ICE 3 Redesign: Die Anpassungen im Überblick!
Gegenüberstellung: Das ändert sich bis 2024 beim ICE 3.
Was sich insgesamt ändert und verbessert, haben wir für Sie zusammengefasst und im Detail erklärt:
• Neue Sitze in allen modernisierten ICE 3-Zügen
• Alle ICE 3-Redesign-Züge bekommen neue Teppiche und Tische
• Mehr Infomonitore mit zuverlässigen Informationen inkl. Anschlussverbindungen vor dem nächsten Halt
• Die Orientierung mit Hilfe von Piktogrammen in und am Zug wird verbessert
• Gepäckregale werden im Sitzbereich installiert
• Der ICE 3-Redesign verfügt über ein vollwertiges Bordrestaurant
• Ein weiterer Rollstuhlplatz wird geschaffen
• Das Kleinkindabteil erhält ein kindgerechtes Design und ein neues Wandspiel
Wieso gibt es in Zukunft in keinem ICE 3 mehr Abteile in der 2. Klasse?
In der zweiten Bauserie des ICE 3 gab es bereits von Beginn an keine Abteile in der 2. Klasse. Der Schritt, die Abteile bei den anderen Zügen jetzt auch wegzulassen, führt zu mehr buchbaren Sitzplätzen, insgesamt mehr Platz und auch mehr Ablagemöglichkeiten für Gepäck. Bestehen bleiben die Abteile der 1. Klasse sowie in beiden Klassen die abgetrennten Lounge-Bereiche hinter dem Führerraum. Sie ermöglichen einen „über die Schulter“-Blick des Lokführers bzw. einen Blick nach hinten auf die Strecke und sind als Ruhebereich ausgewiesen.
Welche Vorteile bietet das Redesign für Sie?
Mit dem ICE 3 Redesign werden auf der einen Seite mit einem modernen Sitztyp einige Plätze mehr für Sie geschaffen. Auf der anderen Seite rücken wichtige Komfortmerkmale noch weiter in den Vordergrund. Neben dem neuen Bordrestaurant sind hier die Infomonitore für eine rundum Information während der Fahrt und die neuen Sitze sowie mehr Platz für Gepäck und Kinderwagen zu nennen. Ein weiterer Rollstuhlplatz und der dazugehörige höhenverstellbare Tisch verbessern unter anderem die Barrierefreiheit.
Piktogramme in und am Zug weisen Sie zum Beispiel auf Ruhebereiche oder auch Familienbereiche und Kleinkindabteile hin. Auch von der technischen Seite gibt es Verbesserungen. Wesentlich für den künftigen Einsatz auf neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken ist die Ausrüstung mit dem Europäischen Zugkontroll- und Sicherungssystem ETCS.
Damit kann der ICE 3 flexibel auf neuer Streckeninfrastruktur eingesetzt werden und so seit Dezember 2017 zwischen Berlin und München auf der Strecke „VDE 8“ die Reisezeit deutlich verkürzen.
Was ändert sich im Bordbistro und Bordrestaurant?
Die Küche des Bordbistros inklusive sämtlicher Geräte und der Theke wird ausgetauscht, womit sich die technische Verfügbarkeit erhöht. Alle ICE 3-Züge erhalten ein neu gestaltetes Bordrestaurant mit 20 Sitzplätzen, u. a. mit roten Lederbezügen der Sitzbänke und Tischlampen. Der Stehbereich im Bistro wird ebenfalls erneuert.
Wie lange dauert die Umrüstung?
Alle ICE 3-Züge werden nach und nach bis Anfang 2024 umgerüstet. Seit dem Frühjahr 2020 sind etwa ein Drittel der Züge bereits im Regelbetrieb unterwegs. Der gesamte Redesign-Umbau findet im ICE-Werk in Nürnberg statt.
Der Vorher-/Nachher-Vergleich beim ICE 3
Kleinkindabteil
(Hinweis: Wischen/Schieben Sie für den Vergleich den Kreis nach rechts oder links.)


Sitze in der 1. Klasse


Anzeige der Sitzplatzreservierung


Wagen in der 1. Klasse


Bordrestaurant/Bordbistro


Gepäckablage 2. Klasse


Das Redesign unserer Züge ist eine von über 150 Das ist grün.- Maßnahmen, mit denen die DB sich für die Umwelt stark macht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Uns interessiert Ihre Meinung zum Redesign der ICE 3-Flotte. Geben Sie uns diese gerne in den Kommentaren.
[Aktualisierung am 22.04.: neue Termine bei der Umrüstung.]
Fahre das erste mal mit einem umgebauten ICE 3. Derselbe Murks wie im ICE 4. Die Sitze sind Folterstühle, die Abstände katastrophal eng, Reisen in seiner schlimmsten Form. Die Nachteile des ICE 3 (Kaltlufteinblasung über bestimmten Sitzreihen) wurde natürlich beibehalten. Man sitzt nicht nur beschissen, man friert wenigstens noch dazu. Typisch DB eben.
Bezieht sich Ihre Beschreibung auf den grundsätzlichen Umbau der schönen ursprünglichen bequemen ICE 3 Einrichtung auf ICE 4 Billigmurks oder auf die in diesem Jahr sukzessiv erfolgenden Retuschen an den bereits vorhandenen neuen Hockern?
Ich habe mich so auf den ICE 4 gefreut. Dann stand ich eines Abends in Hamburg, musste nach Bremen und Traute meinen Augen nicht. Ein nagelneuer ICE4. Ich stieg voller Begeisterung ein. Setzte mich in einen Sitz und dachte, was ist das denn bitte.Sowas Unkomfortables. Die blanke Enttäuschung. Ich stelle mir hier eine Frage. Für Sitze wird sehr viel Geld für Forschung ausgegeben. Wie ich bei dem neuen ECx lese, Probekunden zum Testsitzen. Wer bitte saß in diesen Sitzen und sagte, man ist das bequem, damit könnte ich jetzt von Hamburg bis München fahren. Sehr sehr schade.
Die Bahn behauptet lediglich, die neuen Sitze seien “getestet” worden.
Ein Test kann bekanntlich sehr unterschiedliche Ergebnisse haben.
Dass irgendjemand diese, selbst eines Nahverkehrszuges unwürdigen, Hocker als komfortabel und nicht als signifikanten Rückschritt gegenüber dem Vorgängermodell bezeichnet hätte, hat selbst die Bahn nie behauptet.
Ich finde sehr schade, dass das Beleuchtungskonzept des ICE 4 mit orangenem bzw. rötlichem Abendlicht und bläulichem Licht am Morgen nicht in den redesignten ICE 3 übernommen wurde. Ich hoffe, dass dies beim gerade beorderten ICE 3 Neo integriert sein wird.
Ich kann mich nur der Kritik der unverstellbaren Rückenlehnen anschließen. Rückenprobleme haben nicht wenige Menschen . Die ehemaligen Sitze waren durch ihre Beweglichkeit hilfreich lange Strecken gut zu überstehen. Ich hatte nach meiner letzten Reise wieder Rückenschmerzen, die ich seit 4 Jahren in dem Maße nicht mehr erlebt hatte.
BITTE MACHEN SIE DIESE VERSCHLECHTERUNG RÜCKGÄNGIG . Stellen Sie zumindest eine bewegliche Rückenlehne her.
Mit freundlichen Grüssen.
Ich pendle nun seit 25 Jahren mit der Bahn am Wochenende jeweils 400km.
Wie man den Komfort innerhalb dieser überschaubaren Zeitspanne auf ein derart unterirdisches Niveau bringen kann, ist nur noch staunenswert. Was früher ein entspanntes Reisen mit der Wahlmöglichkeit Großraum, Abteil bzw. Gangplatz war, hat sich heutzutage zu einer Tortur entwickelt, wovor es einem schon lange vor Einfahrt des Zuges graut. Wenn DB und Politik eines erreicht haben, dann das früher angenehme, stressfreie Reisen zu einer Beförderung a la „Viehtransport“ herunterzuschrauben. Vielen Dank, ich freue mich wahnsinnig auf die Rente, damit ich diesen Irrsinn nicht noch weiter mitfinanzieren muß.
Ich wohne vorwiegend in Italien, wo die Staats – Bahn mit den Frecce Modellen schon gut bestückt ist.
So richtig neidisch werde ich euch aber machen, wenn ich vom Design des Italo, einer privaten Gesellschaft, berichte…:
Der Zug wurde angelehnt an das Ferrari Design.
Die Züge sind schneller als die Deutschen ICE’s und moderner.
Man sitzt auf äußerst bequemen Ledersitzen, welche verstellbar sind und in ihrem Sockel Anschlüsse für USB, WLAN und anderes haben.
Dabei sind die Preise erheblich billiger als in Deutschland und behin halten auch schon kostenlose Snacks und Getränke , – unlimitiert.
Der Preisunterschied ist so groß, dass ich den Spartarif von München bis Bologna bereits in Bozen enden lasse, obwohl dies den gleichen Preis kosten würde.
Der erheblich bessere Komfort und die Geschwindigkeit des Italo für die Reststrecke nach Rom sind mir das in jedem Fall wert..!
Der Italo hat keine Ticket-kontrollierenden Schaffner, sondern Servicepersonal, welches sich immer wieder neu um den Fahrgast bemüht.
All dies kann man sich sicherlich auch deswegen erlauben, weil die italienischen Bahnvorstände und Manager eben nicht in einem solchen Umfang wie bei der Deutschen Bahn alimentiert werden.
Wenn ich es mir recht überlege, zahle ich den dreifachen Preis eines Flugtickets und benötige für das Zurücklegen der Distanz die zehnfache Zeit.
Wie willst du da konkurrenzfähig bleiben, wo wir doch von Fairness schon überhaupt gar nicht mehr reden, Deutsche Bahn..??!
Danke für die interessanten Einblicke.
Natürlich kann man ein staatliches Bahnunternehmen auch anders führen als mit der Kleinkrämermentalität von Sparkommissaren, die die erwartete zukünftig steigende Nachfrage mit 3 Sitzen mehr pro Wagen bei gleichzeitiger Abschaffung des Komforts meinen bedienen zu können.
Auf welche Wagenklasse beziehen sich die Angaben zum Italo und wie sieht es in der anderen Klasse aus?
Hallo Rheintal58,
wenn ich richtig zähle hat der ICE3 pro Standardwagen 69 Sitzplätze, der ICE 4 hat nun 80. Diese 11 Plätze (nicht nur 3) merkt man natürlich ganz gewaltig an allen Ecken und Enden. Auch konnte man früher im ICE3 zwischen den einzelnen Wagen noch ganz normal stehen, das ist im ICE 4 fast unmöglich. Eine Panik, einen Brand bzw. einen Unfall darf man sich unter diesen beengten Umständen gar nicht vorstellen.
Ich hatte “3 Sitze mehr pro Wagen” nicht wörtlich hinsichtlich der Anzahl gemeint – und auch keine Möglichkeit einer Zählung, da ich diese Sardinenbüchsen nicht mehr nutze. Auch 11 zusätzliche Sitze schmälern nicht die Management-Leistung der Sparkommissare bei DB Fernverkehr, die Attraktivität des Bahn-Fernverkebrs, statt sich um ihre Steigerung zu bemühen, auf Jahrzehnte hinaus erheblich zu beschädigen und den Komfort auf ein nie gekanntes Niveau abzusenken.
[Bearbeitet am 18.06.2020 um 19:46:20 Uhr]
Im oft für seine Bahn gescholtenen Großbritannien bekommt man für die 1.Klasse-Karte auch Komfort und Service. Egal, ob es sich um die redesignten HSTs oder Neubaufahrzeuge handelt. Vom Top Ledersessel in Wohnzimmerqualität über die inkludierten Mahlzeiten bis hin zum exclusiven Zugang zum Speisewagen.
Seltsamerweise kann das die DB Tochter Arriva Wales dort auch – ergo: Höchste Zeit für Konkurrenz zum Monopolisten.
Und das Anpeilen des Big Ben per ICE kann man sich inzwischen auch abschminken – nicht nur wegen des Brexit, sondern weil Eurostar inzwischen seine Option auf die letzte Charge Velaro bei Siemens eingelöst hat – und die verfügt über deutsche Strom- und Zugsicherungssysteme…laßt es lieber, dafür liegen Service-Welten zwischen ICE und EST, auch wenn das “Redesign” und der Siemens e320, wie er dort genannt wird, auch dort zu Komforteinbußen geführt hat – aber bei weitem nicht so schlimm, wie beim ICE!
Ich bin am letzten Mittwoch, den 06.05.20 vom ICE 1097 (ICE-1) in den ICE 593(ICE-4) umgestiegen. Im ICE 4 konnte man weder schlafen, noch entspannen. Alles hart und starr. Früher konnte man Fahrkarten einfach drauf los buchen ohne sich Gedanken zu machen, heute ist man intensiv am suchen, dass man noch eine Verbindung mit dem ICE-1 bekommt. Weiteres Beispiel: Ich stehe morgens eine Stunde früher auf und fahre die Strecke Frankfurt-Köln lieber durch das Rheintal mit dem alten ICE-1, denn dort kann ich noch 2 Stunden schlafen. Im ICE 3 Redesign quält man sich die eine Stunde und ärgert sich jeden Tag aufs neue. Hoffentlich gibt es bald bei der DB wieder bessere Manager und Vorstandsmitglieder. Es muss sich ja irgendwer für die neuen Sitze entschieden haben. “Irgendwer” sollte dafür die Verantwortung übernehmen. Ein Millionengrab nach dem anderen.
Den aktuellen Informationen zum Redesign der ICE3-Flotte entnehme ich, dass auch hier – wie schon beim ICE 4 – geplant ist, die Gepäckablagen vor den Fenstern einzurichten, während ein großer Teil der Sitze mit minimalem Fensterausschnitt auskommen muss. Das verstehe wer will, ich würde aber gerne eine Stellungnahme der Bahn zu diesem Sachverhalt hören.
[Bearbeitet am 28.04.2020 um 16:40:22 Uhr]
Hallo VielfahrerMichael,
ich habe Ihre Anfrage an den Fachbereich weitergegeben. Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, melde ich mich wieder hier bei Ihnen. /ni
Hallo VielfahrerMichael,
ich habe eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage erhalten.
Gepäckregale, welche von allen Bereichen innerhalb eines Wagens im Zug erreichbar sind, tragen einen wesentlichen Bestandteil zur Ordnung und zum Freihalten der Durchgänge im Zug bei. Wir sind immer bemüht, neben Erreichbarkeit der Gepäckstandorte auch den Aspekt der Übersichtlichkeit innerhalb eines Wagens zu berücksichtigen und Fensterflächen für Sitzplätze nach Möglichkeit frei zu halten. Aus unterschiedlichen Gründen kann es in bestimmten Wagen der ICE 4-Züge als auch bei den modernisierten ICE 3-Zügen aber auch mal Gepäckregale bzw. Teile davon vor Fenstern geben. Aus der Situation im Einzelfall ist jedoch keinesfalls darauf zu schließen, dass Gepäckregale stets vor Fenstern stehen würden. Eine ausgewogene Aufteilung der Bereiche ist in den meisten Fällen gegen – siehe Abbildung. /ni
Bin viel unterwegs und BC100er…also einer von denen die immer meckern ;-) Nein, ich bleibe fair…Also das Gesamtdesign gefällt mir. Als allein Reisender ist man etwas mehr abgeschottet wie früher. Das gefällt mir. Die Sitze sind nicht gut. Nur die Unterschale ein wenig vorzuziehen, mir schlafen da immer die Oberschenkel ein, bin mit 1,8m normal gross! Da sind die schweizerischen IC besser, und die Rückenlehne ist auch fest. Ebenso sind die Sitze im Kurzzug Typ 402(?) besser, da drückt man seitlich einen Hebel nach unten und schiebt den ganzen Sitz in sich vor. Das ist viel besser! Das Bordinfo System ist gut, wenn es denn funktioniert. Bei Kopplung mit altem iCE3 fällt es oft aus, auch die Reservierungen. WLAN ist Top. Restaurant Design ist klasse. Klimaanlage ist besser geworden, Qualität streut etwas. Und nicht alle Crewmen können die Anlage richtig bedienen. Oft zieht es oder es ist zu kalt/warm.
[Bearbeitet am 15.04.2020 um 16:33:38 Uhr]
Ich oute mich erstmal als Vielfahrer. Privat und beruflich. Ja, Bahncardinhaber bin ich auch. Schade, dass auch bei der Bahn ein Jargon herrscht wie in weiten Teilen der Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung und Industrie auch. Alles wird noch besser, das Rad wird stets neu erfunden. Dabei ist alles Hip. Und alles wird nur “vom Kunden her gedacht”. Nein. Ist es nicht (Hip) und tut es nicht(vom Kunden her denken). Stets werden Einsparungen und Abspeckungen mit hiper sprachlicher Verpackung als Verbesserung für den Kunden angesehen. Mehr Sitzplätze pro Zug ist keine Verbesserung für den Kunden. Pro Kunde wird es enger (mehr Sitze auf gleichem Platz) oder unbequemer (dünnere, starrere Sitze). DEr bequemste Zug war der alte ICE 1. Ich muss mich doch wirklich fragen, wer eigentlich die starren Sitze des redesignten ICE 3 will und wer diese Auswahl zu verantworten hat. Die Sitze sind eine einzige Zumutung. Entspannen oder gar ein Nickerchen während de rFahrt auf diesen unbequemen Sitzen ist schlichtweg nicht möglich. Rückenschmerzen und ein angespanntes Reisegefühl sind dafür garantiert. Und nein, ich bin nicht alleine mit dieser Sichtweise. Ich kenne niemanden (und ich kenne viele Bahnfahrer)der dies anders sieht. Und bitte, liebe Bahnverantwortlichen, verschont mich mit dem Geschwafel, dass das mit Kunden getestet wurde und nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen gestaltet wurde. Das ist mindestens Humbug, wenn nicht gar gelogen. Da standen ganz sicher andere Aspekte im Vordergrund (wirtschaftliche). Jetzt sind wirtschaftliche Aspekte sicherlich wichtig, wenn diese aber dazu führen, dass mehr und mehr Kunden die Lust am Bahnfahren verlieren, dann ist es dennoch kontraproduktiv. Es gibt noch weitere Beispiele. Was ist bloß mit den Klimannlagen los? Wenn sie denn funktionieren, warum ist es so schwer möglich diese allgemeinverträglich einzustellen. Meist ist es in den Zügen viel zu kalt, an den Fenstern wird dem Reisenden die kalte Luft entgegengeklasen. Es vergeht kaum eine Fernfahrt, nach der ich nicht irgendwie ein Erkältungsgefühl für einen Tag habe. Wieso ist dann bei der Autoklimaanlage nicht so? Und jetzt bitte nicht mit individuellem Empfinden arumentieren. Ist es nicht! Die korrekte Einstellung der Klimaanlage wird während der Fahrt stiefmütterlich behandelt. Ganz sicher würde die überwiegende Mehrzahl der Kunden die schicken 5-Mann-Abteile früherer Züge favorisieren. Wieso spielt dieser Kundenwunsch keine Rolle? Es gibt quasi keine Abteile mehr in neueren Zügen. Diese beispielhaften Dinge und Einiges mehr bringt mich dazu, privat weniger die Bahn zu nutzen. Nur noch dienstlich spielt das künftig für mich eine Rolle. Natrülich ist hier auch die Politik gefordert. Es bringt nichts, die Anzahl der Verbindungen zu erhöhen, mehr Züge aufs Gleis zu bringen? Auf welchen Gleisen denn? Und was nützt es wenn der vor dem Zug liegende Gleisabschnitt oder der Bahnhof noch besetzt sind durch andere Züge, im zweifelsfall durch liegengebliebene Züge? Es müssen mehr Gleise her und das muss politisch durchsetzbar gemacht werden.
“Und bitte, liebe Bahnverantwortlichen, verschont mich mit dem Geschwafel, dass das mit Kunden getestet wurde und nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen gestaltet wurde. Das ist mindestens Humbug, wenn nicht gar gelogen.”
Die damalige Fernverkehrschefin Birgit Bohle hat mir im September 2017 auf der “Nahdran”-Veranstaltung in Frankfurt gesagt, dass man eine Überarbeitung der Sitze prüfen werde, aber dass es auf jeden Fall bei der “Schale” ohne bewegliche Rückenlehne bleiben werde. Also ist klar, dass das Ergebnis vorher schon feststand und bei den Tests nichts anderes herauskommen konnte.
Frau Bohle ist im Jahr darauf zur Telekom gewechselt.
Dass die Meinung dann doch so auseinander geht.
https://youtu.be/EBN57W2MEbk
Er ist mit den Sitzen zufrieden..
Es war einmal: Bahnfahren dauerte länger aber man konnte die Zeit wenigstens sinnvoll nutzen/arbeiten. Man saß in der Bahn (ICE 1 und ICE 2 zumindest menschenwürdig. Leider jetzt nicht mehr. Im ICE 3 sitze ich genauso miserabel wie im Flugzeug = Damit ist die lange Zeit nur noch verschwendet……
Dazu kommt das viele Flüge sogar noch günstiger sind.
Ich werde in Zukunft mehr fliegen und mehr mit dem Auto fahren. Und werde weniger Zeit in vollen Zügen “genießen”
Im Flieger ist der unbequeme Zeitraum deutlich kürzer und damit angenehmer.
Im zeitvergleich Haustür zu Haustür geben sich Auto/Bahn/Flugzeug nicht mehr viel!
Ja es ist ganz toll im Auto im Stau zu stehen und sich kaum bewegen zu können. Kein Restaurant und kein richtiges Internet. Immer Hände am Lenkrad. Ganz toll!!!
Und im Flugzeug wie ein Hering. Da ist doch ein Melkschemel bequemer als Economy!
von meinen Vorrednern. Früher bin ich erholt ausgestiegen, heute nur noch entnervt mit Thrombose, Kreuzschmerzen und ohne Nickerchen. Für ein paar Plätze mehr leiden alle in engen unbequemen Sitzen (wurde eigentlich dem Designer schon der Prozess gemacht?). Mich hat z.B. noch nie gestört das der Vordermann mit der Rückenlehne mir entgegen kam. Seit fast 5 Jahren treuer Anhänger der schwarzen Mamba First, aber wenn das so weiter geht bald wieder Autofahrer mit 50.000 Jahresleistung, zwar wachbleiben aber bequem sitzen.
Können wir als Kunden denn gar nichts tun, um zu verhindern, dass die neuen Sitze eingebaut werden, auf denen man nichtmal mehr schlafen kann?
Oder dass die neuen Sitze wenigstens verändert werden mit neigbarer Rücken- und Kopflehne?
Ich könnte mir vorstellen, dass eine breite Mobilisierung der Medien, insbesondere auch der BILD-Zeitung, mit einer dadurch ausgelösten breiten öffentlichen Diskussion über die skandalösen Fehlleistungen im Produktmanagement von DB Fernverkehr schon etwas bewegen könnte.
Ich bin schon mehrmals mit redesigneten ICE3 (oder renovierten ICE1 ?) gefahren (München-Stuttgart und zurück), jedesmal wurde ich hin und her geworfen, man kam fast nicht ohne blaue Flecken zum Speisewagen. Oder man verschüttete den Kaffee auf dem Rückweg zum Platz! Sind die Stoßdämpfer nicht mehr korrekt in Betrieb? Oder hat so ein überarbeiteter ICE gar keine Stoßdämpfer mehr? Bei den alten ICE1-ICE3 war das nicht so!
Schade, dass Abteile nicht mehr so angeboten werden, auch bei den alten ICE3s war das sehr schade. Auf den geschwungenen “Eckbänken” ist für viel weniger Personen Platz, die Füße kann man ja sonst nirgends mehr lassen. (Gilt auch bei den neuen S-Bahnen)
Die Sitze sind auch in der 2. Klasse breiter, aber der Gang schmäler, was der größer Nachteil ist! Hart sind die Sitze tatsächlich auch!
Ich weiß es nicht, aber dem in weiten Teilen auf Milchmädchen-Niveau agierenden Management von DB Fernverkehr würde ich es im Zweifel zutrauen, dass die für neuen Sitzschrott eingeplanten 40 Millionen € jetzt bei der Fahrwerkswartung eingespart werden.
… ich habe mir schon oft vorgestellt, wie ich mal in bequemen Sitzen mit dem ICE durch Deutschland fahre. Aber ich glaube nicht, das ich das Mal erleben werde. Ich finde das Bordbistro Mit den roten Sitzen viel schöner und auch die Holzoptik ist sehr viel schöner und gemütlicher als die cleane und kalte Glas-Edelstahl-Kombination. Die neuen Sitze sehen minderwertig und unbequem aus. Was bringen mehr Sitze, wenn sie unbequem sind und die Menschen weniger Platz haben. Da hilft nur sich sein Haus mit https://bahnshop.de/db-originale/824/doppelsitz-1.klasse-aus-ice-3 und sonstigem einzurichten oder sich selbst auf https://www.db-gebrauchtzug.de/cdb8b-gbzp/f?p=222:200:3869313649902::NO:200::&cs=39SuO4_3dXisvSXuoyPa0Weku2Gln-JZMAlnIaMhBsNWSvx5G_3M9AZ4Z-oF3TJ9C_VlkRpZiMzWwOs9e7tpk5w ein ICE zu kaufen. Wenn die DB die Züge nutzen und nicht im „Stillstandsmanagement“ irgendwo an der Ostsee vergammeln lassen würde, dann gäbe es kein Sitzplatzmangel mehr. Klar, man müsste ein Paar Züge dazu kaufen, aber mit dem geplanten ECx (https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/medienpaket_ECx-3932956) sollte das kein Problem sein. Aber wenn man sich die Sitze in dem Video anschaut sehen die auch nicht so bequem aus.
[Bearbeitet am 06.01.2020 um 20:36:01 Uhr]
Die Sitze im ECx sind wahrscheinlich die gleichen Foltersitze wie im ICE 4 so wie die aussehen
Die entsetzlichen Sitze des ICE 4 auch in den ICE3 einzubauen…ich fasse es nicht. Ich liebe das Zugfahren, aber Ihr macht’s kaputt. Solange es noch ein paar ICE1 gibt bin ich noch dabei. Danach muß ich wohl allmählich auf Flugzeug oder Fernbus umsteigen. 5 Stunden auf dem Boden sitzen ist selbst für junge Menschen und Menschen mittleren Alters anstrengend. Noch anstrengender ist es 5 Stunden in diesen unbequemen Sitzen zu verbringen.
Laut Pressemitteilung der Bahn fahren zwischen Basel und Hamburg seit dem 15. Dezember jetzt auch die neuen ICE4, die angeblich “mehr Platz” bieten.
Greta Thunberg war so begeistert von diesem “Mehrangebot an Platz” – insbesondere dem für ihre Beine – dass sie sich lieber gleich auf den Boden gesetzt hat…
Der Auftrag war sicher nicht, einen guten Sitz zu erschaffen, sondern die Frage, ob man durch aufkleben von ein wenig Polster so tun kann, als sei das Desaster jetzt behoben.
Zum Kotzen!
Wie man auf den Fotos mit dem Model gut sehen kann, kann man nur mit nach vorne gebeugtem Kopf sitzen. Es wird weiterhin nicht möglich sein, sich so zurückzulehnen, dass man schlafen kann, ohne dass der Kopf immer nach vorne fällt.
Neben der fehlenden Neigung der Rückenlehne bleibt es anscheinend bei:
– der Zahnarztbeleuchtung
– der schmalen, nur in einer stufe verstellbaren Fußstütze
– der unmöglichen Sitzverteilung im Zug (Fensterplätze ohne Fenster)
– der deutlich reduzierten Beinfreiheit
– den zu kleinen Tischen
(Meine Erfahrungen zum bisherigen Redesign beziehen sich auf die sog. 1. Klasse)
Wenn man auf so niedrigem Niveau startet, ist “besser” noch lange nicht “gut” – schon gar nicht, wenn man es nicht ernst meint.
Ich hätte so gerne an dieser Stelle geschrieben, dass ich mich über die Innovation freue und schon ganz gespannt darauf bin, endlich auf den neuen Sitzen Platz nehmen zu können. Leider wird daraus nichts.
https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/60-000-komfortablere-Sitze-fuer-ICE-4-und-ICE-3-Anfang-2020-startet-der-Umbau–4561346?contentId=1204030
Danke für die Verarsche. TU-Studenten werden als für Tests genommen? Wieso nicht einfach Leute hier aus dem Forum?
Und dann angeblichen weitere Tests. Wer soll das denn glauben? Und die Schulter-Blockierer sollen bleiben.
Ich find es nur noch frech und einfach einen Skandal, wie Geld für Scheiße ausgegeben wird.
Was hast Du denn? Die TU-Studenten fanden die Sitze sehr bequem – im Vergleich zu den Sätteln ihrer Fahrräder…
Lösung durch Bahn präsentiert
https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/60-000-komfortablere-Sitze-fuer-ICE-4-und-ICE-3-Anfang-2020-startet-der-Umbau–4561346?contentId=1204030
Die Lösung wurde heute präsentiert. Sieht aufjedenfall gut aus. Die Position der Reservierungsanzeigen ist am Sitz deutlich besser gelungen, als oben in der Leiste. So ist klar erkennbar, dass der Platz reserviert ist. Meiner Meinung nach wäre eine Reservierungspflicht im Fernverkehr angebracht.
Was ist daran besser? Die vglw. niedrige Position der Reservierungsanzeigen ergibt potientiell regelmäßig Stau beim Fahrgastwechsel. Es gibt halt mehr Fahrgäste größer 1,50m als kleiner.
Außerdem: Dieses “Feature” gibt es bereits seit Einführung dieses Sitzmodells …
Und zum an sich unbequemen Sitzmodell, vulgo schlicht einer seit Jahren schöngeredeten Fehlkonstruktion, kein Wort. Ist der Bot wohl doch nicht so intelligent.
Wo finden Sie einen Bot?
