So funktioniert ein Führerstand
Infografik: Diese Knöpfe muss ein Lokführer im Regio-Zug bedienen.
Die Hebel und Knöpfe im Führerstand
1 Not-Aus
Mit diesem Knopf wird eine Schnellbremsung vorgenommen. Wenn der Zug aus verschiedenen Gründen sofort zum Stillstand kommen muss, muss dieser Knopf gedrückt werden.
2 Digitalfunk
Dank diesem System kann der Lokführer Kontakt zum Stellwerk aufnehmen.
3 Fahr-/Bremsschalter
Mit diesem Schalter beschleunigt oder bremst der Lokführer den Zug.
4 Bedienfeld Maschinentechnik
Bremsfunktionen, Zugbeeinflussung und Fahrgastinformation werden über dieses Bedienfeld eingesehen und bedient.
5 Schlüsselschalter
Ähnlich einem Auto wird hier durch das Einstecken des Schlüssels der Führerstand aktiviert.
6 Anzeige Fahrt
Dieser Bildschirm zeigt u.a. die Geschwindigkeit sowie den Kraftaufwand für Bremsen und Beschleunigen an.
7 Manometer
Dieses zeigt den Druck in der Bremssteuerleitung und im Bremszylinder an.
8 Bedienfeld EBuLa
Der „Elektronische Buchfahrplan und Langsamfahrstellen“ informiert über Halte- und Geschwindigkeitsbegrenzungen.
9 Diverse Schalter
Lautsprecher, Klimaanlage, Lampentests und einiges mehr wird über diese Schalter bedient.
10 Zugbeeinflussung
Mit diesem Hebel zeigt der Lokführer der Zugelektronik an, wenn er ein Haltesignal gesehen hat und bremsen wird.
11 Stromabnehmer
Mit diesem Hebel kann der Lokführer den Stromabnehmer heben und senken. Dieser Stromabnehmer überträgt Strom von der Oberleitung in den Zug.
12 Beleuchtung
Mit diesen Hebeln werden die Beleuchtung im Fahrgastraum und im Führerraum sowie die Zugsignale gesteuert .
13 Sanden
Dieser befindet sich am ersten Drehgestell pro Fahrtrichtung und hilft beim Bremsen und Anfahren, insbesondere bei rutschigen Schienen.
14 Führerbremsventil
Dieses Ventil entlüftet die Hauptluftleitung, was zum Bremsen führt. Das funktioniert auch bei ausgefallener Elektronik.
15 Türen
Mit diesem Knopf schließt und öffnet der Lokführer die Türen des Zuges.
16 Notbremsüberbrückung
Anhand dieses Knopfes fährt der Zug trotz gezogener Notbremse weiter, um an einer geeigneten Stelle (also nicht im Tunnel) halten zu können.
18 SiFa-Fußtaster
Diesen Sicherheits-Fahrschalter muss der Lokführer während der Fahrt in bestimmten Abständen bedienen. Sonst stoppt der Zug automatisch.
19 Makrofon
Hier versteckt sich die klassische Hupe.
Seit wenigen Jahren sind die wesentlichen Elemente in Führerständen europaweit standardisiert.
Klingt alles recht kompliziert, oder? Kein Wunder, dass alle, die Lokführer werden möchten, eine Ausbildung durchlaufen und danach ständig ihr Wissen wieder auffrischen müssen.
Der Zugsimulator
- So werden Lokführer ausgebildet und geschult.
- Ein Selbstversuch: Das Social Media Team als Lokführer.
*Fachlich richtig ist der Begriff Triebfahrzeugführer. Umgangssprachlich und bekannter ist allerdings der Begriff Lokführer.
Das Hinauf- und Herunterschieben der Seite, um die Erklärungstexte sehen zu können hat irgendwie keine gute Usability. Tooltip bei Mouseover und ein Seitenmenü für Tastenbedienung macht den Content vermutlich übersichtlicher. Das Klappen der Erklärungen ist auch nicht so komfortabel. Würde hier interaktiven Content vorschlagen. Der Inhalt selbst ist sehr spannend.