugen, dass nichts dergleichen beobachtet wurde. Auf meinem Laptop befinden sich wichtige persönliche und für meine Arbeit unersetzbare Daten. Mich ärgern und verwundern also drei Dinge: – dass das informierte Zugpersonal meinen Koffer nicht auf der ansonsten schon recht leeren Ablagen gefunden hat, trotz Angabe der ungefähren Wagennummer. – die vorschnelle, rassistische Aussage, der Koffer wäre sicher von “Rumänen und Zigeunern” geklaut worden – das Verhalten des Mitarbeiters im Fundbüro, der kurz nach der Anfrage meinen Koffer in einen anderen Raum trägt und mir erzählt, es sei nichts gefunden worden. Was kann ich nun tun?
[Bearbeitet am 22.10.2016 um 09:57:02 Uhr]
Hallo josefa,
es ist zwar schön, dass sich Ihr Koffer wieder angefunden hat, dass Ihr Laptop aber fehlt, ist natürlich ärgerlich. Neben einer Verlustmeldung steht es Ihnen natürlich auch frei, eine Anzeige bei der Polizei machen und die Geschehnisse zu schildern. Zur Ermittlungsarbeit der Polizei kann ich natürlich keine Aussagen machen. Zusätzlich können Sie sich auch an den Kundendialog der Bahn wenden, um eine interne Überprüfung anzustoßen. /ti
Ich habe mein Beutel mit dem Mittagessen im Zug liegen lassen und obwohl der ICE 676 eine Station später geenden ist, taucht nichts in der Datenbank auf. Kann es passieren, dass der Beutel dann dem nächsten ICE zugeordnet wird, wenn der ICE weiter fährt?
Die Hoffnung, dass ich noch an das Essen komme, obwohl er ja danach wieder an Karlsruhe vorbei fährt habe ich ja auch aufgegeben, aber ich fürchte ich bekomme noch mal den Beutel und die Dose wieder. :(
Mir ist auch unklar, war ich eine keine Meldung an den Zug geben kann, wenn es mir doch direkt nach dem aus aussteigen auffällt.
JanBormann, wie meinen Sie das? Fundsachen werden von den Kollegen an den Endbahnhöfen dem Fundbüro übergeben. Sobald sich Nahrungsmittel im Beutel befunden haben, werden diese entsorgt, da verderbliche Lebensmittel nicht bei uns gelagert werden. Die Kollegen vom Fundservice melden sich auch erst dann, wenn sie eine passende Fundsache – passend zu Ihrer Beschreibung – gefunden haben. Anonsten nutzen Sie bitte die Telefonnummer vom Fundservice, wenn Sie Nachfragen haben. /ch
Die Frage ist was ist der Endbahnhof? In dem Fall bleibt der ICE ja nicht in Mannheim stehen. Der ICE 676 wird zum ICE 777 nach Stuttgart und dann weiter als ICE 770 nach Hamburg, usw. Wird jedes mal gecheckt ob etwas liegen geblieben ist oder darf ich raten welchem ICE mein Beutel zu geordnet wird?
JanBormann, Sie geben lediglich die Zugnummer an, wo Sie vermuten, dass Sie dort den Beutel vergessen haben. Über nachfolgende Zugleistungen brauchen Sie sich keinen Kopf machen. Zudem muss der Beutel auch bei der DB oder einem öffentlichen Fundbüro (zum Beispiel der Stadt) abgegeben werden, wenn ihn ein Fahrgast findet. An jedem Endbahnhof geht das Betriebspersonal einmal durch den Zug und anschließend erfolgt eine Reingung des Zuges durch das Reinigungspersonal. /ch
Ich habe in ICE etwas verloren, ist gefunden worden weil ein freundliche Mitreisende mir angerufen hat. Es liegt dan jetzt seit gesternabend in Fundbüro in Hamburg Altona. Problem ist da ich in die Niederlände wohne, ich nicht das servicenummer anrufen kann. Ich wollte gerne in Hamburg mein Eigentum abholen, aber ich kann kein telefonisch Kontakt kriegen um das zu vereinbaren. HILFE!
Danke!
Hallo BenNoorman,
hatten Sie schon online eine Verlustmeldung aufgegeben? Denn nur dann kann unser Fundservice das Fundstück Ihnen zuordnen und Sie kontaktieren. Einen anderen telefonischen Kontakt als die Servicerufnummer zum Fundservice gibt es nicht. Bitte geben Sie die Verlustmeldung auf, die Kollegen werden Sie dann kontaktieren. Liebe Grüße /jn
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin gerade ziemlich über das Angebot bzw. die Nutzbarkeit und Erreichbarkeit des Fundbüros der Deutschen Bahn AG enttäuscht.
Weder fundservice.dbag (ät ) deutschebahn.com noch … (ät) deutschebahn.de funktioniert… obwohl ich vor über 3 Wochen die Hotline erneut anrief, und diese sagte, die erste Mail-Adresse würde funktionieren.
Es wäre einzurichten, daß fundbuero (ät) bahn.de, … bahn.com, deutschebahn.de/com, und Varianten mit fundservice ebenfalls funktionieren. Das funktioniert nach Eintragung von Umleitungen usw. sehr gut, und in kurzer Zeit. Da wir in Deutschland sind, wäre .de und .com (für Commerz) passend.
Weiterhin stimmen die Preise auf der Internet für die Hotline nicht, dort steht etwas von 59 cent, ich habe jedoch je Minute, ohne Ergebnis, 1,52 Euro bezahlt.
Trotz allem mit freundlichen Grüßen,
thilo aus der Familie straub/kuster.
Guten Abend tholostraub, ich kann Ihnen da nichts anderes sagen, was man Ihnen schon telefonisch gesagt hatte. Warum es bei Ihnen nicht funktioniert, kann ich nicht beurteilen. Wenn alles richtig eingegeben ist, sollte es auch klappen.
Die unterschiedlichen Kosten kann ich mir nur erklären, wenn Sie über das Handy angerufen haben, denn dann können durchaus andere Kosten entstehen.
Ich hoffe, dass Sie aber auch schon eine Verlustmeldung abgeben haben, denn das ist erst einmal der wichtigste Punkt. /no
Hallo
Ich bin Lara Le
Ich hab meine Börse im Hauptbahnhof gelassen
Infos: die Börse ist schwarz mit ein AOK karte , Ein Monat Karte, bibo karte und Geld
Ich habe den verlieren am 12 September (montags)
2016
Danke für Ihre Hilfe :)
Hallo Larale2003, das ist nicht gut und ich hoffe, sie wird auch gefunden. Bitte geben Sie zusätzlich auch eine Verlustmeldung auf. Dies ist hier möglich: http://bit.ly/1qJ629c /no
Guten Tag,
ich habe meinen Rucksack verloren, habe ihn dann gefunden und eine Bestätigungsemail erhalten. Ich möchte mir den Rucksack nach Hause senden lassen, allerdings weiß ich nicht wie/wo ich dies beantragen kann. Zudem kann ich mich nicht in mein DB-Konto einloggen, obwohl alle Daten stimmen. Wenn ich dann meinen Namen eingebe, da ich meinen Benutzernamen “vergessen” habe, steht dass mit diesen Angaben keine Identifizierung möglich ist. Mein Name, ebenso meine E-mail sind korrekt.
Erbitte um Hilfe.
Hallo Luksdog, wenn es Problem mit dem Login gibt, dann kann ich Ihnen nur empfehlen, den Fundservice einmal telefonisch zu kontaktieren oder sich an den Kontaktdaten in der E-Mail zu wenden. Viele Grüße /an
Guten Tag,
ich habe am Fr. 12.Aug. meine blaue Marmut-Softshelljacke mit Geldbeutel auf dem Sitz in der Regionalbahn von Bassano Del Grappa nach Trento (Annkuft war um 11:28 in Trento mit Regionale 5512) in der Bahn liegen lassen.
An wen kann ich mich denn wenden? Vielen Dank für ihre Hilfe.
R. Heinze
Hallo Heinze72,
da sich das ganze in Italien ereignet hat, können wir da nicht wirklich helfen. Bitte wenden Sie sich in dem Fall an die Trenitalia. /ti
Ich habe am Sonntag meine schöne und teure Sonnenbrille im ICE zwischen Nürnberg und München liegen lassen. Der Verlust fiel mir nach nicht einmal einer Stunde auf und ich wandte mich umgehend an die Fundstelle in München am Bahnhof. Der ICE wurde in München direkt gereinigt, so dass ich sicher war, dass die Sonnenbrille mit Hülle (relativ groß und auffällig) unmittelbar gefunden würde. Dies war allerdings nicht der Fall, was mich doch sehr erstaunt. Denn ich gehe davon aus, dass die Reinigung zumindest auch einen Blick unter die Sitze wirft – woanders kann die Brille nicht sein, weil ich sie beim Einstieg noch hatte und mich ab da nicht mehr bewegt habe. Inzwischen habe ich natürlich eine Verlustmeldung aufgegeben, die aber kein Ergebnis liefert – wie leider bei meinen letzten beiden Verlusten vor zwei bzw. fünf Jahren auch nicht. Ich habe mich ja ziemlich unmittelbar nach dem Verlust gemeldet, wusste die Zugnummer und den exakten Wagen und Platz, auf dem ich saß, und das Reinigungsteam ist durch den Zug gegangen – irgendwie würde ich mir wünschen, dass man eine andere Möglichkeit als den teuren Telefondienst (der ehrlich gesagt nie weiter hilft, s. auch Kommentare von anderen Reisenden) oder das unbefriedigende Verlustformular gibt. Beispielsweise könnte ab einem gewissen Warenwert (z.B. über 200 Euro) das Reinigungspersonal durch den Fundservice im Bahnhof kontaktiert und auf Funde befragt werden oder, wenn der Zug den Bahnhof schon wieder verlassen hat, das Zugpersonal anzufunken und zu bitten, am entsprechenden Platz nachzusehen. Mir scheint das vorliegende System ziemlich uneffektiv und gerade für jahrelange Vielfahrer wie mich ist es schade, wenn man den Eindruck gewinnt, dass es keinerlei Kundenorientierung der MitarbeiterInnen gibt – ich habe mit sieben unterschiedlichen Bahnangestellten zu tun gehabt, aber wirklich interessieren tut sich niemand dafür, dass die Sachen wieder gefunden werden.
Ich habe am 07.Sept. um 22:20 Uhr mein drittes Gepäckstück, einen gelben Seesack der Marke Chevignon
beim Aussteigen am Hbf. Berlin im Gepäckablagefach des ICE 276 liegen lassen.
Inhalt: Unterwäsche, Ladekabel für ein LG Handy und ein Sony Ericsson Handy, eine Sanyo Xacti Kamera und Ladekabel/Ladestation, diverse Medikamente (Vitamine & Mineralien) usw. Besonders liegt mir aber der Seesack selbst am Herzen (Jugenderinnerungen).
Anfangs war ich noch zuversichtlich, dass ich den Seesack wieder bekomme, da der Zug ja am Ostbahnhof endet. Aber bis heute ist der Seesack unauffindbar. Ich wollte deswegen am Montag Anzeige wegen Diebstahl erstatten. Die Polizei hat mich allerdings aufgeklärt, dass es sich nicht um Diebstahl, sondern um Unterschlagung handelt. Und natürlich soll nach Meinung des Polizisten ein “Osteuropäer” den Seesack vom Bahnsteig aus erspäht und schnell aus dem Zug geholt haben. Nachdem ich wiederholt den Ablauf am Ostbahnhof beobachtet habe, und dort feststellen konnte, dass der Zugführer binnen Minuten sämtliche Türen verschlossen hat, und der Zug dann schon 3-5 Minuten nach dem Aussteigen nach Rummelsburg gefahren ist, halte ich diese Version für denkbar unwahrscheinlich – zumal Gepäckstücke auf der Gepäckablage kaum einsehbar sind – zumindest vom anderen Bahnsteig. Die Version, dass jemand sitzend direkt am Bahnsteig 1 ein Gepäckstück erkennen kann, werde ich die Tage mal überprüfen. Jedenfalls führt das zu drei möglichen Versionen.
1. Der Fahrgast vor mir hat den Seesack mit. Diebstahl oder Unterschlagung schien der aber nicht nötig zu haben. Aber warum er dann den Seesack nicht am Servicepoint abgegeben haben soll, ist mir schleierhaft.
2. Könnte der/die “Flaschensammler” die regelmässig in Spandau zusteigen, in Wahrheit Ausschau nach zurück gelassenem Gepäck gemacht haben.
Dass das von der Bahn toleriert wird, dass potentiell Kriminelle ihre “Eroberungszüge” durch die Wagen machen können, zeigt doch wie wichtig der Bahn der Schutz ihrer Kunden ist … einen Scheißdreck! Das Gleiche gilt für die Polizei.
3. Glaubt einer, dass die Anzeige dazu führt, dass das chronisch unterbezahlte Reinigungspersonal in solchen Fällen befragt wird, oder dass es ein wechselseitiges Kontrollsystem unter den Mitarbeitern der Reinigungskolonne gibt?
Die Bahn überlässt die da draußen in Rummelsburg ihren eigenen Gesetzen. Mir wurde bestätigt, dass die Selbstbedienungsmentalität bei den unterbezahlten Reinigungsmitarbeitern (nicht bei der Bahn, aber in Kaufhäusern) stark ausgeprägt ist. Aber warum sollte das bei denen da draußen in Rummelsburg anderes sein? In Flugzeugen sind auch Langfinger mit Staubsauger unterwegs.
http://www.n-tv.de/panorama/Putzfrau-erklaert-den-Diebstahl-am-Flughafen-article17493106.html
Eines ist sicher! Wenn mein Seesack nicht mehr auftaucht, werde ich so lange Beschwerdebriefe an den einen oder anderen Chef/Manager/Minister schreiben, bis die Bahn dafür sorgt, dass keine “nicht autorisierten Flaschensammler” mehr einsteigen, und ihr Reinigungspersonal mehr unter die Lupe nimmt. Beide Bereiche tragen garantiert stark dazu bei, dass die Fundquote der Bahn “nur bei 60 Prozent” liegt. Es wäre ein leichtes die einzelnen Wagen mit Kameras zu überwachen (damit könnte man auch nachvollziehen, ob ein anderer Fahrgast gestohlen hat – aber das ist nochmal eine andere Baustelle). Den Diebstahl (den white collar crime) durch eine durch die Mitarbeiter selbst als gerecht empfundene Bezahlung zu unterbinden, wäre definitiv teurer!