Schlimm ist, dass viele Personen sich auf die reservierten Plätze setzen. Ich muss auf meiner Stammstrecke bei 80% der Fahrten Menschen von meinem Platz wegschicken. Die meisten sagen, dass diese im ICE1 nicht wüssten, wo die Reservierung steht, im 4er ist dies mir noch nie passiert. Hier sehen die Fahrgäste die Reservierung leichter :)
https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/60-000-komfortablere-Sitze-fuer-ICE-4-und-ICE-3-Anfang-2020-startet-der-Umbau–4561346
Das ist keine Lösung!
Sitzabstand immer noch zu klein.
Es fehlt die “Höhenverstellbare Kopfstütze” und das Entfernen von Schulter-Blockierern!
Bitte liebe Bahn, belasst die wunderbaren Sitze des ICE3 und nehmt nicht die aus dem ICE4! Warum wird hier Geld für Sitze, deren Probleme siet geraumer Zeit bekannt sind, vergeudet? Die Kommentare hier sprechen eine deutliche Sprache.
Die aus u.a. ICE 3, ICE T und ICE 1 Redesign bekannten Grammer-Sitze werden deshalb keinen Einzug in den ICE 4, ICE 3 Redesign und mglw. noch weitere Redesign-Projekte finden, weil man bei deren Verwendung mindestens eine Sitzreihe verliert. Das ist ja gerade der »Clou« am Foltergestühl: Dadurch, daß die Sitzschale eben nicht nach hinten neigbar ist, läßt sich im Brutto-Sitzabstand tricksen.
Die Erbsenzähler vom Fernverkehr werden nie ihr Plazet dazu geben – abgesehen von den dann eh horrend hohen Kosten für den kompletten Gestühlaustausch. Denn auf die 3 (sog. 1.Klasse) resp. 4 zusätzlichen Melkpositionen will man nicht verzichten.
Traurig, was aus dem Fernverkehr geworden ist.
Können nur noch »billig«.
Die bisherigen Kommentare zeigen nun schon über einen Zeitraum von über 2 Jahren das unveränderte Desaster mit den neuen ICE ‘Starr’-Sitzen.
Während bei den ‚alten‘ ICE Sitzen die Rückenlehne noch nach hinten geneigt werden konnte,ist der Kopfbereich der neuen Sitzlehnen vollkommen starr und vertikal ausgerichtet.
Wird bei den neuen Sitzen die ‚Ruheposition‘ eingestellt, rutscht nur die Sitzfläche etwas nach vorne und der untere Rückenbereich wird etwas angeschrägt. Der Kopfbereich bleibt aber absolut vertikal und der Hals knickt gegenüber dem Oberkörper leicht nach vorne ab. Dieses Abknicken ist bereits in der Normalposition vorhanden und wesentlicher Kritikpunkt. Ein Zurücklehnen des Kopfes um etwas zu dösen ist ist weder in der Normalposition noch in der Ruheposition mehr möglich. Falls man doch mit aufrechten Kopf einschlummert fällt der Kopf mangels Neigung sofort nach vorne und man wacht wieder auf. Ausruhen/Schlafen ist in den neuen ICE Starr-Sitzen somit praktisch nicht mehr möglich.
Wie konnte es soweit kommen?
Die Deutsche Bahn hat in Ihren Planungen Kosten und Effizienz vor Reisekomfort gestellt.
Und in unnachahmlicher Propaganda rühmt sie sich nun sogar damit dass es im ICE3 Redsign mehr Platz als vorher gibt.
Es gibt aber nicht mehr Platz pro Reisenden sondern nur mehr Sitzplätze. Die zusätzlichen Sitzplätze hat man durch den Platzgewinn mittels Auflösung der geschlossenen Abteile und Verwendung der neuen Starrsitze gewonnen. In Realität ist es für jeden einzelnen Bahnreisenden also enger und unkomfortabler geworden.
Würde man einen ICE Reisenden der keinen Sitzplatz erhalten hat fragen was als Verbesserung wünschenswert wäre: A) Häufigere, d.h. zusätzliche Züge/Zugverbindunge oder B) Zusätzliche Sitzplätze pro Zug mit geringerem Komfort und Freiraum pro Reisenden so hätte sich wohl kein Kunde für Variante B entschieden (wohl auch nicht für die Auflösung der Abteile in der 2. Klasse)
Die Deutsche Bahn hat sich aber für weniger Freiraum und weniger Komfort für die Kunden entschieden.
Vor rund einem Jahr wurde ich aufgrund meiner Beschwerde zu den Sitzen sogar direkt von der Deutschen Bahn telefonisch interviewt. Schon damals konnte ich ‚zwischen den Zeilen‘ heraushören, dass aufgrund Kosten- bzw. Effizienzgründen eine wesentliche Änderung der Sitze wohl nicht erfolgen wird.
Es wurden Anfang 2019 zwar Tests mit veränderten Sitzen durchgeführt hierzu gibt es aber bis dato keine transparente offene Kommunikation zu den Ergebnissen. (Wurden überhaupt andere Sitzkonfigurationen mit neigbarer Lehne getestet oder nur Sitzpolstervarianten mit Starrlehne?)
Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass massive Kundenbeschwerden weiterhin ignoriert werden, weil es in der DB-Organization nicht den Willen oder den Mut gibt, auf Kundenfeedback zu hören und einen wesentlichen Fehler zu korrigieren.
Lieber Bahnvorstand Huber, falls Sie dies lesen, was sagen Sie zu dieser Kundenperspektive?
Wenn die Bahn sogar über die Regierung im Bundestag fälschlicher Weise verlauten läßt, “die längeren Wagen des derzeit modernsten ICE 4 haben nach Aussage der Bundesregierung keine engeren Sitze zur Konsequenz”- das Gegenteil ist der Fall – warum sollte sie mit uns Kunden hier aufrichtig umgehen oder gar wertschätzend entgegenkommen? Wir werden hier nur mit Salamitaktik ruhig gehalten und sollen dabei erkennen, dass wir sowieso nichts ausrichten können.
[Bearbeitet am 20.11.2019 um 20:29:58 Uhr]
Ich bin kein ausgesprochener Vielfahrer, aber bei meiner Fahrt in dieser Woche von München nach Frankfurt in einem ICE3 mit dem neuen Design sind mir einige positive Dinge aufgefallen: Die neuen Sitze mit den hohen Lehnen und den seitlichen Kopfstützen fand ich bequemer als die alten mit dem lapperigen Kissen, was ständig heruntergerutscht ist. Ich bin fast 1.90 groß und die Tatsache, dass die Rückenlehnen so hoch sind, hat mir das Gefühl von mehr Privatsphäre gegeben. Ich bin nicht sicher, aber subjektiv hat das auch zur Geräuschdämmung beigetragen. Sonst war mein Problem immer, dass (was auch im Ruhewaggon immer vorkommt) mindestens ein Passagier, und sei es am anderen Ende, mit seinen privaten und beruflichen Geschichten gut hörbar war. Diesmal nicht. Auch die Reservierungsanzeige am Sitz gefällt mir gut. Was fehlt, sind USB-Anschlüsse und ich persönlich finde, dass Gepächaufbewahrung – wie in anderen Ländern auch – nur am Anfang und am Ende des Waggons und nicht in der Mitte stattfinden sollte.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Tja, wo soll ich anfangen… Bin mit dem ICE3 Mod/ICE4 schon in beiden Klassen unterwegs gewesen und es war jedes Mal absolut grausam. Vor allem einmal, als ich im Bummel-ICE (Anm. ICE 618/619) die ganze Nacht auf dem Holzbrett mit Lederüberzug aufs übelste gequält wurde (und mir das wahrscheinlich nächste Woche auch noch mal bevorstehen…) Vor allem die Härte des Sitzes sowie dessen “unpraktische” Verstellmöglichkeiten sind hier stark zu kritisieren (nur weil die Rückenlehne so weit nach hinten geht wirds nicht automatisch bequem) Vor allem zwischen München und Berlin wird es immer schwieriger, noch eine wirklich komfortable Verbindung mit einem ICE1 oder ICE-T zu finden. Apropos ICE1, hoffentlich kommen bei dem jetzt anstehenden Redesign nicht diese Holzbretter rein, sonst sieht mich die DB wohl nie wieder. Und man merkt natürlich auch an den vielen anderen Kommentaren, dass hier absoluter Handlungsbedarf für zukünftige Ausschreibungen zu diesem Thema besteht. Jetzt kann man am aktuellen ICE3-Redesign sowieso nichts mehr ändern, aber für den ICE1 hab ich noch Hoffungen, dass ein deutlich besseres Sitzmodell zum Zug kommt. Liebe Grüße aus Wien, Patrick
[Bearbeitet am 11.10.2019 um 06:10:52 Uhr]
In der heutigen multimedialen Zeit sollten neben Steckdosen auch mehrere usb Anschlüsse zur Verfügung stehen um nicht sich mit dem Sitznachbar um EINE einzige Steckdose streiten zu müssen. Überall auf der Welt wird auf usb umgerüstet nur in deutschen Zügen oder Bussen gibts keine usb Anschlüsse
Das stimmt so nicht. Ich bin schon mehrfach mit Bussen unterwegs gewesen mit USB-Anschlüssen in/an den Sitzen. In Deutschland :-)
In Berlin fahren jetzt sogar Stadtbusse mit USB-Anschluss ;-)
Rückenschmerzen und ein steifer Nacken sind Garantiert, während man bei der vorherigen Generation in Ruhe lesen und entspannen konnte überlegt man jzt lieber zu stehen als auf diesen Sitzen platz zu nehmen
Letzer Satz des Beitrags: “Uns interessiert Ihre Meinung zum Redesign bei der ICE 3-Flotte. Lassen Sie uns diese doch in den Kommentaren da.” Wenn der Deutschen Bahn wirklich etwas an der Meinung ihrer (hier wohl meist eher treuren) Kunden liegt, dann müsste sich doch nach fast 2 1/2 Jahren mal etwas in der Sache bewegen…
Ich bin heute wieder ICE4 gefahren und leider hat sich noch nichts gebessert. Die Sitze bleiben eine Katastrophe und sind eine Garantie für Rücken- und Nackenschmerzen. Ich bin mir sicher jeder, der länger auf so einem Platz sitzt, würde sofort einen möglichen Platzverlust durch die Rückenlehne des Vordermanns für eine verstellbare Rückenlehne/Kopfteil eintauschen.
Ich hoffe die Konstruktion dieser Sitze (steifes Kopfteil) wird früher oder später als Fehlentwicklung erkannt und korrigiert.
Ich suche meine ICE Tickets nun geziehlt nach nicht ICE4 Zügen aus, da fahr ich lieber zu einer anderen Zeit als mit diesem Zug.
Hallo Johann432,
es ist liegt wohl in der Natur von uns Menschen, dass wir uns immer lieber über etwas beschweren anstatt etwas zu loben. Wenn wir negatives Feedback abgeben fühlen wir uns interessant und intelligent. Unabhänig davon, ob die Kritik berechtig ist oder nicht. Das trifft leider in besonderem Maß auf Themen rund um die Deutsche Bahn zu,
Ich fahre seit Jahren regelmäßig zwischen Regensburg und Aachen (Fahrzeit ca. 6h) im ICE3 der deutschen Bahn und habe schon oft auch einene so genannten “Redesign-ICE” benutzt. Wer sich hier über Platzmangel oder unbequeme Sitze beschwert, hat wohl Wahrnehmungsstörungen.
Ich weiß nicht, auf was Sie zuhause sitzen, aber ich vermute ganz stark, dass Sie wohl einer der Gelgenheitsfahrer sind und dann einfach auf das Allgemeine Hau-Drauf einstimmen um sich in der Mehrheit der Bahnkunden zu wähnen. Das ist leider falsch. Jeder regelmäßige Bahnfahrer wird mir recht geben. Sowohl Qualität der Sitze, als auch optische Merkmale sind beim Redesign sehr gelungen. Die sitze empfinde ich sogar als sehr bequem. Ihre Rücken- und Nackenschmerzen kommen vielleicht von einer unbequmen Matratze, sicher aber nicht aus dem ICE.
Kritik mag in vielen Fällen berechtigt sein, aber sie sollte immer in Augemaß und ohne lächerliche Übertreibungen erfolgen.
Übrigens: Fahren Sie mal in einem TGV, dann wissen Sie was “eng” und “unbequem” bedeutet.
Gruss
Hallo Straubinger2019,
sind Sie der ICE3 Redesign-Produktmanager?
Spaß beiseite: Ich bin auch regelmässiger Bahnfahrer, und gebe Ihnen nicht Recht.
Wenn Sie sich in den Sitzen wohlfühlen, dann freuen Sie sich doch! Die Mehrheit hier (und wenn Sie die Kommentare aufmerksam durchlesen, werden Sie feststellen, dass sich hier vor allem Vielfahrer zu Wort melden) kann in diesen Folter-Sitzen nicht einmal ansatzweise bequem reisen.
DIe Kritiker als Wichtigtuer oder Menschen mit Wahrnehmungsstörungen hinzustellen, ist grober Unsinn. Ich hoffe, das wissen Sie auch selbst.
Wenn sogar die Bahn Handlungsbedarf sieht, an den Sitzen etwas zu verändern (wenn auch das Falsche, da nur an den Sitzpolstern herumgemurkst wird), muss an der geäußerten Kritik auch etwas dran sein.
Einen friedlichen Abend und viele Grüße.
Vielen Dank für die Analyse, lieber Straubinger. Jetzt weiss ich, dass ich meine BahnCard aus Wichtigtuerei gekündigt habe und aus Geltungsbedürfnis auf Flixbus umgestiegen bin. Meine Analyse der Bahn fällt ähnlich niederschmetternd aus: Negatives Kundenfeedback wird dort mittlerweile lediglich als eine Art permanente Hintergrundmusik wahrgenommen, die man kaum noch wahrnimmt, denn aus Sicht der Bahn trägt die Schuld an der ganzen Misere ja der Eigentümer Staat mit seiner Knauserigkeit bei Investitionen. Kundenbeschwerden werden also nichts bringen und mit dem Bekenntnis der Politik zur Bahn als klimaneutrales Verkehrsmittel wird dort nur noch mehr Beamtenmentalität einkehren. Da ich mir jedoch nicht sicher bin, ob die Dinge mit einer Privatisierung besser werden, tauscht man am Besten wohl einmal das gesamte Management bis in die 3. Ebene aus und macht klare Vorgaben hinsichtlich eines sinnvollen Bündels an Qualitätskriterien.
[Bearbeitet am 16.10.2019 um 07:35:35 Uhr]
Ich musste gestern wieder 90 Minuten im Redesign-ICE leiden. Schlafen war nicht möglich, Fensterplatz nur 30% Fenster, Beleuchtung furchtbar. Und ich rede hier von der 1. Klasse, die in Wirklichkeit höchstens noch drittklassig ist.
Ein wenig Hoffnung gibt mir nur die Tatsache, dass die Rate der Umrüstung scheinbar reduziert wurde. Oder wurde sie sogar ganz gestoppt?
An alle Mitleidenden: Auch wenn hier im Forum schon alles gesagt wurde, kann und sollte man die Möglichkeit geben, im ICE-Portal oder über die QR-Codes an den Sitzen bei jeder Fahrt immer wieder seine Meinung zu sagen, egal ob positiv (z.B. weil man einen Zug ohne Foltersitze erwischt hat) oder negativ (z.B. weil man mit einem Redesign-ICE gestraft war). Ich komme so im Jahr locker auf 40 Feedbacks…
Gute Idee, ich bin mittlerweile auch dazu übergegangen bei jeder Fahrt die 2 Minuten zu investieren und den Fragebogen auszufüllen, in der Hoffnung, dass mit anderen Gleichgesinnten das Feedback irgendwann irgendwie auch ankommt. Bis dahin kann ich auf meinen regelmäßigen Strecken dem ICE4 und dem ICE3 Redesign aus dem Weg gehen. Und zum Glück sind die Redesign ICE3s von außen als solche gut erkennbar, dann kann man in den ggf. noch alten, zweiten Zugteil wechseln.
Puh. Es fällt einem schwer, sich vorzustellen, wie man noch mehr Komfort durch ein “Redesign” vernichten kann. Einzig das neue Bordrestaurant ist ein Fortschritt, der Rest einfach nur verheerend. (Welches arme Schwein muss sich eigentlich diese schönfärbenden Beschreibungen zu den einzelnen Maßnahmen aus den Fingern saugen?) Am schlimmsten sind, wie beim ICE4, die “modernen” Sitze!
Scheinbar standen ausschließlich betriebswirtschaftliche Interessen im Vordergrund beim Redesign und man wollte mehr Plätze (und langfristige Vereinheitlichung der Sitze über die gesamte Flotte?) schaffen. Leider ist die Bahn Monopolist, denn gäbe es eine Alternative, würden sich die Kunden in Heerscharen zur Konkurrenz aufmachen.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Liebe Bahn, bitte unterbrecht das Redesign sofort und beschafft neue Sitze. Wenn der Hersteller der Folter-Sitze keine bequemen Sitze im Angebot hat, schlage ich vor, die Beschaffung der Sitze komplett neu auszuschreiben! Bei anvisierten weiteren 15 Jahren Nutzung der modernisierten ICE3 lohnt es sich, diese Kosten und Mühen auf sich zu nehmen, ist meine feste Überzeugung nach qualvollen Fahrten.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Ich reise im September von Köln nach Emden Außenhafen mit dem IC 2204. Ich habe einen Platz im Abteilwagen 1. Klasse reserviert und weiß nicht wohin mit meinem großen Koffer. Im Abteilwagen kann ich diesen nicht unterbringen. Warum gibt es denn keinerlei Informationen wo genau man in so einem Fall seinen Koffer unterbringen kann. Vor allem möchte ich den Koffer immer im Blick behalten.
Hallo Insidebahn2201,
im Abteil in einem Intercity befinden sich nur Ablagen über den Sitzen. Wenn der Koffer zu groß bzw. schwer ist, dann muss er unten stehen. Möglichkeiten gibt es dazu sonst nur am Anfang oder Ende des Wagens.
Mehr Informationen zur Mitnahme von Gepäck finden Sie hier. /si
Hallo Deutsche Bahn,
gibts schon was Neues wegen der in ICE 3 und 4 verbauten Strafbänke in der 2. Klasse? Sie wissen schon: Die “Ergonomiewunder”, mit denen Sie hofften, die Passagiere dichter stapeln zu können oder sie in die 1. Klasse zwangszuversetzen, sobald sie größer als 1,80 Meter sind?
Wurde die Analyse der Verlorene-Kunden-Analyse bereits analysiert?
In ergebener Hoffnungslosigkeit…
Aktuell definieren wir gemeinsam mit dem Sitzhersteller die nächsten Schritte. Wir bitten um Verständnis, dass wir nähere Details erst bekannt geben können, wenn dieser Prozess abgeschlossen ist. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld. /ch
… wäre das Problem ja mit einem Obolus noch zu lösen. Aber die Stühle sind dort ja im Prinzip dieselben, da die Strategie der Umwandlung des jahrzehntelang hochkomfortablen ICE-Verkehrs in unbequemen Massentransport in billigem Ambiente offenbar keine Ausnahmen zuließ. Ansonsten hätte man ja wenigstens in der 1. Klasse einen halbwegs angemessenen Komfort erhalten können. Zwar ist der Verstellbereich etwas größer, mit der möglichen stärkeren Lehnenneigung verstärkt sich aber sogar noch die negative Auswirkung der starren senkrechten Kopfstütze (ich erlebe es gerade im Selbstversuch), da der Kopf entsprechend noch stärker zwangsweise nach vorne abgekippt wird. Wenn schon ein Komplettaustausch aus Gründen der Kosten oder der Gesichtswahrung des unfähigen Produktmanagements von DB Fernverkehr nicht umgesetzt wird, befreien Sie doch wenigstens die 1. Klasse von diesen unerträglichen Hockern!
[Bearbeitet am 12.08.2019 um 22:24:06 Uhr]
Und warum ich die ganze Kritik nicht nachvollziehen kann schildere ich nun. Ich bin in den letzten Wochen so viel ICE3 Redesign gefahren wie wohl kaum ein anderer….von 40 minütigen Fahrten von Mannheim bis Frankfurt oder 7 stündigen Fahrten von Berlin bis Saarbrücken (wohl bemerkt 7h am Stück!) war schon alles mit dabei und kein einziges mal konnte ich mich bisher über Rückenschmerzen durch die neuen Sitze, wie sie auch im ICE4 verbaut sind, beklagen, im Gegenteil! Klar…dass die Rückenlehnen bei den neuen Sitzen härter sind als bei den alten Sitzen ist einfach ein Fakt, die neue ergonomische Form der neuen Rückenlehne jedoch ist göttlich (gilt vor allem auch für die neuen Kopfstützen, traumhaft!) und lässt einen das “Härtegefühl” vollkommen vergessen, zumindestens ist das bei mir so der Fall (ich muss dazusagen….ich bin seit Jahren geplagter Vielfahrer in den ET 425/426 von DB Regio, 1. Bauserie, brettharte Sitze ohne Armlehnen, ohne jeglichen Komfort…da kann man die neuen ICE 3 Redesign / ICE 4 Sitze von DB Fernverkehr vergleichsweise als Premiumklasse bezeichnen…). Einzig und allein die viel zu schmalen Armlehnen in der 2. Klasse und die geringe Sitzverstellmöglichkeit in beiden Wagenklassen muss ich hier stark kritisieren! Alles in allem finde ich die Sitze völlig in Ordnung, auch wenn mir ehrlicherweise die Sitze aus dem ICE2 und ICE-T immer noch am besten Gefallen. Einige Vorkommentatoren schilderten ihre “Laptop-Erlebnisse” auf den “viel zu kleinen” Klapptischen an den Reihensitzen….an die appelliere ich….frühzeitig buchen und einen Sitzplatz an einer 4er- (bzw. in der 1. Klasse auch an einer 2er-) Sitzgruppe mit “richtigem” Tisch reservieren…so einfach kann Bahnfahren sein wenn man ein wenig mitdenkt! ;-) @DeutscheBahn bereits vor längerer Zeit hatte ich eine Idee, die mir nachts relativ spontan in den Kopf geschossen kam…und diese Idee möchte ich nun vorstellen. Ich nenne sie “individuelle Sitzplatzreservierung”…nach dem “Komfort Check-In” wäre das vielleicht die nächste, kleine (relativ leicht umsetzbare) “Sofortmaßnahme” um das Reisen mit der Deutschen Bahn angenehmer und einfacher zu gestalten. Wie ich mir das Ganze vorstelle, relativ simpel: 2. Klasse: ————— (Reihen-) Sitzplatz mit Klapptisch, Gangseite 4,00 euro, (Reihen-) Sitzplatz mit Klapptisch, Fenster 4,50 euro, Sitzplatz 4er Sitzgruppe mit großem Tisch 5,00 euro 1. Klasse: ————– Zur Preisgestaltung in der 1. Klasse habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, da hier eine Sitzplatzreservierung bereits im Ticketpreis inbegriffen ist. Mir liegt diese Idee sehr am Herzen und ich würde mich freuen, wenn ich von euch @DB eine Antwort diesbezüglich erhalten würde, gerne auch privat über meine Mail-Adresse! Für Fragen, Antworten und weiteren Dialog stehe ich offen. Zu guter letzt möchte ich noch eine Lanze für die Deutsche Bahn brechen…von einem Unternehmen das mit fast 20 Mrd. euro Schulden, enormen Personalproblemen und “Wachstumsschmerzen” in der Klemme steckt UND DENNOCH dauerhaft günstige Sparpreise für 19,90 euro (mit BahnCard 25 sogar nur 14,90 euro!) und immer schnellere Verbindungen mit besserem Service (Stichwort ICE Sprinter, VDE8, ICE Portal mit Maxdome on Board, Komfort Check-In, WLAN in allen ICE in beiden Wagenklassen usw. ) anbietet darf man nun wirklich keinen puren Luxus-Sessel wie aus Rheingoldzeiten im ICE erwarten…zumal einem durchschnittlichen Fahrgast der Sitzkomfort heutzutage relativ “egal” ist, da der meiste Wert auf WLAN, Entertainment und das “Arbeiten im Zug” gelegt wird. Die Menschen und ihre Bedürfnisse verändern sich und die Deutsche Bahn ist bemüht mit diesen Veränderungen bestmöglichst umzugehen und so die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Und bevor jemand der anderen Mitkommentatoren mich vollmotzt oder mir gar auch unterstellen mag, für diesen Kommentar von der Bahn bezahlt worden zu sein…ich bin mit meinen knapp 18 Jahren zwar noch sehr jung, habe aber dennoch schon genug Erdumrundungen an Schienenkilometern mit der Eisenbahn in Deutschland hinter mir um diesen Kommentar verfassen zu können/dürfen…over and out, vielen herzlichen Dank für das (vollständige) Durchlesen meines Kommentares!
[Bearbeitet am 11.06.2019 um 12:16:14 Uhr]
Schön, dass der Bahn-Praktikant sich was ausdenken darf. Was ist das für eine Aussage:
“Im ICE1/ICE2 können Sie an JEDEM Sitz mit den Notebook arbeiten, wenn sie jetzt am ICE3/ICE4 das nicht mehr können buchen Sie sich doch eine der wenigen Tisch-Sitze…”
Was ist das für eine Logik.
Hallo Schienenabanteuer,
es freut mich, dass Sie gern in unseren Zügen unterwegs sind und sich dort gut aufgehoben fühlen. Ihren Vorschlag gebe ich gern weiter. Ob er allerdings realisiert werden kann, ist nicht absehbar. /da
Es ist interessant, mal einen positiven Kommentar zu den Sitzen lesen.
Verraten Sie uns zur Einschätzung, wie groß/schwer Sie sind und auf welche Klasse sich die Einschätzung bezieht?
Ich habe den Eindruck, das spielt bei den neuen Sitzen eine starke Rolle.
Hallo Nandbert, ich bin 1,77m groß und wiege 68kg. Ich beziehe mich hierbei hauptsächlich auf die 2. Klasse, in der 1. Klasse bin ich zwar auch schon auf den neuen Sitzen mitgefahren, allerdings konnte ich hier weder einen positiven noch negativen Komfortunterschied zu den Sitzen der 2. Klasse feststellen. Grüße
[Bearbeitet am 15.06.2019 um 19:21:36 Uhr]
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Liebe Bahn. Ich fahre regelmäßig sowohl Richtung NRW als auch nach Berlin und komme daher leider kaum mehr um eure neuen Sitze herum. Heute probiere ich es Mal in der ersten Klasse und es ist fast noch schlimmer als in der zweiten. Ich bin eine Stunde lang eingeschlafen und seither habe ich massive Nackenschmerzen und weiß nicht mehr, wie ich noch sitzen soll. Dass die Fahrt mit euch trotzdem teurer ist als der Lufthansaflug (bei dem Getränke inklusive sind), muss ich euch nicht erzählen.
Deswegen meine Frage jetzt an euch mit der Bitte um eine konkrete Antwort (die Standardantwort kenne ich schließlich schon):
– Ist der Einbau der neuen Sitze derzeit auf Eis gelegt, oder wird weiter munter eingebaut?
– falls weiter der neue Sitztyp verbaut wird: Warum?
– Gibt die Hotline Kompensationsgutscheine aus, wenn man nach der Fahrt stundenlang unter Nackenschmerzen leidet? Falls nein: warum nicht?
– Wieso dauert es schon länger als ein Jahr, bis auch etwas tut, obwohl die Kritik an den Sitzen massiv zu sein scheint?
– Sollte der Sitzkomfort nach Ansicht der Bahn besser oder schlechter sein als im Flugzeug? (Bitte bei Beantwortung berücksichtigen, dass man im Flieger eine Stunde sitzt, in der Bahn vier bis fünf).
Ich freue mich auf Antwort. Danke!
Hallo. Sollten sich zu dieser Themtik Neuigkeiten ergeben, werden wir Sie hier bei Inside Bahn auf dem Laufenden halten. Doch solange die Analyse läuft und nicht vollumfänglich abgeschlossen ist, bitte ich Sie weiterhin um Geduld. Viele Grüße aus Berlin /ch
Hallo Bahn/ch,
haben Sie die Fragen von InsideBahn 526818 nicht richtig verstanden, oder haben Sie den Kommentar nur nicht genau genug durchgelesen?
Die Fragen beziehen sich doch nicht auf eine laufende Analyse, sondern sind allgemein gehalten, vollkommen unabhängig von dem Ergebnis einer Analyse! Zum Beispiel: Über die letzte Frage der Positionierung der Bahn im Vergleich zum Luftverkehr haben sich die Strategen der Bahn sicherlich ausführlich Gedanken gemacht, bevor sie die Schrott-Einrichtung bestellt haben. Die eventuell noch laufende Befragung von Fahrgästen zu “verbesserten” Sitzpolstervarianten wird dazu sicherlich keine Antwort liefern :-/
So einfach sollten Sie berechtigte Fragen wirklich nicht abbügeln. Damit tun Sie niemandem einen Gefallen.
An der Beantwortung dieser Fragen sind hier viele Foltersitz-Geschädigte interessiert. Und die Foltersitz-Geschädigten sind schließlich Ihre Kunden (zumindest noch)!
Seit 2 Jahren geht in der Angelegenheit der neuen Sitze aus Kundensicht rein garnichts voran. Die “vollumfängliche Analyse” verbrämt lediglich, dass die Bahn unsere Beschwerden aussitzt und allenfalls symbolische Zugeständnisse machen wird. 1. Priorität ist die Bewältigung eines angenommenen höheren Fahrgastaufkommens zu möglichst gleichbleibenden oder sinkenden Kosten. Darum wird die Bahn die einzig effektive komfortverbessernde Massnahme – die Herstellung des alten Sitzabstandes von 920 Millimetern – kategorisch ausschließen. Jeder, der etwas längere Beine sein eigen nennt, sollte sich darauf einstellen, dass es bei der Bahn ab sofort nur noch in der 3. Klasse unterwegs ist – zum 4 bis 5-fachen Preis eines Bus-Tickets.
Da die Bahn von der Politik im Hinblick auf eine CO2-Reduktion offenbar eine Zukunftsgarantie bekommen hat, scheint die Pflege der Kundenbeziehung mittlerweile lässlich zu sein. Die Frage der Positionierung der Bahn stellt sich somit gegenüber dem Flugverkehr nicht mehr und auch ein eigenes Auto wollen sich immer weniger Menschen leisten.
