Die Glykol-Sprühanlage gegen Väterchen Frost
So verhindert die Deutsche Bahn Eis an Zügen.
Wie funktioniert Glykol als Frostschutz?
„Die Wirkungsweise von Glykol, auch Monopropylenglykol genannt, ist sehr einfach“, so Matthias Hautkappe, Projektleiter Infrastruktur beim Fernverkehr. „Das bereits eisfreie Fahrzeug wird in den Bereichen, wo sich möglichst kein Eis aufbauen soll, mit einem dünnen Film Glykol besprüht. Die Flüssigkeit geht erst bei besonders niedrigen Temperaturen in den festen Zustand über.“
Durch die Behandlung mit Glykol finden Schneeflocken an den Drehgestellen keinen Halt mehr und der Eisaufbau ist verhindert. „Wir sprechen dabei von einer Verbrauchsschicht, denn mit jeder Schneeflocke, jedem Sonnenstrahl und Fahrtwind geht auch etwas Glykol verloren, beziehungsweise trocknet aus“, erklärt Hautkappe.
Die Anlage in Frankfurt besteht aus einem 3.000 Liter fassenden Glykoltank neben dem Gleis. Dieser ist verbunden mit im Gleis verbauten Sprühdüsen, welche die Drehgestelle von Zügen mit einem auf 40 Grad Celsius erwärmten Glykol-Wassergemisch besprühen. Dabei verteilt sich das Glykol auf dem Laufwerk sowie den Achsen, Federn und Halterungen.
Das während der Behandlung abtropfende Glykol wird durch eine 27 Meter lange und 3,8 Meter breite Gleiswanne aus Edelstahl aufgefangen, gefiltert und bei der nächsten Behandlung wiederverwendet.
Die Glykol-Sprühanlage in der Praxis
„Seit dem Bau der Pilot-Anlage in Frankfurt hatten wir glücklicherweise noch keinen schlimmen Winter“, so der Projektleiter, „es gibt aber Berichte aus unseren Nachbarländern, die bereits gute Erfahrungen gemacht haben.“ Wie lange die Wirkung des Glykols anhält, kommt auf Geschwindigkeit und Wetterverhältnisse an. Die Deutsche Bahn sammelt weiterhin Erkenntnisse und schaut, inwiefern weitere Glykol-Sprühanlagen in Deutschland empfehlenswert sind.
Auf das Gesamtkonzept kommt es an
Das Besprühen mit Glykol ist dabei nur eine von vielen Komponenten, um Züge im Winter fahrtüchtig zu halten. Ab der ersten Kältephase werden große Fahrtgeschwindigkeiten vermieden. Schon vereiste Fahrzeuge besprüht man mit warmem Wasser, damit sie auftauen. Dieser Prozess nimmt viel Zeit in Anspruch. Durch das Besprühen kritischer Bereiche mit Glykol kann einer Vereisung vorgebeugt und Zeit gespart werden. Jede dieser Maßnahmen ist ein Beitrag dazu, dass Väterchen Frost die Fahrpläne der Deutschen Bahn möglichst nicht durcheinander bringt.
Weitere Artikel zu den Wintervorbereitungen bei der Deutschen Bahn:
- UpdateDie Vorbereitungen auf den Winter begannen bei der Deutschen Bahn schon im August.
- Abtauanlagen verkürzen den Werkstatt-Aufenthalt der Züge. Perfekt für tiefgefrorene Drehgestelle.
- Mit großem Gerät sorgt die Deutsche Bahn im Winter für befahrbare Gleise.
- So funktionieren die Enteisungsanlagen der Bahn.
Hi,
I work for the Belgian railway company. Within our service we are trying to make a benchmark on winter measures. I have difficulty finding people within the DB company that can help me answer my questions. Could you please bring me into contact with someone? We are especially interested in measures to protect train material.
Hello Benchmark, look at this site: https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-en/company/db_netz_ag/external_organizations/holdings_overview/fahrwegdienste-1394582
You can contact DB Netze for your requests. /no
Thank you for your answer (I only saw it now, sorry).
I would be more interested in contacting people specifically for measures on trains, rather than tracks? Can you refer me to someone there?
Good morning Benchmark, unfortunately I do not have a contact in this case. However, the following information is available:
For “ad hoc” use in icing, especially on doors and brakes, “frost teams” are formed there.
In the Regio plants in Aachen, Münster, Cologne Deutz, Cologne-Nippes completely new exterior cleaning plants were built in recent years. In Dusseldorf and Essen, the exterior cleaning systems have also been expanded to include heaters in recent years.
Inventories of heaters and deicing materials have been increased.
During maintenance, critical vehicle parts are specially monitored and cleaned, while mobile maintenance personnel carry out minor repairs during shutdown at smaller turning stations.
The capacities of heaters, high pressure washers and snow removal equipment have been increased.
In the parking facilities additional train drivers are used as a frost guard to prevent trains from freezing.
These are all measures to have a high vehicle availability. /no
Welche Erfahrungen hat man mit dieser Art Anlage denn bis heute gesammelt? Plant man weitere Glykolanlagen?
Hallo RailwayS,
ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo RailwayS,
die Testphase der Pilotanlage dauert noch an. Diese ist von einer gewissen Wetterlage abhängig und – glücklicherweise – gab es in den letzten Jahren auf der Teststrecke keine extreme Menge an Schnee und Eis. Derzeit sind keine weiteren Glykolanlagen geplant. /ka