Ich möchte schlussendlich klarstellen, dass ich vor allem mit mir selbst hart ins Gericht gegangen bin, dass ich mein drittes Gepäckstück liegen gelassen habe. Aber mich hat offensichtlich zu viel davon abgelenkt, den Seesack rechtzeitig (also schon vor Spandau) runter zu holen, wie ich es sonst getan hatte. Der Stress wegen der Verspätung, Sorgen um meine Mutter, und, und und …. aber als ich den Verlust bemerkt habe, habe ich noch darauf vertraut, dass das Sicherheitssystem der Bahn den Kunden und sein Eigentum wertschätzt … der Polizei geht es ebenso am A…. vorbei. Dabei müsste man erwarten können, dass z.B. basierend auf der Kameraüberwachung, bei einem nicht wieder auffindbaren Gepäckstück ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, und über die Bandaufnahmen geklärt wird, wer das Gepäckstück entwendet hat.
Kurz nach dem Verlust hatte mir ein Bekannter der bei der Bahn arbeitet, ja noch mit der Aussage Hoffnung gemacht, dass die Zugbegleiter die Wagen kontrollieren und vergessenes Gepäck usw. in Verwahrung nehmen. Dass dem nicht so ist, sondern dass sich das Reinigungspersonal in Rummelsburg sich darum kümmern darf, zeigt wie gleichgültig der Bahn die Wertsachen ihrer Fahrgäste sind. Nach dem Motto: Wenn Du so dusselig bist, Deine Sachen liegen zu lassen, biste selber Schuld! Ich unterstelle aber, dass die Rückgabequote um einiges höher als 60 % wäre, wenn sich anstatt des Reinigungspersonals, sich generell die Zugbegleiter um Fundsachen kümmern würden! In meinem Fall hätte ich dann vielleicht meinen Seesack wieder bekommen.
Hallo DaniMaen, diese Unterstellung ist falsch. Die Zugbegleiter gehen nicht mehr durch den Zug, wenn der Zug in den Betriebsbahnhof fährt. Das hat mehrere Gründe. Die Kollegen müssen eventuell am Endbahnhof einen anderen Zug in Gegenrichtung begleiten und können sich hier nicht mit Rucksäcken oder anderen verlorenen Gegenständen beschäftigen. Zum anderen ist im Betriebsbahnhof sichergestellt, dass die Sachen alle dort zentral durch das Werstatt- und Reinigungspersonal aufgefunden werden und an das Fundbüro übergeben werden. Anders kann die Fundsache den Betriebsbahnhof nicht verlassen. /ch
Und ist das Reinigungspersonal genauso vertrauenswürdig, wie hier beschrieben?
http://www.n-tv.de/panorama/Putzfrau-erklaert-den-Diebstahl-am-Flughafen-article17493106.html
ich habe am Samstag (13.8.) meine Geige im Zug liegen lassen und über den online-Nachforschungsauftrag (Verlustnummer: xxxxxx) habe ich bisher noch nichts gehört. Langsam bin ich ein wenig am Verzweifeln, da diese Geige nicht nur materiellen Wert hat, sondern ich sie sehr liebe weil sie einen ganz besonderen Klang hat!!
Wenn ich die Fundservice-Hotline der Bahn wähle, heißt es immer: diese Nummer ist gesperrt. Deshalb jetzt noch einmal per Email…
Ich war von Mönchengladbach im RE 10829 nach Koblenz unterwegs und stieg um 20:04 in Ehrenbreitstein aus, wo ich dann meine Geige liegen ließ. (sie ist in einem blauen, eckigen leichten Kasten, die Geige ist von F. Niewczyk, Posen, im Kasten ist auch ein Bogen, ein Stütze und ein wenig sonstiges Zubehör)
Ich konnte online nicht herausfinden, was mit dem Zug danach noch geschah, ob er vielleicht irgendwo abgestellt wurde, oder wo er vielleicht noch hinfuhr…
Bearbeitet von DB Bahn am 16.08.2016 um 15.14 Uhr: Nennung persönlicher Daten: Verlustnummer
Hallo IsabellMM, bei den Kollegen vom Fundservice sind Sie schon richtig. Ich kann da leider nichts für Sie tun. Es kann sein, dass die Telefonnummer von Ihren Anbieter gesperrt ist und Sie deshalb nicht anrufen können. Dies ist leider oft der Fall. Ich kann Sie daher nur um Geduld bitten. /ar
Guten Tag,
ich habe nach dem stehengebliebenen Rucksack online eine Verlustmeldung abgegeben. Jetzt liegt meine einzige Hoffnung in der mir übermittelten Verlustnummer. Ist es sinnvoll zusätzlich die Tel-Nr. 0900 1990599 anzurufen?
Danke für eine Antwort.
L.
Guten Morgen Hoffnung, wenn Sie bereits online eine Verlustmeldung aufgegeben haben, dann ist ein zusätzlicher Anruf nicht notwendig. Es sein denn, Sie möchten sich nach einem Zwischenstand erkundigen. Viele Grüße /an
Hallo,
Am Mittwoch wurde meine Geldbörse im Zug gefunden (der ehrliche Finder meldete sich zunächst auf meinem Anrufbeantworter) und dann dem Zugpersonal weitergegeben. Ich gab sofort eine klare und sehr detaillierte Verlustmeldung auf und schickte gleich eine email hinterher.
Leider bekomme ich ausser einer Bestätigungsmail keine Antwort seitens der Bahn. Im Moment sorge ich mich ein wenig, dass die Prozedur sich noch lange hinziehen kann und ich ernsthaft überlege meine personaldokumente neu erstellen zu lassen. Die Kommunikation und informstionen ist sehr dürftig und nicht kundenfreundlich.
Hallo InsideBahn2843,
am besten ist es, Sie wenden sich einmal telefonisch an unseren Fundservice – 0900 1 99 05 99 (59 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend). Ich habe keinen Einblick in den Vorgang und kann daher nicht sagen, ob Ihre Geldbörse schon dem zentralen Fundbüro vorliegt. /ma
Auch ich habe im IC 2202 von Düsseldorf nach Binz eine dunkle Kunststoffhülle mit Ausweis, und anderen wichtigen Sachen verloren. Erst gegen 15.00 Uhr kurz vor Binz habe ich diese vermisst, obwohl ich nach dem letzten Personalwechsel noch die Fahrkarte und alles hatte.
Was kann ich noch tun? Die IC-Bahnmitarbeiter heute in Binz haben mir gesagt, dass die Unterlagen wenn sie während der Reinigung des Zuges gefunden worden wären in Stralsund gelagert würden und danach ca. sieben Tage später in Wuppertal. Wie lange dauert so eine Registrierung.
Liebe Grüße
eine Binz-Urlauberin
Hallo InsideBahn4467, die Aussage vom Zugpersonal ist richtig. Sobald die Fundsache abgegeben wurde, wird dieses vor Ort bzw. in einem Fundbüro für ca. 7 Tage aufbewahrt. Je nach Transportmöglichkeit auch mal länger oder kürzer. Danach werden die Fundsachen zur Zentrale in Wuppertal weitergeleitet und für ca. 6 Wochen aufbewahrt. Diese werden wiederum nach dieser Frist versteigert bzw. verschrottet. Dokumente werden an die Behörden geschickt. Die Registrierung einer Fundsache erfolgt noch an dem Tag der Abgabe, spätestens am nächsten Tag. Online haben Sie die Möglichkeit, eine Verlustmeldung aufzugeben bzw. auch selbst nachzuforschen. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass man Ihre Hülle mit den weiteren Sachen gefunden und auch abgegeben hat. /fi
Ich suche leider seit Donnerstag (14.7.) meine Geldbörse mit einfach allem, Ausweis, Füherschein, Bankkarte, NRW-Ticket etc.. Keine große Sache also. Möglicherweise habe ich sie in einem eurer Bahnhöfe (3 kommen in Frage) oder Züge (2) verloren. Darum habe ich gestern den Fundservice kontaktiert, zunächst online, wo ich mich für einen Bahnhof entscheiden musste. Da mir ein möglicher Treffer angezeigt wurde, habe ich sofort die Hotline angerufen. Dann durfte ich mit einer (wahrscheinlich) jungen Frau reden, die mir gegenüber wirklich unverschämt und frech aufgetreten ist, meine Fragen nicht beantwortete und mich nicht ausreden ließ. Meine Verlustnummer ergäbe keine Treffer. Weiterhelfen wollte sie mir nicht, stattdessen kamen unangebrachte Kommentare wie “Ich habe doch gerade gesagt, es ist nicht ihr Verlust, was ist daran nicht zu verstehen?” oder “Jaja, Sie wissen es ja besser und brauchen nicht zu glauben, was die blöde Kuh von der Bahn erzählt” entgegnete sie mir patzig. Als ich versucht habe, mein Anliegen zu erklären, hat sie dann irgendwann einfach aufgelegt. So eine Person, die weder kompetent noch hilfsbereit ist, hat in einem “Kundenservice” wenig zu suchen. Schon gar nicht, wenn es um den Verlust wichtigster Gegenstände geht und man auf Informationen angewiesen ist. Ich habe keine Lust, mit geänderter Suchanfrage die Hotline anzurufen, auf die Gefahr hin, mit dieser Person erneut sprechen zu müssen. Wenn man kein Interesse hat, Menschen zu helfen, sollte man sich definitiv einen anderen Job suchen. Natürlich ist es möglich, dass mein Verlust noch nicht registriert wurde oder gar nicht mehr auftaucht. Es geht hier aber darum, wie man als Kunde behandelt und nicht ernstgenommen wird. Man fühlt sich hilflos – die Situation ist schon stressig genug…
Hallo Inside1010, wenn die Kollegin sich tatsächlich so an der Hotline geäußert hat, kann ich mich dafür nur entschuldigen. Ich kann verstehen, dass Sie darüber sehr verärgert sind. Gerne können Sie eine Beschwerde bei unserem Kundendialog aufgeben.
Sobald die Kollegen vom Fundservice eine Geldbörse finden, die auf Ihre Beschreibung passt, werden Sie umgehend darüber informiert. Ich drücke die Daumen, dass es einen ehrlichen Finder gibt, der sie mit dem kompletten Inhalt abgibt. /ni
Hallo,
ich habe meine AKG Knopfhörer am Sitzplatz im ICE 74 beim Ausstieg in Hamburg Hbf verloren. Der Zug fuhr nach Kiel weiter. Gerade habe ich eine Verlustmeldung bei der DB abgegeben. Lohnt es sich auch in einem Fundbüro an einem der Bahnhöfe nach Hamburg Hbf nachzufragen? Ist es möglich, dass solche Knopfhörer an das Zugpersonal oder ein Fundbüro abgegeben werden? Oder ist das eher unwahrscheinlich bei solchen Gegenständen? Würden Sie mir die Kontaktdaten der Fundbüros schicken, die in Frage kommen?
Gruß,
VR
Hallo Vekara,
wenn Sie unseren Fundservice schon kontaktiert und eine Verlustmeldung aufgegeben haben, haben Sie bereits alles in Ihrer Macht Stehende getan. Sie werden daraufhin informiert, sofern die von Ihnen als vermisst gemeldeten Kopfhörer bei einem Mitarbeiter der DB abgegeben wurden. Sodann wird der Gegenstand in unsere Datenbank eingetragen. Wenn nun eine Übereinstimmung mit Ihrer Verlustmeldung festgestellt wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Sie können jetzt nur noch hoffen, dass Ihre Kopfhörer von einem ehrlichen Finder abgegeben werden. /da
Liebes DB-Team, habe am 4.7. im ICE 626 beim Austeigen in Düsseldorf meine Softshell-Jakce von Vaude vergessen. Da ich nächste Woche in die Berge fahre, würde ich gerne möglichst schnell wissen, ob Sie gefunden wurde, kann ich neben der “Vermissten-Anzeige” sonst noch etwas machen? z. B. irgendwo anrufen? Herzlichen Dank für die Infos schon jetzt im vorraus. Barbara
[Bearbeitet am 11.07.2016 um 22:48:42 Uhr]
Hallo InsideBahn6185,
Sie können den Fundservice anrufen und nachfragen, ob eine passendes Fundstück registriert ist. In der Regel ist das Nachforschen aber auch über die Webseite möglich. Mehr Möglichkeiten gibt es leider nicht. /ma
Hallo,
ich habe leider eine teure Jack Wolfskin Jacke auf der Fahrt von München nach Augsburg verloren. Dabei habe ich sie hinter die Lehne der Quersitze (im Doppeldecker) gelegt. Der Zug RE 57038 fährt jedoch weiter bis Donauwörth.
Natürlich habe ich sofort einen Eintrag auf der Website gemacht. Ich würde aber gerne auch am Schalter vorbeischauen. Daher wäre es sehr nett wenn Sie mir sagen könnten wo der Zug gereinigt wird und in welches Büro die Gegenstände kommen.
P.S. Was ist eine normale Bearbeitungsdauer?
Wieviele der Vermisdtenanzeigen werden erfolgreich gelößt?
Hallo InsideBahn3571,
alle in unseren Zügen gefundenen Gegenstände in dieser Region werden an das Fundbüro in München gesendet. Dieses erreichen Sie unter 089/ 130 866 64. Ich drücke beide Daumen, dass die Jacke abgegeben wurde. /ma
Hallo, ich habe meine Brille im Nachtzug (CNL40463) nach Venedig liegen lassen. Hab mich hier schon mal durch die Kommentare gelesen und auch schon einen Auftrag gemacht. Dazu aber doch noch 2 Fragen.
1. Wird das von der DB abgewickelt oder eventuell von italienischer Seite?
2. Muss ich als Datum tatsaechlich den Tag der Abfahrt und nicht den Tag der Ankunft angeben?
Viele Gruesse und vielen Dank schonmal,
Jan
Hallo jnhlnd,
sind Sie in Venedig ausgestiegen? Dann bitte auch bei der italienischen Bahn eine Verlustmeldung aufgeben. Gefundene Gegenstände werden von unserem Personal beim nächsten Bahnhof abgegeben.
Bitte geben Sie den Tag der Abreise an. Darüber wird der Zug gesucht, den Sie genutzt haben.
Viele Grüße /ma
ich war am Donnerstrag,2.Juni2016 mit RE 4317 von Hamburg bis Rostock gefahren.Ich habe meinen Lerderschuh verloren.Der Lerderschuh liegt in dem braunen Kasten,die in der orangen Tasche ist.(die Tasche mit der Aufschrift,,红蜻蜓”)Der Lerderschuh ist schwarz.
Hallo xiayin,
ich drücke die Daumen, dass der Kasten mit dem Schuh abgegeben wird.