Ich wage aber vorherzusagen, dass sich die Bahn gegenüber dem Fernbus kaum behaupten wird können, wenn sie keine habhaften Vorteile mehr bietet. Flixbus wird mehr und mehr direkte Verbindungen ohne Zwischenhalte anbieten und den Vorteil der Bahn bei den Fahrzeiten auf Distanzen bis 500 km nach und nach egalisieren. Wenn die Bahn ihre Kunden dann so behandelt, wie sie es aktuell tut, werden diese beginnen, die Konkurrenzangebote in Erwägung ziehen und abwandern.
Keine allzu zukunftsträchtige Strategie….
Ich finde schon immer die mächtigen Rückenlehen und die serielle Sitzanordung furchtbar. Ich kriege da fast Klaustrophobie. Wie viel gefälliger sind die Schweizer Waggons mit gegenüber liegenden Sitzen.
In den letzten Tagen wurde hier mehrfach die Blockierung vorhandener Sitzverstellungen kritisiert.
Bitte informieren Sie redaktionsseitig doch einmal darüber, was es damit auf sich hat, das heißt, in welchen Zugtypen/Modernisierungsständen/Wagenklassen damit gerechnet werden muss.
Vielen Dank!
Ich hätte gerne die vor mehr als einem Monat erbetene Information, was es mit den mehrfach angesprochenen Blockierungen von Sitzverstellungen auf sich hat.
Hallo Rheintal58, wie kommen Sie zu diesem Entschluss und in welchem Zug, Wagen und welchen Sitzplatz war das an welchem Reisetag der Fall? /ch
IC 2, ICE 4, nun ICE 3 redesign – leider ein weiterer Grund, in Zukunft nicht mehr mit der Bahn zu fahren:
– unzumutbare Sitze in beiden Wagenklassen
– Zu enge Sitzabstände (wenn ich eng will kann ich gleich fliegen)
– neue grelle Beleuchtung wie im OP
– Wegfall der letzten Abteile in der 2. Klasse
– ungemütliches neues Interieur in Plastikweiß mit Rohrgestell-Gepäckregalen dazwischen.
Einziges Plus: es gibt nach 20 Jahren Bistro-Provisorium endlich ein richtiges Bordrestaurant. Auch dessen Sitzplatzanzahl erscheint mir für die Zuglänge angemessen (im Gegensatz zu dem im ICE 4).
Ich war nie ein Fan des ICE 3, weil er mir schon immer etwas zu eng und zu voll war und zu wenig Abteile hatte. Aber er hatte ein schickes Design und die Sitze waren bequemer als sie aussahen – vor allem in der alten, nicht blockierten, Ausführung mit voller Lehnenneigung! Alles in allem kam er für mich trotzdem nie an den guten Komfort des ICE 1 heran.
Und nun das: Sie investieren Millionen, um diesen Zug für Ihre Kunden noch unattraktiver zu machen? Wie auch beim ICE 4 werde ich mit diesem Zug in Zukunft maximal zum nächsten Flughafen fahren – nicht weiter. Und das, obwohl ich bislang fast ausschlielich mit der Bahn unterwegs bin!
Falls Sie das verhindern wollen hilft nur: Umbauprogramm stoppen, alles zurück auf los, das neue Bordrestaurant lassen und ansonsten die alten Sitze neu beziehen und wieder einbauen (und die Lehnen entsperren!). Dann ist der Zug ok, wenn auch nach wie vor kein Komfort-Highlight.
Wie schon beim ICE 4 geschrieben: sollte sich hier nichts tun, bleiben für mich nur Auto und Flugzeug. Die Kosten für das Redesign müssen dann andere bezahlen – ich werde dazu keinen Beitrag leisten.
Ich sitze gerade in einem -leider- redesignten 3er..und habe mir bereits blaue Flecken an den Waden an den völlig fehlkonstruierten Schaltern unter dem Sitz eingefangen. Das grenzt an Körperverletzung. Warum hat man nur das hervorragende Vorgängermodell in die Tonne getreten? Und dann lese ich noch mit Entsetzen, dass alle 3er umgerüstet werden sollen.
Nach der Verkürzung des Sitzabstandes von 920 mmm auf 856 mm im ICE3 und ICE4 – und damit einer effektive Preiserhöhung im Fernverkehr von 8% – und dem Wegfall der Möglichkeit, die Sitzfläche von 450 mm auf 500 mm auszuziehen, hatte ich – damals noch unter dem heute nicht mehr möglichen Nutzernamen “Steifes Kreuz” – die Kündigung meiner BahnCard zu Weihnachten angekündigt, sollte die Bahn nach hunderten Beschwerden ihrer Kunden nicht entschlossen den eingeschlagenen Holzweg verlassen. Es kam, wie es kommen musste: Nachdem die DB meine Anfrage, mir als Kompensation für die Komfort-Einbußen pro Halbjahr zwanzig 1. Klasse Vouchers für meine Langstreckenfahrten zur Verfügung zu stellen nicht beantwortet hatte, verlängerte ich meine BahnCard zum 21.12.2018 nicht mehr. Zumeist nutze ich nun die Busse der grünen Konkurrenz und – oh Wunder – dort kann ich meine Beine wieder übereinanderschlagen und die Lehne deutlich weiter und ohne Knieraumverluste zurückschieben. Es ist nicht wie im ICE1, aber ähnlich den alten Sitzen im ICE3, wenn man alle Verstellmöglichkeiten nutzt. Die z.T. längeren Fahrzeiten musste ich mit einer Änderung meiner Terminplanung kompensieren, aber auch zu DB-Zeiten musste ich bereits Puffer einbauen – aus bekannten Gründen. Als Bahn-Fan wünsche ich der DB natürlich, dass sie die Fahrgastverluste durch die neuen Sitze kompensieren kann. Für mich ist sie in der heutigen Form aber nicht weiter praktikabel, sondern eine Quelle der Frustration. Farewell!
[Bearbeitet am 26.03.2019 um 12:15:24 Uhr]
Das kann ich vollumfänglich unterschreiben, mit der Ergänzung, dass ich für lange Strecken (Stammstrecke Stuttgart – Berlin) aufs Flugzeug umgestiegen bin. Sowohl im Bus als auch im Flugzeug habe ich reiseüblichen Sitzkomfort mit komfortablen Einstellmöglichkeiten, der kein Vergleich ist zu den unzumutbaren Sitz-Fehlkonstruktionen der Bahn.
[Bearbeitet am 27.03.2019 um 15:28:30 Uhr]
Hallo liebe Bahn, Ich bin 21, 180cm groß und mit 75kg eher ein Leichtgewicht. Eigentlich habe ich nie mit Stühlen Probleme, aber auch für mich sind die Sitze im ICE4 sehr unangenehm. Gründe: -Hohlraum im Bereich des unteren Rückens bis zum Hintern sorgt für eine unangenehme Hohlkreuzhaltung -Zu harter Schaum sorgt für Druckgefühle ab etwa 3h – Armlehnen zu schmal und wenn an der Wand montiert außerdem zu nah an dieser: Kein gemütliches auflegen der Arme möglich Ich denke man muss das Thema trennen. Die Sitze sind zwar unangenehm und eventuell schmaler, dabei aber kaum enger im Beinabstand. Trotzdem entsteht ein Engegefühl durch die große Sitzrückseite des Vordersitzes, die erhöhrte Menge an Sitzen pro Wagen in “Eierkartonreihung”, die seitliche Einengung durch die Kopfstützen und ungeeignete Armstützen sowie die allgemeine komprimiert wirkende Bauweise der Wagenraumaufteilung. Damit meine auch ich die Gänge und Toiletten, welche extrem geschrumpft sind.
[Bearbeitet am 05.03.2019 um 07:54:49 Uhr]
die neuen Sitze und vor allem die Klapptische an der Lehne sind unbrauchbar. Für mich mit 188cm nicht übermässig grossen Mensch ist der Tisch viel zu niedrig angebracht, liegt oft auf den Beinen auf und ist viel zu klein für Laptop und selbst für ein Tablet. Das Schaffen von mehr Sitzplätzen ist ja ok, aber bitte nicht so unbequem und eng, dass man mit seinen Sitznachbarn zwangskuscheln muss. Oder will man damit die erste Klasse erzwingen ?
[Bearbeitet am 23.02.2019 um 12:23:52 Uhr]
Der Witz ist, in der 1. Klasse ist es auch so eng geworden. Kann man also alles vergessen.
Im Januar 2019 bin ich zum ersten Mal mit einem neuen ICE4 gefahren. Ich hatte vorher noch nichts über den ICE4 gelesen. Beim Ausstieg nach nur 1 Stunde Fahrzeit war mein Gedanke, ob schon jemand der Bahn mitgeteilt hat, wie unbequem die neuen Sitze sind.
Ja, unzählige Kommentare wurden darüber geschrieben und die Deutsche Bahn arbeitet Bahn schon an einer Verbesserung, wie ich lese.
Dennoch habe ich mich entschlossen hier einen weiteren Kommentar zu dem mangelhaften Sitzkomfort zu schreiben, weil ich die Kritik an den neuen Sitzen in vielen Punkten teile.
Mein Eindruck nach der ersten Fahrt mit einem ICE4 ist, dass alle positiven Verbesserungen den deutlich verschlechterten Sitzkomfort nicht aufwiegen
Ich, Frau, 165 cm Körpergröße und normale Figur, fühlte mich, obwohl der Nachbarsitz frei war, eingeengt. Also nicht nur größere Personen, wie teilweise zu lesen ist, empfinden die neuen Sitze unbequem. Ich sitze gerne gerade und dies ist in neuen Sitzen nicht mehr möglich. Da wünsche ich mir fast die Sitze in den alten Intercity Zügen zurück, wahrscheinlich nicht ergonomisch, aber man steigt auch nach einer längeren Zugfahrt ohne Beschwerden aus.
Bahn-Reisen ist trotz mancher Verspätungen und Unannehmlichkeiten für mich eine entspannte Art des Reisens. Daher meine große Bitte an die Deutsche Bahn:
Verbessern Sie schnell den Sitzkomfort im ICE4, sodass Bahn-Reisen weiterhin ein entspanntes Reisen bleibt.
Hallo,
ich habe mich jetzt extra angemeldet, um mich nach Möglichkeit konstruktiv in die ICE4-Sitz-Diskussion einzubringen.
Konkret beziehe ich mich auf den Beitrag von bahn.de, 5. Dezember 2018 um 17:15, wo es am Schluß heißt, daß nach Abschluß der Labortests nun “umfangreiche Kundentests” bis Frühjahr 2019 stattfinden sollen.
Meine Frage ist: wo und wie kann ich mich für die Teilnahme an diesen Tests anmelden?
Ich würde dies als Gelegenheit sehen, um einmal “am lebenden Objekt” demonstrieren zu können, warum die ICE4-Sitze nicht nur für eine Minderheit ein eingeschränktes Komfortempfinden bieten, sondern teilweise schlicht gesundheitsgefährdend sind.
Ich bin 197cm groß und es ist mir unmöglich, in diesen Sitzen eine Sitzposition zu finden, die auch nur im Entferntesten irgendetwas mit Ergonomie zu tun hat. Das Hauptproblem dabei sind die viel zu steile Rückenlehne und die Schrägstücke, die seitlich zu den Ohrenschützen hochgehen –
– wenn ich gerade sitze, werden meine Schultern an die Schrägen gedrückt und ich sitze mit einem Katzenbuckel da – das geht auf den Rücken
– ich könnte nun nach unten/vorne rutschen, wenn es dort Platz gäbe. Leider stoße ich sofort an den Sitz meines Vordermannes an.
– ich könnte mich natürlich auch zur Seite drehen und dann halb schräg sitzen, was aber einerseits nicht geht, wenn jemand neben mir sitzt, und andererseits ein derart verdrehter Rücken auch schnell zu schmerzen beginnt.
Mich würde daher tatsächlich einmal interessieren, unter welchen Bedingungen die Entwicklung und die Tests dieser Sitze abgelaufen sind und ob dabei auch nur ein einziges mal Personen mit einer Körpergröße über 1,80m zum Einsatz kamen. Und falls ja, wie deren konkretes Feedback war.
Mein erster Gedanke, als ich zum erstenmal in so einem Sitz saß, war: “Was ist denn das?”.
Das Hauptproblem an der Sache ist aus meiner Sicht, daß es sich bei Sitzen im Zug nicht um eine völlig unbekannte Technologie handelt, bei der man erst Erfahrung sammeln muß, sondern daß es sich um ein bekanntes Produkt handelt mit bekannten Anforderungen, die dieses Produkt erfüllen muß. In allen Zuggattungen bis hin zum ICE3 haben sowohl Bundesbahn als auch Deutsche Bahn es geschafft, das einigermaßen gut hinzukriegen.
Im ICE4 werden diese Anforderungen nun nicht mehr erfüllt. Abgesehen von dem wirklich hervorragenden Platzangebot für Gepäck ist der ICE4 leider in etlichen Aspekten ein Rückschritt im Vergleich zu ICE1/2/3.
Für Fernreisen kommt der ICE4 für mich nicht mehr infrage – ich werde stattdessen auf andere Zugtypen oder das Flugzeug wechseln. Mit der bereits angelaufenen Umrüstung der ICE3 zu “ICE4-Style” wird hier leider die Auswahl für mich weiter eingeschränkt.
Ich könnte mir vorstellen, daß ich mit diesen Problemen und Eindrücken wahrlich nicht alleine bin.
Daher nochmals die Frage: wie kann ich an den angekündigten Tests teilnehmen, um ein unmittelbares und durch direkte Demonstration der Problematik unterstütztes, konstruktives Feedback zu geben, das die Bahn bei der Entwicklung ihrer Produkte berücksichtigen kann, um sich als Dienstleistungsunternehmen besser an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren zu können?
Gruß, Alex
Das ist auch eine gute Zusammenfassung. Leider wird scheinheilig was erzählt, aber keiner Entschuldigt sich und sieht ein, dass das Haus schief gebaut ist…
Hallo AlexN, im Rahmen einer standardisierten Kundenzufriedenheitsbefragung während der Zugfahrt werden die ICE-Fahrgäste durch einen externen Dienstleister unter anderem zur Bequemlichkeit der neuen Sitzpolster befragt. Wichtig ist uns: Die Sitze sind nicht als Testsitze erkennbar und die Probanden erhalten keine Hinweise, dass sie auf einem veränderten Sitz sitzen. Eine persönliche Einladung gibt es nicht. Die umfangreichen Kundentests werden im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. Natürlich werden Anfragen zu den ICE 4- Sitzen, die in unserem System – wie auch in diesem Beitrag – aktuell auflaufen auch bei der weiteren Analyse berücksichtigt. Viele Grüße /ch
Hallo ch,
danke für die Rückmeldung. Leider geht daraus für mich hervor, daß an der falschen Stelle gearbeitet wird – das Hauptproblem sind aus meiner Sicht nicht die Polster, sondern die Form der Sitze und der zu geringe Sitzabstand.
Im ICE3 sind die Polster auch nicht wirklich bequem, aber durch die Sitzform kann man sich wenigstens noch halbwegs passen hinsetzen.
Es wäre sehr schade, wenn das beim Redesign nicht berücksichtigt werden würde – wenn die ICE3 wirklich so konsequent wie geplant im Innenraum in ICE4 verwandelt werden, werden sie für Fernreisen auch genauso unattraktiv wie der ICE4.
Gruß, Alex
Das Frühjahr 2019 ist ja nun definitiv vorbei. Wäre schön zu erfahren, was die Kundentests ergeben haben. Wahrscheinlich genau das, was die meisten hier schreiben, deswegen liest man von dem Ergebnis auch nichts…
Hier kommt noch eine “unterschiedliche Kundenmeinung”: Überraschung! Die neuen Sitze sind unbequem! Viel zu steile Rückenlehne, enge Armstützen, geringer Sitzabstand. Man kann nur noch so sitzen, wie es die Sitzergonomie vorgeben will. Ein “dynamisches” Sitzen ist nicht mehr möglich. Schade!
Ich bin BC100 Besitzer seit 12 Jahren und habe bereits vor 1,5 Jahren, in einem früheren Beitrag, Kritik an dem Sitz Redesign im ICE3 geübt. Meine Hauptstrecke ist Stuttgart-Bochum Montag morgens um 05.51 und Bochum-Stuttgart am Dienstag 16:49 (Nickerchen auf beiden Wegen Pflicht). Meine Hauptkritikpunkte an den 2. Klasse Sitzen: – nicht verstellbare Rückenlehne, dadurch Nacken-Überstreckung. Kopf nickt permanent nach vorne beim Schlafen. – Tisch viel zu klein für einen Laptop (die alten Sitze boten selbst bei zurückgeklapptem Sitz des Vordermanns noch mehr Platz) Von der Bahn wird immer wieder angeführt, man habe Befragungen und Tests durchgeführt und werde wieder Befragungen durchführen… Warum gibt es nicht einfach eine transparente Online Umfrage an alle registrierten Bahnkunden. Diesen Kunden würde ich mal eine Gewisse Erfahrung unterstellen. Von den BC100 Kunden wären sicherlich viele bereit an der Umfrage teilzunehmen. Die Fragen und die Ergebnisse sollten schön transparent auf der Bahnseite angezeigt werden. Das würde ein objektives Bild ergeben. Ich hoffe natürlich, dass die Fragestellungen in der Umfrage auch die am meisten genannten Kritikpunkte mit einbeziehen. Bei allen bisherigen Stellungnahmen wird ja immer nur auf die Polsterung eingegangen. Wenn also die Fragen gar nicht auf die starre Rückenlehne eingehen, wird die Umfrage diesbezüglich auch nicht negativ ;-) Ein ganz pragmatischer und wohl der kostengünstigste Lösungsansatz für die Bahn wäre übrigens einfach das alte Sitzdesign wieder neu aufzulegen. Dies würde keine weiteren Analysen und Entwicklungskosten erfordern. Die Menschen in den Sitzen haben sich nicht verändert, die Laptops sind nicht kleiner geworden, man schläft immer noch gerne auf einer Zugreise und daher ist auch das Redesign aus Fahrgastsicht definitv nicht nötig. Ich bin übrigens selbständig und habe nun 1 Stunde meiner Kostbaren Zeit für die wohlübelegte Erstellung dieses Kommentars aufgebracht. Damit möchte ich herausstellen, dass es hier nicht einfach nur um niveauloses Motzen geht.
[Bearbeitet am 28.01.2019 um 08:41:44 Uhr]
…. Um noch mehr Leute reinzuquetschen, ist der ICE4 aber schmaler als die anderen Baureihen (weil die Wagen länger sind). Die alten Sitze sind also schlicht zu breit. Das wird hier Natürlich gerne verschwiegen, aber deswegen kann man nicht einfach die alten Sitze verbauen. Was den ICE 3 angeht, sollte es aber wirklich möglich sein und ich frage mich, wieso das nicht passiert… Stattdessen baut man munter immer weiter die neuen sitze ein, statt das ganze erstmal zu Pausieren, bis man sich entschieden hat, wie es weitergehen soll…
Bei meiner Fahrt in der letzten Woche in einem ICE3 (1694) mit noch alter, vormals bequemer Bestuhlung musste ich leider feststellen, daß Sie die alten Sitze verschlechtert haben. Sie haben den Griff der Sitzflächenverstellung entfernt und die bisherige Möglichkeit, die Sitzfläche für große Personen anzupassen unmöglich gemacht.
Warum verschlechtern Sie die alten Sitze? Soll der Unterschied zu den neuen Sitzen nicht so auffallen?
Die alten Sitze sind unverändert, die Griffe zur Verstellung sind nach wie vor vorhanden.
Guten Abend Nandbert, ich kann mich hier nur Vamp899 anschließen. Die alten Sitze sind nicht verändert worden. Vielleicht handelte es sich bei Ihrer letzten Fahrt nur um einen Defekt. /no
Da ist der Metronom bequemer. Ich reise mit dem ic/ice aufgrund von Rückenbeschwerden- da ist reisen mit dem ice nun ausgeschlossen. Solange die Rückenlehne nicht verstellbar ist, kann man es kaum länger als eine halbe Stunde aushalten. Preiserhöhung? Ic auf bestimmten Strecken durch ice ersetzen? – nein danke. Dann fahre ich lieber wieder Auto und stehe drei Stunden im Stau, als mir das anzutun.
[Bearbeitet am 12.12.2018 um 12:41:24 Uhr]
Das muss man erstmal schaffen, einen Zugsitz so schlecht hinzubekommen, dass er im Bundesparlament behandelt wird! Die Bundesregierung (!) muss nun dazu Stellung nehmen. Dieses Vorkommnis dürfte eine Weltpremiere darstellen.
Herzlichen Glückwunsch an das zuständige Produktmanagement zur wohl größten Produkt-Fehlleistung in der Geschichte des Eisenbahnwesens weltweit!
(Nachzulesen auf der Homepage der Linksfraktion im Bundestag und hier bei den Kommentaren im Kapitel “ICE 4 – neuer Zug auf der Schiene”)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich mir heute an den Sitzen (die Hebel unter der Sitzfläche) schon Hämatome eingehandelt habe, konnte ich Dank des treffenden Beitrags noch herzhaft lachten :-)
Leider kann man bei der Reservierung nicht auswählen, ob man in Zügen mit oder ohne Foltersitzen reisen möchte. Jetzt ist meine Reservierung im Zugteil mit Redesign. Aufgrund der drohenden Körperverletzungsgefahr verzichte ich auf meinen Platz. Wo kriege ich die 4,50€ zurück?
P. S. Inzwischen hat sich auch eine Bundestagsfraktion der unbequemen Sitze angenommen und verlangt von der Bundesregierung eine Stellungnahme dazu, weshalb Bahnfahren durch neue Sitzmöbel unattraktiver gemacht wird. Ist sehr amüsant zu lesen.
@InsideBahn312976
Eine Stornierung der Reservierung ist grundsätzlich nicht möglich. Stattdessen können Sie Ihren gebuchten Sitzplatz für einen anderen Reisetag und Zug umtauschen. /ju
Auf diese Ebene gehört das Thema auch, das m. E. ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt, da viele Kunden keine Alternative zur Bahn haben, Gesundheitsbeschwerden keine Einzelfälle sind und es und es unter umweltpolitischen Aspekten skandalös ist, dass die Nutzung der Bahn – ausgerechnet im Fernverkehr, wo es um hohe Personenkilometer-Zahlen geht – ohne Not durch Missmanagement abspenstig gemacht wird.
Haben Sie dazu einen Link (ich habe auf die Schnelle dazu nichts gefunden)?
@Rheintal58
Ich glaube es ist hier nicht gestattet, Links zu anderen Seiten zu posten. Aber es handelte sich um eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken. Bundestagsdrucksache 19/5982. Die Anfrage ist noch nicht beantwortet.
Es ist doch klar, dass das zuständige Produktmanagement ein grundsätzliches Umsteuern bei der Sitzausstattung scheut wie der Teufel das Weihwasser, weil dies Millionen € und das Einräumen einer Fehlentscheidung dieser Tragweite den/die Verantwortlichen den Kopf kosten würde. (Wie vor geraumer Zeit bereits einmal geschehen, als Fernfahrkarten nur noch 3 Tage im Voraus und nur mit Zugbindung angeboten werden sollten. Da war nach kurzer Zeit sowohl der Vorschlag als auch der verantwortliche Manager weg.) Das ist der einzige Grund, warum jetzt mit Alibimaßnahmen versucht wird, die eigentlich notwendige Konsequenz zu umschiffen. Ein derartiges stures Beharren auf einer einmal getroffenen Fehlentscheidung des Topmanagements kann sich nur ein Monopolbetrieb leisten.
[Bearbeitet am 06.12.2018 um 17:45:01 Uhr]
Ich bin Berufs Pendler und nutze fast täglich den ICE über mehrere Stunden und kann mich nur all den anderen Meldungen hier anschließen, der Sitzkomfort ist mehr als eine Zumutung!!!!!!! Wann reagiert die Bahn endlich darauf und ändert diesen unerträglichen Zustand.
[Bearbeitet am 05.12.2018 um 13:52:14 Uhr]
Hallo reno, zum neuen Sitztyp im ICE 4 und modernisierten ICE 3 haben wir unterschiedliche Kundenmeinungen erhalten. Wir wissen, dass das Komfortempfinden sehr individuell ist. Um jedoch so viele Kunden wie möglich zufriedenstellen zu können, haben wir das Kundenfeedback aufgenommen und verschiedene Sitzpolstervarianten weiterentwickelt.
Die Probandentests mit diesen weiterentwickelten Sitzvarianten unter Laborbedingungen sind abgeschlossen. Im nächsten Schritt wollen wir die verbesserten Sitzvarianten an Bord mit Fahrgästen erproben, hierfür arbeiten wir aktuell an den technischen Voraussetzungen. Die umfangreichen Kundentests werden voraussichtlich im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. /no
Hallo Bahn,
die Standardantwort zu den Sitzen zeigt, dass Ihr das Fiasko mit den Sitzen immer noch nicht verstanden habt bzw. nicht verstehen wollt.
Ihr schreibt von “unterschiedlichen Kundenmeinungen”, die die Bahn erhalten hat. Die Kundenmeinungen bezüglich der Sitze sind durchgehend negativ, und nicht “unterschiedlich”. Also bitte seid so ehrlich, und gebt doch endlich zu, dass schwerwiegende Fehler seitens der Bahn zu diesem Fiasko geführt haben!
Die Bahn weiß, dass “Komfortempfinden sehr individuell” ist. Toll, aber offensichtlich hat die Bahn noch nicht kapiert, dass die Sitze von einer deutlichen Mehrheit der Fahrgäste als eine Zumutzung empfunden werden. Warum versucht Ihr ständig zu suggerieren, das miserable Komfortempfinden im ICE 4 und ICE 3 redesign sei das Problem eines Einzelnen? Den fehlenden Sitzkomfort in diesen Zügen bemängelt eine große Mehrheit der Bahnkunden, und übrigens sogar der Bahnchef (der das Problem aber auch zu verantworten hat)!
Nach wie vor wird versucht, durch Herummurkserei am Sitzpolster eine Verbesserung zu erreichen. Auch das zeugt von Ignoranz gegenüber den Kundenmeinungen. Aus einem derart unbrauchbaren Sitz mit fixierter Sitzschale, starrer Kopflehne, lächerlichen Armlehnen und minimalster Beinfreiheit lässt sich nie und nimmer ein fernverkehrstauglicher Sitz erstellen, wenn man nur an den Sitzpolstern rumprobiert.
Man will sich den Fehler nicht eingestehen und kann deshalb nur Placebo-Korrekturen vornehmen.
Noch einmal: Hier schreiben die (Noch-)Vielfahrer und nicht die, die immer über die Bahn meckern, aber sowieso nie mit ihr fahren. Das Feedback von diesen Vielfahrern ist so grottenschlecht, dass die Ignoranz der Bahn unerträglich ist. Meine BC100 1. Klasse war für mich nicht die billigste Variante, aber da ich lieber einmal mehr als weniger mit dem Zug gefahren bin, habe ich sie mir geleistet. Jetzt habe ich sie nicht verlängert und bin auf BC50 umgestiegen, da ich lieber mal fliege oder das Auto nehme. Während mir früher das Pendeln mit dem Zug nichts ausgemacht hat, suche ich jetzt verstärkt nach beruflichen Alternativen in der Nähe.
Übrigens ist auch die restliche Performance derzeit unter aller Sau. Ein Zug, der an einem Montagmorgen 25 Minuten in einem Bahnhof steht, weil er überfüllt ist und nicht genug “Fahrgäste” freiwillig aussteigen? Das ist mir in den letzten sechs Jahren mit BC100 nie passiert. Vielleicht ist man ja froh, wenn nicht so viele Leute mit Zug fahren und wir haben den großen Plan hinter dem Redesign nur noch nicht verstanden…
Hallo Tiburon, mit welchem Zug waren Sie an einem Montagmorgen von wo nach wo unterwegs, welcher überfüllt war? /ch
Hallo Bahn/ch,
Ihre Frage ist am Thema vorbei. In diesem thread geht es vor allem darum, wie grottenschlecht Vielfahrer das Komfortniveau in den neuen Zügen finden, und wie ignorant die Bahn mit dieser Kritik umgeht!
Vielleicht könnten Sie oder die Fachabteilung zu diesem Thema Stellung nehmen? Und bitte unterlassen Sie bei der Beantwortung das Herunterbeten von Standardantworten.
Hallo InsideBahn259124,
mein Kollege /ch bezieht sich hier auf den letzten Absatz von Tiburon und dort geht es um eine Überbesetzung eines Zuges.
Mein Kollege /no hat zum Thema Sitze im ICE 3 und 4 bereits geantwortet. Niemand suggeriert hier, dass es hier um das Empfinden einer Minderheit handelt, sonst würde man nicht prüfen, wie man hier für eine Verbesserung sorgen kann. /di
Das war am 12.11., ICE824 von Frankfurt nach Düsseldorf. Der Zug hatte vorher schon Verspätung (aus wechselnden Gründen) und stand dann in F-Flughafen für besagte 25 Minuten. Für mich war das an der Grenze zur Nötigung (“Wir bleiben so lange hier stehen, bis genug Leute ausgestiegen sind”), aber schon klar, natürlich alles nur für die Sicherheit.
Hoffentlich ein einmaliges Erlebnis. Anders als die Redesing-Züge, über die man sich bei fast jeder Fahrt ärgern muss.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo Bahn/di,
gut zu hören, dass die Bahn inzwischen erkannt hat, dass eine MEHRHEIT der Passagieren mit dem Komfort und den Sitzen im ICE 4 und ICE 3 redesign unzufrieden ist.
Dann unterlasst doch bitte solche Sprüche aus dem Baukasten wie “zum neuen Sitztyp im ICE 4 und modernisierten ICE 3 haben wir unterschiedliche Kundenmeinungen erhalten. Wir wissen, dass das Komfortempfinden sehr individuell ist.”.