Bitte geben Sie noch eine Verlustmeldung beim Fundservice auf. Das Formular finden Sie über die im Beitrag verlinkte Seite. /ma
Liebes Bahn-Team, ich habe gestern im Regionalexpress von Mönchengladbach nach Hamm eine schwarze Laptoptasche inklusive eines ziemlich hochwertigen Asus-Laptops beim Ausstieg in Essen vergessen. Ich habe c.a. zwei Stunden später per Telefon eine Verlustmeldung aufgegeben. Eigentlich habe ich nicht damit gerechnet, dass jemand den Laptop abgeben würde. Auf einer Seite in denen Sie Fakten zum Fundsachenservice der Bahn präsentieren heißt es jedoch, dass angeblich 90% der Laptops zu ihrem Besitzer zurückkommen. Ich weiß, dass das nicht zwangsläufig bedeutet das ich meinen Laptop wiederbekommen werde. Etwas Hoffnung macht es mir allerdings schon. Leider habe ich bisher noch keine Information darüber bekommen ob die Tasche gefunden wurde. Auch die “Online-Nachforschung” konnte bisher keinen Treffer finden. Können Sie mir vielleicht sagen wie lange die Registration von Fundsachen in der Regel dauert und ob es Sinn machen würde, z.B. zusätzlich noch persönlich beim Fundbüro der Bahn in Hamm vorbeizuschauen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
[Bearbeitet am 21.06.2016 um 10:32:31 Uhr]
Hallo InsideBahn4309,
ein bisschen kann das schon dauern. Sie sollten also die Hoffnung noch nicht aufgeben, wenn Sie den Laptop inkl. Tasche gestern erst verloren haben. Gerne können Sie auch direkt beim Fundservice am Bahnhof nachfragen. /ja
Hallo, ich wollte mal nachfragen habe gestern ärgerlicherweise ein neue gekauftes Kleidungsstück in der S6 nach Köln Nippes liegen lassen. Wo werden die Züge kontrolliert nach Fundsachen bzw wo an welchem Bahnhof kann ich jetzt mal nachfragen ?
Hallo InsideBahn8701,
die Kollegen gehen am Endbahnhof durch den Zug und geben alle gefundenen Sache bei unserem Fundservice ab. Ich empfehle Ihnen deshalb, beim Fundservice eine Verlustmeldung aufzugeben. Sobald die Kollegen ein Kleidungsstück finden, welches auf Ihre Beschreibung passt, setzen sie sich mit Ihnen in Verbindung. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie die neue Kleidung wiederbekommen. /ni
Am 18.04.2016 befand ich mich auf der Rückreise von Bern in der Schweiz nach Altenbeken, über Basel und Kassel-Wilhelmshöhe. Ich fuhr mit dem ICE.
Vermutlich habe ich in Kassel-Wilhelmshöhe, als ich auf die Weiterfahrt nach Altenbeken warten musste, meine Mappe mit Mitgliedsausweisen verloren.
Es handelt sich um eine kleine schwarze Mappe, etwa so groß wie ein Portomonnaie, auf der vorne unten rechts ein kleiner Stier angebracht ist. Im Innern befinden sich etliche Ausweise und Mitgliedskarten
In Kassel Wilhelmshöhe war ich kurz bei Mc.Donalds und in dem Kiosk gegenüber, wo ich ein paar Karten kaufte.
Der Verlust-Tag ist nun schon mehr als 70 Tage her – was würde passieren, wenn meine Ausweismappe in der Zwischenzeit gefunden wurde, ich sie aber nicht als Verluste gemeldet hatte?
Haben Sie evtl. eine solche Mappe mit meinen Mitgliedsausweisen gefunden?
Hallo KasselWilhelmshöhe,
bitte geben Sie umgehend eine Verlustmeldung bei unserem Fundservice auf: www.bahn.de/Fundservice-DBBahn Die Kollegen prüfen, ob eine Mappe, die auf Ihre Beschreibung passt, abgegeben wurde. Ich denke aber, dass die Mappe dort nicht abgegeben wurde, denn wenn Ihre Visitenkarte sich darin befindet, hätten die Kollegen schon Kontakt zu Ihnen aufgenommen. /ni
Hi
I lost my Laptop Bag in DB Bahn S-Bahn Service in München and registered complaint as well. Bag had Laptop & Wallet and other official documents.
I followed up for almost 2 months but could not get any information.
Now after 3 Months, i received letter on my India Address stating the wallet is with DB FündBüro and i need to collect it. (FundNummer 2634911).
When i checked with DB Bahn office in München, the asked me to call at Central services. I tried reaching but nobody pick the call.
Can you please let me know, how can i get atleast my wallet back?
Hello Dnyandeo, which number you tried to reach? Maybe I have another one. /se
Hallo,
mein Handy wurde im Zug gefunden und jetzt ist es am Karlsruher Bahnhof im Fundbüro DB. Ich arbeite in Mannheim und habe leider nicht so viel Zeit nach Karlsruhe zu kommen. Aber ein Freund von mir fährt jeden Tag mit dem Zug vom Mannheim nach Karlsruhe und theoretisch kann das abholen. Wenn ich ihm mein Ausweis gebe, wäre es möglich?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo inside85,
wenn Ihr Freund das Handy abholen soll, schreiben Sie ihm bitte eine Vollmacht dafür. Er muss außerdem seinen eigenen Ausweis vorlegen. /ja
Hallo,
am Freitag 3.6.16 habe ich meinen roten Koffer im Zug ICE1025 vergessen.
Der Zug war am Frankfurter Bahnhof und ich dachte, er fährt weiter in Richtung Würzburg.
Ein Kontrolleur sagte mir: “Der Zug endet hier – Sie müssen schnell umsteigen!” Als ich schon im anderen Zug saß merkte ich, dass ich den Koffer vergessen hatte.
Ich bin zurück zu den Frankfurter Hauptbahnhof gefahren und habe – etwa 1 Stunde nach der Verlust – bei der Fundstelle gefragt: nichts gefunden.
Ich habe eine Verlustmeldung gemacht, aber bisher keine Nachricht bekommen.
Da im Zug sich keine Passagiere mehr befanden, und der Zug an seiner Endstation war, dachte ich, es sollte einfach sein, meinen Koffer zu finden.
Was denken Sie?
Hallo Demetrio, das kann ich nicht beurteilen. Wenn Sie eine Verlustmeldung aufgegeben haben und die Beschreibung auch möglichst genau ist, sollte es dann auch klappen. Bisher sind erst 3 Tage vergangen, also besteht auf jeden Fall noch die Hoffnung, dass Ihr Koffer beim Fundbüro ist und dort registriert wird. Haben Sie bitte etwas Geduld. /no
Guten Morgen, Bitte habe ich mein Handy ( Dous Samsung ) verloren in dem Zug am November 2015
und nummer ist 3581954 bis jetzt keine Neu.
Handy ist Schwerz farbe mochte ich wissin was nun?
ich warten Ihnen anrwarten.
viel danke
Guten Morgen kassar3581954, wenn Sie etwas im Zug verloren haben, dann geben Sie in solchen Fällen bitte eine Verlustmeldung auf. Dies ist dann hier möglich. Da der Verlust bereits schon im November war, kann online für diesen Fall keine Verlustmeldung aufgegeben werden. Dies ist dann nur telefonisch möglich. Die Telefonnummer finden Sie ebenfalls auf der verlinkten Seite. /no
Wollte nur einmal kurz von meinem Erfolg berichten! Nach ein bisschen Schlaumachen ueber das Internet, habe ich einen Verlustantrag gestellt, war aber ueberrascht, wie wenig Info ich dort nur eingeben konnte und dachte: Naja, versuchen muss man es halt, hatte aber nicht viel davon erwartet. Eine Antwort kam ziemlich schnell: eine Tasche, die meiner Beschreibung passte, wurde gefunden und befand sich nun in Aachen. Betrag ueberwiesen und hoerte nichts……Ein bisschen bange Zeit, habe ich vielleicht an eine Falschadresse im aussereuropaeischen Ausland ueberwiesen? Nach, was sich wie eine sehr lange Zeit anfuehlte, kam eine Tasche bei uns an. Wir liessen das Paket verschlossen und uebergaben es an den Kollegen meines Mannes, der diese im Zug hinterlasse hatte. War es wirklich seine Tasche? Fehlte etwas? Wieder ein paar bange Minuten! Nein! Richtige Tasche mit kompletten Inhalt – nichts fehlte!!! Riesige Freude auf allen Seiten, von meiner Organisation bis zum gluecklichen Ende.
Hallo England2016, super, das freut mich sehr. :) Dann ist ja alles gut gegangen. :) /se
Liebe/r “db-bahn”,
durch Googeln nach einer Mailadresse habe ich diesen Blogbeitrag gefunden und das Du hier netterweise Tipps zur Verfügung stellst.
Wir haben leider ein Tablet im Nachtzug Hamburg Zürich liegen gelassen (es muss dort sein, im Zug hatten wir es noch) und natürlich Online eine Verlustmeldung gemacht. Vor 4-5 Tagen. Nun haben wir folgende Probleme:
– Der Zug hat 2 Zugnummern, einmal die CNL Nachtzugnummer, einmal die IC Nummer als InterCity.
– Als Datum müsste man 2 angeben können, der Zug fährt ja halb9 in Hamburg los und ist am morgen in Zürich
– Wir haben aus der Schweiz heraus keine Möglichkeit, die Hotline anzurufen und keine Rufnummer
– Wir wissen nicht, ob uns die Schweizerische Bundesbahn am Bahnhof Zürich weiterhelfen können würde
Kannst Du für uns evtl. herausfinden, wo Fundsachen wo im Ausland (hier Zürich) aufgefunden werden gelagert werden? Hast Du einen Tipp, was wir machen können bei den 2 verschiedenen Nummern bzw. was wir machen können damit ein Mitarbeiter mal manuell in der Datenbank schauen kann und alle Gegenstände welche in dieser Nacht in diesem Zug gefunden worden abgleicht?
Wir sind uns sicher, dass das Tablet gefunden wurde und das es einfach bisher nicht zugeordnet werden konnte :(
Ich danke Dir im Voraus für jeden wertvollen Tipp und wenn Du uns konkret vielleicht noch einen hast (E-Mail?, zuständiges Büro fü Auslandsachen etc) ausser dem “Abwarten” weil dann ist nach 4 Wochen ziemlich sicher Feierabend und das Tablet weg :(
Hallo Sabrina92,
das ist aber sehr ärgerlich. :-( Wenn du im Sitzwagen mitgefahren bist, gib bitte die IC-Nummer an. Solltest du eine Liege oder ein Bett genutzt haben, gib die CNL-Nummer an.
Bei Nachtzügen gilt immer das Datum, an dem der Zug am Startbahnhof abgefahren ist, auch wenn man erst nach 0 Uhr zu steigt.
Du kannst hier online eine Verlustmeldung aufgeben: http://bit.ly/1qJ629c Sollte ein Fundstück auf deine Beschreibung passen, so wirst du per E-Mail kontaktiert.
Die SBB bietet auch einen Fundservice an (http://m.sbb.ch/fundservice.html). Ich würde auch hier noch mal eine Beschreibung von dem Tablet angeben. Vielleicht ist es ja auch dort gelandet. Wo es in der Schweiz eine Sammelstelle gibt und ob man dir in Zürich am Bahnhof hierbei weiterhelfen kann, weiß ich leider nicht. Fragen kostet ja nichts, wenn man dafür nicht allzu weit fahren muss.
Ich hoffe, dass du dein Tablet zurück bekommst. /je
Vielen Dank, beeindruckend wie schnell Du da antwortest =) Wir haben jetzt den Suchauftrag auch nochmal vom Abfahrtstag als Datum gemacht und werden auch bei den SBB nachfragen.. Ansonsten haben wir halt Pech gehabt :(
Danke nochmals & einen angenehmen Sonntagabend dir =)
Danke. :-) Den wünsche ich euch beiden auch und viel Glück mit dem Tablet! /je
Ich habe im Zug meinen Koffer im Zug stehen gelassen. Nun bemerkte ich aber auch, dass die Züge hin und her fahren. Und mit jeder Richtungsänderung verändert sich die Zugnummer. Und erst am Ende wird gereinigt. In meiner Suchmeldung steht aber nur die Nummer meiner Reise. Was passiert, wenn der Koffer erst beim Zurückfahren bzw. mit der neuen Zugnummer gefunden wird.? Was passiert, wenn meine Adresse am Koffer ist?
Wo befindet sich denn das das Fundbüro an den ersten 7 Tagen. Ich stieg in Berlin aus.
Danke
Hallo InsideBahn5946, für die Zuordnung eines Fundstückes ist es völlig ausreichend, wenn Sie die Zugnummer angeben, in der Sie den Koffer vergessen haben. Wenn Ihr Name und Ihre Adresse am Koffer vermerkt sind, fällt die Zuordnung natürlich noch leichter.
Ich kann Ihnen nicht sagen, wo Ihr Koffer sich nach dem Auffinden befindet. Das hängt davon ab, wo die Fundsache abgegeben bzw. gefunden wurde. /ki
Die Info der Festnetznummer der 3 S-Zentrale Berlin BHF Zoo war gut. Die freundliche Mitarbeiterin konnte mir aufgrund einer internen DB Liste die Information geben, das der Rucksack längst abgegeben wurde und hat mich nettesterweise mit der Fundstelle verknüpft. Mein Rucksack wird also in Kürze auf dem Weg zurück zu mir sein!
Danke!
Für alle ebenso verzweifelten Menschen, auf Grund meiner Erfahrung der letzten 2 Tage, ein paar Tipps:
– Falls ihr Gepäck beim Umsteigen im Zug vergesst, setzt euch umgehend mit den Zugbegleitern in Verbindung
– Gebt online eine Verlustmeldung auf, ohne die geht es nicht. Aber verlasst euch auf keinen Fall darauf. Es gibt interne DB Datenlisten über abgegebenes Gepäck die damit gar nicht verknüpft sind.
– Helft euch selbst und ruft am besten direkt bei den jeweiligen 3 S-Zentralen unter deren Festnetznummer an. (Man findet diese Nummern unter: http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/start.html Bahnhofsuche) Die Mitarbeiter sind sehr nett und können auf Nachfrage die Listen abgegebener Dinge einsehen die sonst noch gar nicht registriert sind. Die Mitarbeiterin der S 3- Berlin war die erste Person die nach 2 Tagen Telefon- Email- und einer persönlichen Odyssee am Bahnhof HH bereit war mir kurz zu zu hören und die mir Ihre Hilfe angeboten hat.
– Ruft niemals bei der kostenpflichtigen Hotline an, ihr erhaltet dort keinerlei Hilfe, es wird keine Frage beantwortet, man wird verhöhnt und zu guter letzt aus der Leitung geworfen, das kostet für 12 Minuten a 59 Cent dann 7,80 €
– Bleibt hartnäckig und verlasst euch KEINESFALLS auf das angegebene DB Bahn Prozedere von Verlustmeldung, der abartig teuren Hotline und falls es irgendwann eine Übereinstimmung gibt, werden sie informiert. Der nette Mitarbeiter der Fundstelle in Berlin wusste noch nicht einmal von meiner Verlustmeldung. Dazu sind die vorgegebenen Felder die bei einer solchen Verlustmeldung ausgefüllt werden können auch viel zu ungenau. Die Schnittstelle von Gefunden/Verloren innerhalb des Suchsystems funktioniert nicht gut. Also, kümmert euch selbst und lasst nicht locker. Ich würde immer noch warten und weinen, wenn ich nicht von mir aus nochmals nachgefragt hätte.