Wenn Ihr stattdessen schreibt
“Wir wissen, dass das Komfortempfinden sehr individuell ist, haben aber zum neuen Sitztyp im ICE 4 und modernisierten ICE 3 überwiegend kritische Kundenmeinungen erhalten.”,
seid Ihr wieder etwas näher an der Wahrheit.
Unabhängig davon ist das Rumprobieren an neuen Polstervarianten Unsinn und nicht zielführend.
Ich finde das Redesign absolut nicht gelungen! Während der Sitz als solcher noch okayish ist, ist der Sitzabstand wirklich eine Frechheit. Was vorher eine bequeme Sitz-Distanz war, ist jetzt auf Billigflieger-Niveau angekommen. Preislich allerdings bewegen wir uns ja eher im Premium-Segment. Platz für die Knie fast nicht vorhanden, Tasche oder Rucksack lässt sich nicht mehr bequem im Fußraum lagern. Laptop und Co werde ich aber nie oben reintun, damit niemand seinen Koffer drauf schmeißt. Tische noch kleiner, arbeiten so immer schwieriger.
[Bearbeitet am 25.11.2018 um 20:40:20 Uhr]
Hallo liebe Mitarbeiter und Verantwortliche der DB,
ich hatte kürzlich auch das “Vergnügen” mit einem ICE 3 Re-Design zu fahren und kann und muss mich
leider den anderen Kommentatoren hier anschließen: Die Sitze in der 1. Klasse sind absolut nicht 1. Klasse!
Die Verantwortlichen sollten sich das auch mal selbst antun, aber bitte auf Langstrecke! Unbequemer
geht es kaum noch.
Viele Grüße (und hoffentlich lesen das hier auch die Richtigen)!
Meeensch ihr Lieben von der DB,
ich bin 41 Jahre alt und schon fast genau so lange ein Riesen Fan von euch. Die DB kriegt immer viel Kritik ab. Extrem viel davon finde ich oft unberechtigt. Ich nehme euch in Schutz wo es nur geht. Aber…..
… wer von euch hat sich denn bitte dieses Re-Design und die neuen Sitze im ICE 3 einfallen lassen?
Ich hatte letztens auf einem ICE Sprinter von Frankfurt nach Berlin das “Glück”, einen re-designten ICE 3 (“Wolfsburg”) zu erwischen und mir kamen fast die Tränen…
Wir hatten erste Klasse gebucht. Wie kann es sein, dass (von der Bequemlichkeit mal ganz abgesehen) es in der ersten Klasse Sitzreihen gibt, die genau zwischen zwei Fenstern liegen? Ich kannte das schon von der zweiten Klasse. Aber in der ersten echt ein No-Go. Wenn man so eine Reihe erwischt fühlt man sich mittlerweile wie in Guantanamo. Die neuen Sitze sind ja auch so “globig” und hoch, dass man echt, wenn man nicht gerade den Einzelsitz hat, sich absolut eingesperrt fühlt und man nirgendwo hinsehen kann. Links: Wand, Geradeaus: Vordersitz mit Blicksperre, rechts: Mitreisender.
Positiv finde ich wirklich die seitlichen “Ohren” an den Kopfstützen. Dies erleichtert ein Nickerchen. Aber von Bequemlichkeit und entspanntem Reisen kann echt keine Rede mehr sein. Man spürt es direkt, wie viel unbequemer die Sitze im Gegensatz zu den Vorgängermodellen sind.
Da sehnt man sich doch nach den guten alten gepolsterten Sitzen, in die man sich richtig reinfallen lassen konnte.
Also für die 1. Klasse gibt es in dem neuen Design echt kein Anreiz mehr. Da sitzt man in der zweiten fast schon bequemer (man rutscht nicht wie in der ersten durch das Leder hin und her).
Ihr macht echt viel gut, das möchte ich hier ganz ausdrücklich noch mal sagen. Und natürlich könnt ihr das auch nicht mehr so ohne weiteres rückgängig machen, ist mir auch klar. Nur vielleicht solltet ihr beim nächsten Mal, wenn ihr sowas plant, einfach mal ein paar Bahnfans oder Vielfahrer Probe-sitzen lassen und mal deren Meinung erfragen. Leider macht ihr euch denke ich so keine Freunde….
Dennoch liebe Grüße
Marc
Sie sprechen mir aus dem Herzen. Auch ich sitze in der zweiten Klasse besser als in der ersten. Bequem sind beide nicht. Und neben den sitzen empfinde ich nachts die Flutlichtartige Beleuchtung als extrem anstrengend. Selten so unkomfortabel gereist, sie mit dem ICE 3 Re-Design
Hey DB!
Please put back Grammer seats into your new ICE trains, they were superb and comfortable, while the new Clerprem seats in ICE4 and ICE3 Redesign are just terrible – they are the most uncomfortable seats i’ve ever tried. Do something with this.
Thanks.
Wird ICE International von und nach Amsterdam auch renoviert/mitgenommen im redesign?
Hallo appareo,
aktuell fährt der ICE International als ICE 3, aber nicht im Redesign. /ka
@DB: Gott sei Dank!
nach der Wunderwaffe der Kanzlerin Herr Pofalla (was hat er bisher bewegt??) nun der Ex-Minister der CSU Herr Schmidt………..liebe bahn echte Bahner mit Ahnung gehören in den Vorstand, denken Sie bitte an den unseligen Ex Verkehrsminister aus Bayern Herrn Wiesheu
– schmutzige Bahnhöfe
– Bahnhöfe ohne Toilette
– Bahnhöfe ohne Anbindung an den ÖPNV
– fehlendes Personal bei der DB und den privaten Anbietern
-marodes Material bzw. fehlende Loks und Wagen
– kein Bordtechniker
– defekte Züge werden am Morgen auf die Reise geschickt
– zu kurze Umstiegszeiten
– keine oder falsche Infos
-Materialnachschub im Bordbistro stockt
-Öffnungszeiten der Lounge zu kurz
– Platz in der Lounge einfach zu knapp geplant
– Sitze in der Lounge abgesessen
usw
Ach von der Sauberkeit auf allen Ebenen will ich mal schweigen (Sparzwang)
Liebe Bahn ich fahre gern Bahn…..aber macht endlich was und hört auf Ex-Politiker für viel Geld und Boni in den Vorstand zu entsorgen!!
Liebe DB, wir in den Niederlanden bezahlen fast alles bargeldlos. Wir zahlen mit EC Karte/Girocard (Maestro/V-Pay). Leider kann mann im ICE International nicht mit EC Karte/Girocard bezahlen! Und das im Jahre 2018/2019. Könnt Ihr da mal was Ändern? Bei unsere Bahn, die NS, kann mann im Zug immer mit EC Karte/Girocard bezahlen und zwar meistens auch Kontaklos! Kann die Bahn bitte das Zahlen mit EC Karten/Girocards möglich machen?
Hallo appareo, für die Zahlung per EC-Karte muss eine permanente Datenleitung (Internet) bestehen. Da dies im Zug nicht immer gewährleistet ist, kann die Zahlung mit EC-Karte derzeit nicht angeboten werden. Bargeldloses Zahlen ist dort nur mit Kreditkarte möglich. Viele Grüße /ki
Liebe DB, Könnt Ihr kein Testversuch im ICE International nach/von Amsterdam C. halten? Weil ich weiss dass dies wirklich viel mehr Umsatz bringen wird!
Hallo appareo,
natürlich würden wir auch gern andere Zahlarten anbieten und prüfen hier auch regelmäßig, ob dies möglich ist. /ti
Nach jetzt knapp 10 Jahren Pendeln kann ich nur bestätigen, dass die neue Bestuhlung gem. Redesign einfach lächerlich schlecht ist. Ich kann einfach nicht glauben, dass eine deutlich kleinere Sitzfläche, geringere Liegefunktion bzw. Sitzabstand eine Komfortverbesserung darstellen sollen. Ich bin jedenfalls immer froh, wenn ich nach ca. 40 Min ohne Bandscheibenvorfall wieder aus dem Zug steigen kann.
Urlaubsreisen mit der Familie plane ich gar nicht erst mit der Bahn. Zwar ist es für die Kinder immer wieder ein Abenteuer mit dem Zug zu fahren (wie für mich auch;-), aber wenn wir Städtereisen planen, bedeutet dies eine mehrstündige Zugfahrt. Bei der neuen Bestuhlung verzichte ich dankend darauf.
So, wie ich das einschätze, wird die Bahn ihr vielfach selbst gelobtes Redesign einfach umsetzen. Wieder ein Minuspunkt auf der laaaangen Liste, den ich mangels Alternativen akzeptieren muss. Ich versuche generell keine größeren Erwartungen (z.B. Pünktlichkeit, korrekte Wagenreihung, vollzählige Zugteile, funktionierende Reservierungsanzeigen, zumutbare olfaktorische Belastung, freier Sitzplatz, o.ä.) mehr an die Bahn zu stellen, denn sonst wäre ich ja permanent gefrustet. Die Frage ist, wann das Maß bei mir voll sein wird. Dann erhält die Bahn die Kündigung meines Jahres-Abos i.H.v. 4000 EUR!
Ein großes Lob möchte ich an dieser Stelle aber allen Zugbegleitern aussprechen, die durch ihr i.d.R. sehr freundliches Verhalten versuchen das Mismanagement der Bahn (s.o.) auszugleichen!
Hallo! Da diese Diskussion doch sehr verkrampft ist, möchte auch ich meine Erfahrungen mit den neuen Zügen schildern. Da ich ohne Auto unterwegs bin, fahre ich zwangsläufig einige Kilometer im Jahr mit der Bahn. Hierbei muss ich drei Szenarien unterscheiden, für die die neue Inneneinrichtung unterschiedlich gut geeignet ist. Auf meinen beiden Standardstrecken bin ich jeweils drei bzw. vier Stunden im durchgehenden ICE unterwegs. 1. Fahrt zum Kunden: Meistens arbeite ich in dieser Zeit. Hier sitze ich aufrecht, arbeite am Laptop und kann mich über die neuen Sitze nicht beschweren. Im Gegenteil freut es mich, dass die Rückenlehne jetzt bis in den Kopfbereich geht und nicht auf Höhe des letzten Wirbels aufhört. Die neue Beleuchtung wirkt heller, was zu einem Teil auch auf die kühlere Lichtfarbe zurückzuführen ist. Sehr positiv ist, dass man nun auch auf den normalen Plätzen ohne Tisch mit dem Laptop arbeiten kann. Es ist zwar immer noch sehr beengt aber wenigstens haut der Vordermann einem nicht mehr mit der zurückgehenden Rückenlehne den Laptop vom Klapptisch. Mindestens gefühlt ist leider der Sitzabstand kleiner geworden. Keine Ahnung, ob das tatsächlich der Fall ist oder dem neuen Sitzdesign geschuldet ist (siehe unten). Sind die Tische eigentlich schmaler geworden? Häufig steht mein Laptop (15 Zoll) bei zwei gegenüberliegenden Laptops so knapp auf dem Tisch, dass man nicht mehr die Hand vor der Tastatur auflegen kann ohne dass er anfängt zu wackeln. Was ist eigentlich aus den Tischen mit den klappbaren Seiten geworden, die es früher in verschiedenen Zügen mal gab? Das Konzept gefällt mir nach wie vor ganz gut. 2. Fahrt vom Kunden nach Hause: Diese Fahrten sind in der Regel abends im letzten oder vorletzten ICE. Nach einer kurzen Arbeitsphase versuche ich dann auszuruhen, was in den neuen Sitzen nicht mehr wirklich geht. Zumindest habe ich noch keine bequeme Position zum Ausruhen gefunden. Dass die Rückenlehnen sich nicht mehr nach hinten klappen lassen, wandelt sich nun vom oben beschriebenen Vorteil zu einem echten Nachteil. Auch stören die “Ohren” der Sitze im Kopfbereich, da diese den Kopf immer in einem relativ kleinen Bereich in der Mitte des Sitzes halten. Dass auch die Deckenbeleuchtung in den Abendstunden noch auf voller Helligkeit ist und auch noch die kältere Tageslichtfarbe zeigt muss in einem 2018 eingeführten Zug sicherlich nicht mehr sein. Sofern die richtigen LED-Streifen verbaut wurden, sollte hier mit wenig Aufwand nachgebessert werden können. Zumal ich gelesen habe, dass der ICE4 wohl eine adaptive Lichtsteuerung haben soll. 3. Fahrt mit Freunden: Hier gibt es durch die “Ohren” der Sitze im Kopfbereich die größten Einschränkungen. Man kann sich nicht mehr ordentlich miteinander unterhalten sondern muss sich immer leicht vorbeugen. Zumindest auf der jeweiligen Innenseite des Sitzes hätte man das Ohr weglassen sollen. Ich vermute mal, dass diese aus Sicherheitsgründen jetzt Pflicht sind, oder? Oder wurde zusammen mit der höheren Lehne des Vordersitzes versucht, etwas mehr Privatsphäre zu schaffen? Sollte das die Absicht gewesen sein, funktioniert es bei mir jedenfalls nicht. Generell ist mir aufgefallen, dass die neue Inneneinrichtung lauter ist als die alte. Meine Vermutung ist, dass es damit zusammenhängt, dass mehr und größere harte Kunststoff- und Glasoberflächen vorhanden sind. Am meisten vermisse ich aber die fehlenden Abteile. Es scheint fast so, als ob ich mit der Vorliebe für die ruhigeren Abteile ein Exot bin. Sollte die Lichtsteuerung in naher Zukunft nachgerüstet werden und sich abends dimmen und idealerweise sogar auf eine wärmere Lichtfarbe wechseln, dann bitte auf keinen Fall die großen Bildschirme an der Decke vergessen. Ich bin mal im Nachtzug der polnischen Eisenbahn gefahren. Dort haben die Zugbegleiter irgendwann das Licht bis auf die Notbeleuchtung ausgeschaltet, aber die neuen Monitore haben trotzdem den Wagen hell und sehr grell erleuchtet. Wir haben uns dann selbst geholfen und die Monitore mit mehreren Lagen Papier zugeklebt. Das war aber sicher nicht im Sinne des Erfinders. :-) Evtl. dreht man in den Abendstunden auch am Farbschema der Bildschirme, da diese in der Standardanzeige mit viel blau und weiß auch nicht gerade entspannend wirken. Es muss ja nicht die typische Tag-Nacht-Umschaltung wie bei den meisten Navigationsgeräten sein. Vielleicht erklärt sich der zuständige Designer ja auch mit einem dunkleren Blauton und einem wärmeren weiß in den Abendstunden einverstanden. Zusammenfassend fällt der Eindruck des neuen Innenraumdesigns bei mir leider negativ aus. Beim Arbeiten im Zug hatte ich bisher auch keine Probleme. Aber die Entspannung gestaltet sich in den neuen Sitzen mit ihrem Schalencharakter durchaus “schwierig”. Auch die gestiegene Lautstärke und vor allem die fehlenden Abteile tragen zum eher negativen Gesamteindruck bei. Aber auch hier gilt: nur wer nichts Neues wagt macht keine Fehler! Insofern hoffe ich, dass im Rahmen der nächsten Inspektionen vielleicht noch das eine oder andere verbessert wird.
[Bearbeitet am 19.09.2018 um 22:12:20 Uhr]
Die Bearbeiten-Funktion frisst reproduzierbar sämtliche Absätze. Daher ist mein obiger Post leider nach der Fehlerkorrektur nur noch ein großer Fließtext.
@Moderation: Bitte geben Sie das an die Fachabteilung zur Korrektur weiter.
Hallo DerDodo,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe ihn entsprechend weitergegeben. /ka
Da mich eine meiner letzten Bahnreisen vor dem Ende meines BahnCard-Abos nach Paris führt, wüsste ich gerne, ob die auf der genannten Relation verkehrenden ICE noch vom Redesign verschont sind. Zwar wird die Strecke ja zu 50 % von bequemen TGV bedient, jedoch hätte man halt doppelt so viele Verbindungen zur Auswahl, wenn auch die ICE in Frage kämen, was aber natürlich nur für unrenovierte zutrifft.
Vielen Dank vorab für Ihre Auskunft!
Hallo Rheintal58,
auf der Strecke nach Paris werden ICE 3 der BR 407 eingesetzt. Das sind keine ICE im Redesign. /ka
@DB: Gott sei Dank!
Ich bin eigentlich leidenschaftlicher Bahnfahrer, dieses Redesign ist eine einzige Katastrophe und zeigt wie weit sich Entscheider in den DB Managementebenen von der Realität entfernt haben oder dort sind nur Personen beschäftigt die zuhause auf Bierzeltgarnituren sitzen und kleiner sind als 1,70cm
Die Sitze sind eine Katstrophe , in Klasse 2 unerträglich nach 30 Minuten, in Klasse 1 nach 1 Stunde. Die Sitzabstände für Menschen um die 1,90m wie ich in der 2. Klasse ähneln einem Billigflieger. Diese meide ich schon länger konsequent.
Wann immer es geht , weiche ich auf ICE 1/2 aus oder setze mit in IC/EC Züge. Im Süden gibt es hier und da den Railjet bzw. im Südwesten den TGV. Die Hoffnung, einen ICE 3 im alten Design zu erwischen habe ich immer noch, da ich oft die Relation Mannheim-Köln fahre. Wenn ich Zeit habe, nehme ich gerne die Rheinstrecke über Koblenz.
Ich denke, hiermit habe ich soweit alles zu dem Thema gesagt. Es ist einfach nur schade, eine derartige Verschlimmbesserung erleben zu müssen. Eine längere Geschäftsreise oder gar Urlaubreise kommt für mich in diesen Zügen nicht mehr in Frage.
Als ich diesen Inside.Bahn.Beitrag (vor vielen Monaten) das 1. Mal las, musste ich bereits schmunzeln.
Mittlerweile wurde wohl die eine und andere “vorher/nachher”-Animation entfernt bzw. getauscht.
Einige “Kracher” sind jedoch dennoch geblieben.
Animation: “Kleinkindabteil”
“vorher”: geschlossenes Abteil mit gemütlicher Rundecke
“nachher”: stinknormaler, offener 4er-Tisch
Animation: “Sitze in der 1. Klasse”
“vorher”: Sitze mit Fenster
“nachher”: Sitze ohne Fenster (Hallo! 1, Klasse?)
Animation: “Bordrestaurant/Bordbistro”
“vorher”: Restaurant-Ambiente
“nachher”: stinknormale, offene Bestuhlung – nicht einmal mehr Tischdecken
Für gewöhnlich verbessern Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen über die Zeit.
(auf Sitze, Sanitär oder Klimatechnik möchte ich hier nicht eingehen)
Dass dies bei der Bahn anders ist, ist (seit sehr vielen Jahren) bekannt.
Neu und bemerkenswert ist jedoch, dass die Bahn ihre Rückschritte und Komforteinbußen hier sogar in “vorher/nachher” Animationen plakativ illustriert.
Glaubt die Bahn wirklich, dass es sich um Verbesserungen handelt?
Oder versucht die Bahn den Leser hier (vornehm ausgedrückt) “auf den Arm zu nehmen”?
Beides wäre erschreckend …
Die Lust am Reisen wurde mir schon verdorben, als der Zug am Bahnsteig bereitgestellt wurde und ich erkannt habe, dass es sich um einen ICE 3 mit Redesign handelt. Sogar Bahnchef Lutz hat inzwischen öffentlich zugegeben, dass die neue Bestuhlung unbequemer nicht sein kann. Leider hat er sich nicht dazu geäußert, wann diese Folterinstrumente endlich der Abfallverwertung zugeführt werden. Gibt es dahingehend schon Neuigkeiten oder soll der Kunde weiterhin gequält werden?
Hat Lutz das tatsächlich so gesagt, dass die neuen Sitze “unbequemer nicht sein könnten”? Wenn ja, wann und wo (Quelle)?
Denn in dem in den Kommentaren zum “neuen Rückgrat des Fernverkehrs” verlinkten Tagesspiegel-Artikel wird er nur mit dem bereits bekannten trostlosen Bahnsprech zitiert, man könne vielleicht nochmal ein anderes Polster testen …
Dafür, dass sich sein im gleichen Artikel zitierter Wunsch, darüber nicht in der Zeitung zu lesen, NICHT erfüllen wird, werde ich jedenfalls persönlich sorgen.
Es ist stockdunkel draußen und drinnen so hell als würde eine Supernova leuchten. Wie soll man da als Pendler je schlafen können?
Die Sitze wurden ja schon hinlänglich kommentiert aber dass es so schlimm ist konnte ich mir nicht vorstellen.
Und wo sind überhaupt die Fußrasten hin, die jeder bessere Bus hat?
Dass die Einführung einer technischen Neuerung nicht so klappt wie geplant, ist ja nicht ungewöhnlich und kann überall mal passieren. Was ich aber nicht verstehe, ist, warum es offensichtlich auch nach Wochen und Monaten nach der Inbetriebnahme immer noch nicht möglich ist, die Beieuchtung entsprechend umzustellen. Vielleicht könnte die Redaktion hierzu einmal Stellung nehmen … ?
Und was die fehlenden Fußstützen angeht: da hat ein findiger Controller im Tower am Potsdamer Platz ausgerechnet, dass bspw. je 600 Fußstützen in 300 bestellten ICE 4 sich auf 180.000 Stück summieren, und die kosten natürlich ein paar Millionen, die man durch Weglassen superleicht einsparen kann. Der Controller wurde daraufhin befördert und bekam einen Dienstwagen mit vernünftigen Sitzen ;-)
@domosius @Rheintal58
In den modernisierten ICE-3-Zügen haben wir ein zusätzliches LED-Band oberhalb der Gepäckablagen eingebaut. Damit erreichen wir auch bei vielen Gepäckstücken auf der Gepäckablage eine gleichmäßigere Ausleuchtung aller Plätze. Die zusätzlichen Lichtbänder und die Lichtreflexion von den neu lackierten Großraumdecken und -seitenwänden lassen den Innenraum sehr hell erscheinen. Dies macht Anpassungen beispielsweise bei den Deckenspots erforderlich, die wir nun auch umsetzen.
Beim ICE 4 haben wir das farbige Lichtkonzept aufgrund des Kundenfeedbacks nochmals sehr leicht in der Lichtfarbe und in den Zeiten verändert. In den ICE 4 Zügen wird das ab Mitte Oktober sichtbar sein.
Wir wissen zudem, dass viele der 2. Klasse-Reisenden die Fußstütze auch im hochgeklappten Zustand als störend empfinden. Dies ist insbesondere bei großen Menschen der Fall. Aus diesem Grund ist die Fußstütze innerhalb der 2. Klasse nicht in allen ICE vorhanden. In der 1. Klasse, wo die Beinfreiheit höher ist, gehört die Fußstütze in den meisten ICE zur Regelausstattung. /ju
Nachdem immer mehr ICE 3 mittels Redesign für den Kunden kompfort-mässig abgewertet werden und immer mehr ICE 4 in Betrieb genommen werden, kann ich nur empfehlen, die Bahncards 100 nicht zu verlängern und so oft wie möglich auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Mein Eindruck ist, dass die DB die Verkürzung des Sitzabstandes von 920 mmm auf 856 mm – und damit eine effektive Preiserhöhung von 8% – mittels Salamitaktik durchdrücken will und nur so tut, als sei sie bereit, auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Ich bin zumindest ab Weihnachten 2018 weg, sollte sich die Bahn nicht ab heute binnen 1 Monats klar dazu verpflichten, die alten Platzverhältnisse wiederherzustellen und in der 2. Klasse die Möglichkeit wieder einzuführen, die Sitzfläche von 450 mm auf 500 mm auszuziehen.
Um es nochmals ganz klar zu sagen: Wir Kunden lassen uns von Euch nicht wie Idioten behandeln! Ich verlange ein klares Bekenntnis von Euch, den in dieser Frage eingeschlagenen Weg nicht weiter zu verfolgen sowie eine Entschuldigung der Bahn bei ihren Kunden für all die Halbwahrheiten Eures Marketings!
Genauso verhält es sich bei mir. Ich habe meine BahnCard zu Ende September gekündigt, nach 23 oder 25 Jahren ohne Unterbrechung (genau weiß ich es nicht mehr).
Ich habe eine kurze Begründung hinzugefügt, dass ich immer sehr gerne und viel mit den Fernverkehrszügen gefahren, heute bzw. künftig aber leider in keiner Zug- und Wagenklasse mehr einen einem Fernverkehrsmittel adäquaten Komfort finde.
Reaktion der Bahn seit drei Wochen: Null.
Sie wollen doch nicht meinen Beitrag hier in diesem Kommunikationsstrang vom 14.08.2018, 22:24 Uhr, zuzüglich mehrerer Antworten anderer User, bestreiten … ? Auch diese User fragen in ihren Antworten nach den gelöschten Beiträgen.
[Bearbeitet am 31.08.2018 um 17:13:03 Uhr]
Ihr letzter Beitrag in unserem System ist vom 13. August 2018, 15.33 Uhr. Jedoch kann ich direkt auf der Seite Ihren besagten Kommentar vom 14. August 2018, 22.24 Uhr finden. Dies sollte erklären, weshalb niemand von uns darauf reagiert hat. Das tut mir ehrlich leid! Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, welcher Ihrer Beiträge nicht mehr vorhanden sein sollen. Ich habe darüber keine Aufzeichnungen vorliegen. Zudem verhält es sich weiterhin so, dass wir keine Beiträge unangekündigt entfernen. /ju
Bitte beantworten Sie die von mir und anderen Usern gestellte Frage, warum in der ersten Augusthälfte mehrere Beiträge kommentarlos von Ihnen gelöscht wurden!
[Bearbeitet am 31.08.2018 um 12:59:32 Uhr]
Hallo Rheintal58,
mir ist nichts davon bekannt, dass wir mehrere Ihrerer Beiträge kommentarlos entfernt haben sollen. /ju
Mir aber. Bitte lesen Sie meine diesbezügliche Nachfrage vom 14.8. In den Antworten dazu fragen weitere User ebenfalls danach. Darüberhinaus vermisst dort auch @Fiskus007 einen von ihm verfassten Beitrag.
[Bearbeitet am 31.08.2018 um 17:14:01 Uhr]
Prinzipiell löschen wir auf Inside Bahn, wenn überhaupt notwendig, keine Beiträge kommentarlos.
Eine Anfrage Ihrerseits vom 14. August 2018 kann ich nicht finden. Zudem wurden keiner Ihrer Beiträge von mir oder einen meiner Kollegen entfernt. /ju
Eigentlich hatte ich mich sehr auf das Wochenende und die Heimfahrt im ICE gefreut. Nachdem ich aber in den zweifelhaften Genuss eines ICE 3 mit Redesign kommen durfte, beginnt mein Wochenende nun leider mit Rückenschmerzen.
Liebe Bahn,
die hunderte Kommentare hier sprechen eine eindeutige Sprache, auf eurer Facebook Seite gibt es immer wieder Beschwerden über die unbequemen Sitze, die einschlägigen Foren sind voll mit negativer Kritik und ich weiß aus dem Bekanntenkreis, dass euch viele Emails zu dem Thema zugegangen sein müssen und trotzdem gibt es kein Rückbau oder wenigstens einen Stopp des Redesign-Programms. Bald kann man gar nicht mehr auf bequeme Züge ausweichen.
Ich will die Gründe, warum die neuen Sitze eine Katastrophe sind, nicht nochmal darlegen, weil in allen anderen Kommentaren schon alles gesagt wurde. Ich habe nur eine Frage an euch: Ist abzusehen, dass die Sitze in Zukunft wieder ausgebaut werden oder soll ich mich nach einem PKW umsehen? Die Autoindustrie ist im Gegensatz zur Bahn nämlich sehr daran interessiert, dass man während der Fahrt bequem sitzt.
Hallo InsideBahn312976,
die DB versteht die Kritik der Kunden und nimmt sie sehr ernst. Zusammen mit dem Sitzhersteller arbeitet die DB an einer Lösung, um die Sitze für die Kunden dauerhaft bequemer zu gestalten. Derzeit testen wir weiterentwickelte Sitzvarianten mit Probanden im Modell und später im Zug im Kundenbetrieb. Die Tests sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. /ju
Zunächst einmal: danke für die schnelle Antwort. Ich würde es allerdings lieber sehen, wenn der Fokus darauf gerichtet wird, die Sitze auszutauschen und anständige Sitzabstände (wieder) eingeführt werden anstatt am bestehenden (Folter-)Sitz herum zu doktern.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion,
meine Frage nach dem Grund für die Löschung mehrerer Beiträge war als solche gemeint, also in dem Sinne, dass auch eine Antwort gewünscht ist.
Nach mehreren Arbeitstagen wäre diese inzwischen außerordentlich zu begrüßen.
Habe zwar schon ein paar mal geschrieben und mich über die nicht sitzbaren Sitze beschwert, da die Sitze aber so katastrophal sind muss ich mich dann doch noch mal auslassen: Die im ICE 4 / ICE 3 Redesign verbauten Sitze sind unsitzbar und verursachen bei mir nach kurzer Zeit Rückenschmerzen. Solange diese Sitze dort verbaut sind steige ich in keinen ICE 4 / ICE 3 Redesign. Danke für die Möglichkeit sich hier zu beschweren.
[Bearbeitet am 16.08.2018 um 15:19:02 Uhr]
Genau dieselbe Erfahrung musste ich vorgestern im IC 2 auf der Gäubahn machen.
Meine BahnCard Kündigung per September ist raus. Nach 25 Jahren durchgehender intensiver und begeisterter Nutzung!
Es ist ein Jammer, dass man den TOLLEN DB Fernverkehr, der viel besser ist als sein Ruf, nicht mehr nutzen kann, nur weil ein paar Griffelspitzer den Vorstand überzeugen konnten, den Komfort abzuschaffen!
Aber diese vollkommen verkorksten Sitze lassen einfach keine andere Wahl.
Warum wurden die letzten 3 Beiträge gelöscht?
Wenn Medienvertreter das hier lesen, scheint wohl jetzt die ganz neue Variante zu sein, die neusten Einträge zu löschen vom August.
ist das die neue Strategie der DB, mit gut begründeter Kritik umzugehen? Mit dem Betätigen der “DELETE”-Taste Kritik aus der Welt schaffen? So einfach geht es nicht, liebe Bahn!