Ich wünsche jedem Betroffenen viel Glück, bleibt stark!
Hallo InsideBahn266, vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Ich freue mich für Sie, dass Ihr Gepäck gefunden wurde und bald wieder bei Ihnen ist. Das Sie schlechte Erfahrungen mit der Fundservice-Hotline gemacht haben, tut mir leid. Allerdings ist diese für viele Kunden auch schon sehr hilfreich gewesen. Ich wünsche Ihnen noch eine angenehme Restwoche. Viele Grüße /ja
Sorry, aber das “interne DB Datenlisten” geben soll ist totaler Unsinn. Das die Mitarbeiter in den 3S Zentralen in diese ominösen Listen Einsicht haben ist genauso unsinnig.
Erstmal vielen herzlichen Dank InsideBahn266 für Ihre Tipps! Sie haben mir zu neuem Mut und unendlicher Erleichterung verholfen. Da sieht man wie wichtig Kundendialog (Kunde-zu-Kunde, wenn schon der Dienstleister nicht an Kundenausrichtung interessiert zu sein scheint) und Erfahrungsberichte sind.
Mein Fall rückblickend in Kurzform:
Mein verlorenes Schlüssel-Etui wurde registriert und ergab bei der Online-Nachforschung unter meiner Verlustnummer einen Treffer. Soweit scheinbar ein funktionierendes System.
ABER: Auf meine Meldung hin zur Identifizierung behauptete die DB, dass die Beschreibung unter meiner Verlustnummer auf den Schlüssel unter der Fundnummer nicht passt. Mein Schlüssel sei nicht registriert worden.
Erst meine selbstständige Nachforschung über die 3-S-Zentrale (auf Tipp von InsideBahn266) ergab: Es ist doch mein Schlüssel! Mit dem FundService allein, wäre er nie zu mir zurückgekehrt.
Mein Empfehlung zum Vorgehen im Verlustfall:
1. Eine Verlustmeldung über das Online-Formular aufgeben und optimistisch bleiben, selbst wenn diese erfolglos scheint.
2. Statt – wie empfohlen wird – Geduld zu bewahren, sich über die 3-S-Zentrale die kostenlose Rufnummer eines Fundbüros von einem Bahnhof geben lassen und den verlorenen Gegenstand ausführlichst beschreiben. Die Mitarbeiter können die Übersicht der registrierten (und ggf. noch nicht registrierten) Fundsachen einsehen und besser abgleichen als durch die Verlustmeldung möglich zu sein scheint.
Trotzdem bleibt die Verlustmeldung der erste Schritt, da eure Verlustnummer Türöffner für jede weitere Aktion ist. Prüft aber immer wieder dass eure Angaben auch richtig sind und bleiben!
Dass das Verlieren und Vergessen von Dingen eigner Unaufmerksamkeit und verschiedener Umstände zu Schulden kommt muss nicht extra erwähnt werden. Wer etwas verloren oder vergessen hat, tadelt sich schon selbst genug dafür. Es gilt an diesem Punkt das Problem zu lösen und herausfinden was man tun kann, nicht was man hätte, könnte, wollte…
Hier mein ausführlicher Erfahrungsbericht mit dem FundService der DB AG inkl. einiger Punkte, über die sich andere Suchende evtl. auch ärgern bzw. worauf sie verstärkt achten sollten und daher erhebliches Verbesserungspotenzialfür die DB AG bieten.
Ich habe meine Schlüssel (Bund mit 3 Schlüsseln + 1,06€ im Etui) im Zug liegem lassen, es etwa eine Stunde später gemerkt und sofort online eine Verlustmeldung mit sehr detaillierter Beschreibung von Anzahl, Größe und Farbe aller Schlüssel, des Geldbetrags unter dem Feld “Zusatzangaben” aufgegeben. Für Wagennummer, Platznummer und der Tatsache dass sich niemand sonst in dem Abteil befand und ich eine Station vor Endbahnhof (Mannheim Hbf) ausgestiegen bin, d.h. eine Entwendung durch andere Fahrgäste ausgeschlossen ist und die Schlüssel bei einem Rundgang nach Ankunft in Mannheim somit gefunden werden mussten, gibt es keine Angabemöglichkeit.
Verlustfall und verlorenen Gegenstand unter der FundService-Hotline besser beschreiben können und nähere Informationen zum Prozess erhalten – Fehlanzeige. Die (offiziell bekannte) einzige Möglichkeit mit einem Menschen zu sprechen bleibt vielen verwehrt, da die Hotline nicht von allen Anbietern erreichbar ist. Wie ich mittlerweile sehr häufig gehört und gelesen habe, ist dies “leider häufig der Fall”. Der DB ist die ungünstige Lage also bekannt.
Nach vermehrter Nachforschung unter Angabe meiner Verlustnummer und meines Namens, die keine Treffer ergab, bat ich Freunde darum es von Ihren Handy zu versuchen. Doch die Hoffnung hier detailliertere Angaben machen zu können wurde leider nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil! Wie ich im Nachgang feststellen musste, wurde meine Verlustmeldung ohne Absprache, jeglichen Hinweis, geschweige denn meiner Erlaubnis modifiziert. D.h. der Wortlaut im Feld “Zusatzangaben” wurde verändert, was zu einer ungenaueren Beschreibung führte.
Nach 2,5 Tagen ein kurzes Hochgefühl, meine Suche ergab einen Treffer. Datum, Warengruppe und Unterkategorie stimmen mit meinen Angaben überein. Mehr kann ich nicht einsehen und muss Kontakt zum FundService aufnehmen, über die Hotline oder per E-Mail an: Fundbuero.dbag@deutschebahn.com. (Die E-Mail-Adresse als Alternative zur Hotline war mir bis dahin nur durch einen Anruf bei der Nahverkehrsauskunft, die nicht zuständig für Fundsachen, aber weitaus hilfreicher sind, als Kontaktmöglichkeit bekannt.)
Also schrieb ich eine E-Mail, unter Angabe meiner Verlustnummer, der Fundnummer des gefundenen Objekts und beschreibe nochmal genauestens Aussehen und Inhalt meines Schlüssel-Etuis.
(Erst zu diesem Zeitpunkt ist mir die Modifikation meiner Angaben in meiner Verlustmeldung aufgefallen, nur hatte ich in Betracht gezogen dass mir der Fund bereits zugeordnet wurde und in dem Feld “Zusatzangaben” meine Beschreibung durch die des Finders ersetzt wurde, da diese auch mit Zugnummer und Ortsangabe “Mannheim Hbf” endete.
Die niederschmetternde Antwort auf meine E-Mail:
“Mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Fundgegenstand mit der Fundnummer, die Sie uns in Ihrer E-Mail mitgeteilt haben, nicht der Beschreibung Ihres Verlustgegenstandes entspricht.
Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass Ihr Verlustgegenstand noch nicht in unserer Datenbank registriert worden ist.
Sie werden vom Fundbüro informiert, wenn sich Ihr Verlustgegenstand angefunden hat.
Bitte haben Sie etwas Geduld, vielen Dank.”
Die Befürchtung dass z.B. eine unterschiedliche Wahrnehmung der Farbe (schwarz, dunkelgrau etc.) o.ä. der eindeutigen Zuordnung im Weg steht, blieb ich dran und fand den Tipp mit der 3-S-Zentrale. Unter http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/start.html suchte ich nach Mannheim Hbf und rief die dort aufgeführte kostenlose Rufnummer der 3-S-Zentrale an. Hier wurde mir direkt die kostenlose Rufnummer des Fundbüros von Mannheim Hbf mitgeteilt. Gleich zwei Herren bemühten sich sehr am Telefon um mich, prüften Regale und sahen die Einträge unter Fund- und Verlustnummer ein. Bei dem Geldbetrag von 1,06€ machte es Klick! Unter der Fundnummer handelt es sich um ein schwarzes Etui mit 1,06€, dass im Fundbüro Mainz Hbf liegt. Es gibt keine weiteren Angaben zum Inhalt. Unaufgefordert wurde mir die kostenlose Rufnummer vom Fundbüro Mainz Hbf gegeben.
Ein Anruf in Mainz mit der gleichen Beschreibung meinerseits ergab sofort: Das ist mein Schlüssel! Er fand meine Verlustnummer ohne dass ich sie ihm zu nennen brauchte und war sofort bereit mir meine Schlüssel zuzuschicken. Merklich fand er die – wohlgewohlgemerkt durch die nach Anruf bei der FundService Hotlineauf unerklärliche Weise modifizierten – Zusatzangaben unter meiner Verlustnummer nicht ganz eindeutig. Meine Beschreibung am Telefon entsprach aber seiner Aussage nach “zu 89%” dem gefundenen Gegenstand. Warum mir die Fundnummer nicht zugeordnet wurde und meine Schlüssel als “bisher nicht registriert” galten, bleibt ein Rätsel.
Ich schließe mich dem beide-Daumen-Drücken der DB an und wünsche allen Suchenden, dass sie Verlorenes wiederfinden. ;-)
Die Verlustmeldung ist, wie erwähnt, schon längst gemacht, Ihre Anmerkung ist also überflüssig. Genauso wie der Verweis auf die kostenpflichtigen Servicenummer, die habe ich, ebenso erwähnt, heute schon angerufen. 12 Minuten a 59 Cent, also 7,08 €!!! dafür keine Kommunikation. Es kann doch nicht so schwierig sein die Frage zu beantworten ob es eine Fundstelle der DB Bahn am Bahnhof Berlin Gesundbrunnen gibt oder eine ZENTRALE FUNDSTELLE für GESAMT BERLIN und wo man deren Telefonnummer (Es gibt sie, ich habe eine von der Fundstelle Bahnhof Zoo, nur geht da keiner ran. Guten Tag sie erreichen uns telefonisch Mo, Di, Do + Fr von 10-15.00 Uhr, wenn sie jetzt telefonieren möchten drücken sie die 7…..,) findet, oder doch? Ich bin total bereit mich nützlich zu machen und selbst zu suchen, wenn man es mir ermöglichen würde. Jedes Fundbüro eines innerdeutschen Flughafens veröffentlicht seine Festnetznummer damit Betroffene die Möglichkeit haben selbständig vor Ort nachzufragen. Und wenn sie mir die Telefonnnummer vom DB Service des Endbahnhof Gesundbrunnen verraten oder sagen wo ich sie selbst finde, befolge ich auch gerne Ihren weiteren guten Ratschlag und frage dort ganz selbständig nach- mehr ist mir von Hamburg aus leider gerade nicht möglich- Ich würde auch sofort bei allen weiteren Fundstellen der Bahnhöfe zwischen Würzburg und Berlin selbständig und höflich anfragen, denn irgendwo muss er (mit meinem Schlüssel) ja sein wenn ich die Möglichkeit hätte. Falls ich erst nach der 7 Tage Frist der lokalen Fundstellenaufbewahrung eine Nachricht bekommen sollte das der DB Bahn Zugchef der im ICE 1582 meinen Rucksack im Wagen 22, Platz 41 um 19:30 am 09.05. kurz nach der Haltestelle Würzburg verwahrt hat und ihn, wann + wo auch immer, abgegeben hat, dann wird er trotzdem mein Held sein. Denn dann hat er meinen Fehler ausgeglichen und sich Mühe gegeben. Trotzdem ist es für mich schwer nach voll ziehbar, wieso es 1,5 Tage dauert ein Gepäckstück (Keinen Schnuller) zu registrieren und in ein System zu kriegen. Im oberen Text ist die Rede von 250 000 verlorenen Dingen pro Jahr. Das sind am Tag 685, verteilt auf alle Bahnhöfe in Deutschland, da sollte eine Registrierung innerhalb eines Tages machbar sein, sollte man annehmen. Vorausgesetzt es wird gefunden und abgegeben. .
[Bearbeitet am 10.05.2016 um 22:55:06 Uhr]
Hallo InsideBahn266,
Sie haben ja schon selbst geschrieben, dass Sie von der Zugchefin die Zusicherung bekommen hatten, dass Ihr “Rucksack von dem verantwortlichen Zugchef(in) kurz nach Würzburg gefunden, verwahrt und in Berlin an den DB Fundservice weitergegeben” wurde und Sie sich “dann nach einer aufgegebenen Verlustmeldung mit dem Fundservice in Berlin in Verbindung setzen” können. Es kann schon ein paar Tage dauern, bis das Fundstück registriert ist und Ihrer Verlustmeldung, die Sie ja schon aufgegeben hatten, zugeordnet wird. Die Kollegen setzen sich auf jeden Fall mit Ihnen in Verbindung, sobald eine Zuordnung erfolgen konnte.
Ein “Fundbüro im Bahnhof” gibt es in Berlin-Gesundbrunnen nicht. Für Berlin gibt es am Bahnhof Zoologischer Garten aber eins. Dieses ist allerdings auch nur über die bekannte 0900-Nummer erreichbar. Gerne können Sie aber einmal bei der 3-S-Zentrale anrufen. Vielleicht können die Kollegen dort noch etwas anderes für Sie tun. Die Rufnummer finden Sie in unserer Bahnhofssuche.