Stimmt. Mein Beitrag von letzter Woche ist weg (und der war eigentlich recht freundlich gehalten). Das ist nicht sehr nett von der Bahn. Warum machen die sowas?
Bei mehr als 750 Beiträgen Verriss zu den neuen Sitzen, Zügen und Ausstattungen kommt es auf 2 oder 3 Beiträge ja eigentlich auch nicht mehr an. Ich vermute deshalb einen technischen Fehler.
Aber die Redaktion wird sich ja dazu wohl auch demnächst äußern…
Bei dem was man hier zu lesen bekommt über das Gestühl und die Klinikatmosphäre in den Wagen bin ich geradewegs froh, nach >10 Jahren meine BahnCard 100 nicht mehr verlängert zu haben. Und seit inzwischen drei Monaten noch nicht einmal mehr eine gültige kleinere BahnCard zu besitzen. Der Bahn scheints egal zu sein – ja mei, mir halt auch inzwischen. Und so schnell bekommt die Bahn mich dann auch nicht mehr regelmäßig in den Zug. Die Disparität zwischen bunt beworbenem Anspruch sowie immer wiederkehrenden inhaltsleeren Worthülsen und der bitteren Realität war ja schon vor beinahe zwei Jahren, als die ersten ICE 4 auf die Fahrgäste losgelassen wurden, erkennbar. Manchmal zuckt es noch, wenn der Phantomschmerz sich meldet. Aber angesichts der Entwicklung der letzten Jahre, die scheinbar nur noch unter »billig billig billig! Denn wir können nichts Anderes mehr!« läuft, kann ich darüber sehr gut hinwegsehen. Schließlich ist die eigene Mobilität mit dem KfZ so viel teurer nun auch nicht als die zuvor zwangsweise gemischte mit (viel) Bahn und (wenig) KfZ. Dafür fahre ich aber wann ich möchte und auch zu Zeiten, die mit der Bahn schlicht nicht mehr funktionieren (u.a. auch weil die Nachtzüge erst ruiniert und dann abgeschafft wurden). Und von wirklich konkurrenzfähigem öffentlichen Verkehr, wenn es nicht nur von Metropole zu Metropole geht, träumen wir in diesem Land ja sowieso weiterhin nur. MIV ist – leider! – fast immer schneller. Gegenargument »aber im Zug kann ich ja arbeiten!«? Nee, nicht mehr wirklich gut. Da ist zum einen die steigende Auslastung der Züge, die es zumindest in der 2. Klasse schwer macht. Zum anderen das Gewürge mit dem neuen Mobiliar. Und bevor man dann 7200 Euro für die 1. Klasse locker macht (MdB müsste man sein – die bekommen sie ja einfach so ;-), fährt man wirklich lieber mit dem KfZ. Etwas wehmütig denke ich an die Zeiten von vor zehn Jahren. Da lief zwar beileibe auch nicht alles glatt – aber die Kundschaft kam sich wenigstens nicht durchgängig wie Vieh behandelt vor. Das was einem da heute geboten wird, ist allenfalls Spar-, Super-Spar-, Nutella- und was weiß ich für bekloppte Aktions-Preis-Tickets wert – aber nicht den Preis einer BahnCard 100 oder unflexibler »Flexpreise«.
[Bearbeitet am 30.07.2018 um 13:30:51 Uhr]
Vielen Dank für die Hinweise auf unterlassene medizinische Begutachtung und voraussichtlich erhebliche soziale und wirtschaftliche Folgekosten der Sitze.
Ich habe daraufhin zusätzlich die Bundesärztekammer in den Verteiler meiner Aktion im Herbst aufgenommen.
DB Fernverkehr schafft ein komfortables Verkehrsmittel systematisch ab. Das ist in der Tat ein Missstand, ein Skandal, ein Fiasko. Komfortable Züge werden flächendeckend nach und nach ersetzt durch billiges, primitives, enges, unbequemes Material, welches seine Einsatzberechtigung vielleicht im Nahverkehr hat, aber definitiv nicht im Fernverkehr. Erklärtes Ziel von DB Fernverkehr ist es, sowohl den ICE 4 als auch den IC 2 flächendeckend einzusetzen. Bis 2020 sollen alle ICE 3 mit der neuen Innenraumausstattung verunstaltet sein. Bequeme Züge stehen in naher Zukunft also kaum noch zur Verfügung.
Fernzüge, in denen man keine bequeme Sitzposition mehr findet, die gesundheitliche Beschwerden verursachen, und in denen es nicht mehr möglich ist, zu schlafen, hat ein modernes Industrieland wie Deutschland nicht verdient. Enttäuschte Kunden sprechen im Zusammenhang mit den neuen Fahrzeugen von „Viehtransportern“, bzw. im Zusammenhang mit den Sitzen im ICE 4 und ICE 3 redesign von „Legebatterien“, „Folterinstrumenten“ oder „Sitzboxen“. Wie tief ist der Fernverkehr der Bahn gefallen? Auch die sozialen Kosten solcher Fernzüge sind immens, wenn beispielsweise Millionen von Pendlern nicht mehr entspannt Bahn fahren können oder Geschäftsreisende total gerädert am Ziel ankommen. Wenn die enttäuschten Stammkunden der Bahn auf andere Verkehrsmittel umsteigen, entstehen weitere soziale Kosten, und DB Fernverkehr bekommt ihre primitiven Züge, die keinerlei Komfortvorteil zum Fernbus oder Flugzeug mehr haben, höchstens durch Kampfpreise gefüllt, die nicht kostendeckend sind.
Andererseits werden von der Bahn die neuen Züge hochgejubelt, und jede Komforteinbuße wird als Komfortverbesserung dargestellt. Für wie blöd hält DB Fernverkehr eigentlich ihre Kunden? Da werden Verdummungs-Filme gedreht, in denen beispielsweise ein Hund einen Sitzplatz im ICE 4 einnimmt. Soll vielleicht witzig sein, aber wenn das beworbene Produkt so mangelhaft ist, dann finde ich eine derart bescheuerte Werbung alles andere als angemessen.
Überhaupt stelle ich mir die Frage, wie es überhaupt möglich war, dass Bahnmanager diese Sitze ausgewählt und Kaufverträge unterschrieben haben: Man muss die Sitze doch nur einmal von der Seite anschauen, um festzustellen, dass die Kopflehne nach unten gebeugt ist. Mit etwas Nachdenken hätte man ganz einfach auf die Idee kommen können, dass ein solcher Sitz unbequem und für die Fernstrecke ungeeignet ist. Aber vermutlich ging es bei der Entscheidung NUR UM EFFIZIENZ und darum, so viel Passagiere wie nur möglich auf wenig Platz einzupferchen.
Bei Kundenkritik beruft sich die Bahn viel zu schnell auf viele Befragungen und Test, die angeblich durchgeführt wurden. Meine Meinung dazu: wenn DB Fernverkehr die Befragungen korrekt durchgeführt bzw. die Ergebnisse der Befragungen berücksichtigt hätte, gäbe es jetzt nicht so viel Kritik an den neuen Zügen. Da hat das Management versagt. Ankündigungen wie, man teste andere Polster für die Sitze, zeigen, dass DB Fernverkehr das Problem der primitiven Sitze immer noch nicht verstanden hat. Die minderwertigen Sitze werden nach wie vor in die ICE 3 und ICE 4 eingebaut, obwohl die Kritik der Bahn seit 2 Jahren bekannt ist.
Daher finde ich die Idee von Rheintal58 sehr gut, sich an die Medien zu wenden, um auf diese Missstände aufmerksam zu machen, ebenso eine Überprüfung der angeblichen Ergonomie der Sitze durch einen unabhängigen Experten, wie Anjatarja vorschlägt.
Ich hoffe wirklich, dass mal ein Verbrauchermagazin die Sitze mit einem Mediziner öffentlich unter die Lupe nimmt.
Ich schreibe sonst keine Kommentare irgendwo. In diesem Fall habe ich mit Google nach einer Erklärung für meine Rückenschmerzen von den ICE-Sitzen der ersten Klasse gesucht. Jetzt hab ich sie und weiß, dass es offenbar ein bekanntes Problem ist. Das finde ich skandalös, da offenkundig keine geeigneten Nutzer Tests gemacht wurden.
Ich fahre „nur“ wöchentlich „nur“ zwei Stunden hin und zurück. Ich halte es nach einer halben Stunden schon nicht mehr aus. Wer mich sieht, wird auch bei mir denken, dass ich mich sonderbar hinsetze. Das liegt daran, dass ich nach einer halben Stunde verzweifelt nach einer erträglichen Sitzposition suche. Das ist also die Folge und nicht die Ursache meiner Rückenschmerzen.
Der Punkt ist: die Wirbelsäule wird eben *nicht* gestützt. Die Rückenlehne ist *nicht* ergonomisch. Sie hat nur äußerlich die Anmutung von Ergonomie. Da, wo Stützung erforderlich wäre, buchtet sie sich ein. Ich vermute, das liegt irgendwie daran, dass man die Sitze nach vorn ziehen können soll und da irgendwelche Kompromisse am Übergangsbereich von Sitz- und Rückenfläche gemacht werden mussten.
Bisher haben ich mich für die Sitztypen des ICE null interessiert. Ich könnte auch sonst nicht sagen, in welcher Baureihe ich mich gerade befinde. Bevorzugt erste Klasse zu buchen habe ich mal vor Jahren angefangen, weil ich vom Komfort und der Entspannungsmöglichkeit so angetan war. Jetzt Reise ich nur noch mit Kissen im Gepäck.
Die hiesige Reaktion der Bahn auf das mehr als eindeutige Echo – einen praktisch durchgehenden Verriss der Hocker über 760 Beiträge in den verschiedenen Themen zu neuen Zügen und Ausstattungen hinweg, katastrophale Bewertungen (“IC 2 auf der Gäubahn”: 1,15 auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten!) – ist ja bekannt: an der flächendeckenden Einführung im Fernverkehr wird nicht gerüttelt, mehr als unbedeutende Alibi-Retuschen ist nicht zu erwarten.
M. E. ist das Ganze aber auch ein politisches Thema.
Denn die Bahn hat mit ihrer effektiven Monopolstellung eine gesellschaftliche Verpflichtung, nämlich die Erfüllung des Grundbedürfnisses der Bevölkerung nach Mobilität. Und es gibt für den flächendeckenden Schienenfernverkehr im Wesentlichen nur die eine Deutsche Bahn, die Menschen sind also auf sie angewiesen und haben, im Unterschied zu anderen Verkehrsmitteln, keine Ausweichmöglichkeit. Und wenn die Nutzung des Schienenfernverkehrs so wie jetzt FUNDAMENTAL BEEINTRÄCHRIGT ist – sogar bis hin zu nicht nur vereinzelt auftretenden Gesundheitsbeschwerden! -, verfehlt die Bahn ihren politischen und gesellschaftlichen Auftrag. Und dieser Missstand muss – und wird – öffentlich in der gebotenen Breite diskutiert werden!
Dazu werde ich nach der Sommerpause, wenn die breite Öffentlichkeit aus den Ferien zurück ist, die Problematik in allen Details aufbereiten, mit schönen Fotos von den billigen Plastikstäben, zu denen im neuen “Rückgrat des Fernverkehrs” und Flaggschiff der ICE-Flotte die Armlehnen verkommen sind, etc. etc., und dies an die Verkehrspolitik, die Verbraucherschutzverbände und Redaktionen der TV-Verbrauchermagazine, -Talkshows und Printmedien, natürlich auch der BILD-Zeitung, herantragen. So wird das Problem zumindest ins Bewusstsein der Allgemeinheit gerückt und öffentlich bewusst wahrgenommen werden.
Vielleicht bewegt sich ja dann etwas.
Ich erinnere mich an die lange zurückliegende Schnapsidee eines Bahnmanagers, Fernfahrkarten nur noch (wenn ich mich richtig erinnere) mindestens drei Tage im Voraus und mit Zugbindung anzubieten. Das Thema wurde eine Weile in der Öffentlichkeit heftig diskutiert, und danach war es weg, einschließlich seines Verantwortlichen.
Möglicherweise wiederholt sich ja die Beendigung eines Irrwegs der Bahn durch mediale Behandlung und öffentliche Diskussion.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
es reicht schon wenn wir Fahrgäste in der 1. Klasse kostenlos verbildet werden, BILD ist sicher der falsche Ansprechpartner.
Aber im Grundsatz.. wo bitte sind die Mandatsträger im Deutschen Bundestag, die fahren doch nicht alle Dienstwagen oder fliegen.
Herr POfalla wurde doch hochgelobt in den Bahnvorstand… dort ist er abgetaucht.
Die Forderung müsste sein Menschen mit Sachverstand in die Gremien, sobald BWLèr und Juristen (die ja alles können) die Marschrichtung bestimmen.. sieht es schlecht aus.
Beispiel M-V Jurist Verkehrsminister Pegel sparte sich eine entsprechende Zugausstattung der neuen Regio Züge
manche vereinzelte Kommentare kann ich nicht mehr nachvollziehen, ich denke jeder der sich die Mühe macht hier zu posten um diese unerträglichen Sitze zu kritisieren, hofft darauf, dass irgendwer im Bahn Tower aufwacht. Ich bin zuletzt in Köln ausgestiegen und habe den langsameren IC über die Rheinstrecke genommen, da ich persönlich (1,90m) in diesen Sitzen einfach nicht sitzen kann. Selbst im 1.Klasse Redesign Hocker ist diese eine Qual.
ich glaube kaum, dass irgendein Entscheidungsträger der Bahn diese Sitze jemals länger als 2 h genutzt hat.
ja ich bin im ICE4 gefahren, generell sollte doch der Desinger auf Qualität bei längeren Strecken achten… wenn ich von Hamburg nach München fahre dann sind für mich alle Sitze unbequem… Änderung??
Was hilft ein vollwertiges BordReataurant wenn
– keine Kohlensäure (wird in Berlin gewechselt)
– Kühlung ausfällt und der defekte Wagen am nächsten Tag defekt auf die Reise geht (kein Personal)
– Logistik auf dem Weg von Basel nach Hamburg nicht klappt…. ausverkauft
um 22 Uhr Schluss ist
IC Bordbistro in den Osten und aus dem Osten gestrichen wurde, der neue service Lufthansa im IC (neu) ein Witz ist, ich wünsche mir eine vernünftige Bordgastronomie und keinen Kaffee im Pappbecher!!
Bitte nicht noch mal die Probe mit Mac Doof oder einem anderen US Multi da stank der Zug nach Fett
und bitte wieder Spaghetti und Nudeln mit Parmesan und die Maultaschen bitte wieder mit Salat!!
Wer bitte hat die kleinen süßen Aufmerksamkeiten in der 1. Klasse gestrichen?
@Vamp899
Die Sitze des ICE 3 sind deshalb so beliebt, weil sich ihr Komfort zu dem der neuen Hocker in etwa so verhält wie der eines Liegesessesls zu dem einer Parkbank. Diesen Tenor entnehmen Sie ja auch nahezu jedem der mehr als 760 Beiträge in den verschiedenen Themen mit “Sitzbezug”.
Könnte man denken, ist so aber nicht. Der ICE3 sitz ist so beliebt, weil dass der Sitz ist den die Leute kennen. Das ist das ganze Hexenwerk. Der ICE4 sitz ist anders und wenn man den 3er gewohnt ist, sitzt man in dem 4er unbequem. Ich kenne Leute die extrem häufig mit dem ICE2 fahren und die finden die ICE1/3 sitze kacke und umgekehrt. Das Problem ist, dass man sich daran gewöhnt, man stellt sich darauf ein, man erwartet ein bestimmtes gefühl. Das ist bei dem ICE4 sitz nicht gegeben, er fühlt sich anders an und anders ist automatisch störend (egal ob besser oder nicht). Ich sage ja nicht, dass es sich für die Leute wirklich unbequem anfühlt, ich sage nur, dass der Sitz nicht daran schuld ist und dass man es ändern kann, wenn man sich darauf einlässt. Ich kenne jemand der nicht 3D sehen kann, und der hat eine sau teure High-End Brille bekommen die diesen Sehfehler korrigiert. Ergebnis, die Brille landete im Müll, der Träger hat davon Kopfschmerzen bekommen und das 3D Sehen hat dazu geführt dass er Abstände nicht mehr abschätzen konnte und dauernd wo rein gelaufen ist. Ist es besser nicht 3D sehen zu können? Definitiv nicht, aber wenn man keine Geduld und vor allem kein Interesse hat auch selbst etwas für die Verbesserung zu tun, klappt das einfach nicht. Und genau das läuft hier ab, hier sind Leute die nicht 3D Sehen können, Brillen bekommen die den Sehfehler korrigieren und sich beschweren dass jetzt alles kacke ist. Und das schlimmste ist die Natur des Menschen, man ist _nie_ selbst schuld, _nie_. Auch die Person hat damals der Brille die Schuld gegeben, der eigene Körper ist grundsätzlich Makellos und das eigene subjektive empfinden sowieso.
[Bearbeitet am 24.07.2018 um 15:27:27 Uhr]
@Vamp899: Auch wenn Sie es immer noch versuchen, Sie werden es nicht schaffen mich von den “Vorteilen” der rückenschmerzenverursachenden Sitze zu überzeugen….
Als nächstes Redesign steht ja die Überarbeitung der ICE 1-Flotte an. Wird die DB nach den Rückmeldungen zu ICE 3 und 4 bei diesem Umbau andere Sitze einbauen?
Hat der ICE 1 nicht schon sein Redesign? Ich hatte letzte Woche einen, ich meine es war ein ICE 1, der hatte Sitze, deren Verstellmechanismus derselbe war wie bei den neuen Hockern, die aber m. E. größer waren und einen viel größeren Verstellbereich hatten, so dass ein gewohnt bequemes Sitzen möglich war.
Der ICE1 hatte sein Re-Design vor ca. 15 Jahren, damals gab es die Sitze noch nicht.
Sie saßen höchstwahrscheinlich in einem ICE2 der seit Jahren für seine miserablen Sitze kritisiert wird. Auch der ICE1 wird seit Jahren für seine miserablen sitze kritisiert. Als er vor 15 Jahren sein Redesign bekommen hat, hat er die Sitze vom jetzigen ICE3 bekommen die, damals, ich zitiere “Ein Verbrechen für den Rücken” waren.
Warum die jetzt auf einmal so unglaublich beliebt sind weiss wohl keiner so genau ;)
Hallo Braunschweiger,
sobald es hier genaue Informationen geben wird, wird es dazu eine Pressemitteilung geben. Derzeit kann ich noch nichts weiter dazu sagen. /ni
Neben den Sitzen ist auch die Beleuchtung im Redesign ICE 3 eine einzige Katastrophe, weil sie mit ihrer übertriebenen Helligkeit für eine Krankenhausatmosphäre sorgt, und zwar tags wie nachts.
Im Produktkatalog der DB Regio AG werden Vorgaben bzgl. Innenausstattung der Wägen im Regionalverkehr definiert:
https://www.bahn.de/db_regio/view/mdb/db_regio/leistungen/mdb_250757_160901_produktkatalog_db_regio_ag.pdf
Aus Seite 28 ist zu lesen: Die Beleuchtung soll ein “eine hohe Qualität an Atmosphäre bieten – d.h. keine übermäßig helle Beleuchtung”.
Frage an die Bahn: Warum hat DB Fernverkehr diese Spezifikation von DB Regio bei der Gestaltung von Redesign ICE 3, ICE 4 und IC 2 nicht beachtet?
Offensichtlich macht man sich bei DB Regio tatsächlich Gedanken um das Wohlbefinden der Passagiere und um die Reiseatmosphäre, im Gegensatz zu DB Fernverkehr. Dabei müsste eigentlich DB Fernverkehr mehr Erfahrung mit Kundenbedürfnissen haben, weil DB Fernverkehrkunden mehr Zeit im Zug verbringen, und daher der Komfortaspekt eine größere Rolle spielt als auf Kurzstrecken. Eine sehr schwache Leistung, wenn nicht einmal auf Bahn-interne Erfahrungen zurückgegriffen wird.
Wird denn beim ICE 3 Redesign die Beleuchtung auch geändert? In der Auflistung der Änderungen (die sogar geänderte Piktogramme umfasst – FREUDE!!!) lese ich nichts von in Abhängigkeit von der Tageszeit changierenden Lichtstimmungen, was im Klartext ja bedeuten müsste, dass man hier von der OP-Saal-Beleuchtung des neuen “Rückgrats des Fernverkehrs” verschont bleiben müsste.
Hallo Rheintal58,
man ist aktuell auch dran, das Lichtkonzept weiter zu optimieren. /ni
Das Problem ist, dass Sie Ihre persönliche Meinung und Ihre subjektiven Eindrücke als allgemein gültig ansehen.
Ich persönlich empfand die Beleuchtung im ICE3 immer als relativ schlecht und deutlich zu dunkel. ICE1 und ICE2 waren hier im Direktvergleich deutlich heller und auch einladender/angenehmer, ich empfinde es als sehr positiv, dass der ICE3 da nachgezogen hat, ob das jetzt wirklich zu Grell ist kann ich nicht wirklich sagen.
Andere beschweren sich ja, dass es aufgrund der sitze viel zu dunkel ist.
Die Bahn ist hier also in der Zwickmühle, sie soll das Licht gleichzeitig heller und dunkler machen, das ist keine einfache Aufgabe…
Hallo InsideBahn259124,
die Grundbeleuchtung in den Fahrgasträumen der 2. Klasse gewährleistet an allen Sitzplätzen eine ausreichende Helligkeit zum Lesen oder Arbeiten. Zwischen den Plätzen am Fenster oder am Gang gibt es im ICE 4 keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Ausleuchtung am Sitzplatz, weil die Hauptbeleuchtung in der Gepäckablage etwa in Mitte zwischen Fenster- und Gangplatz angeordnet ist.
An den Plätzen der 1. Klasse bietet die Leselampe eine zusätzliche Individualität und ermöglicht es, die Hauptbeleuchtung stärker dimmen zu können. Hinzu kommt, dass durch die asymetrische Anordnung der Plätze pro Reihe in 2 + 1-Anordnung der Lichtkegel unserer Hauptbeleuchtung den Bereich der Gangplätze 1. Klasse nicht gleichmäßig erfasst. /ni
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Da meine im Herbst anstehende BahnCard-Verlängerung davon abhängt, ob ich die indiskutablen neuen Hocker noch ein Jahr lang umgehen kann, wäre es für mich sehr wertvoll zu wissen, wie lange ich auf o. g. Relation noch vor dem Redesign sicher bin. @inside.bahn, ist dazu eine Aussage möglich? Vielen Dank vorab – vom seit Jahrzehnten größten Fan und inoffiziellen “Werbeträger” des DB Fernverkehrs unter der Sonne!
[Bearbeitet am 19.07.2018 um 20:59:35 Uhr]
Hallo Rheintal58,
welche o.g. Strecke meinen Sie genau? /ka
Hallo /ka,
ich meine die ICE-Direktverbindungen Stuttgart-Berlin und zurück, bspw. mit dem Zugpaar ICE 690/691.
Hallo Rheintal58,
dankeschön. Ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo Rheintal58,
ich habe eine Rückmeldung erhalten. Die Verbindung zwischen Stuttgart und Berlin wird bis zum 8. Dezember 2018 planmäßig mit einer ICE 1-Garnitur angeboten. /ka
Ich muss mich leider den anderen Kommentaren anschließen. Das redesign ist, was den Komfort und die Atmosphäre angeht, eine Katastrophe.
Durch die sehr hohen Rückenlehnen hat man keinen Blick mehr in den Wagen, sondern fühlt sich eingepfercht. Dazu tragen auch die massiven Ohren dieser Sitze bei.
Der Sitzkomfort hat leider auch stark nachgelassen. Die obere Rückenlehne lässt sich nur ertragen, wenn man das Nackenkissen entfernt. Die Sitzform ist insgesamt unbequem und schon nach kurzer Zeit merklich unangenehm. Als I-Tüpfelchen sind die Tische kürzer geworden, so dass man jetzt nicht einmal mehr bequem am Laptop arbeiten kann.
Meiner Meinung nach verfolgt das redesign lediglich das Ziel durch Verdichtung die Beförderungskapazität zu erhöhen. Verkauft wird es aber als ein Geschenk an die Fahrgäste.
Da ich Woche für Woche mehrere Stunden im Fernzug verbringen muss, hoffe ich, dass sich der Umbau noch ewig hinzieht.
Frustrierte Grüße aus einem verunstalteten ICE 3
Hallo Bahn/ch,
danke für den Hinweis. Ihr link bezieht sich zwar auf den ICE 4, aber das Fiasko mit diesen primitiven Hockern ist im ICE 3 Redesign und im ICE 4 ja dasselbe.
Ihr Kollege/ci schreibt aber “ein kompletter Austausch der Sitze wird vsl. nicht stattfinden können, wir tun aber alles, damit die Sitze bequemer für Sie und unsere anderen Fahrgäste werden.” Kein Austausch der Sitze und besserer Komfort?? Mit den jetzigen Primitivsitzen halte ich für einen krassen Widerspruch!
Und noch eine Frage: die Bahn behauptet, sie hätte die neuen Sitze zusammen mit Fahrgästen entwickelt und getestet. Zitat Bahn: “Bereits in den ersten Phasen der Entwicklung wurden die neuen Sitze von unseren Kunden auf Verstellbarkeit und Komfort getestet.” Wie ist es zu verstehen, dass trotzdem diese minderwertigen Hocker in dies ICEs eingebaut werden?
Hallo InsideBahn573422, das Urteil war anfangs ein ganz anderes und positiv. Der Tenor Ihrer Anfrage ist weiterhin der Sitzkomfort und mit unseren Antworten an Sie auch übereinstimmend. Andere Neuigkeiten gibt es dazu nicht. /ch
Hallo Bahn/ch,
danke für die Information.
Wenn die Bahn anfangs andere und vor allem positive Rückmeldungen zu den Primitivsitzen erhalten hat, dann müssen dem Fernverkehr der Bahn gehörige Fehler bei der Befragung bzw. bei der gemeinsamen Entwicklung der Sitze unterlaufen sein. Anders ist diese eklatante Diskrepanz nicht zu erklären. Besonders peinlich, wenn aufgrund mangelhafter Befragungen zig-Tausende Primitivsitze bestellt werden, die den Fernverkehr der Bahn auf lange Sicht unbrauchbar machen.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der für diesen Fehlkauf verantwortliche Vorstand oder Manager auch nur 10 Minuten lang diesen Primitivsitz getestet hat, bevor der Kaufvertrag unterschrieben wurde.
Ausbaden müssen dieses Versagen natürlich die Kunden und die Bahnmitarbeiter im Zug.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
WOW, wie grottenschlecht sind Komfort und Sitze!
WOW, das ist ein Fernverkehrszug?!? Da sitze ich in jedem Fernbus komfortabler.
WOW, wie kommt die Bahn auf die Idee, der Fahrgast könne es in diesen Sitzboxen länger als eine Stunde aushalten?
WOW, wie ignorant ist der für das Redesign verantwortliche Bahnvorstand gegenüber den Bedürfnissen der Bahnkunden, wenn ein ehemals komfortabler und stolzer Zug derart schäbig verunstaltet wird!?
Und WOW, für wie dumm hält der Fernverkehr wohl die Kunden, wenn er das ICE 3 Redesign großspurig als Komfortverbesserung anpreist?!
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo InsideBahn573422,
dazu hat sich schon mein Kollege /ci am 22. März 2018 geäußert und es hat sich daran noch nichts geändert, denn die Kollegen sind an der Thematik weiterhin dran. Bleiben Sie bitte unter Ihrem Erstbeitrag, wenn Sie Ergänzungen haben. /ch
Mir begegnet der zerredesignte ICE3 leider auch zunehmend.
Damit ich einigermaßen schmerzfrei meine Fahrzeit durchstehe, montiere ich mir jetzt immer das Kopfkissen ab. Damit geht es nicht gut, aber halbwegs.
Aber das kann doch keine Lösung sein, sondern ist nur ein fatales Zeichen dieser Misere…
Bei der Ignoranz dieses Unternehmens müssten die Proteste sich wohl noch dadurch ausdrücken, dass die Kissen am Fahrtende nicht mehr dranmontiert werden, sondern raus auf den Bahnsteig fliegen, um ein Handeln des Managements zu erreichen.
Inzwischen habe ich auch vermehrt beobachtet, wie die Mitreisenden unbewusst im Sitz tiefer rutschen, um der unergonomischen Haltung zu entrinnen. D.h., man liegt mit den Steiß nicht mehr auf, sondern hohl und oben im Rundrücken, also erst recht ungesund.
Aber zum Glück gibts hier die Kopfwäsche vom Marketingsprech…
Liebe Bahn – ich verstehe sehr wohl, dass es aus betrieblicher Sicht Sinn macht, das Angebot in den verschiedenen Zuggattungen und Baureihen anzugleichen um ein einheitliches Angebot zu bieten, aber weshalb muss denn aus gestalterischer Sicht das Ganze auf den schlechtesten kleinsten Nenner zusammengestrichen werden?
Moderne Erfordernisse der Barrierefreiheit und Information in allen Ehren, aber aus den ehemals stolzen, mit Sinn und Geschmack eingerichteten Zügen der weißen Flotte ist das Pendant zum Mitnahmemöbelmarkt und Bürgeramtswartezimmer mutiert. Dass hier so viel Geld in ein Redesign gesteckt wird, mit dem wir übel die nächsten 15 Jahre unterwegs sein müssen schaudert mich und viele andere der gestaltenden Zunft.
Und noch etwas zu den Sitzen: Der mangelnde Komfort wurde hier schon oft bemängelt. Aber eure Antwort tut so, als hätte die Bahn noch nie einen besseren gehabt und das alles wäre doch im Grunde toll – NEIN – das Nonplusultra der Zugsessel hattet ihr schon im ICE1 – und zwar in beiden Klassen. Mir ist auch klar, dass Wagenbreite, Sitzabstände und Gewicht heute andere Vorgaben erzwingen, aber es muss doch verdammt noch mal möglich sein in moderner Leichtbauweise einen ähnlichen Sitzkomfort (vom Aussehen ganz zu schweigen) zu entwerfen, bei dem nicht nur die Rückenlehne, sondern auch die Sitzfläche ihre Neigung ändert, ganz so wie früher, als man noch äußerst bequem über lange Strecken schlafen konnte.