Ich kann Ihnen aber letztendlich auch nur raten, noch ein wenig abzuwarten, bis das Fundstück Ihrer Verlustmeldung zugeordnet werden konnte. Liebe Grüße /jn
Fragen zu einer Verlustmeldung, In meiner ganzen Verzweiflung: Beim umsteigen in Würzberg in den ICE nach HH um ca 19:30 Uhr am 09.05. habe ich meinen Rucksack in dem ICE 1582 nach Berlin vergessen. Beide Züge hatten Aufgrund einer Verspätung nur einen Aufenthalt von 1-2 Minuten, so das es mir nicht möglich war nochmals zurück zu gehen. Sofort nach schliessen der Türen nahm ich Kontakt mit der Zugchefin des ICE nach HH auf. Wenige Minuten nach dem Verlassen des Bahnhofs nahm die Zugchefin Verbindung mit ihrem Kollegen des ICE 1582 auf und gab an ihn die Beschreibung des Rucksacks und die Wagen-und die Sitzplatznummer weiter. Von der Zugchefin bekam ich nach Fulda die Zusicherung das der Rucksack von dem verantwortlichen Zugchef(in) kurz nach Würzburg gefunden, verwahrt und in Berlin an den DB Fundservice weitergegeben würde und ich mich dann nach einer aufgegebenen Verlustmeldung mit dem Fundsevice in Berlin in Verbindung setzen könnte. Ich war guten Glaubens das sich der ganze Vorfall, aufgrund meines Fehlers und Dusseligkeit, trotzdem zum guten wenden wird. Mein Gepäckstück befindet sich ja, dankenswerter weise, in den zuverlässigen Händen eines DB Mitarbeiters! Bis zum heutigen Morgen. Nach meiner wirklich freundlichen und sachlichen Anfrage weigerte sich der Mitarbeiter des Fundservice in HH zuerst eine Verlustmeldung aufzunehmen, dann tat er es widerwillig doch, nachdem ich sagte ich würde den Fundservice bis dahin nicht verlassen. Für weitere Fragen verwies er mich unfreundlichst auf die kostenpflichtige Servicenummer. Aufgrund meines Nachfragens gab er mir dann doch die Festnetznummer der Fundstelle BHF Zoo in Berlin. Von 11.00 bis 14.30 Uhr ging dort niemand ans Telefon. Nebenbei habe ich mit meiner Verlustmeldungsnummer auf der Bahn Internetseitefür Gepäckverluste gesucht. Dort wurde mir sofort eine Fundnummer und ein passendes Gepäckstück angezeigt, mit dem Hinweis ich möge mich bitte über die kostenpflichtige Servicenummer mit ihnen in Verbindung setzen um die Rückführung des Rucksacks zu besprechen. Bei der Servicenummer wurde mir gesagt das ein Gepäckstück mit dieser Fundnummer nicht existiert. Nach wenigen Nachfragen und der freundlichen Bitte anstatt ihres Gesprächsleitfadens meine Fragen zu beantworten unterbrach die Mitarbeiterin das Gespräch und legte auf. Nach 12 Stunden Kontakt mit der DB bin ich nun entgültig ganz verzweifelt, habe immer noch keinen Hausschlüssel und weiter noch nur unbeantwortete Fragen. Wieso sind die Angaben bei der Verlustmeldung nur so ungenau, aufgrund der vorgegeben Felder, möglich? In meinem Fall, können Uhrzeit, die beteiligten DB Mitarbeiter, Wagen und Platznummern benannt werden, mit Sicherheit würde das die Suche vereinfachen. Wie lange dauert es bis ein Gepäckstück das sich in den Händen eines DB Zugchefs befindet oder befand registriert wird? Ich vertraue ja nicht darauf das ein Mitreisender mein Gepäck findet und vielleicht abgibt, es befindet sich schon irgendwo im Nirvana der Bahn. Wie viele Fundstellen gibt es in Berlin auf den Bahnhöfen oder gibt es nur eine zentrale Stelle? Gibt es eine Fundstelle in Berlin Gesundbrunnen, dem Endbahnhof des Zuges? Wie und wo finde ich die Telefonnummern der Fundstellen vor Ort in Berlin? Könnt ihr mir dabei helfen oder besser sie mir sagen? Wo erhalte ich Auskunft ob möglicherweise ein Personalwechsel im ICE 1582 nach Würzburg bis Berlin stattgefunden hat? Dann wurde mein Gepäck vielleicht gar nicht in Berlin abgegeben. Wo kann ich den Namen des Mitarbeiters des ICE 1582 am 09.05. erfragen? Sind Mitarbeiter der DB in solchen, oben genannten, Fällen auskunftspflichtig? Falls Ihr bereit seit mir auf diese Fragen zu antworten, wäre ich Euch wirklich dankbarst und den “Daumen drücken” Anhang könntet ihr unbedarft weg lassen. Besten Gruss
[Bearbeitet am 10.05.2016 um 19:47:57 Uhr]
Hallo InsideBahn266,
das wichtigste ist, dass Sie eine Verlustmeldung über unsere Seite (www.bahn.de/p/view/service/bahnhof/fundservice.shtml) aufgeben. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wo sich Ihr Rucksack befindet bzw. von wem er abgegeben wurde. Sie können am Endbahnhof bei der DB Information fragen, ob dort noch ein Rucksack liegt. Gefundene Gegenstände werden nach gewisser Zeit zum zentralen Fundservice gesandt. Dort erfolgt dann die Registrierung.
Namen von Mitarbeitern geben wir aus Datenschutzgründen nicht heraus. Die Frage nach einem Personalwechsel kann ich leider nicht beantworten.
Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation bei verlorenen Gegenständen vorrangig über unseren Fundservice. /si
Ich habe am 4.5.2016 meinen Rucksack im ICE772 nach Hamburg verloren und bisher ist noch keine Übereinstimmung im Portal eingetragen.
Wie lange dauert denn im Durchschnitt die Rückmeldung über den Fund bzw. nicht-Fund? Wird man generell per E-Mail oder Post informiert?
Der Rucksack ist eindeutig zuzuordnen gewesen, da sich mein Reisepass darin befindet.
Danke für die Antwort
Hallo keyboardcowboy, sobald die Daten im System und mit Ihren angegebenen Daten übereinstimmen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Leider gibt es jedoch Personen, die Fundsachen nicht immer abgeben. Ich drücke Ihnen dennoch ganz fest die Daumen. /fi
db-bahn – vielen Dank für die Antwort! Leider gehen auch Sie nicht auf den Kern der Sache ein – den Eigentumserwerb des gefundenen Handys. Mir geht es nicht um den Finderlohn (2,5 % bei einem angenommen Versteigerungserlös von 200 € ????), mir ging es um einen möglichen Eigentumserwerb nach Ablauf der sechsmonatigen Frist. Für Sie der Hinweis auf das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): § 973 Eigentumserwerb des Finders (1) Mit dem Ablauf von sechs Monaten nach der Anzeige des Fundes bei der zuständigen Behörde erwirbt der Finder das Eigentum an der Sache, es sei denn, dass vorher ein Empfangsberechtigter dem Finder bekannt geworden ist oder sein Recht bei der zuständigen Behörde angemeldet hat. Mit dem Erwerb des Eigentums erlöschen die sonstigen Rechte an der Sache. Bei der Abgabe ist dies ausdrücklich geltend gemacht worden! Es kann doch nicht sein, dass das Handy einer Versteigerung zugeführt wird, obwohl die Bahn gar nicht Eigentümer der Sache ist. In diesem Fall würde die Bahn sich der Unterschlagung strafbar machen. An wen muss ich mich jetzt konkret wenden, um meine Rechte geltend zu machen???
[Bearbeitet am 01.05.2016 um 05:26:19 Uhr]
Haben Sie denn dort bei der Stelle angerufen, wo man Sie darum gebeten hat? Schließlich konnte man es ja nicht genau sagen, sondern hat nur gesagt, dass es wahrscheinlich der Fall ist. /no
Ich habe am 30.06. letzten Jahres ein relativ hochwertiges Handy als Fundsache bei der Bahn in Kiel abgegeben. Dabei wurden auch Fundrechte geltend gemacht.
Bis zum heutigen Tag scheint sich kein Verlierer gemeldet zu haben, denn ansonsten wäre ich wg. Finderlohn mit Sicherheit kontaktiert worden.
Heute bei der Bahn in Kiel wg. Eigentumserwerb der Fundsache angesprochen, hieß es, “rufen sie mal in Wuppertal an”.
In der dortigen Hotline wird mir mitgeteilt, “ist ja schon über ein halbes Jahr her, rufen sie mal die Zentrale in … an. Das Handy wurde bestimmt schon versteigert!!!!!!!”
Wozu gebe ich eine Fundsache ab, mache Eigentumsrechte geltend und erfahre dann, dass ich scheinbar niemals Eigentümer der Fundsache werden kann. Sollte dies so sein, muss dies für alle Finder eine Lehre sein, die Sachen nie bei der Bahn abzugeben. Das normale Fundbüro täte es auch, um seinen Verpflichtungen nachzukommen.
Wahrscheinlich wird mich der Anruf in der Zentrale auch wieder etwas kosten (59 Cent/Minute für das zentrale Fundbüro), so dass ich als Finder sogar noch draufzahlen würde, selbst wenn ein Finderlohn gezahlt würde.
Hallo MaikSchneider,
die zu einer Versteigerung zugelassenen Gegenstände werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist öffentlich versteigert. Diese Frist richtet sich nach der Art des Gegenstandes. Als Finder haben Sie allerdings nach §§ 978 ff. BGB Anspruch auf Finderlohn.
Ein Anspruch auf Finderlohn hat zur Voraussetzung, dass:
– der Gegenstand einen Wert von mindestens 50 Euro hat,
– der Finder nicht Mitarbeiter der DB AG, einer Tochtergesellschaft oder eines Vertragsunternehmens der DB AG ist,
– der Finder nicht im Voraus auf den Finderlohn verzichtet hat.
Sollte der gefundene Gegenstand nicht an seinen Eigentümer zurückgeführt werden können, kann der Finder seinen Finderlohnanspruch ab 3 Jahren nach dem Versteigerungstermin bei der DB Station&Service AG geltend machen. Der Anspruch auf Finderlohn erlischt 6 Jahre nach dem Versteigerungstermin.
Die Höhe des Finderlohns beträgt:
– 2,5% für einen Wert zwischen 50 Euro und 500 Euro,
– 1,5% für den 500 Euro überschreitenden Wert.
Im Übrigen ist der Finder nach §978 (1) BGB verpflichtet, den gefundenen Gegenstand unverzüglich abzuliefern. Wenn Sie einen Gegenstand im Zug oder Bahnhofsbereich gefunden haben, können Sie diesen bei unseren Mitarbeitern abgeben.
Liebe Grüße /je
Eine Tasche, die ich vergessen hatte (d.h. ein Bekannter) wurde gefunden, auf meine Frage, wie ich es in die Wege leiten kann, diese mir zuzusenden (ins Europaische Ausland), bekam ich die Antwort, senden Sie uns Euro 30, wir bestaetigen dann den Eingang und Sie teilen uns dann Ihre Anschrift mit.
Warte noch auf eine Antwort auf meine Information dass ich kein Geld in einem Umschlag versende und warte auf die Mitteilung der Bankdetails.
Habe ein paar Fragen: Warum gibt es keine Information mit Ueberweisungsinformation auf Ihrer Webseite – es gibt lediglich Information, wenn man Selbstabholer ist oder etwas per Kurier uebersendet haben moechte oder das alle Fundsachen versteigert werden. Zweitens: finde ich die Vorgehensweise ueber die ich informiert worden bin wenig serious und ich glaube, dass dieses eine Abzocke, die ueberhaupt nichts mit der Bahn zu tun hat oder wenn es stimmen sollte, koennen Sie doch wirklich nicht erwarten, dass jemand einfach Geld in einen Umschlag stopft und versendet (bin mir bewusst, ich kann mich dagegen absichern, aber a) kostet dieses und b) kann jeder fuer dem Empfang unterschreiben, welches c) nicht bedeutet, es geht an die richtige Person, die mit meiner Fundsache zu tun hat.
Wie kann ich es nun wirklich in die Wege leiten? Freue mich auf Ihre Antwort. Vielen Dank im voraus.
Hallo England2016, ich habe mich einmal erkundigt. Laut der erhaltenen Info regeln das die jeweiligen Fundbüros selbst mit dem Kunden. Dennoch wundert es mich doch ein wenig, denn ich habe davon bisher noch nichts gehört. Aber ich mache mich morgen einmal schlau, denn heute erreiche ich keinen mehr. Sobald ich neue Infos habe, melde ich mich wieder. /no
Hallo England2016, ich habe eine Rückinfo zu diesem Thema erhalten. Das Geld postalisch geschickt werden soll, ist nicht der Fall, so die Info von meinen Kollegen. Man gab mir den Rat, dass Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen, was Sie ja auch gemacht haben, wenn ich es richtig verstanden habe. Dort erhalten Sie dann die Kontodaten und sobald die Überweisung eingetroffen ist, erfolgt der Versand. /no
Hallo, eine Bekannte , die nicht so gut deutsch spricht, hat ihre Papiere in Berlin im Reisezentrum liegen lassen.Sie hat eine Verlustmeldung gemacht. Heute bekam sie den Anruf, dass ihre Papiere gefunden seien. Sie hat eine Fundnummer notiert. Gebe ich diese in die Suchmaske des Fundservice ein zusammen mit ihrem Namen kommt es zu keinem Ergebnis, ich hatte gehofft weitere Infos zu finden, wie sie an die Tasche mit ihren Papieren wieder dran kommt. Bei der angegebenen Rufnummer nimmt keiner ab, da sie wohl gleichzeitig im Kundenkontakt sind. Wie kann ich ein Versenden der Unterlagen veranlassen un dden Versand bezahlen? Herzliche Grüße
Hallo hunsrueck, es freut mich, dass sich die Papiere angefunden haben. Haben Sie versucht diese Nummer zu erreichen: 09001990599 (59 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend, von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr, sowie sonn- und feiertags von 10 bis 20 Uhr für Sie erreichbar)? Eventuell ist ja ein Buchstabe beim Namen anders geschrieben bzw. es hat sich ein Zahlendreher eingeschlichen, weshalb Sie sich nicht einloggen können. /se
Hallo,
mein Sohn hat am 31.03. seinen kleinen Plüsch-Pinguin im ICE 279 liegengelassen. Wir sind in Offenburg ausgestiegen, der Zug fuhr weiter nach Basel. Ist der Pinguin in Basel gefunden worden, müsste ich also dort nachfragen, oder? Der Zug fuhr ja sicher nach Berlin zurück, das heißt, wenn wir Glück haben und er wurde erst bei der Rückfahrt nach Berlin gefunden, könnte ich auch in Berlin nachfragen, oder? Wohin muss ich mich in Basel wenden?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Hallo InsideBahn5120,
bitte füllen Sie, wie oben beschrieben, das Formular aus. Sobald der Plüsch-Pinguin gefunden wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Ihr Sohn den Pinguin wiederbekommt. /je
Ich habe folgendes Problem, ich habe heute ein Brief bekommen auf welchem mir mitgeteilt wird ,dass meine verlorene Tasche gefunden wurde. Wie kann ich mir diese Zusenden lassen??
Ich habe leider keine nützlichn Inforationen aus dem Brief oder Internet entnehmen können.
Hallo Erzin, es ist schön, zu lesen, dass Ihre Tasche abgegeben wurde. Sie können den Kollegen vom Fundservice mitteilen, dass Sie den Versand wünschen. Dieser erfolgt per Post für 20 Euro inklusive Versand und Verpackung. Weitere Infos dazu finden Sie hier unter dem Punkt Bearbeitungsentgelt. Viele Grüße. /gu
wie lange es dauerte, damit Sie diese Informationen zu bekommen?