Ich kann nur hoffen, dass im Geiste Dürrs eine Renaissance des Zugdesigns nach diesem Tal der Tränen anstehen wird.
da wird das neue Design im Bistro gelobt aber
– Schluss um 22 Uhr wer hat sich das ausgedacht?
-Kohlensäure wird nur in Berlin gewechselt
– Erst der parmesankäse bei den Spagettis gestrichen, dann auch die Spagettis weg.
– immerhin es gibt es sie wieder die Bratwürste
– Nachschub auf der Strecke klappt nicht
– Reparatur am Endbahnhof Fehlanzeige… kein Personal so wird der defekte Zug (Bistro/Tür/Toilette) wieder auf den Weg gebracht
Ich habe heute die Möglichkeit bekommen im redesignten ICE 3 mitzufahren und ich bin sehr begeistert, allein die Sitze sind wirklich bequem 😊👍👍👍weiter so deutsche Bahn, aus diesem Grund fahre ich sehr gerne mit euch
Hallo InsideBahn831940, das freut mich sehr zu hören, dass Sie mit dem ICE 3 zufrieden sind und eine schöne Fahrt mit uns hatten. /ch
Ich gehe davon aus, dass dieser Kommentar zu 99% ein Fake ist.
Alleine, dass der Post nicht Abends gemacht wurde und die Bahn hier innerhalb von 19 Minuten antwortet!
Das ist wirklich peinlich Bahn, dass ihr jetzt euer eigenes Versagen schon schönen musst. Stoppt dieses Programm!
Hallo thinkup, es gibt mitunter auch Fahrgäste, die nicht allen Beiträgen hier zustimmen und andere Erfahrungen gemacht haben. Es kann auch Ironie sein, doch das ist über das Internet schwer vermittelbar. Daher sollten Sie auch Meinungen anderer akzeptieren. Wie es um die Sitze allgemein steht, haben wir hier ausführlich in den anderen Beiträgen kommentiert. /ch
Vermutlich wird diese eine positive Bewertung (Fake oder nicht) dann als Gegengewicht zu 7.500 negativen gewichtet, und schon sind die Sitze wieder “toll”! Aber keine Angst, der Textbaustein “Wir arbeiten mit dem Sitzhersteller an einer Lösung blablabla….” wird sicher nicht lange auf sich warten lassen. Übrigens: aus lauter Angst vor den Foltersitzen habe ich für meinen Heimweg Kassel – Frankfurt – Montabaur für das erste Teilstück in drei Wochen einen altmodischen Intercity (Gott sei Dank nicht ICmod!) über Gießen gebucht – war gar nicht mal so einfach, das System zu überlisten!!! Für den Hinweg klappte das leider nicht, da an diesem Tag kein IC diese Route fährt. Ich hoffe, es kommt auch wirklich ein gemütlicher, nicht modernisierter Abteilwagen Avmz zum Einsatz!
[Bearbeitet am 22.07.2018 um 11:22:39 Uhr]
Welche 7500 Gegenbewertungen meinen Sie denn bitte?
Aktuell hat dieser Artikel ~250 negative Kommentare.
Da sitzen in einem ICE3 Vollzug mehr Fahrgäste die die Sitze toll finden, in nur einem einzelnen Zug!
Das Problem ist, dass wir zu Zeiten des Internets alle in einer Informationsblase leben.
Da fahren Millionen Menschen die die Sitze ok finden und zufrieden sind, und ein paar wenige denen Sie nicht gefallen.
Wie oft sind sie schon in einem ICE gefahren und haben danach auf einem inside.bahn.de Artikel kommentiert
“Heute mit dem ICE von A nach B unterwegs gewesen, alles normal gewesen”
Das macht doch keiner, ich auch nicht. Ich habe bewusst damit angefangen als ich gemerkt habe dass man nur denen die Meckern zu hört und dadurch ein verzerrtes Bild entsteht und sich Sachen auch teilweise Verschlechtern.
Ich werde für meine Meinung weder bezahlt, noch arbeite ich bei der Bahn oder sonstwas.
Aber wenn die Bahn so High-Tech technisch ausgestattet ist wie ich, sieht sie automatisch jeden Kommentar.
Und auf den 100ten Hater ala “wäääh alles schlecht, ihr seid blöd” muss man dann halt auch nicht mehr eingehen.
Ich verstehe auch unsere Hass Kultur in der Hinsicht nicht. Wenn man sich die meisten Kommentare hier durchliest, stößt man nicht auf ehrliche, offene Kritik sondern auf Hass.
Und auf Hass zu reagieren geht halt nur mit Textbausteine. Will man eine ehrlich gemeinte respektvolle Antwort muss man sich selbst auch respektvoll verhalten.
Und wenn man die Kommentare hier so durchbrowsed, ist das definitiv nicht der Fall, die meisten hier haben nicht mehr als einen Textbaustein verdient und brauchen sich auch nicht wundern wenn man Sie nicht ernst nimmt.
Wer sich wie ein 5 Jähriges Kleinkind verhält, wird auch so behandelt.
“Aktuell hat dieser Artikel ~250 negative Kommentare.
Da sitzen in einem ICE3 Vollzug mehr Fahrgäste die die Sitze toll finden, in nur einem einzelnen Zug!”
Es ist ja schön, wenn es in diesem Forum einen gibt, dem die Züge gefallen. Das macht dann 0,4%. Zu behaupten, dass in den Zügen eine nennenswerte Zahl an Reisenden die Sitze toll findet, möchte ich einfach mal bezweifeln.
Übrigens stehe ich für ca. 80 Reisende/Jahr im Fernverkehr, da ich ja bei jeder Fahrt als Fahrgast gezählt werde.
Das Problem ist halt, dass man sich mit einer Einschätzung a la vamp die Sache zwar schönrechnen kann, aber das Problem nicht lösen wird. In der Tat wird oft ungerechtfertigt über die Bahn geschimpft und das sind dann meist die Leute, die sie sowieso nie benutzen. Wenn man aber hier im Forum nur etwas genauer hinschaut, dann sieht man, dass das fast alles Vielfahrer sind, die gerne mit der Bahn gefahren sind und das auch in Zukunft weiter machen wollen, aber aufgrund dieser katastrophalen Verschlimmbesserung jetzt frustriert sind. Wenn die Bahn das nicht ernst nimmt, ist ihr einfach nicht mehr zu helfen.
Aber die Praxis zeigt doch ein anderes Bild.
Ich habe Ende letzten Jahres in einem ICE Sprinter von Berlin nach München mit ein paar Leuten gesprochen, eben wegen diesem Thema, und und konnte keinen finden, der mit den Sitzen unzufrieden war (oder es zugeben wollte).
Wir sollten uns auch mal vor Augen halten, dass diese Sitze von der Firma Grammer entwickelt, produziert und getestet wurden.
Das ist nicht einfach irgend eine Firma die sich “billig” Schrott leisten kann, die Sitze sind auch das Gegenteil von billig oder günstig. Sie können ja mal bei Grammer anfragen was so ein Sitz kostet, aber setzen Sie sich vorher hin, der Preis wird Sie umhauen.
Es wird so hingestellt als hätte sich die DB hier einen Schrott in ihre Züge gepackt.
Und wie gesagt, hier auf inside.bahn.de bin ich vielleicht 0,4% der Kommentatoren, aber 99% der Leute die hier kommentieren, kommentieren nur um sich zu beschweren. Der Kommentarbereich dieses Artikels spiegelt mit nichten die Zufriedenheit der Kunden wieder.
Das selbe haben auch unabhängige Restaurant und Hotel Tests schon unzählige male bestätigt. In der Regel bewertet sowieso nur der, der sich beschweren will, dadurch bekommt eine Minderheit schnell mehr Aufmerksamkeit als ihr zusteht.
Das einzige was wirklich kacke an den neuen Sitzen ist, ist die Fußstütze die sich nicht mehr in Stufen verstellen lässt und bei der kleinsten Berührung runter klappt. Das haben mir auch andere Fahrgäste berichtet.
Positiv hingegen fanden fast alle, dass der Vordermann den Sitz nicht mehr nach hinten klappen kann (incl. mir dem deswegen fast mal ein Laptop kaputt gegangen wäre). Auch die neuen Tische (auch wenn die meisten nicht wussten dass man sie ausziehen kann) wurden positiv aufgenommen.
Der Sitzkomfort war für die meisten “unverändert”, aber gut, ich hab da jetzt keine intensiven umfragen durchgeführt, das war halt ein bisschen Smalltalk unter Fahrgästen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen dass in den nächsten 5 Jahren sich keiner mehr über die Sitze beschwert weil es am Ende halt doch eher Gewöhnungssache ist als die Tatsache das Grammer plötzlich aus Spaß grotten schlechte Sitze herstellt.
Wie es halt auch bei den ICE2 und ICE3 Sitzen Gewöhnungssache war und nach wenigen Jahren die Kritik verflog.
So ich hatte nun auch schon öfters das Vergnügen mit dem ice 3 redesign zu fahren, die Foltersitze kenne ich ja schon aus dem ICE 4.
Wenn ihr endlich bemerkt habt dass dich 95% der Vielfahrer über diese Sitze beschweren, wieso wird dann an dem redesign festgehalten? – übrigens, dass das Problem nicht mit neuen Sitzpolstern zu beheben ist, dürfte eigentlich selbst ein Praktikant in Ihrem Unternehmen wissen!
Schade, Ihr seit kurz davor einen BC 100 Kunden zu verlieren!
Aber Danke wenigstens, dass ich monatlich 10 Fahrgastrechte Formulare ausfüllen darf, da ihr wohl auch zu Dämlich zum Zugfahren seid.
> Wenn ihr endlich bemerkt habt dass dich 95% der Vielfahrer über diese Sitze beschweren
95%? wow? wo kommt die Zahl denn her? Ach genau, aus Ihrer Vorstellung, sie ist ausgedacht.
Die ach so schönen Sitze kenne ich schon aus dem ICE 4. Eine Fahrt von München nach Bremen hat mir nach der ersten Freude über den nagelneuen Zug, beigebracht neues ist nicht immer besser. Die Sitze im bisherigen ICE 3 waren um ein vielfaches besser. Gerade wenn man etwas Größer ist.Langes sitzen wird einfach zur Qual. Vor allem für Sitze in der ersten Klasse einfach unmöglich. Aber wir dummen Kunden sind ja mit allem zufrieden. Übrigens in einigen neuen Bussen der DB hat man genau so ins Klo gegriffen. Magirus und Iveco Fahrzeuge im gesamten Bundesgebiet. Wer kauf so einen Müll eigentlich ein?
Hallo Udo, wie Sie bereits in vielen Kommentaren feststellen, haben wir unseren aktuellen Standpunkt vermittelt, wie die Situation derzeit ist. Es tut mir leid, wenn die neuen Sitzmöglichkeiten nicht gefallen. Dazu stehen wir im engen Austausch mit dem Sitzhersteller. Zum Thema Busse: Hier wäre es besser, wenn Sie sich direkt an die regionale DB-Busgesellschaft wenden, wenn Sie Anregungen zur Ausstattung haben, denn hier geht es primär um das Redesign des ICE 3. /ch
Meine letzte Fahrt im ICE 3 Redesign: Sitze eine GROSSE UNVERSCHÄMTHEIT (Gründe wurden von anderen Leidensgenossen bereits erläutert), Beleuchtung grell WIE IM OP-SAAL (besonders unangenehm, wenn es draußen dunkel ist), Bordrestaurant DEFEKT (Ausfall der Kühlanlage).
Schlimm, wie DB Fernverkehr ein ehemals komfortables Produkt und ihr wichtigstes Aushängeschild so herunterwirtschaftet, dass jede Fahrt zur Qual wird!
Man könnte denken die vergangen 300 Kommentare hätten gereicht, aber leider ist mein Ärger über das Redesign so groß, dass ich es nicht schaffe meinen Kommentar zurückzuhalten. 1) Die Sitze: Was um alles in der Welt ist das denn? Es gibt Regionalzüge in denen man besser fährt. Schlafen völlig unmöglich, weil der Kopf nach vorne kippt. Stellung ändern auch, weil mich der Sitz “zentriert”. Liebe Bahn, Flixbus dankt für die kostenlose Werbung. 2) Das Licht: Zugfahren macht gegenüber dem Auto nur morgens und abends Sinn, weil man schlafen kann bzw konnte. Weil die neuen Sitze Schlaf ohnehin nicht zulassen, ist das grelle Licht auch schon egal. 3) Reservierungsanzeigen: Liebe Bahndesigner, setzt euch doch bitte mal auf den Bürostuhl, nehmt eine ungemütiche Zwangshaltung ein und alle Stunde lasst ihr 40 Menschen an euch vorbeilaufen, welche dann neben eurem Ohr etwas lesen. Unangenehmer gehts kaum. Nur eines muss man lassen: Nachdem die Sitzenden schon unergonomisch verweilen müssen, ist es nur gerecht und konsequent, dass auch die “Reservierungsleser” sich unangenehm nach unten bücken müssen. Die Rückenschmerzen sollen schon gerecht verteilt werden unter allen Reisenden. Ein wirkliches Ass im Minuskomfort. Wobei die Sitze wirklich kaum zu fassen sind. Dass so etwas passieren kann? Gut, dass die Bahn kein Buchverlag ist – die würde glatt die Seiten zusammenkleben oder unsichtbare Druckerschwärze verwenden. In kurzen Worten: Halb gebückt mit dem Koffer in der Hand laufend und neben dem Ohr anderer Menschen auf einer 80er Jahre Matrix Anzeige seine Reservierung suchen… das ist also Deutsche Bahn 2018.
[Bearbeitet am 01.05.2018 um 16:40:55 Uhr]
Ich kann mich dem Kommentar von “drohr” weiter unten absolut vorbehaltslos und in jeder Beziehung anschließen:
“Es ist mir rätselhaft wie die Bahn bei solch ausnahmslos negativer Rückmeldung zu den Sitzen über weitere Nachbesserung und Sitzbezüge spricht. Bleibt bitte beim ICE3 Komfort (oder etwas vergleichbarem), und nehmt mir nicht die Lust am Bahnfahren!”
Man kann echt nur den Kopf schütteln bei dieser “Komfort”-Verschlimmbesserung.
Ich sitze im Redesign ICE3 von Frankfurt nach Dortmund. Seit über 50 Jahren fahre ich Bahn. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, das ich mich das erste Mal über den über Jahre stattfindenden Komfortabbau äußere.
Die neuen Sitze sind ein NoGo. Wozu brauche ich Sitze mit ausgeprägtem Seitenhalt? Die Sitze drücken links und rechts am Rücken und am Gesäß. Die Rückenlehne zwingt mir eine mittige Position im Sitz auf. Den Kopf kann ich nicht Anlehnen, da er nach vorne kippt. Mein Rücken muss sich der Form der Lehne anpasse, es sollte umgekehrt sein. Die Sitzfäche ist hart, die Armlehnen zu schmal und der Kunststoff fühlt sich kalt an. Die Knie sind deutlich näher am Vordersitz als bei den alten Sitzen. Die fünf Zentimeter, die die Sitzfläche nach vorne verschiebbar ist, fehlt mir an den Knien.
Die breiten und hoch gezogenen Kopfstützen des Vordersitzes lassen mich auf eine graublaue Wand schauen. Der Blick in einen Raum über den Sitzen ist nicht mehr möglich. Das Feeling erinnert mich an den Flug in einer russischen Tupulev mit Inlandsbestuhlung.
Ich habe bisher den Zug genutzt, um bei Hin- und Rückfahrt am selben Tag auch mal zu schlafen. Dazu finde ich in den neuen Sitzen kein Position mehr.
Die Entscheider sollten einmal die Strecke Dortmund – München mitfahren.
Böse ausgedrückt: das Befinden des Kunden interessiert nicht.
Nach dem Komfort im IC2 ist nun der Zeitpunkt gekommen, das Bahnfahren auf das vermeidbare Minimun zu beschränken (Ich fahre zum Flexpreis).
Ich kann mich leider meinen Vorrednern nur anschließen. Auch ich finde die neuen Sitze um weiten schlechter als die alten im ICE3.
Komfortabel sind diese definitiv nicht – das war leider ein Fehlgriff.
Alle anderen Neuerungen empfinde ich als gut gelungen.
Ich hoffe die Nachbesserung lässt nicht lange auf sich warten.
Beste Grüße
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Ich fahre (wie scheinbar alle hier) recht viel Zug, einmal weil ich das Bahnreisen für sinnvoll erachte, und dann weil ich es einfach gerne mag. Dies schließt insbesondere lange Strecken, und früh morgens / spät abends ein, meistens mit ICE1 / ICE3. Heute bin ich dann zufällig einmal auf die neuen Sitze gestoßen, und muss Ihnen leider deutlich mitteilen, dass ich maßlos enttäuscht bin (so sehr, dass ich mich extra hier angemeldet habe). Eigentlich wäre es höflich mit den positiven Aspekten anzufangen, aber die Sitze haben sich mir doch zu sehr eingeprägt.
Zuerst fiel mir ein seltsames drücken im Nacken auf, danach wunderte ich mich, dass (nachdem ich die Mechanik verstanden hatte) wenn man den Sitz verstellt und unten vorschiebt, sich die Biegung im Rücken / Nackenbereich deutlich verstärkt. Ich schlafe morgens sehr gerne im Zug aus. Daran ist aber leider im neuen Sitz absolut nicht zu denken. Um auf meine Vorredner Bezug zu nehmen: das Flugzeug ist nicht nur schneller, ich kann auch in der Economy besser schlafen als im neuen ICE…. Die einzig praktikable Position, die ich fand, war im Viererbereich nach Vorne auf den Tisch gelehnt. Das ist wohl kaum Sinn der Sache.
Mir ist absolut unklar, wie man solche Sitze entwickeln kann, aber sie sind scheinbar irgendwie in Mode. Die neuen ECs der SBB haben ähnlich grausame Kopflehnen. Dabei wäre meines Erachtens nach gar kein Entwicklungsaufwand nötig. Nutzt doch bitte einfach die alten Sitze der ICE3 weiter (oder irgend einer anderen ICE Reihe). Ich kann in der neuen Konstruktion keinen einzigen Vorteil sehen.
Wenn sich das wirklich durchsetzt muss ich mir irgendwas überlegen. Man kann ja auf der Bahn-Seite nicht sehen, mit welchen Sitzen der ICE3, den man fahren will, ausgestattet ist.
Nun noch kurz zu den anderen Punkten (auch ICE4): Besseres Restaurant: Super, Fahrradmitnahme: Vielen Dank, Platz für Gepäck: Gut, Licht: Ich mag generell Tageslicht aber spät nachts macht es nicht so viel Sinn (wobei ich in fast allen Zügen finde, dass man das Licht abends dimmen sollte), fehlende Abteile sind mir egal (aber scheinbar nicht jedem), und in den neuen Sitzplatzanzeigen sehe ich keinen wirklichen Vorteil (wenn der Zug voll und man selbst groß ist schwer zu lesen), aber finde ich auch nicht so wichtig.
Zusammengefasst: Es ist mir rätselhaft wie die Bahn bei solch ausnahmslos negativer Rückmeldung zu den Sitzen über weitere Nachbesserung und Sitzbezüge spricht. Bleibt bitte beim ICE3 Komfort (oder etwas vergleichbarem), und nehmt mir nicht die Lust am Bahnfahren!
Lieber drohr!
Ich hätte den Zustand nicht besser beschreiben können.
Hoffentlich lesen es auch die, für die es bestimmt ist.
Mit bestem Dank und schönen Grüßen!
Hallo drohr,
vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback. Wir verstehen Ihre Verärgerung und sind um eine Lösung, gemeinsam mit dem Sitzhersteller bemüht. Wie in der Antwort vom 25. März 2018 bereits geschrieben, wird eine gewünschte Verbesserung nicht sofort umsetzbar sein. Sie werden über Neuerungen auch über diese Seite informiert. /ka
Auch ich möchte hier nochmals meine Kritik an den neuen Sitzen zum Ausdruck bringen. Als Sehr-Viel-Fahrer der 1. Klasse bin ich letzte Woche auch in den “Genuss” der neuen Sitze gekommen. Ich bin 1,88m groß und musste feststellen, dass ich mich plötzlich fühlte wie in einer Billig-Airline auf den hinteren Plätzen. Früher nannte man das die “Holzklasse”. Der Sitzabstand wurde definitiv(!) verringert, meine Knie konnten ein Lied hinterher singen. Die Lehne ist eine einzige Zumutung!! Der Kopf fällt nach vorne, schlafen ist nicht mehr möglich, der Rücken tut weh, ebenso der Popo. Wo ist der Komfort der alten Sitze geblieben? Schaut mal nach Österreich, die wissen wie man echte Exklusivität schafft!
In jedem Fall werde ich mir Alternativen zur DB suchen. Mit meinen Fahrten von Köln nach Hamburg werde ich auf jeden Fall zu Flixtrain wechseln. Nicht langsamer, aber dafür bequemer und erheblich preiswerter!
ich reise eigentlich total gern im abteil doch das kann ich nur noch im ICE 1 machen. Ihr ward früher mal spitze. was ist aus euch nur geworden
Was wurde hier schon über das Redesign meines einstigen Lieblingszuges hergezogen – Grelles Licht, unbequeme Sitze, Reisen zum Abgewöhnen.
Eigentlich verteidige ich die Bahn in Gesprächen mit anderen Zeitgenossen, wann immer es sich ergibt. Als gefühlt meist einziger in meiner Altersklasse (20 Jahre) besitze ich keinen Führerschein und benutze für meinen Fahrten ausschliesslich die Bahn. Als Vielfahrer und bahn.comfort Inhaber habe ich somit schon sehr viel Lebenszeit auf deutschen Schienen verbracht. Vor kurzem war es dann auch für mich so weit: Da auf einer meiner Hauptstrecke (Dortmund-Stuttgart) keine andere Möglichkeit bestand war ich gezwungen das Redesign auszutesten und mir meine eigene Meinung über das neue Flagschiff der Komfortoffensive der Bahn zu bilden. Zwar hatte ich im Vorangegangenen schon sehr viel Negatives über den Zug gehört, doch konnte ich mir nicht vorstellen, dass man den “stolzen” ICE3, für mich der Begriff des bequemen und komfortablen Reisens, so sehr verschandeln kann, als dass ich ihn in der Zukunft wie die Pest meiden würde. Tja, ich wurde eines Besseren belehrt!
Zu aller Erst muss ich mich dem Grundtenor anschliessen: Wer ist für diese Katastrophe von Sitz verantortlich? Zwar kenne ich aus anderen Ländern schon viele (nicht verstellbare) schlechte Sitze des Fernverkehrs, doch dieses Modell stellt alles bisher gesehene gekonnt in den Schatten! Das die untere Sitzfläche nicht mehr ausziehbar ist wäre für mich zwar verschmerzbar (auch wenn allein dies schon eine grosse Komforteinbusse darstellt), doch die Sitzpoition, welche man über viele Stunden einnehmen muss ist einfach indiskutabel! Ergonomie hin, oder her, niemand kann auf diesen Sitzen über drei, oder fünf Stunden lang bequem reisen! Ich weiss nicht, welche Kunden für diese Sitz “Probe” gesessen sind, aber euer Stammpublikum wird es definitv nicht gewesen sein. Acuh sehr negativ aufgefallen sind mir die nun viel schmaleren Armlehnen, welche mit den alten Sitzen nicht vergleich bar sind, und die man sich eigentlich auch hätte schenken können. Über das grelle Licht wurde hier auch schon mehrmals geschrieben, und auch hier schliesse ich mich der Grundmeinung an: Gerade in den Abend-, bzw. Nachtstunden ist die Beleuchtung viel zu grell und kühl. Auch der Sitzabstand ist katastrophal: Für mich als normal grossen Zeitgenossen (1.89m) war es nichtmal möglich die Beine zu überkreuzen geschweige denn nicht am Nachbarsitz mit den Knien anzustossen. Im Regionalverkehr wär dies auf eine kürzere Distanz kein Problem, aber bei mehren Stunden ist dies einfach nicht auszuhalten!
Dem ganzen die Krone setzt das Verhalten der Bahn auf, welche diesen Zug auf Teufel komm raus rechtfertigt und nicht in der Lage ist einzulenken. Wieso möchte mann seine Stammkundschaft so sehr vergraulen, dass jene nicht wiederkehrt, das kann doch nicht ernsthaft das Ziel sein!
Ich würde mir sehr wünschen, dass das Redesign bis auf weiteres auf Eis gelegt wird une eine VERNÜNFTIGE Lösung präsentiert wird, an welcher vor allen Dingen eure Stammkunden aktiv beteiligt werden, denn diese Katastrophe darf sich auf keinen Fall wiedderholen. Das dies Wunschdenken ist und man anscheinend primär am Verramschen des einstigen Premiumproduktes interessiert ist, liegt jedoch leider ebenfalls ausser Frage, genauso die Tatsache, dass auf meine Zeilen höchst wahrscheinlich keine Antowrt folgen wird.
Mit freundlichen Grüssen,
Ein einstig sehr von euch überzeugter Kunde
Hallo CatsEye. Vielen Dank für den ausführlichen Reisebericht. Dazu nehmen wir die genannten Punkte sehr ernst und verstehen Ihr Feedback. Zusammen mit dem Sitzhersteller arbeiten wir an einer Lösung, um die Sitze für Sie dauerhaft bequemer zu gestalten. Dafür wurden bereits Maßnahmen erprobt, die jedoch noch nicht die gewünschte Verbesserung erbracht haben. Wir arbeiten daher an einer weiteren Möglichkeit und dies wird noch eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Auf Inside Bahn halten wir Sie und andere Nutzer über die Entwicklungsarbeiten weiterhin auf dem Laufenden. Haben Sie einen schönen Abend. /ch
Sensationell! Nach 291 Kommentaren, von denen geschätzt 90% die katastrophalen Sitze betreffen, kommt endlich eine Rückmeldung von der Bahn, die doch etwas Hoffnung macht. Die Aussage “Zusammen mit dem Sitzhersteller arbeiten wir an einer Lösung, um die Sitze für Sie dauerhaft bequemer zu gestalten. Dafür wurden bereits Maßnahmen erprobt, die jedoch noch nicht die gewünschte Verbesserung erbracht haben.” ist die erste Rückmeldung, mit der die Bahn endlich eingesteht, dass die Sitze wirklich *verbessert* werden müssen.
Ich hoffe ja sehr, dass in diesem Zuge auch die “unsichtbaren” Reservierungsanzeigen wieder rückgängig gemacht werden und wieder in die Wand kommen, wo man sie gleich beim Einsteigen “scannen” kann.
Ich kann den Tenor in diesem Forum nur bekräftigen: Mit den engen, unbequemen und nur noch eingeschränkt verstellbaren neuen Sitzen verschlechtert sich eines der wichtigsten Kompfortkriterien drastisch und entwertet das Redesign aus Sicht des Kundennutzens komplett. Der Versich der Bahn, in den Artikeln der Marketing-Abteilung den gegenteiligen Eindruck zu erwecken scheint ausschließlich bei den Bahnoberen zu fruchten und auch das Bestreben, durch abwiegeln oder “Pflege” der Internetforen mittels Maulwürfen die Situation zu entschärfen, muss als gescheitert, ja als schädlich angesehen werden. Es ist traurig, welches Maß an Weltfremdheit und Unaufrichtigkeit im Zuge dieses Skandals bei der Bahn sichtbar geworden sind.
[Bearbeitet am 06.03.2018 um 06:11:28 Uhr]
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Ja, Weltfremdheit und Unaufrichtigkeit lässt sich nicht leugnen, wenn man sieht, was für furchtbare Sitze in ALLE neuen Fernverkehrszüge eingebaut werden, und wie die Bahn diesen Murks auch noch als Verbesserung darstellen will.
@Bahn: hier ein Screenshot des neuen ICE 3-Sitzes von oben:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=3542dd-1521312941.png
Man sieht deutlich, wie die Kopflehne nach vorne (!!) gebeugt ist. Das heißt, der Kopf des Fahrgasts wird permanent nach unten gedrückt! Da man die Rückenlehne nicht sinnvoll nach hinten verstellen kann, bleibt dem Fahrgast nichts anderes übrig, als mit nach vorne gedrücktem Nacken die Fahrt zu verbringen.
@Bahn: hätten die Entscheidungsträger der Bahn nicht bereits durch alleiniges Betrachten des Sitzes feststellen können, dass so ein Sitz niemals bequem sein kann?
… Hilfspraktikanten-Kandidaten-Anwärter-Wartelistenletzter denkt sich solche Sitze aus?
Über die Sitze wurde in den verschiedenen Foren schon viel geschrieben. Leider (noch) nicht genug.
Was mir heute aufgefallen ist, ist die unmögliche Kombination der Griffe an den Gangsitzen.
Um es kurz zu machen: Ich sitze auf einem Gangplatz in Fahrtrichtung. Ein Fahrgast hangelt sich von hinten kommend an den Griffen nach vorne. Als er gerade bei mir angekommen war, gab es eine scharfe Bremsung des Zuges. Mein Kopf geht in Folge der Trägheit nach vorne, der Gang-Hangler verpasst den Griff an meinem Sitz, seine Hand trifft meine Brille, die auf den Boden fliegt.
Ist nix passiert, hätte aber zu Bruch gehen können.
Wie ist eigentlich die Bahn gegen solche Schäden versichert? Oder gegen Personenschäden?
Nochmals zu den Sitzen: Angeblich werden aktuell Tests mit geänderter Polsterung durchgeführt. Aber wahrscheinlich wird nur eine andere, freundlichere Farbe ausprobiert …
Guten Abend InsideBahn952993, das scheint ja echt unglücklich gelaufen zu sein. Es gibt aber auch eine Haftpflichtversicherung, die man einschalten kann, sofern etwas passiert ist. /no
Mit Blick auf die neuste Auswertung zum ICE4 hier aktuell auf inside muss man doch das große Designdesaster der neuen Sitze mal einsehen?!