Es ist fast 6 Tage und ich fand 4 Einstimmungen ergeben selben Tag, aber sie passen alle nicht ..
Immer noch Hoffnung für die beste
Wie kann ich es aber den Mitarbeitern mitteilen ?
Reicht dazu eine Mail oder muss es per Telefonat geklärt werden.
mfg
Hallo Erzin, wenn Sie in Ihrem Brief Kontaktdaten finden, können Sie diese nutzen. Über diesen Link können Sie ebenfalls Ihre Nachricht schreiben. /gu
Ich verlor meinen Rucksack mit Kamera im Inneren auf 25,03 , während in der S-Bahn unterwegs Dresden.I ein verlorenes compaint online erstellt und es gibt 3 passende Artikel gefunden . .Aber DB Fundservice sagt, dass diese alle 3 nicht same.. How kann ich versichern, werden .. ? Bitte helfen Sie me.Can i erhalten Videomaterial check..I die genaue Bahn Zeit kennen.
[Bearbeitet am 29.03.2016 um 16:07:30 Uhr]
Hallo InsideBahn7200,
wenn Ihnen gesagt wurde, dass die gefundenen Gegenstände nicht mit Ihrer Beschreibung zusammenpassen, ist Ihre Kamera leider nicht dabei. Das Videomaterial wird nicht veröffentlicht und es ist nicht möglich, Ihnen dieses zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, dass Sie Ihre Kamera zurück bekommen. /je
Hallo liebes DB-Fundsachenteam. Bereits vor einer Woche habe ich im National Express eine Tasche vergessen, da ich in Gedanken vertieft war…..
Eine Verlustmeldung habe ich sofort abgegeben, aber leider noch nichts gehört. Seit dem habe ich es auch nicht mehr geschafft am Kölner HBF in der Fundsachen Abteilung zu fragen, ob etwas angekommen ist, da ich entweder vor oder nach “Ladenschluss” dort war.
Da es sich um die RB 48 gehandelt hat, sollte, sofern jemand die Tasche abgegeben hat, diese in Köln oder Wuppertal zu finden sein, oder? Und was ist, wenn die Zugnummer, die ich angab nicht diejenige ist, in der die Tasche entdeckt wurde? Bekomme ich dann noch eine Meldung, dass sie gefunden wurde?
Viele Grüße und Danke im Voraus für eine Antwort,
T. Schmitt
Hallo Schmittt,
das ist ja ärgerlich mit der Tasche. Sobald diese gefunden wurde, wird sie in der “verloren&gefunden”-Datenbank registriert und wartet sieben Tage darauf, abgeholt zu werden. Da hierbei dann sämtliche Details der Tasche erfasst werden, ist es wichtig, dass Sie sie bei Ihrer Verlustmeldung auch möglichst genau beschrieben haben. Nur so kann dann eine Zuordnung erfolgen. Ist Ihre Tasche zum Beispiel dunkelblau und Sie haben aber schwarz angegeben, wird es mit der Zuordnung schon schwierig.
Nach den sieben Tagen kommt Ihre Tasche in die zentrale Fundstelle nach Wuppertal. Dort erfolgt dann noch einmal eine Prüfung, ob Sie Ihre Tasche schon suchen. Die Fundsache wird dann für 70 Tage gelagert.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Tasche schon aufgefunden wurde, Sie aber noch keine Mitteilung erhalten haben, rufen Sie am besten einmal direkt beim Fundservice an. Mit den Kollegen können Sie dann noch einmal auf die Suche gehen und wenn beispielsweise – wie oben erwähnt – die Farbe vielleicht nicht übereinstimmt, können die Kollegen noch einmal anhand anderer Kriterien, die dann vielleicht übereinstimmen, manuell suchen.
Ich drücke die Daumen, dass Sie Ihre Tasche nun bald wieder zurückbekommen. Liebe Grüße /jn
I’ve lost personal papers is very, very important
I’ve lost a file colored blue .. View Includes a very important personal papers in the heading of seddin area train to berlin hpf today 04/08/2016 at 12:50 .. I ask you to help because I was dying for my lost
Ich habe eine Datei blau gefärbt verloren .. Sehen Sie sich eine sehr wichtige persönliche Papiere in der Rubrik Seddin Bereich Zug nach Berlin HPF heute 2016.04.08 um 12:50 Uhr Inklusive .. ich Sie bitten, zu helfen, weil ich für meine verlorene starb
My email : xxx
My number : xxx
Vielen Dank
[Bearbeitet von DB Bahn am 09.03.2016 um 06.39 Uhr: Aus Datenschutzgründen habe ich Ihre persönlichen Daten entfernt.]
Hallo Jawhar, bitte füllen Sie online eine Verlustmeldung aus: https://www.fundservice.noncd.db.de/vug/view/fundservice.faces?javaScriptEnabled=true&sprache=de. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass jemand Ihre wichtigen Papiere gefunden und auch abgegeben hat. /fi
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo InsideBahn5885, die Möglichkeit, nur nach Datum und Ort zu suchen, haben die Kollegen nicht. Es muss immer eine Warengruppe ausgewählt werden. Am ehesten trifft meines Erachtens wohl noch die Kategorie “Schreibwaren, Zeichenutensilien” zu. Sollte es weiterhin nicht zum Ziel führen, befürchte ich, dass ihr verlorener Gegenstand nicht abgegeben wurde und somit auch nicht in die Datenbank aufgenommen wurde. /ti
Ich habe eine Frage zur Systematik der Onlinesuche Datenbank. Konkreter Fall: meine Eltern haben in der S Bahn Raum Hannover einen sehr persönlichen Gegenstand vergessen. Eine A2 grosse Sammelmappe mit einem Bild. Das alles war in einem Plastikbeutel verpackt, in dem normal Recyclingabfall entsorgt wird (Grüner Punkt). Ich habe nun mehrere Suchanzeigen laufen zu diesem Gegenstand mit verschiedensten Kategorisierungen. Ich frage mich folgendes: Dieser Gegenstand ist nicht klar zu beschreiben. Es kommt also sehr darauf an, wie die Daten in die Datenbank eingepflegt werden. Wie funktioniert aber die Suche in der Datenbank? Bis jetzt bekam ich nichts gelistet. Wieviele Suchparameter müssen deckungsgleich sein, damit ich etwas angezeigt bekomme? Ich würde mir zum Beispiel wünschen eine Liste an Fundsachen zu bekommen, die nur den Bereich Hannover in dem Zeitraum des Verlustes anzeigt. In dem Fall der 18.02.2016 und die folgenden Tage. So ist das Ganze sehr dem Zufall überlassen. Es sei denn der verlorene Gegenstand wäre glasklar zu definieren. Dies ist ja leider nicht der möglich. Mir wurde gesagt: Wenn etwas gefunden wurde ist das nun sicherlich in Wuppertal. Ich habe aber nun das Gefühl: selbst wenn es dort sein sollte wird es niemand finden. Oder haben die Mitarbeiter der Callcenter einen anderen Einblick in die Datenbank?
Ich freue mich über eine Auskunft und hoffe auf Hilfe, denn an dem verlorenen Gegenstand hängen diverse Herzen der Familie…
Vielen Dank
Hallo InsideBahn5885,
haben Sie denn schon einmal in der örtlichen Fundstelle im Hauptbahnhof Hannover nachgefragt? Es kann durchaus sein, dass die Sachen aus der S-Bahn nicht in der Datenbank aufgenommen wurden. /ti
Hallo, Danke der Antwort!! Ich habe letzte Woche (4.3.2016) persönlich beim Fundbüro Bahnhof Hannover angerufen und der Mitarbeiter dort war auch so nett in den Regalen nachzuschauen. (Zumindest meinte er das) Es ging allerdings sehr schnell… das Nachschauen. Er meinte dann aber auch, dass der Verlust zu lange zurück liegt (ca. 2 Wochen) und Fundsachen nach einer Woche direkt nach Wuppertal geschickt werden. Es wäre natürlich toll, wenn vor Ort in Hannover oder sonst in Wuppertal noch einmal jemand direkt in den Regalen schauen könnte. Da es sich um eine A2 grosse, grüne Sammelmappe handelt müsste diese eigentlich auffindbar sein.
Ich frage mich natürlich auch:
Warum werden eigentlich Fundsachen aus der S-Bahn datenbankmässig evt. nicht erfasst, wenn diese bei den Suchkriterien aber durchaus eine Kategorie bilden?
Ich freue mich sehr über eine Antwort….
Hallo InsideBahn5885, wenn der Verlust schon mehrere Tage und Wochen zurückliegt, empfehle ich Ihnen, sofern noch nicht geschehen, die Verlustmeldung online aufzugeben: http://www.bahn.de/fundservice. Dort können Sie die Fundsache genau so beschreiben, wie Sie es eingangs gemacht haben. Eine Art Whitelist wird es wegen Vorbeugung von Missbrauch nicht geben, welche Fundsachen aktuell beim Fundbüro bzw. in der Zentrale in Wuppertal lagern. Wenn es so wäre, könnte jeder in die Einträge schauen und behaupten, dass die Fundsache ihm gehöre – gerade bei speziellen und einmaligen Gegenständen. Aus diesem Grunde werden Sie genau gefragt, um was es sich für einen Artikel handelt. Natürlich können Sie auch bei anderen Verkehrsunternehmen oder der Stadt Hannover anfragen, ob dort etwas abgegeben wurde, denn es ist auch nicht klar, dass der Finder es unbedingt bei der DB abgibt, auch wenn er es in einer S-Bahn gefunden hat. Auch die üstra (Hannoversche Verkehrsbetriebe) hat ein eigenes Fundbüro, welches kontaktiert werden kann. Viele Grüße /ch
Hallo,
ich habe natürlich online schon drei Suchmeldungen diesbezüglich abgegeben. Also mehrfach und in verschiedenen Kategorien, da der Gegenstand eben nicht klar zu definieren ist. Zumindest nicht in den Kategoriekriterien der Suchmaske. Nicht der kleinste Treffer.
Danke für den Tip mit der Üstra. Die haben eine sehr gute Onlinesuche, die auch Ergebnisse anzeigt.
Leider keine Hilfe für mich aber ein gutes System. Vielleicht ein Vorbild für die Bahn??
Kann es sein, dass es am Flughafen Hannover noch eine Fundstelle gibt? Oder in Hameln, wo die s-Bahn losfuhr und wohin sie ja evt. auch zurückgependelt ist? (S5 pendelt zwischen Hameln und Hannover Flughafen)
Und kann ein Mitarbeiter der Bahn online ansehen, welche Dinge einfach nach Datum sortiert in die Datenbank eingepflegt wurden? Denn das wäre für mich die beste Schnittstelle: Datum und Ort, also Hannover am 18.02.2016. Dann gelistet alles was an diesem Tag gefunden wurde. Oder an den zwei drei Folgetagen danach.
Ich freue mich wieder über eine Antwort…
Guten Tag,
ich habe am 17. Febr. 2016 im ICE 518 von München nach Ulm mein Handy liegenlassen. Kurz nach dem Ausstieg in Ulm habe ich den Verlust bemerkt. Ich habe dann das Fundbüro unter der im Netz vermerkten Nummer angerufen. Dort wurde mir von einer nicht sehr freundlichen Dame mitgeteilt, dass die Meldung über das Netz eingegeben werden muss. Ich erwähnte noch, dass der Zug noch nach Stuttgart unterwegs ist und von mir genau beschrieben wurde (Wagen, Sitz) wo das Handy liegen müsste. Wir betreiben keinen aktiven Dienst dafür, war die Antwort der unfreundlichen Dame.
Wenn ich nun den nachstehenden Kommentar lese, muss ich an der Kundenfreundlichkeit der Bahn zweifeln. Warum hat diese Dame mich nicht auf diese Möglichkeit hingewiesen? Natürlich ist es mein Problem, wenn ich in der Bahn etwas vergesse. Aber so ein Service ist wohl nicht hinnehmbar. Weiterhin gab ich noch den Hinweis, dass sich meine Bahncard ebenfalls noch beim Handy befindet. War also leicht durch einen Zugbegleiter zuzuordnen.
”
Hallo InsideBahn4400, wenn man den Verlust kurz nach verlassen des Zuges bemerkt, so hat man die Möglichkeit die 3-S-Zentrale des jeweiligen Bahnhofs zu kontaktieren. Diese können dann Kontakt aufnehmen und Ihr Verluststück sicherstellen. Wenn es schon ein wenig her ist, dann bleibt Ihnen leider nur der Fundservice als Anlaufstelle. Die Kollegen sind dann allein dafür zuständig. Ich drücke fest die Daumen, dass Sie Ihre Päckchen schnell wieder erhalten. /se”
Aufgrund der nicht vorhandenen Flexibilität Ihrer Dame habe ich wohl keine Möglichkeit mehr mein Handy aufzufinden?
Für die nicht erfolgte Information meinen herzlichen Dank und Ihnen Grüße
Hallo InsideBahn4559, tut mir leid, dass die Kollegin Ihnen nicht den Tipp gegeben hat. Da dies aber nicht der normale Weg ist, sondern ein Tipp meines Kollegen war, gehe ich davon aus, dass es der Kollegin so nicht bekannt war. Eine andere Möglichkeit wäre auch gewesen, sich direkt bei der DB Information in Ulm zu melden. Die Kollegen hätten dann vielleicht auch die Möglichkeit gehabt, direkt mit dem Zugpersonal Kontakt aufzunehmen.Dies wäre aber auch dann nur ein Ratschlag von mir gewesen. Ob es geklappt hätte, kann ich nicht sagen. Haben Sie denn jetzt eine Verlustanzeige aufgegeben? Wenn das Handy gefunden wurde, werden sich die Kollegen des Fundservice bei Ihnen melden. Ich drücke ganz fest die Daumen. /tr
Samsung S5 gold, SIM CARD blau.de
Valoren am 15/02/16 in hesbahn fon flughafen/messe Uhr 23:30 circa.
Hallo raffaele, es tut mir leid, dass Ihr Handy abhanden gekommen ist. Bitte geben Sie die Verlustmeldung hier auf: http://www.bahn.de/p/view/service/bahnhof/fundservice.shtml. In dem Link finden Sie auch alle relevanten Informationen. Viele Grüße. /gu
GutenTag,
ich habe am 30.01.2016 eine Sporttasche verloren und wollte daraufhin online eine Verlustmeldung aufgeben.
Leider habe ich die Marke der Tasche vergessen und wollte mal nachfragen, ob man eine Verlustmeldung auch ohne Marke aufgeben kann – und wenn ja, dann wie?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Hallo andrej01, das können Sie. Wählen Sie bei Hersteller / Marke dabei einfach “0 Sonstiges” aus. Schreiben Sie in den Zusatzangaben am besten einfach dazu, dass Sie die Marke nicht mehr wissen. /ti
GutenTag, ich habe am 30.01.2016 eine Sporttasche verloren und wollte daraufhin online eine Verlustmeldung aufgeben. Leider habe ich die Marke der Tasche vergessen und wollte mal nachfragen, ob man eine Verlustmeldung auch ohne Marke aufgeben kann – und wenn ja, dann wie? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
[Bearbeitet am 06.02.2016 um 13:23:20 Uhr]
Also es scheint so, dass der Rucksack im Fundbüro verloren wurde. Der Leiter des Zuges hat ihn ans Fundbüro abgegeben, aber das Fundbüro behauptet, ihn nicht zu bekommen. Das finde ich seltsam…
Hallo InsideBahn77771,
in Ihrer Verlustmeldung müssen Sie Ihren Rucksack genauestens beschreiben. Schon bei der kleinsten Abweichung (z. B. dunkelblau statt schwarz o. ä.) ist es schon schwierig, den Rucksack korrekt zuzuordnen. Die Kollegen des Fundservices sind diesbezüglich auf Ihre Angaben angewiesen. Es tut mir leid, wenn Ihr Rucksack bisher nicht aufgefunden bzw. zugeordnet werden konnte. /jn
Ich möchte Ihnen erstmal meinen Fall schildern bevor ich auf die eigentliche Frage komme. Also ich bin am 30.01.2016 mit der Bahn von Stuttgart nach Heilbronn (um 23:15) gefahren und habe meine Tasche dort liegen lassen, den Verlust bemerkte ich leider erst in der nächsten Bahn von Heilbronn nach Osterburken (Neckarsulm musste ich raus). Meine frage ist nun, da der Zug von Stuttgart nach Heilbronn seine Endstation erreicht hatte wie kann es sein das meine Tasche beim sauber machen nicht Entdecken wurde ?? bzw es niemand von der Tasche etwas weiß obwohl ich mich am nächsten Tag Persönlich nach Heilbronn begeben und habe mich dort informiert wo man mich ziemlich schnell mit 2 Nummern abspeiste. Für mich ist die Tasche sehr wichtig da sich darin Neuwertige Kleidung befinden die ich einen Tag davor gekauft habe
[Bearbeitet am 01.02.2016 um 18:57:02 Uhr]
Hallo andrej,
sobald unsere Kollegen im Zug ein Fundstück finden, geht dieses direkt an die Frankfurter Fundstelle und wird in die Datenbank „verloren&gefunden“ aufgenommen. Es könnte sein, dass in Ihrem Zug eine Mitreisende/ein Mitreisender Ihre Tasche gefunden und am Bahnhof abgegeben hat. Das können wir leider nicht nachvollziehen. Bitte geben Sie eine Verlustmeldung über den oben genannten Link auf. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie Ihre Tasche schnell wiederbekommen. Liebe Grüße /jn
Guten Tag,
ich habe bereits:
online Meldung gemacht
Anzeige bei der Bundespolizei aufgegeben – diese haben die Videoauzeichnungen des Zuges angefordert
Den Zug 4 stunden nachdem ich ihn verlassen hatte durchsucht
die entsprechenden Fundstellen entweder direkt oder über Mitarbeiter abgefragt
Was ich noch nicht erreichen konnte:
1. den Zugführer fragen zu lassen (oder selber zu fragen) – bzw. diesen ausfindig zu machen
2. Das Reinigungspersonal fragen zu lassen (oder selber zu fragen) – bzw. dieses ausfindig zu machen.
Es handelt sich bei dem Verlorenen um 2 unscheinbare Päckchen der größe 50x20x6 cm mit wissenschaftlichen Proben -die für mich einen enormen Wert haben (für Dritte wertlos sind). D.h. ich kann nicht einfach abwarten, ob es gelingt, die Fundsachen im Datenbankabgleich mir zu zuordnen. Können Sie mir weiterhelfen?
Hallo InsideBahn4400, wenn man den Verlust kurz nach verlassen des Zuges bemerkt, so hat man die Möglichkeit die 3-S-Zentrale des jeweiligen Bahnhofs zu kontaktieren. Diese können dann Kontakt aufnehmen und Ihr Verluststück sicherstellen. Wenn es schon ein wenig her ist, dann bleibt Ihnen leider nur der Fundservice als Anlaufstelle. Die Kollegen sind dann allein dafür zuständig. Ich drücke fest die Daumen, dass Sie Ihre Päckchen schnell wieder erhalten. /se
Ich konnte nich mehr als InsiedBahn7777 schreiben, so schreibe ich jetzt mit dem anderen Namen.
Ja, ich habe natuerlich eine Anfrage mit meiner Vorgangsnummer beim Fundservice gemacht, aber es gibt keinen Treffer.
Ich habe noch im Dezember einen Brief an den Zugbegleitdienst geschrieben, wo ich die Situation beschrieben habe und gestern hat mich ein Mann aus Deutschland angerufen und hat mir gesagt, dass der Leiter des Zuges den Rucksack an das Fundburo in Berlin abgegeben hatte und so musste er nicht richtg zugeordnet sein. Er hat gesagt, dass er meinen Brief an das Fundburo weiterleitet, damit sie den Rucksack endlich finden. Er muss irgendwo im Fundburo sein, weil er abgegeben wurde. Aber ob es wirklich gelingt? Was machen sie mit dem Rucksack, wo steckt er?
Hallo InsideBahn77771, gefundene und abgegebene Gegenstände werden nach einiger Zeit im zentralen Fundservice aufbewahrt. Wenn sich ein Gegenstand auffindet, der zur Beschreibung passt, werden Sie benachrichtigt. Da meine Kollegen bereits nachgefragt und alles unternommen haben, um Infos zu erhalten, ist es jedoch fraglich, ob der Rucksack noch auftaucht. Ich kann Ihnen da leider keine andere Antwort geben. /si
Hallo, ich habe gestern Abend 19.11 Uhr im Zug 3686 beim Aussteigen in Erfurt meinem Levi-Stick, einen transparenten Stab eingewickelt in eine Schaumstoffschutzhülle im Abteil vergessen. Ein sofortiger Anruf bei der Hotline hat mich sehr enttäuscht – sie sollten es kenntlich machen, dass sie kein Zugpersonal anrufen damit diese wertvolle Gegenstände im Zug sicherstellen bevor ein Fahrgast diesen Gegenstand einfach mitnimmt und behällt. Da frage ich mich wozu diese Hotline gut ist. Ich bin Künstlerin und sollte heute mit diesem Gerät auftreten, dieses Gerät ist nicht nur teuer sondern auch Grundlage meines Einkomens. Wie eine Stradivari für einen Geiger. Ich habe eine Onlinesuchmeldung aufgegeben und bisher noch keine Nachricht bekommen, mitlerweile sollte der Zug auf jeden Fall jedoch seinen Zielbahnhof erreicht haben und das Gerät aufgefunden worden sein, sollte es nicht von einem Fahrgast mitgenommen worden sein. Da es eilt, weil ich den nächsten Auftritt damit am Samstag habe, möchte ich dringlichst fragen: ab wann kann man mit einer Benachrichtigung rechnen?
Liebe Grüße,
Sandra
Hallo Sandra, es tut mir leid, dass Sie den Verlust Ihres Stabes beklagen müssen. Über die Fundservice-Hotline kann der Verlust gemeldet werden und sie ist auch für Nachfragen erreichbar. Da Sie den Fundservice schon informiert haben, ist der Gegenstand registriert und sobald dieser als gefunden gemeldet wird, erhalten Sie die Benachrichtigung darüber. Ich hoffe, dass Sie nicht solange warten müssen. /gu
Das beantwortet leider nicht meine Frage – wielange dauert es bis etwas gefunden und registriert wurde? Ich habe nochimmer keinen Treffer bei Trefferliste, aber ich frage mich auch, ob ich mit den Kriterien überhaut Treffer landen kann:
Beschreibung des verlorenen Gegenstandes
Warengruppe: Sport- und Freizeitartikel
Untergruppe: z Sonstiges Sport- und Freizeitartikel
Farbe: transparent
Hersteller / Marke: 0 Sonstiges
Zusatzangaben: Es handelt sich um einen LED-Levitationsstick der Marke Hoops4Sale, eingepackt in eine weiße Schaumstoffschutzhülle, mit duchsichtigem Klebeband um den Stab herum. http://www.hoops4sale.com/led-levitation-wands/
– wenn es ein automatischer Suchlauf ist wird er ja wohl kaum die Zusatzangaben checken.
Das kostenpflichtige Gespräch zur sogenannten Hotline habe ich natürlich sofort abgebrochen als klar wurde, dass sie mir nicht helfen kann!
Ein Anruf an ihr Zugpersonal und mein Auftrittsgerät wäre noch vor dem nächsten Bahnhof sichergestellt worden! Wozu eine Hotline, wenn sie diesen Service nicht bringt?
Wielange dauert es also im Schnitt bis etwas aufgefunden und registriert wurde?
Sobald ein Gegenstand in unser Fundbüro gegeben wird, wird dieser registriert.
An unsere Servicemitarbeiter von DB Information haben Sie sich noch nicht gewandt, oder? In Erfurt Hbf liegt ein “Fundbuch” aus, in dem jeder im Fundbüro Erfurt abgegebene Gegenstand eingetragen wird. Wenn Sie dort nachfragen möchten, erreichen Sie meine Kollegen telefonisch unter 0361 300 1053. /ma
Wie bereits gesagt, der Stab ist weiter Zug gefahren, nur ich bin in Erfurt ausgestiegen, deswegen hätte auch ein kleiner Anruf bei ihrem Zugbegleitpersonal ausgereicht den Gegenstand sicherzustellen!
Ein sehr mangelhafter Service in meinen Augen! Ich denke nicht, dass ich, auch wenn ich an die ganzen Verspätungen und die überfüllten Abteile denke, so das man oft die komplette Fahrt eingequetscht zwischen Menschen stehen muss, so schnell wieder Bahn fahren werde.
Sie können mir ja nichtmal sagen wielange es braucht bis ein Fundgegenstand bei ihnen registriert wird. Ich bin enttäuscht.
Wie lange ein Gegenstand braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wann wurde der Gegenstand gefunden? Wo wurde der Gegenstand abgegeben? Diese Faktoren lassen sich jedoch schwer bewerten. Leider kann ich Ihnen hier keine detailliertere Antwort geben. /ti
Hallo,
ich habe bereits am 12.01.2016 eine Verlustmeldung online aufgegeben.
Nun wollte ich online mal nach dem verlorenen Gegenstand suchen.
Leider kommt dann immer nur der Hinweis, dass die Verlustnummer und/oder der Name falsch ist, was eigentlich gar nicht sein kann. Ich habe beide Angaben aus der zusammenfassenden Mail übernommen.
Woran liegt das? Und wie kann ich dennoch online jetzt nach meinem Gegenstand suchen?
Viele Grüße
Kyhiala
Hallo Kyhiala,
Oft erscheint diese Meldung, wenn bei der Verlustmeldung zu viele Leerzeichen angegeben wurden. Genaueres können Ihnen meine Kollegen vom Fundservice sagen.
Sobald jedoch ein auf Ihre Verlustmeldung passender Gegenstand im Fundbüro eingeht, werden Sie informiert. /ma
Hallo liebe Bahn,
ich habe am 15.01.2016 ein schwarzes Taschenmesser “Moki Fish Owl” in der Bahn verloren. Es muss dort passiert sein:
– ICE 377 Berlin Hbf (16:31) -> Mannheim Hbf (21:27)
– Mannheim Hbf
– S3 Mannheim Hbf (21:37) -> Heidelberg Hbf (21:53)
In Berlin hatte ich das Messer noch in der Hosentasche, nachdem ich in den ICE eingestiegen bin. In Heidelberg hatte ich es nicht mehr. Es muss also entweder im ICE 377, am Hbf Mannheim oder in der S3 zwischen Mannheim und Heidelberg verloren haben.
Das Messer ist ein Geschenk von meinem verstorbenen Vater und bedeutet mir die Welt. Eigentlich wollte ich es solange behalten, bis ich es meinem zukünftigen Sohn überreichen kann. Als ich bemerkt habe, dass ich es verloren habe, ging in mir etwas kaputt. Ich hoffe, der Finder war so ehrlich und hat es nicht behalten.
Wie muss ich nun suchen? Ich habe eine Verlustmeldung für die Fahrt im ICE 377 eingetragen. An wen wende ich mich für den möglichen Verlust in Mannheim Hbf und für die S3 zwischen Mannheim und Heidelberg?
Viele Grüße
J.K.
Guten Morgen InsideBahn4906, oh man, da kann ich Sie sehr gut verstehen. Gegenstände, die einen persönlichen Wert haben, sind nicht zu ersetzen. Daher drücke ich schon einmal die Daumen, dass es einen ehrlichen Finder gab und das Messer abgegeben hat. Wenn Sie schon eine Verlustmeldung für den ICE aufgegeben haben, dann empfehle ich Ihnen zur Sicherheit, auch noch eine Verlustmeldung für den Bahnhof und noch eine Verlustmeldung für die S-Bahn aufzugeben. Sicher ist sicher. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass woanders ein ähnliches Messer verloren wurde und die Beschreibung dann auf beide Gegenstände passt, aber ganz ausschließen kann man es ja auch nicht. Viel Glück, dass Sie es schnellstmöglich wiederbekommen. /no
Hallo liebe Bahn,
danke für die aufmunternden Worte. Ich habe noch zwei Fragen:
1. Was trage ich denn in das Formular bei der Verlustmeldung für die S3 Mannheim-Heidelberg ein? Unter Verlustort sicher “2 Zug/Nahverkehr”. Aber welche Option wähle ich unter Verlustort Details aus? DB Regio?
Und wie trage ich dann die S3 in Zugnummer ein? Es wird doch innerhalb des “DB Regio”-Systems viele S3en geben, auch außerhalb vom Bereich Mannheim-Heidelberg.
2. Das Online-Formular sagt, dass ich nur eine Verlustmeldung pro Tag abgeben kann. Warum das denn? Jetzt muss ich bis morgen warten, eh ich die Verlustmeldung für Mannheim Hbf abgeben kann – und sogar bis übermorgen für die Meldung bzgl. der S3.
Viele Grüße
J.K.
Hallo InsideBahn4906,
ich fange einmal mit der Antwort zu Frage 2 an. Pro Gegenstand soll nur eine Verlustmeldung eingegeben werden. Daher kann dann auch nur eine Verlustmeldung aufgegeben werden. Ich denke einmal, so oft verliert man nun auch nichts.
Und somit zu Frage 1. Ihre Schlussfolgerungen sind richtig, aber bei Ihnen nicht notwendig. Bitte nutzen Sie das Feld Zusatzangaben, um auf die Weiterfahrt der S-Bahn hinzuweisen.