Die in Marketingsprech blumigen Worte zu wahrgenommen Problemen mit dem Sitz lassen durchaus die heftige Welle an Unzufriedenheit erkennen!
Wenn Menschen nach weniger Zeit in diesen Sitzen Schmerzen haben, erst recht nicht schlafen können, und alle möglichen Negativempfindungen haben, dann reicht als Strategie vorwärts doch bitte nicht nur etwas andere Polsterung!
Deutliche Offenheit wäre hier jetzt angebracht, einen Fehler gemacht zu haben.
Aber was soll man von obersten ICE-Produktmanagern erwarten, die aus der Luftfahrt kommen und keine Ahnung von Reisekultur und -komfort auf der Schiene haben.
Verabschiedet Euch bitte von diesem Sitztyp sofort, bevor noch weitere Züge ausgerüstet werden.
Und nehmt für den ICE3 die bisherigen Sitze weiter!
Hallo DB,
vorweg: der Speisewagen im “Reko-Dreier” ist wirklich nett geworden! Er empfängt den Gast nicht mehr mit der Anmutung eines umgebauten Sitzwagens – was er nach dem Mehdorn-Feldzug gegen Speisewagen ja auch war – sondern wie ein richtiges Restaurant.
Der Rest des Zuges ist leider eine einzige Verschlimmbesserung.
Zum Gestühl wurde ja schon viel geschrieben: für lange Strecken ungeeignet. Und Reservierungsanzeigen direkt am Sitz mag man vielleicht wunderbar ertasten können, im vollen Mittelgang kann man sie aber leider kaum noch lesen.
Unter dem grellen weißen Licht hat man früher Geständnisse erpresst.
Und da gleichzeitig zumindest in der 2. Klasse auch noch die letzten drei Abteile beseitigt wurden, kann man diesem Licht auch spät in der Nacht nicht einmal mehr entfliehen.
Liebe DB, warum demontierst du so konsequent deine Reisekultur? Nicht einmal die 17 Abteilplätze gönnst du uns noch. War das wirklich nötig? Grelles Licht auf hartem Sitz… Das Maß der Dinge ist und bleibt nach wie vor der ICE1. Jetzt erst Recht.
Behält wenigstens der 406, der ja in eigenen Umläufen fährt, seine Abteile?
Zum Maß alle Dinge würde ich persönlich den ICE T noch hinzu nehmen, da er mit 97cm allein in der 2. klasse den größten Sitzabstand von allen ICEs bietet. Der ICE 4 und 3 im Redesign kommen nur auf 85cm, sprich Flugzeugniveau.
[Bearbeitet am 16.03.2018 um 08:48:53 Uhr]
Ich habe tatsächlich diesen Artikel zum Anlass genommen mich hier anzumelden. Ich besitze eine BC100 und pendle täglich von Hamm nach Essen. Überwiegend im ICE 2, kenne aber mittlerweile eigentlich alle Züge von DB Fernverkehr in und Auswendig von meinen Reisen.
Der alte ICE3 war für mich mit das angenehmste Fahrzeug, das die DB in der Flotte hatte. Dezentes, GEMÜTLICHES Licht, bequeme Sitze, tolle Lounge.
Das mit Abstand schlimmste Fahrzeug ist der Velaro D, das vorab. Ich bin jetzt beruflich einige Male nach Stuttgart gependelt, meist in alten ICE3. Meistens in der Lounge, wo man das Licht ausschalten konnte, aber einige Male auch auf den Comfort Plätzen. Alles super, obwohl auch das schon ein wenig hell ist für den nächtlichen Zug.
Zwei Fahrten waren mit Redesignten ICE3. Was soll ich sagen – Katastrophe! Selbst in der Lounge ist es so hell wie im Stasi Folterknast, ein anderer Mitfahrer hat verzweifelt versucht, den kleinen LED Flakscheinwerfer abzukleben. Mit Gemütlichkeit hat diese grelle Lichtkanone nichts zu tun. In den anderen Bereichen des Zuges wars noch schlimmer.
Die Sitze fand ich da im Vergleich gar nicht so verkehrt. Aber das Licht geht gar nicht. Habt ihr denn aus dem Velaro D Desaster nichts gelernt? Wie kommt ihr darauf, jeder Fahrgast möchte zu jeder Zeit eine helle Leichenschauhausbeleuchtung haben?
Polemik ist normalerweise nicht meine Art. Ich habe mich hier aber bewusst dafür entschieden, zu polarisieren, denn das ist ein richtiges Ärgernis. Und Lernfähigkeit sehe ich leider nicht, nachdem es schon im ICE4 schlimm war…
Hallo,
ich würde mich freuen, wenn mein Feedback irgendwie registriert wird.
Mir ist das neue Design in Funktion und Desgin sehr negativ aufgefallen.
Funktion: Ich sitze als bahn comfort Vielfahrer zweimal die Woche im Kopfteil des ICE ganz vorne in der 2. Klasse. Ich bin 1.75 groß und fühle mich in den neuen Sitzen wirklich sehr gestaucht. Die Sitze sind ungemütlich am Rücken, geben mir das Gefühl, dass ich runterrutsche und aktiv mit den Beinen abstützen muss. Als ich im Abteil in der Mitte saß ging mir die Fußablage ab. Obwohl sich die Rückenlehne durch das herausziehen des Sitzes schräg stellen lässt wird bei weitem nicht der Komfortgrad erreicht wie im alten Zug. Ich schlafe normalerweise leicht beim Zugfahren ein. Die gebeugten Kopflehnen würden mir dabei sogar helfen aber der Sitz ist so unbequem, dass ich nicht einschlafen kann. Vielleicht ist es Gewöhnungssache, aber die in die Sitze integrierten Anzeigen sind schlechter lesbar als zuvor.
Design: Das neue Design kommt mir sehr billig und kalt vor. Der Raum unter den Sitzen macht einen zugigen Eindruck. Zusammen mit dem fehlenden Halt fühlt man sich wie in einem Ersatzzug. Ehrlich gesagt war das mein erster Eindruck bevor ich von dem Redesign erfahren habe: “Oh, ich fahre mit einem Ersatzzug, da mein Zug anscheinend ausgefallen ist“
Ich hoffe sie können etwas mit diesem Feedback anfangen. Ich habe mich bisher immer auf das ausschlafen und lesen im ICE um 6:48 morgens gefreut. Jetzt hoffe ich bei der Busfahrt zum Zug, dass ein alter ICE 3 auf mich wartet. Schade!
Schöne Grüße,
Max
Ich bin heute zum ersten Mal bewusst im redesign gefahren und fand es lästig, dass die bahncomfort Plätze nicht per Aufkleber gekennzeichnet waren. Also musste ich durch den halben Wagen laufen und auf diese kleinen Anzeigen in den Sitzen schauen, wo denn nun der Bereich beginnt. Es nervt ohnehin, dass diese Plätze immer in unterschiedlichen Wagen zu finden sind. Mal vor dem Bistro, mal zwischen Bistro und erster Klasse, mal noch einen Wagen dahinter. Und nun kann man auch nicht den Blick durch den Wagen schweifen lassen, um schnell zu sehen, sind die gesuchten Comfortplätze
im Wagen.
Die Monitore fand ich gut. Geplante Ankunft und aktuelle Angabe sind gut, stünde dazu noch eine aktuelle Uhrzeit, müsste ich nicht noch auf die eigene Uhr schauen.
In der Toilette vermisste ich Haken, um die Handtasche kurz anzuhängen. Ich würde sie ungerne auf den Boden stellen und auch nicht aufs Waschbecken.
Die Sitze fand ich auch eher unbequem. Ich habe die BC 100 nun seit 5 Monaten und muss ein Fahrtenbuch führen. Daher weiß ich, dass ich seit heute die Kosten eingefahren habe, ich fahre also sehr viel und meist quer durch Deutschland. Das Redesign ist in Sachen Komfort eine Verschlimmbesserung.
Hallo Tjadina,
als Teilnehmerin am bahn.bonus comfort-Programm finden Sie im Comfort-Portal → http://bit.ly/2m29Nty eine Übersicht, wo sich der jeweilige Comfort-Sitzplatzbereich befindet. Ich nehme an, dass Sie mit „Redesign“ den ICE 3 meinen, wo gerade einige Züge modernisiert werden. Der Sitzplatzbereich wurde nicht verlegt. Zu den Sitzen kann ich sagen, dass derzeit noch Tests laufen und die Fährgäste nicht wissen, ob sie auf einem Bestandssitz oder Sitz mit angepassten Sitzpolstern sitzen. Die Interviewer im ICE nehmen dabei auch Körpermaße und Reisedauer auf. Haben Sie vielen Dank für Ihre Anregungen und gute Fahrten mit unseren Zügen.
Viele Grüße /ch
Solange sich die Rückenlehne nicht richtig verstellen lässt, die Fußstütze nur eine Stellung hat, der Tisch zu klein ist und das Licht zu grell, werde ich immer wissen, dass ich in dem größten Desaster der Bahn der letzten Jahre sitze. Aber im Management scheint man immer noch zu glauben, dass ein anderes Polster das Problem löst. Der einzige Unterschied ist, dass das Problem umso teurer wird, je länger man sich der Erkenntnis verweigert, dass diese Sitze wieder raus müssen.
@Tiburon: +1
Tiburon +1
Mit Entsetzen hab ich vernommen, dass nicht nur die neuen ICE 4 mit absolut kundenfeindlichen Sitzen ausgestattet sind, sondern dass die Bahn jetzt auch daran geht, die ICE 3 Flotte zu “redesignen”! Wahnsinn! Warum? Kann mir das jemand erklären? Das Design war doch ok, chillige Holzoptik, BEQUEME und noch völlig intakte, gut aussehende und keinesweges veraltete, beschädigte Sitze. Aber die alten bequemen Sitze kommen raus – und neue, scheußlich unbequeme kommen rein – keine Beinfreiheit, Rückenlehnen nicht mehr verstellbar, man kommt sich vor wie in einem überfüllten Fahrstuhl! Nach 30 Minuten verwünscht man die Konstrukteuere der Bahn und sehnt sich sogar nach dem Sitzkomfort eines Regionalexpress. Ich würde es gern verstehen. Soll man nicht mehr bequem reisen? Lohnt sich der ganze Aufwand, weil jetzt 4 Leute mehr in einen Waggon passen? Soll sich der Reisende nicht mehr entspannen bzw. schlafen, weil er in der Zeit dann nicht streamen, shoppen, surfen, blödes Zeug in sein Telefon quatschen kann?? Ich bin auch dafür, dass man als Reaktion diese Züge nicht mehr nutzt – bis man sich bei der Bahn wieder darauf besinnt, weswegen deren Züge durch die Gegend fahren: Um Menschen so optimal wie möglich von A nach B zu bringen!! Schade, dass die keine echte Konkurrenz haben! Können sich solche prima Ideen leisten und der Normalbürger fährt trotzdem mit… und hält die Klappe. Die Preise ziehen natürlich weiterhin munter an – für solche Billigsitze sollte man eigentlich nur noch die Hälfte bezahlen müssen – selbst das wäre noch zu viel. RENTABEL scheint inzwischen eben wichtiger als KOMFORTABEL zu sein! Für einen Reiseromantiker der alten Schule eine echte Zumutung!
[Bearbeitet am 19.02.2018 um 17:48:18 Uhr]
Ich habe seit 10 Jahren eine Bahncard First und fahre beruflich und privat viel mit der Bahn, auch Strecken die man fliegen könnte. Jetzt bin ich 2 mal mit dem neuen ICE 3 gefahren und muss leider feststellen, dass die neuen Sitze in der 1. Klasse jedenfalls für größere Personen (bin ca. 1,95m) unbenutzbar sind. Der Rücken wird zwangsweise gekrümmt und der Kopf extrem nach unten gedrückt. Nach spätestens 30 min führt das zu Schmerzen, an Schlaf (konnte ich im Zug immer gut) ist nicht ansatzweise zu denken. Das ist keine Frage der Bequemlichkeit mehr, sondern der ergonomischen (Un-)Benutzbarkeit.
Sollten die Sitze nicht noch geändert werden, muss ich die Bahncard wohl oder übel kündigen und zukünftig mit Auto und Flugzeug reisen. Schade, weil die Bahn für mich eigentlich das sinnvollste Fortbewegungsmittel bei Inlandreisen ist.
Bleibt die Frage nach dem Warum…
Ich pendel derzeit viel zwischen Ruhrgebiet o. Köln und Rhein Main Gebiet hin und her. Und mir gefällt das neue Design total gut. Da ich jedoch immer 1. Klasse fahre, kann ich zur 2. vom Komfort nicht viel sagen. Mir gefällt es sehr, es ist sehr geräumig und die Tageslicht Lampen finde ich sehr angenehm. Zudem finde ich die Reservierungsanzeigen an den Sitzen Spitze das sie wenigstens funktionieren, leider vorher selten der Fall. Auch die mehrfachen Kofferablagen überzeugen. Also mir gefällt es sehr gut.
Mal abgesehen davon, daß die Sitze tatsächlich eine Frechheit sind, wo ist bei dem “Vorher-Nachher-Vergleich” das kleine 4er-Abteil der 1. Klasse, in dem man prima seinen Rollenkoffer verstauen konnte, wo aber stattdessen nun ganz 2.Klasse-like ein fünftes Transportgestell reingedübelt wurde? Oder die eher störenden als nützlichen “Tische” in der 1. Reihe der “Panorama-Lounge”.
Da hat sich doch wieder einer ausgetobt, der selbst nicht damit reisen muß – oder wie sagte Mehdorn so treffend? “Bahnreisen über 2 Stunden sind eine Tortur!”.
Die lange Distanz Siegburg – München bin ich immer gerne mit dem ICE 1. Klasse gefahren. Die neuen Sitze dort empfinde ich als Zumutung. Hier kann ich mich nicht entspannen.
Ab sofort wird geflogen. Im Flieger ist es zwar genau so unbequem, aber billiger und schneller.
Ich habe gestern Abend zum ersten Mal in einem redesignten ICE 3 gesessen und bin maßlos enttäuscht. Die neuen Sitze sind sowas von dermaßen ungemütlich. Mit der neuen Ausstattung büßt die 1. Klasse ganz massiv an Komfort ein. Diese Sitze sind definitiv kein Argument für eine Verlängerung meiner BC100.
[Bearbeitet am 09.02.2018 um 09:14:05 Uhr]
Kann man die bequemen gebrauchten Sitze irgendwie erwerben?
Hallo Nandbert,
schauen Sie einmal hier. /ni
200 Euro für den 1. Klasse-Einzelsitz. Das hört sich gut an, wenn man bedenkt, dass man mit der BC 100 First für über 7000 Euro nur die neuen Foltersitze bekommt…
Hallo zusammen, eine Frage habe ich hier an die Deutsche Bahn warum alle re-designeten Züge vermehrt auf der Prestige-Strecke Berlin-München anstatt auf der für sie ursprünglich konzipierten Strecke: Ruhrgebiet – Süddeutschland vorzufinden sind. Auch wenn die Mehrzahl hier über das Redesign nicht zufrieden ist, aber die Kapazitätsverlagerung in den Osten macht sich im Berufsverkehr auf der Tangente Ruhrgebiet – Frankfurt bemerkbar, denn die bisher 2-teiligen ICE3 insbesondere in der Rush-Hour von 06:00 – 09:00 und von 16:00 Uhr – 21:00 Uhr waren sehr gut ausgelastet und sind nur noch 1-teilig unterwegs. Dies führt nicht gerade zu Begeisterung bei Reisenden mit Platzreservierungen in den fehlenden Zugteilen. Es wäre schön hier eine Stellung von der Bahn zu bekommen, ob die Strecke Berlin – München mit den 4 Städten: Berlin, Leipzig, Nürnberg und München wichtiger ist oder eine Metropole (Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg, Hagen, Wuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn / Siegburg und Frankfurt) – in Anzahl 10 Städte von den Kapazitäten und Erlösspanne höher ausfallen dürfte als diese Prestige – Tagente. Der Unmut der Reisende im Ruhrgebiet wird dann dazuführen, daß der Flieger genommen wird und dann lohnt sich der Rückbau der Kapazitäten wieder – macht Sinn :-). Wenn Ineffektivität eine höhere Priorität hat, dann kann man auch wieder verstärkt die Mittelrhein-Strecke nutzen und die Strecke Siegburg / Bonn – Frankfurt stilllegen :-) – dann können alle ICE3 zwischen Berlin und München verkehren.
[Bearbeitet am 23.01.2018 um 16:44:31 Uhr]
Hallo VielfahrerRuhrgebiet,
ich werde Ihre Anfrage an unseren Fachbereich weiterleiten und sobald ich eine Antwort dazu erhalte, melde ich mich wieder bei Ihnen. /ni
Hallo VielfahrerRuhrgebiet,
wir haben eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage erhalten.
Mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke München – Berlin wurde die Einsatzplanung der ICE 3 Züge zwischen Dortmund und Süddeutschland nicht geändert bzw. verringert. Zwischen München und Berlin werden ICE 3 Züge nur auf den 3 täglichen Sprinterverbindungen eingesetzt. Im letzten Fahrplanwechsel hatten wir beispielsweise auf den Achsen Frankfurt – Köln – Brüssel oder Frankfurt-Köln-Amsterdam zusätzliche Fahrten eingeführt.
Falls in den letzten Wochen auf der Achse Köln-Frankfurt-Süddeutschland einzelne ICE-Züge an einzelnen Tagen nur einteilig gefahren sind, dann mussten hier kurzfristig Umplanungen beim Fahrzeugeinsatz vorgenommen werden. Dies bitten wir zu entschuldigen.
Insgesamt wird sich die Verfügbarkeit der ICE-Züge insgesamt weiter entspannen, da in diesem Jahr vermehrt neue ICE 4 -Züge ausgeliefert werden. /ni
Hallo DB Bahnteam, vielen Dank für die zeitnahe Rückmeldung – nur noch eine Frage – der ICE 4 wird dieser auch auf der Tagenten Ruhrgebiet – Frankfurt / Süddeutschland eingesetzt und wenn ja ab wann ?
Vielen Dank.
Hier finden Sie die Strecken, auf welchen die ICE 4 Züge unterwegs sind. Ab 2019 sollen ICE-4-Züge auch auf der Neubaustrecke Köln–Rhein/Main eingesetzt werden. /ni
“Insgesamt wird sich die Verfügbarkeit der ICE-Züge insgesamt weiter entspannen, da in diesem Jahr vermehrt neue ICE 4 -Züge ausgeliefert werden.”
Da bekommt man so richtig Angst….
Stark, wie hier ein so beliebtes Interieur zerstört wird. Gediegene Wohnlichkeit wurde gegen kühle Billig-Optik ausgetauscht. Besonders deutlich wird dies im Bordresraurant, dem Kinderabteil und der 1. Klasse. Take-Away: den Komfort bekomme ich im Fernbus für weniger Geld.
[Bearbeitet am 22.01.2018 um 07:50:30 Uhr]
Bin kürzlich in einem redisignten ICE gefahren. Im November 2016 bin ich das erste Mal mit dem ICE 4 mitgefahren. Damals hatte ich auf Inside Bahn schon die Sitzplatzsteckdosen der zweiten Klasse kritisiert. Da im redisignten ICE3 die gleichen Sitze wie beim ICE 4 verbaut sind, ist das gleiche Problem weiterhin vorhanden.
Das Problem: Ist ein Stecker mit einem seitlichen Kabelabgang, was bei vielen USB Ladeteilen für Smartphones der Fall ist, eingesteckt, kann der Sitz nicht mehr verstellt werden bzw. beim Verstellen des Sitz wird der USB-Stecker ggf. abgerissen. Wer diese Steckdose zwischen den Sitzen so konzipiert hat, muß wohl … gewesen sein. Da muß man den Konstrukteuren eine glatte “Sechs” (ungenügend) vergeben!! Diese mittleren Sitzplatzsteckdosen gibt es ja auch im ICE 3 ohne Redesign, ICE1 und ICE2. Nur dort sind diese etwas anders angeordnet ist, so daß Steckernetzteile mit seitlichem Kabelabgang ohne Probleme auch beim ausgezogenen Sitz verwendet werden können.
Aus Sicherheitsgründen muß das noch unbedingt angepasst werden!
Sitze gerade in einem redesignten ICE 3 und habe genau die gleiche Erfahrung gemacht. Nicht durchdacht. Viele Grüße.
[Bearbeitet am 14.01.2018 um 21:34:45 Uhr]
trotz oder wegen Herrn Pofalla vorher Herr Mehdorn und noch früher Otto Wiesheu spielt der Kunde keine Rolle
– Sitze in der neuen Form ein Graus
im Bistro.. wo sind die Tischdecken und die weißen Schürzen fürs Personal
Immerhin nach x Briefen von mir und reklamtion zumindest im ICe auf der Toilette tatsächlich befüllte Hygieneboxen (überMonate waren die schlicht nicht bestückt!!
Ach ja die Speisekarte da hat doch jemand den Parmesankäse eingespart bei den Nudelgerichten… bestimmt gab es dafür eine Verbesserungsprämie……
– Sauberkeit in den Zügen der Sparsamkeit geopfert
– Bahnhöfe Orte zum Weglaufen (siehe Hamburg Sauberkeit Ausfall Rolltreppen und Fahrstühle Legende)
– Information wegen fehlenden Personals und belastbarer Informationen bei Problemen Fehlanzeige
Redesign hört sich gut an… aber mehr Sitze, keine Abteile,. und wen dan die Züge als Hotelzüge bei der nächsten Störung fungieren… wo soll ich denn ruhen?? auf den Sitzen?? wo bleibt die meinung der Nutzer (wohl nicht erwünscht…. oder bitte wann ändert sich was??
Herr Pofalla übernehmen sie hat doch bei der NSA Sache auch geklappt (lach)+
Solange nachweislich höchst erfolgreiche Manager angeworben werden, dazu noch verdiente Politiker, kann es nur aufwärts gehen…ich glaube kaum, dass jemals einer dieser Experten länger als 2 h in einem ICE verbracht hat, geschweige denn in der 2 Klasse. Was erwartet man also: Ziel ist, möglichst viele Reisende in den Wagen zu quetschen, das ist erfüllt, also 100% Bonus auf das spärliche Gehalt
[Bearbeitet am 11.01.2018 um 18:44:06 Uhr]
Ich bin so sauer über das “redesign ICE3” das ich mir sogar die Mühe gemacht habe mich hier anzumelden. Diese Sitze sind eine bodenlose Frechheit. Nach ergonomischen Formen und durch Fahrgastbefragungen zum “Testsieger” gekürt grenzt dieser Sitz schon nach 1std Fahrzeit an Folter. Wie kann man einen so bequemen Zug wie es einst der ICE3 war, so dermaßen degradieren? Da sitzt es sich in jeden neuen Doppelstockwagen im Nahverkehr angenehmer. Im Flieger gibt es ja auch neue Kabinen mit so einer Art Gartenstühle ausgestattet. Nicht bequem, aber für unter 1Std dann akzeptabel. In einem ICE dauert die Reisezeit dann doch bis zu 3 Stunden und deshalb sollten diese auch dementsprechend ausgestattet sein. Auf diesem Sitz ist es definitiv nicht auszuhalten. Auch Mitreisende die man ja eigentlich nie etwas über die Zugausstattung sagen hört, meinten das dieser Sitz überhaupt nicht geht. Hoffentlich nimmt man sich diese Kritik zu Herzen und überlässt das Problem nicht dem easyjet…
Ich fahre seit vielen Jahren fast wöchentlich die Strecke Köln-München in der 1. Klasse. Die Sitze waren bisher durchweg bequem, dann ist das Redesign auch auf dieser Strecke eingeschlagen. Die Sitze sind ein absolute Zumutung. Meine Körpergröße beträgt 185 cm, ich stoße fast mit den Schultern gegen die “Ohren” (ab 1,90 bekommt man richtig Probleme). Das Schlimmste ist aber wohl das Kissen. Das Kopfteil ist schon ohne Kissen so entworfen, dass der Kopf gerade ist. Mit Kissen aber (und es lässt sich weder einstellen noch entfernen) ist der Kopf stets in Schildkrötenposition. Ich habe schon nach knapp einer Stunde starke Nackenschmerzen und noch gute 3 Stunden Bahnfahrt vor mir.
Die verschlechterte Ruheposition gegenüber der alten Sitze (starr Schale, nur Sitzfläche lässt sich nach vorne schieben) ist noch das geringste Übel.
Aufgrund der starken Schmerzen, muss ich ernsthaft überlegen wieder auf das Flugzeug umzusteigen.
Wie kann es sein, dass die Sitzwahl derart daneben geht? Die Sitz wurden doch schon länger in verschiedenen Ausführungen testweise eingesetzt. Das muss doch entsprechend bewertet worden sein?! Ich bin wirklich sprachlos (und verzweifelt). :/
Offenbar ist die vielfach geäußerte Kritik doch nicht ganz spur- und erkenntnislos an der DB vorübergegangen, wie man diesem Beitrag im Zugreiseblog entnehmen kann: https://www.zugreiseblog.de/ice-4-sitze/?utm_source=wysija&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter
Die Überarbeitung der Sitze wird aber wahrscheinlich nur ein Nachbessern sein. Elementare Probleme wie die starren Kopfstützen und viele mehr werden erst besser, wenn man diese Sitze komplett verschrottet.
Ich bin heute mal mit ner kleinen Wasserwaage an die Sitze und das Kopfteil ist gerade. Der Kopf wird nicht nach vorne gedrückt.
Wie bei uns im Büro, wurden auch neue ergonomische Stühle eingeführt und auf einmal hat sich jeder über Rückenschmerzen beschwert, manche haben sich sogar krank gemeldet oder eigene Stühle mitgebracht.
Firma bietet Seitdem Rückentraining an wo man auch lernt wie man richtig sitzt, der Trainer ist fast vom glauben abgefallen als er gesehen hat wie manche auf ihren alten Stühlen gesessen sind.
Und dann hat man versucht krampfhaft diese Falsche Sitzhaltung auf einem ergonomischen Sitz einzunehmen, fürchterlich.
Aber das Rückentraining hat geholfen, vielleicht sollte die Bahn darüber mal nachdenken.
@Vamp898: Ein Rueckentraining um schmerzfrei ein oeffentliches Verkehrmittel nutzen zu koennen ? Ist das Ihr Ernst ? Kann die Bahn direkt noch eine weitere Einnahmequelle erschliessen… Hahaha! (Ich wundere mich nur wieso bei allen anderen ICE Baureihen ein schmerzfreies Sitzen auch ohne Rueckentraining moeglich ist.)
[Bearbeitet am 26.01.2018 um 10:41:22 Uhr]
Meine Meinung zu den (furchtbaren) Redesign-Zügen habe ich hier schon mal geschrieben (keine Möglichkeit, die Kopfstütze so einzustellen, dass man im Zug schlafen kann und vieles, vieles mehr).
Insgesamt ist das Feedback ja verheerend, aber wahrscheinlich braucht es noch viel mehr Druck, bis man das noch mal ernsthaft überdenkt.
Zum Glück gibt es ja gerade in den neuen Wagen oft die Aufkleber mit dem QR-Code zu “Wie hat Ihnen Ihre heutige Reise mit uns gefallen?” oder so ähnlich.
Zeit habt Ihr ja normalerweise genug, also denkt daran, bei jeder Fahrt eine entsprechende Bewertung abzugeben. Nach den Sitzen wird in der Umfrage nicht ausdrücklich gefragt, daher muss man sich gleich am Anfang (Seite 3 oder 4) unter “Nicht gefallen hat mir…” auskotzen (selbstverständlich freundlich und sachlich).
Und nicht vergessen, man kann natürlich auch mal ein gutes Feedback geben, z.B. wenn es kein Redesign-Zug ist.
Die neu (innen-) designten Züge sehen ja wirklich super aus. Allerdings muss ich mich meinen Vorrednern anschließen. Neulich saß ich von Nürnberg nach Duisburg ca. 3,5 Std. im Zug. Ich musste immer wieder aufstehen weil ich in der Schildkrötenpanzer ähnlichen Sitzschale nicht mehr sitzen konnte. Die Fläche zu klein, das verstellen kann man sich schenken. Die Schultern stoßen an die Ohren an. Zu gerade Position. Steinhart. Und die Knie sind wie aufgescheuert am vorderen Sitz. Hinzu kommt das fehlende einkuscheln in das Polster, welches nicht mehr vorhanden scheint, mit hoch gestellten Füßen auf den Fußrasten. Bisher nahm ich den Zug aus Comfort- und Bequemlichkeitsgründen gegenüber des Autos, aber da ich am nächsten Morgen mit Rückenschmerzen aufwachte, ist dies nun ebenfalls vorbei.
[Bearbeitet am 08.01.2018 um 14:44:05 Uhr]
Wie viele Diskussionsteilnehmer vor mir empfinde ich die neuen Sitze der 2. Klasse Sitze als unbequem und als totalen Flop. Ich kann mir kaum vorstellen, in den neuen Sitzen einige Stunden zu sitzen. Stoppen sie den Einbau dieses neuen Sitztypens im ICE 3 sofort, das ist rausgeschmissenes Geld und macht das Reisen für die Kunden viel unbequemer. Wenn Erneuerung nötig, kehren Sie zum vorherigen Sitz zuück.
Auch das Abschaffen der Abteile empfinde ich als Nachteil, das wäre aber im Gegensatz zu den neuen Sitzen noch akzeptierbar.
Der Vollständigkeit wegen möchte auch ich mein Entsetzten über die unbequemen neuen Sitze (2. Klasse) im ICE 3 Redesign sowie ICE 4 kundtun: Sitzfläche viel zu kurz, keine brauchbare Ruheposition. Auch die fehlenden Sitzplätze im ohnehin zu kleinen Bistrobereich sind ein Manko. Von der Beleuchtung und unvorteilhaften Gesamtanmutung will ich gar nicht erst anfangen… – Ich hoffe, dass das große Negativfeedback die Bahn noch zum Umsteuern und Nachbessern bewegt. Dies ist der einzige Grund, weshalb auch ich diesen an sich ja völlig redundanten Beitrag hier veröffentliche.