Sorry, dass wir hier eine etwas missverständliche Auskunft gegeben haben.
Viele Grüße /ma
Es sollte in Punkt Service genommen werden, aber son einen gibt es in Cottbus nicht, sie fragten in der Information.
Richtig, der Service Point ist die DB Information. Fundsachen aus Cottbus werden jedoch nicht nach Berlin gesendet, sondern im eigenen Fundbüro gesammelt. Eventuell steht der Rucksack dort noch. Am besten Sie erkundigen Sich noch einmal über die dortige 3-S-Zentrale: 0331/2357520. Oder haben Sie dies schon getan? /ma
So hat ihnen die Frau in der Information geraten, in Berlin zu fragen. Aber wo ist das Fundbüro der DB in Cottbus. Die Freundin von meiner Tochter studiert dort und könnte da fragen. Vielen Dank für Tipps
Guten Morgen. Ich habe einmal direkt vor Ort nachgefragt. Die DB Information ist da vor Ort in Cottbus der richtige Ansprechpartner, wenn es um verlorene Gegenstände geht. Mit den Angaben konnte leider kein Rucksack ausfindig gemacht werden. Die Tochter Ihrer Freundin kann dort zwar gerne einmal vorbei gehen, aber dies wird wahrscheinlich umsonst sein. Sollte der Rucksack wirklich in Cottbus gewesen sein, so wird dieser wahrscheinlich dann nach Wuppertal ins Zentrallager geschickt worden sein. Aber wenn Sie hier auch noch keine Rückmeldung bekommen haben, sieht es nicht gut aus. :( /no
Vielen Dank, dass Sie nach dem Rucksack gefragt haben. Das war ein grosser Rucksack in Farben rot-schwarz-grau mit Kleidung, Schlafsack, Fotokamera und Federtasche. Also gab es keinen aehnlichen? Ist das Fundburo in Cottbus am Bahnhof? Meine Tochter konnte es nicht finden.
Hallo InsideBahn7777, das kann ich Ihnen jetzt leider nicht sagen. Das Fundbüro in Cottbus befindet sich direkt am Bahnhof. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass der Rucksack noch dort ist. /an
Meine Tochter (schon erwachsen, 19 Jahre) reiste mit ihrer Freundin am 11. Dezember aus Posen nach Frankfurt (Oder) mit EC40. Sie stieg aus, aber leider vergaß sie ihren Rucksack mitzunehmen. Sie fuhr weiter dem Regionalzug nach Cottbus. Sie sagte dem Schaffner im Regionalzug, dass sie den Rucksack in EC40 verlor und der Schaffner telefonierte mit einem Kollegen aus dem Zug EC40. Meine Tochter gab den Platz an und beschrieb den Rucksack. Der andere Schaffner aus EC40 fand gleich den Rucksack und fragte, wo sie den Rucksack am besten abholen kann. Sie nannte Cottbus. Aber den Rucksack gab es dann am nächsten Tag in Cottbus nicht. Sie fuhr nach Berlin und meldete ihre Verlust im Fundbüro, aber bisher wurde der Rucksack nicht gefunden. Nach einigen Tagen hat die Freundin von meiner Tochter noch zweimal in Cottbus gefragt. Ich telefonierte mehrmals mit der Fundstelle Zoologischer Garten, aber der Rucksack ist weg. Ich kann das nicht begreifen, wie es dazu kam, dass der Rucksack verschwunden ist, obwohl er schon von dem Schaffner aus EC40 gefunden wurde. Ich kenne leider keinen Namen vom Schaffner. Meine Tochter glaubte ihm und war sicher, dass alles in Ordnung sein wird. Im Rucksack waren persönliche Sachen, Fotokamera, Geld (60 Euro). Wir wohnen in Polen. Ich weiß nicht mehr, an wen ich mich wenden kann. Die Situation ist wirklich ärgerlich. Grüße
[Bearbeitet am 08.01.2016 um 16:05:54 Uhr]
Hallo InsideBahn7777,
haben Sie sich schon direkt an unsere Fundservice-Hotline gewandt? Die Rufnummer finden Sie im Kasten im obigen Artikel. Falls Sie schon eine Verlustnummer haben, können Sie mit diesem Formular nachforschen lassen: http://www.fundservice.noncd.db.de/vug/view/fundservice.faces. Der Rucksack Ihrer Tochter wird inzwischen wohl schon in unserer zentralen Sammelstelle in Wuppertal sein.
Es tut mir leid, dass Ihnen Hoffnungen gemacht wurden, den Rucksack in Cottbus abholen zu können. Warum es nicht geklappt hat, kann ich nicht beurteilen. Hoffentlich findet sich der Rucksack wieder an. Viele Grüße /da
Natürlich hat meine Tochter das gleich gemeldet, wir haben eine Verlustnummer, forschen nach, aber den Rucksack gibt es nicht. Ich habe sogar eine Schrift an den Zugbegleitdienst geschrieben (so hat mir ein Mann in der Fundstelle geraten), aber leider hat man uns nicht geantwortet. Ich glaube, jemand hat dann irgendwie den Rucksack gestohlen, anders kann ich das nicht erklären.
Das hoffe ich natürlich nicht, dass der Rucksack gestohlen wurde. Aber ich hatte auch schon mal meinen Rucksack in der Bahn vergessen und diesen habe ich leider nie wiederbekommen. Daher weiß ich gut, wie Sie sich fühlen. Zumindest drücke ich Ihnen die Daumen, dass der Rucksack sich doch noch anfindet und Sie diesen wiederbekommen. Viele Grüße /no
Warum sollte unser Rucksack in der zentralen Sammelstelle in Wuppertel sein?
Nach einem Monat werden die Angaben im Fundbuero doch geloescht? Bein uns ist schon ein Monat vorbei. Dann gibt es schon wahrscheinlich gar keine Chance
Alle Fundsachen werden nach 7 bis 10 Tagen aus den regionalen Fundbüros an das zentrale Büro in Wuppertal gesendet. Dort wird die Fundsache registriert und 3 Monate aufgehoben, Wertgegenstände selbstverständlich länger. Bitte schauen Sie von Zeit zu Zeit über das Formular nach, ob der Rucksack da ist.
Wo in Cottbus sollte der Rucksack eigentlich in Empfang genommen werden? /ma
Leider ist der Rucksack nicht mehr zu finden. Jemand hat ihn fuer sich behalten, obwohl er von der Bedienung des Zuges gefunden wurde. Unfassbar!
Guten Morgen InsideBahn7777, haben Sie denn zwischenzeitlich noch einmal eine Anfrage mit Ihrer Vorgangsnummer beim Fundservice gemacht? /gu
Hallo,
am 27.10.2015 wurde vermutlich mein Koffer vertauscht. Mein Koffer war an der Endhaltestelle Würzburg des RE4686 nicht mehr im Zug. Stattdessen war ein anderer Koffer (schwarz-rot) im Zug liegen geblieben. Den liegen gebliebenen Koffer habe ich (mit dem Zugbegleiter) an der DB-Information abgegeben. Auf den ersten Blick war darin kein Anhaltspunkt auf den Besitzer.
Ich habe den Verlust bereits online gemeldet, jedoch hat sich bisher niemand gemeldet und auch die Suche auf der Fundseite hat nichts ergeben. Soll ich nun den Koffer als gestohlen melden oder sogar die Fundbüros in den größeren Haltestellen zwischen Nürnberg und Würzburg anrufen?
Vielen Dank im Vorraus!
Hallo InsideBahn7770,
oh nein, seit dem 27. Oktober 2015 warten Sie schon? Dann scheint es so, dass Ihr Koffer nicht bei unserem Fundservice abgegeben wurde :-/ Das tut mir leid. Da können wir dann leider auch nichts weiter tun.
Es steht Ihnen natürlich frei, Ihren Koffer als gestohlen zu melden und auch in anderen Fundbüros nachzuhaken. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass Ihr Koffer doch noch irgendwie zu Ihnen zurückfindet. Liebe Grüße /jn
Oh, da habe ich mich leider vertippt, seit dem 27.12.2015
Ach so. Dann warten Sie bitte noch ab. Vielleicht melden sich die Kollegen unseres Fundservices noch bei Ihnen. Oder Sie fragen dort noch einmal direkt nach. Wie Sie die Kollegen erreichen, erfahren Sie ja hier weiter oben im Beitrag. Liebe Grüße /jn
Sehr geehrte Damen und Herren
Gestern war ich in dir RB 10142 richtung Aachen und habe eine H&M Bag vergessen. Ich habe schon online angemeldet, und ich habe zwei mal telefoniert aber leider hatte ich kein Antwort.
Ich weiss nicht was mehr soll ich tun? Gibt es eine andere Nummer wo ich telefonieren kann? Soll ich in Aachen Hbf info fragen?
Vielen Dank!
Guten Abend InsideBahn1499, wenn ich es richtig verstehe, dann haben Sie online schon eine Verlustmeldung aufgegeben und auch die Hotline angerufen. Diese beiden Möglichkeiten stehen nur zur Verfügung. Eine weitere Alternative kann ich Ihnen leider nicht nennen. /no
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre schnelle Ruckmeldung. Ja, ich habe schon online angemeldet und auch bekomme die Bestätigung per Email.
Außerdem ist die Telefonnummer für Fundbüro in Köln auch richtig. Mehrmals habe ich probiert, aber leider gibt es keine Antwort.
Gibt es andere Möglichkeiten? Könnten Sie mir bitte helfen?
Vielen Dank für Ihre Bemühung und schönes Weihnachtenfest!
Ich kann die Kollegen gerade auch nicht erreichen. Ich bitte Sie daher, es zu verschiedenen Zeiten erneut zu probieren. Da Sie den Verlust online bereits gemeldet haben, sind Sie erstmal auf der sicheren Seite. Ich hoffe, Ihr Koffer findet sich schnell wieder an. Viele Grüße und ebenfalls schöne Feiertage. /si
Sehr geehrte Damen und Herren,
gestern hat meine Frau ihren Koffer auf dem Zug ICE 102 vergessen, danach habe ich mich bei Ihnen online Service gemeldet.
Heute morgen hat Ihre Kollegin gesagt, ich soll Fundbüro in Köln noch mal anfragen. Zwar habe ich mal angerufen, aber leider nicht erfolgreich verbunden.
Meine Frau und ich haben große Angst dafür. Könnten Sie mir bitte sagen, ob der Koffer gefunden ist? Was soll ich weitermachen?
Vielen Dank im Voraus! Ich wünsche Ihnen einen schönen Feiertag!
Hallo InsideBahn2592,
ist Ihnen diese Nummer für die Sammelstelle von Fundsachen am Hauptbahnhof Köln gegeben worden: 0221 – 1413125? Es kann sein, dass Sie öfter anrufen müssen, weil die Kollegen nicht immer in der Nähe des Telefons sind.
Hatten Sie den Verlust schon, wie oben beschrieben, über unseren Fundservice gemeldet? /da
Bin am 11.12.2015 mit dem ICE 592 von Hanau nach Berlin gefahren und leider erst in Berlin HbF aufgewacht, habe dabei aber eine meiner Taschen/Trolleys über dem Sitz in der Ablage liegen lassen und dies etwa 5 Minuten später gemerkt. Bin direkt zur DB Info am HAuptbahnhof, aber leider wurde mir dort gesagt, dass keine Möglichkeit besteht jetzt direkt Nachzufragen, obwohl der Zug ja nun zur Reinigung (war ja die letzte Fahrt am Tag und inzwischen schon der 12.12.) gefahren wurde. Ich solle mich am nächsten Tag an den Fundservice Zoologischer Garten wenden. Leider wurde mir dort dann am Samstag Mittag gesagt, dass Fundstücke aus den DB-Fernzügen erst am Dienstag ankommen und ich solange warten müsse! Dienstag war ich natürlich nicht mehr in Berlin und Bei einem Blick auf die Öffnungszeiten fällt auf, dass Mittwoche dann auch noch geschlossen ist! Und unter der angegebenen Telefonnummer des Fundservice Zoologischer Garten ist mir nun Donnerstag, Freitag und heute am Montag nicht gelungen jemanden zu erreichen!
Das ist wirlich sehr schade, dass man bei einem Verlust am sehr späten Freitag Abend man überhaupt erst am Donnerstag die Möglichkeit hat zu erfahren, ob der Verlorene Gegenstand gefunden wurde. NAch fast einer Woche und das nicht mal irgendwo auf dem Land, nein in Berlin !
(in meinem Fall muss die Tasche ja gefunden werden, da ich aufgrund meines Schlafes der letzte Passagier im Wagon war und der nächste Halt ja die Reinigung der Bahn war!)
Eine Onlineverlustmeldung scheint mir auch nicht so einfach, weil was war nun das Verlustdatum ? Der 11.12.2015 oder 12.12.2015 und wie soll ich meine Schallplattentasche bzw -trolley (in dem sich aber Hauptsächlich Kleidung, ulturtasche, ein Mokka-Kaffee-Kocher und in der Seitentasche meine abgelaufene ProbebahnCard befindet) dort einkatagorisieren?
Wird bei einem Fund einer Tasche bzw Koffers auch nachgeschaut, ob dich in der Tasche irgendwo ein Hinweis auf den Besitzer (Personalausweis, Bahncard oder ähnliches) findet oder wird dies erst zur Überprüfung dann gemacht, wenn ich direkt nachfrage und sage, dass eben ein solches Dokument sich darin befindet?
Werde morgen ab 10:30uhr wieder versuchen den Fundservicxe am Zoologischen Garten Berlin zu erreichen. Vielleicht sollte ich auch nochmal ein Fax an diesen Fundservice senden, vielleicht hilft das ja!??
Hallo Insidebahn6909, Sie können das Datum angeben, an dem Sie in Berlin angekommen sind. Nach Ihrer Beschreibung würde ich Ihren Trolley unter der Warengruppe “Taschen, Koffer, Rucksäcke usw.” einordnen. Die Kollegen des Fundservice schauen nach, inwieweit ein abgegebener Gegenstand zu Ihrer Beschreibung passt. Daher ist es hilfreich, so viele Details wie möglich anzugeben. Gern können Sie sich auch an die Kollegen des Fundservice in Berlin Zoologischer Garten wenden. /to
Sehr geehrte Damen und Herren,
gestern hat meine Freundin zwischen den Gleisern 102-103 Ihr Canon Kamera Decke verloren. Es soll zwischen den Gleisern gefallen sein. Ich bitte um schnelle Rückmeldung und danke im Voraus für Ihre Hilfe, für Infos stehen meine Freundin und Ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße und schönen zweiten Advent noch
Guten Morgen amymovsisyan,
hat Ihre Freundin gleich das Personal am Bahnhof informiert? Wo ist das denn überhaupt passiert? /jn