Welchen Mehrwert liefert mir die Bahn gegenüber Auto, Fernbus und Flugzeug? Dass ich entspannt reisen kann. So war es jedenfalls bisher. Die neuen Sitze im ICE3 (und auch baugleich im ICE4) machen diese Entspannung aber zunichte. Selbst in der U-Bahn sitzt man bequemer als im Redesign-ICE3 und im ICE4! Ich bin entsetzt und enttäuscht und werde meine BahnCard 100 nach Ablauf der Gültigkeit nicht mehr verlängern. Der Flieger ist halt plötzlich doch bequemer…
Am Redesign-ICE3 lässt sich eigentlich nichts positives finden, außer dass es endlich wieder ein richtiges Restaurant gibt. Negativ und größtenteils auch unzumutbar sind: – die Sitze, da ist eigentlich schon alles gesagt – die Steckdosen – das grelle Licht, selbst tagsüber kaum auszuhalten, nachts pure Folter – die Reservierungsanzeigen Man fragt sich, wer sich das ausgedacht hat, und warum man keine Praxistests macht?!?
[Bearbeitet am 28.12.2017 um 21:52:34 Uhr]
Die Nachteile der neuen Sitzgeneration:
Rückenlehne nicht mehr verstellbar
Härtere Polsterung – bei längeren Fahren nicht mehr so entspannend
Insgesamt wirken sie zwar optisch ganz gut, sind aber von der Bequemlichkeit ein klarer Rückschritt. Das ist schade, denn neue Sitze sollen ja komfortabler und nicht deutlich weniger bequem sein. Also hoffe ich, dass man die alten Sitze so lange wie möglich erhält.
Also wenn man sich die Kommentare hier so durch liest, verstehe ich eines nicht.
Die neuen ICE Sitze sind nicht günstiger als die alten, im Gegenteil.
Das mit dem “Weniger Platz” hat sich als Gerücht herausgestellt, das können wir so festhalten. Die Beinfreiheit ist je nach Zugtyp unverändert oder größer, aber nicht kleiner geworden.
Das heisst die neuen Sitze im ICE3 bedeuten für die DB nur kosten, bringen aber keinen Vorteil aus finanzieller Sicht.
Wenn diese Sitze also für die Bahn aus finanzieller Sicht keinerlei vorteile haben, aber ein Haufen Geld kosten, kann mir dann mal bitte einer logisch erklären wieso die Bahn dass dann machen sollte?
Einfach nur aus Spaß um ihre Kunden zu ärgern weil sie diese nicht mag? Klingt das nicht Komisch?
Und wenn ich mit einem Modernisierten ICE3 Fahre habe ich bisher auch erst eine einzige Person getroffen die sich über die Sitze aufgeregt hat. Es hat sich fast jeder über die Probleme mit dem Boardrestaurant aufgeregt, aber Probleme mit dem Sitz hatte nur einer.
Es ist halt einfach jeder Rücken anders und ich denke es ist nicht möglich einen Sitz zu machen der jedem gefällt.
Das war mit dem ICE3 nicht möglich, mit ICE1 und 2 auch nicht. Seit es den ICE gibt, gibt es Leute die sich über die Sitze beschweren und 235 Kommentare bei ein paar Millionen Kunden ist jetzt auch weit unter 1%.
Ich denke nicht dass die Bahn das ignoriert oder absichtlich macht, es ist einfach unmöglich es allen recht zu machen. Letztens habe ich einen erlebt der stark übergewichtig war (Schätze mal 200kg oder mehr), der sich beschwert hat weil er nicht in die Toilette gekommen ist…
Btw. Ist das Rauschen schon jemand aufgefallen im Titelbild? Schaut mal die Schatten der Züge, die hat der Fotograf in bester Photoshop Manier hochgezogen bis zum geht nicht mehr und wie Canons halt so sind, rauschen die selbst bei ISO 100 in den Schatten als hätte man die Kamera auf ISO 25’600 gelassen :D
Ich kann bis heute nicht verstehen dass es Fotografen gibt die Canon und/oder Photoshop für Professionell halten nur weil es so schön bequem ist damit zu arbeiten… naja
Die extrem unbequemen Foltersitze hat bisher ausnahmslos jeder bestätigt, mit dem ich mich als Bahn Comfort Kunde gesprochen habe. Und ich habe auf meinem langen Bahnfahrten in diesem Jahr mit vielen gesprochen.
Auch das es keine Abteile mehr gibt ist sehr bedauerlich. Mehr Lärm, mehr Stehplätze, mehr Chaos in den grundsätzlich massiv überfüllten Zügen. Aber statt hier endlich die Kapazität dem Bedarf anzupassen, werden immer mehr Züge ersatzlos gestrichen und in den restlichen kommt man wegen massiver Überfüllung oft nicht mehr mit.
Man könnte ja reservieren, aber das macht, angesichts der meist nicht funktionierenden Reservierungsanzeige auch keinen Spaß mehr.
Fakt ist aber auch,, mit den neuen Sitzen packt die Bahn mehr zahlende Kunden in die Züge, mit dem Ergebnis, dass eben jeder Fahrgast doch weniger Platz im Zug hat, wie zuvor.
Deshalb kann es nur eine Schlussfolgerung aus dem verheerenden Kundenfeedback geben, Umrüstung des ICE 3 sofort stoppen und auch den neuen ICE 4 so schnell wie möglich auf die alten ICE Sitze umrüsten.
Zu behaupten, daß es bei den neuen Sitzen nur positive Kommentare gegeben hat, ist einfach Blödfug. Wer das behauptet, hält Bahnfahrer für blöd, und wer auch noch glaubt, das andere das glauben, ist besonders blöd. Die Dinger sind Rückengift wie es im Buche steht. Die ‘Kopfstützen’ stechen jedem größeren Menschen in die Schulter/in den Rücken, die verengte Sitzposition im Lendenbereich wird jedem dickerem Schmerzen bereiten. One size fits none. Ich wünschte nur, man könnte es den Zügen ansehen, welche Variante fährt – dann könnte man auf andere Züge ausweichen. So werde ich wohl auch in Zukunft am Wochenende mehr Zeit auf Schmerzmitteln verbringen – nach fast 10 Jahren dachte ich, die Bandscheibe hätte sich endlich beruhigt, und drei Stunden im neu bestuhlten ICE 3 bin ich wieder auf Opiaten. Da ich diese Erfahrung noch nie in einem Flieger gemacht habe, egal wie billig, werde ich wohl nach Ablauf mein BC wieder fliegen oder mit dem Auto fahren. Schade, diese BahnCard100 war an sich schon sexy, aber meine Gesundheit ist mir das einfach nicht wert.
[Bearbeitet am 21.12.2017 um 15:56:32 Uhr]
Also ich habe noch niemanden getroffen, der die neuen Sitze für brauchbar gehalten hat.
Selbst die oft gescholtenen Railjetsitze, sind im Vergleich zum neuen ICE Foltersitz bequem.
Beim neuen ICE Sitz ist einfach alles falsch.
Wenn die Schrift der Anzeigen außen an oder neben den Türen rot ist, handelt es sich um einen noch nicht redesignten ICE 3 oder ICE T. Wenn die Schrift allerdings orange ist, ist es ein ICE 3 Redesign.
Sorry, liebe Bahn. Ich fahre schon recht viel mit euch, aber die Sitze des ICE4 und damit die Austauschsitze im ICE3 sind vor Allem eines: ein Garant für Rückenschmerzen. Noch nie bin ich so ungemütlich in der ersten Klasse gereist, teilweise mit Krämpfen in den Beinen und Armen, da die Form der Sitze keine Entspannung, sondern Anspannung bietet. Die Anbringung der Steckdosen ist ein Todesurteil für USB Stecker und Ladegeräte und die Ausgestaltung der Bordrestaurants ist nicht nur für die Mitarbeiter ein Graus. Korpulente Menschen dürfen in den Gang zwischen Küche und Außenwand am Besten nicht reingelassen werden, die könnten sonst steckenbleiben.
Und das Schlimmste: in der ersten Klasse fühlt man sich, wie in einem S-Bahn Wagon. Wenn man die Reisenden weg von der Schiene zum Auto treiben möchte, ist das ein guter Weg.
Die neuen Sitze finde ich auch übel: unbequem und ständig das Gefühl, nach vorne geschleudert zu werden. Die alten waren viel besser: eine Erneuerung des Stoffes hätte aus meiner Sicht völlig gereicht.
Eine Verbesserung sehe ich dadurch, dass die Sitznummern (zB “Wagen 22 50-100”) jetzt draußen annder Tür stehen
Erinnert sich noch jemand an die ursprünglichen Sitze im ICE1? Oder in den IC-Großraumwagen der 90er mit ihrer weit zurückstellbaren Lehne? DAS sind die komfortabelsten Sitze, die es bisher bei der Bahn gab.
Wie viele andere kann ich leider nur bestätigen: Bei allen neueren Zügen, bei alle ICE Redesigns und auch beim neuen IC Doppelstock geht der Sitzkomfort kontinuierlich immer weiter nach unten. Daher nur ein Stern für’s Redesign.
Wenn ich Produktmanager wäre, würde ich genau hier ansetzen (soll doch bequemer sein als Bus, Auto oder Flieger, oder?)!
Ich konnt’s kaum glauben, aber heute rollte so ein alter originaler ICE1 Wagen vor. Die Sitze sind ja sensationell: bequem, stilvolle Holzlehne und Holztables, hervorragende Verstellmöglichkeiten. Die absolut blendfreie indirekte Beleuchtung mit warmem Licht kommt dazu. Warum sind die neuen Wagen mit so kaltem, teilweise blendendem Licht versehen? Passend zur Zeitreise gab’s natürlich auch kein WLAN, wie schön entspannend:-)
[Bearbeitet am 26.01.2018 um 18:51:23 Uhr]
Lieber Kommentar-Schreiber “SteifesKreuz”, alles was ich geschrieben habe, enstpricht der Wahrheit. Und wie ich das Redesign des ICE 2, 3, sowie den ICE 4 und auch den Dosto-IC erlebe, entspricht meinem subjektiven Empfinden (falls Sie wissen, was subjektiv bedeutet). Beweise kann ich Ihnen anscheinend nicht liefern. Aber auch wenn Sie Ihre Unverschämtheiten mehrmals wiederholen, werden Sie dadurch dennoch nicht wahr. Übrigens müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie mich in irgendeiner Art und Weise mitfinanzieren. Ich arbeite in einem ziemlich anderen Bereich und habe ein gutes Auskommen. Leider habe ich jetzt wohl doch ein wenig das traurig niedrige Niveau von Ihnen, lieber User “SteifesKreuz”, angenommen. Aber in Anbetracht auf Ihre Unverschämtheiten kann ich dies wohl vertreten. Bei den anderen Nutzern dieses Forums bitte ich jedoch hierfür um Entschuldigung.
Auch wenn ich bisher hier recht neutral meine Meinung geschrieben habe, finde ich es von dem Kommentarschreiber “SteifesKreuz” langsam unverschämt, wenn er zum wiederholten Male mir etwas vorwirft, was einfach nicht zutrifft (siehe mein Kommentar vom 27.11.17). Schade, dass es Ihnen anscheinend nicht gelingen mag, hier unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren. Es ändert aber trotzdem nichts daran, dass hier diese Ansammlung an negativen Empfindungen wohl nur das Empfinden einiger Reisender widerspiegelt. Lieber Kommentarschreiber “SteifesKreuz”, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zukünftig darauf verzichten könnten, hier Behauptungen zu äußern, die einfach nicht zutreffen. Darüber hinaus ein wenig die Form der Höflichkeit zu wahren dürfte doch auch Ihnen gelingen!
Sorry, Herr Marketing-Praktikant, wenn Sie Ihre offensichtlichen Lügen wiederholen, macht das alles nur noch schlimmer. Sie sind mit Ihren angeblich 1,90 Metern Gardemaß noch nie über längere Zeit in der 2. Klasse des ICE 4 oder des redesignten ICE 3 unterwegs gewesen. Daher können Sie das Offensichtliche Ihrer Lügen auch nicht erkennen. Sie würden sich nicht träumen lassen, wie unverschämt sich die Bahn gegenüber ihren Kunden verhält. Schade, dass Sie sich so missbrauchen lassen.
BTW: Die Bahn testet bereits überarbeitete Sitze. Das wird aber nicht reichen.
Finde die neuen Sitze leider auch nicht wirklich gelungen. Das schlafen ist wirklich nicht mehr möglich, da der Kopf ständig nach vorne fällt. Es ist subjektiv enger. Die Steckdose ist für mich auch nicht nutzbar. Sie ist wirklich schlecht platziert, da das Ladegerät nicht zwischen die Sitze passt. Leider, wurde wohl nicht nachgedacht bei der Gestaltung. Schade dass es zum Rückschritt kommt. Bitte ändert das!
Wenn man die Beschreibung zur neuen facelift hier auf der seite liest gibt es anscheinend nur vorteile. Was ist mit sen nachteilen?
-der sitz!! So ungemütlich sitze ich nicht mal in der s-bahn! Keine verstellbarkeit, schlafen unmöglich!
-keine fussraste mehr!
Ich fahre täglich von köln zur arbeit nach frankfurt unf zurück. Ich kenne über die jahre mittlerweile wirklich viele pendler und kann nur sagen dass ich noch keinen! Getroffen habe dem der neue sirz zusagt… design hin oder her aber der sitz ist wesentlich billiger und schlechter als der alte!
Es passen halt so mehr sitze in den zug. Dafür das die bc100 jedes jahr teurer wird.. eine absolute schande!!!
Ich habe heute morgen eine Bahnwerbung gesehen, nach der Bahnfahrer im Zug vor allem schlafen und am Laptop arbeiten, während ihre Kollegen mit dem Auto im Stau stehen. Warum verhindert die Bahn dann genau diese Nutzung ihrer ICEs mit dem Re-Design?
Weil sich nur noch die Rückenlehnen schrägstellen lassen und die Nackenstützen stehen bleiben, fällt einem der Kopf beim Einschlafen nach vorn. Schlafen unmöglich.
Und auch in der 1. Klasse ist der Klapp-Tisch jetzt so schmal, dass die Maus nicht mehr neben das Laptop passt. Wieso soll man da überhaupt noch 1.Klasse fahren? Wegen der Snacks?
Nein, ich bin kein Bahnmitarbeiter und wurde auch in sonst nicht von irgendeinem Außenstehenden dazu bewegt, hier meine Meinung zu schreiben. Merkwürdig, dass einige Kommentar-Schreiber offensichtlich davon ausgehen, dass alle so empfinden wie sie und andere Meinungen anscheinend nicht akzeptieren. Daher möchte ich noch einmal meine Meinung zum Ausdruck bringen, dass das Redesign des ICE 3, sowie auch die Einrichtung des IC Doppelstock (IC 2) und auch die des ICE 4 durchaus gelungen ist. Mit dem Doppelstock-IC bin ich schon mehrmals längere Srecken gereist, u.a. von Köln nach Hannover, von Leipzig nach Köln und von Rheine nach Köln. Einen ICE Redesign konnte ich von Siegburg/Bonn bis Basel Bad Bf ausprobieren und den ICE 4 auf einer Reise von Hannover nach Nürnberg. Ich saß bequem und nicht eingeengt auf meinem Sitz und hatte anschließend keine Beschwerden, obwohl ich über 1,90m groß bin. Auch wenn ich in diesem Forum mit meiner Meinung nahezu alleine dastehe, glaube ich eben nicht, dass alle so schlecht über die Neuerungen denken, wie die meisten Schreiber hier. Die meisten zufriedenen Reisenden, die sich nicht weiter für das Thema interessieren, kommen aber wohl gar nicht auf die Idee, hier einen Kommentar zu hinterlassen. Es ist ja auch nachvollziehbar, dass sich eher die Leute melden, die unzufrieden sind. Aber mein Kommentar vom 9.11.17 war völlig echt!
Sorry, Sie lügen so schlecht, dass es schon wieder lustig ist. Sind wohl Marketing-Praktikant und froh, mehr als die Kaffee-Maschine bedienen zu dürfen. Sorry, wenn Bahnkunden nicht so dumm sind, sich jede Unverschämtheit bieten zu lassen. Dass ich Leute wie Sie mitfinanziere, setzt dem Ganzen noch die Krone auf.
Ich pendele nun schon seit 2 Jahr nahezu jedes Wochenende mit dem Zug von Basel nach Münster und nachdem man sich an die unzähligen Verspätungen, an defekte Toiletten, ausgefallenen Klima- und Heizanlagen und vielen anderes mehr gewöhnt hat, legt die Bahn mit dem Redesign der Sitze einen drauf.
Mehr Platz für alle ist allenfalls rechtlich haltbar.
Nur auf kurzen Strecken halte ich das ohne Schmerzen aus. Ein bequemes Dösen nicht mehr möglich. Die 1. Klasse hat nunmehr Platz wie die 2. Klasse zuvor. Der Nacken wird überdehnt und die “Ohrwascheln” der Kopfstützen verursachen in den teuer angeschafften Kopfhörern mit Noise Reduction ein stetig schabendes Geräusch. Top Leistung!!
Aber zu unser aller Beruhigung darf man ja hier lesen, dass wir das so gewollt haben. Leider kann ich mich und viele andere Mitreisenden auch nicht daran erinnern.
Positive Dinge zu erwähnen fällt da schwer.
In dem Wissen, dass auch dieser Kommentar, im Ärger geschrieben, nutzlos im Web untergehen wird, wünsche ich allen Mitleidenden eine gute Fahrt.
Bin 8h Bahn gefahren! Und hatte die letzten 2h ein neuen Design! Zurücklehnen ging nicht. Ich konnte mich nicht anlehnen, weil diese Oberbereich meine Schultern eingedrückt hat. Wer denkt sich sowas aus? Zudem ist die Fussablage nur noch 26cm breit und lässt sich nicht hochklappen. Der Abstand zum Vordersitz ist extrem gering. Absolute Frechheit!!!
[Bearbeitet am 25.11.2017 um 00:15:02 Uhr]
Schöne Aussichten! Leider nicht für IC Fahrgäste. Ich erlebe das jede Woche auf der Strecke Köln – Hamburg. Diese Züge bestehen teilweise aus den alten nicht klimatisierten InterRegio–Wagen und den in die Jahre gekommenen IC–Wagen. Aber noch schlimmer sind Wagen der 1. Klasse. Es gibt nur einen einzigen Wagen, mit Charme und Design der 60er und den Wagentüren die keine Frau alleine auf bekommen kann. Einfach gesagt: 1. Klasse ist den Preis nicht wert.
Mein Vorschlag: ICE1 (ohne Redesigne) auf IC umtaufen und auf die Strecken schicken. So ähnlich wie damals mit InterRegio–Wagen, der nur weiß gestrichen wurde und zum IC–Preis jetzt immer noch im Einsatz ist – ohne Redesigne!
Liebe DB! Wann ändert sich was bei IC–Reihe?
Guten Abend Xerxes,
mit der Indienststellung des ICE 4 wird sich auch (etwas zeitlich versetzt) die Fahrzeugsituation im IC-Verkehr entspannen. /ma
Das mag ja alles ganz gut und schön sein. Aber ich vermisse noch immer die Möglichkeit mein Fahrrad mitnehmen zu können…!!!!
Kann ich denn z. B. nach Berlin oder Amsterdam nur über mehrmaliges Umsteigen kommen? Selbst durchgehende IC-Züge gibts nach Berlin nicht mehr nur mit 1 x Umsteigen mit superlangen! Umsteigemöglichkeiten. Wir möchten unser Auto weniger nutzen, aber so ists immer noch nicht möglich! Nach Rotterdam wars mal wieder ziemlich spannend im September, haben lange Umsteigeszeiten einkalkuliert (man weiß ja nicht ob die Bahn pünktlich ist und mit Rad von einem Bahnsteig zum anderen mit Gepäck zu kommen ohne großen Aufzug ist meist unmöglich!!!). In HOLLAND ab Eindhoven im IC wars es so super mit GENIALEN Fahrrad-STELLPLÄTZEN. Die Bahn hinkt hinterher und verschlimmbessert nur für umweltbewusste Benutzer. Deutschland ist und bleibt ein gräßliches Autofahrerland. Wenn ich mein Rad mit Hermes transportieren lassen möhte muss ich das Rad verpacken und weiß nicht ob es heile ankommt.
Zur Info:
Es gibt zweistündliche durchgehende IC Berlin-Amsterdam- Berlin
Habe gerade einige Kommentare gelesen und finde es ein wenig schade, dass die Veränderungen im ICE 3 und der Doppelstock-IC fast durchgängig so schlecht bewertet werden. Leicht könnte man den Eindruck bekommen, alle würden alle so denken, daher möchte ich hier meinen gegenteiligen Eindruck kurz schildern. Auch ich fahre des öfteren Bahn, habe auch schon mehrere Stunden im ICE 3 – Redesign und auch im IC 2 verbracht und habe die Fahrten jeweils als sehr angenehm empfunden. Die Sitze empfinde ich keineswegs als unbequem, obwohl ich mit über 1,90m auch nicht gerade klein bin. Auch unter den Mitreisenden hatte ich nicht den Eindruck, dass sie unter den Veränderungen “gelitten” haben. Nun freue ich mich auf weitere Reisen mit dem ICE 3 Redesign und auch auf den ICE4. Übrigens glaube ich kaum, dass diese Masse an negativen Bewertungen ein zuteffendes Meinungsbild der Reisenden abbildet. Die Bahnfahrer, die das Redesign bzw. die neuen Züge als angenehm empfinden, schreiben meist weniger in solchen Foren. Ich mache dies auch bislang sehr selten.
Es ist offensichtlich, dass das Online-Marketing der DB versucht, dieses Forum mit Gefälligkeitseinträgen im Sinne der Bahn zu pflegen – so wie bereits beim User Vamp898. Diesem Versuch steht leider die allzu offensichtlich verschlechterte Bequemlichkeit der Sitze im ICE 3 entgegen, die dieses Unterfangen von vornherein zum Scheitern verurteilt. Liebe Online-Marketing-Mitarbeiter, belasten Sie Ihr Gewissen nicht damit, hier für Ihren beratungsresistenten Arbeitgeber zu lügen, sondern machen auch Sie Druck, dass die Bahn sich nicht ihren Ruf als komfortables Verkehrsmittel ruiniert!
Also ich habe noch nicht einen einzigen Bahnkunden gesprochen, der die grauenhaften neuen Sitze für annehmbar gehalten hat. Viele mit denen ich gesprochen habe, suchen jetzt aktiv Alternativen, Flixbus, Locomore, ÖBB, SNCF, Flug, es gibt Alternativen zur Bahn und alle sind gerade auf Langstrecken, viel, viel bequemer.
Vielen kritischen Kommentaren zum IC2 und ICE 3/4 ist vorbehaltlos zuzustimmen, leider. Wichtiger als Designspielereien gemäß dem sich schnell wandelnden Zeitgeschmack – der oft sehr fragwürdig ist – und elektronischer Schnick-Schnack, ist der Sitzkomfort und die Zweckmäßigkeit der Innengestaltung von Zügen und – verdammt noch eimal – die Pünktlichkeit. Weniger Zeit, Geld, Personal und Brainpower in die “tollen” Projektgruppen und -studien stecken und dafür die wesentlichen Vorteile des Verkehsmittels Bahn nutzen und umsetzen (einfache, überschaubare, leicht buchbare Tarife, Sitzabstände nicht immer wieder reduzieren, pünktlich sein und dem Kunden einen RE-Dosto durch unwesentliche Änderungen in der Innengestaltung bitte nicht als Fernverkehrszug IC verkaufen! Es ist schon toll, dass ein Dosto-IC auf dem Laufweg von Norddeich bis Leipzig kein Bordbistro/restaurant hat!!! Dennoch: Ich bleibe Optimist, dass es besser wird!
In der 2. Klasse war die Steckdose zwischen den Sitzen nicht benutzbar für Ladegeräte mit seitlichen Ausgang, d.h. das Kabel war dann horizontal und kollidierte mit dem linken oder rechten Sitz. Dürfte bei Netzsteckern mit seitlichem Kabel das selbe Problem sein. Lösung ware ein Drehen des Steckdoseneinsatzes zugseitig.
Das mit dem Steckdosen drehen dürfte doch gehen, wenn man schon Steckdosen anbringt sollte man vorher doch schauen ob es passt , so sind sie für 50 % der Nutzer wertlos. Aber dies ist ja nur das I tüpfelchen zu den für mich (1.96 groß) grottenschlechtesten Sitzen auf denen ich je gesessen bin. Wenn diese Sitze auch noch in die ICE 1 eingebaut werden sollten, spätestens dann gebe ich meine Bahncard zurück !
[Bearbeitet am 19.11.2017 um 11:41:23 Uhr]
In den Kommentaren werden vielfach die Sitze im neuen ICE kritisiert – natürlich völlig zurecht! Die Sitze sind das, was einem sofort aus den von den anderen Kommentatoren zutreffend genannten Gründen unangenehm auffällt, wenn man einen der neuen Züge erstmals betritt, und zwar unabhängig von der Wagenklasse. Was mich ein wenig amüsiert (übrigens nicht nur in diesem Blog, es ist ein typische Phänomen in Online-Foren) ist die naive Vehemenz, mit der den für die Auswahl Verantwortlichen Unvermögen unterstellt wird. Davon sind wir weit entfernt! Natürlich ist es keine Unzulänglichkeit, sondern Kalkül, das zur Auswahl genau dieser Sitze geführt hat. In einer Abwägung ist das Komfort-Bedürfnis der Reisenden den Vorteilen dieser Sitze gegenübergestellt worden: (1) Im Wagen lassen sich mehr Sitzreihen einbauen. (2) Die Sitze sind wartungsärmer (tatsächlich sitze ich im ICE erstaunlich oft auf Sitzen mit defekter Rückenlehne; das wird es hier kaum noch geben). (3) Die Sitze lassen sich ungleich viel leichter reinigen. Die Sitze optimieren also Kosten, und das vermutlich in durchaus relevanter Dimension. (An die Mär von der Fahrgästebefragung, mit der die Bahn sich vielfach in den Foren verteidigt, glaube ich – offen gesagt – auch nur bedingt.)
Die Kritik richtet sich demnach weniger gegen die Sitze als gegen die sehr grundsätzliche Entscheidung der Bahn, den ICE als Flagship-Produkt einem Kompromiss zu unterwerfen, den ich persönlich als Reisender eigentlich maximal im RE hinzunehmen bereit bin. Die Zukunft wird zeigen, ob die Mehrheit der Fahrgäste das auch so sieht und womöglich sogar Konsequenzen zieht. Wenn es dabei bleibt, dass die Fahrgäste jetzt mal ein paar Monate maulen, die Nutzerzahlen im Ergebnis aber gleich bleiben (wofür mangels Alternative vieles spricht), wird sich die Wahl der Sitze wirtschaftlich als großer Erfolg erweisen. Daraus kann man dem Unternehmen kaum einen Vorwurf machen.
ICE 3!
– Sitze der zweiten Klasse sind wirklich inakzeptabel.
Neuer IC2: Ein Nahverkehrszug im IC Kleid!
Baugleiche RE von Stuttgart nach Ulm haben mittlerweile kostenloses Internet!
Der baugleiche Doppelstock IC2 – Neu – hat kein Internet im Zug? – Euer Ernst?
Sehr lauter Zug und kein Bordrestaurant/Bordbistro – wirklich euer Ernst?
Und Sitze des IC2 sind auch sehr unbequem! Ich bin sehr enttäuscht! Viele Schaffner und Kunden auch!
Hallo bahnpendler85, vielen Dank für Ihr Feedback. Wir prüfen fortwährend die Möglichkeiten, WLAN auch in anderen Zügen anzubieten. Entsprechende Neuigkeiten finden Sie auf http://www.bahn.de.Viele Grüße. /gu
Die Sitze der Nahverkehrszüge sind aber deutlich bequemer als die des IC2.
Wann kommt endlich der IC2 Abschlag, bei dem man Rabatt bekommt, wenn man mit dem unbequemen IC2 fährt, statt mit dem deutlich bequemeren RE.
” einige Plätze mehr für Sie geschaffen.”
Mag sein. Nur leider sind die neuen Sitze für Menschen >1,85m eine Zumutung, die Knie stecken im Vordersitz. Da sitze ich selbst im Schrott-Fernbus bequemer. Schade, die alten Sitze im ICE3 sind einer der bequemsten, die die DB hat. Es wäre schön, wenn publiziert würde, auf welchen Fahrten die “neuen” ICE3 zum Einsatz kommen, damit der geneigte Beförderungsfall sie meiden kann.
Ich habe gerade einen der verschlimmbesserten ICE3 erwischt und sitze hier jetzt wie ein Affe auf dem Schleifstein. Liebes Bahnmanagment, das kann doch wohl nicht Euer Ernst sein, dass Ihr die Kritik nicht versteht? Der Schaffner, der gerade meine BahnCard 100 kontrolliert hat, meinte nur, er werde meine Kritik nicht weitertragen, ihm sagten seine Vorgesetzten nur, er solle seinen Mund halten und seine Arbeit machen. Da werde ich demnächst wohl mal persönlich am Potzdamer Platz aufschlagen müssen, um Euch aus Eurem Dornröschenschlaf zu wecken!
[Bearbeitet am 19.10.2017 um 04:05:00 Uhr]
Sätze wie ” mit einem modernen Sitztyp einige Plätze mehr für Sie geschaffen” legen den Verdacht nahe, daß bei der Bahn NUR NOCH Ertragssteigerung zählt. Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, daß wir Kunden vor allem mit dem Bauch kaufen und uns Dienstleistungen entscheiden. Und wie bei fast allen Komentaren vor mir kann ich nur sagen, daß der renovierte ICE 3 durchfällt!
Deshalb nur als Stichworte:
– Sitze in der 2 Kl. sind inakzeptabel, wie schon beim ICE2 auf langen Strecken eine Folter
– die Athmossphäre ist kalt und ungemütlich (v.a Licht)
– die Ausstattung ist technokratisch, die einzelnen Elemente wirken alle nur “reingestellt”. REDESIGN ist nicht zu erkennen
Ich fahre fast täglich mit dem ICE3 Doppelzug 17.27h von München. Mit einem neuen und einem alten Zugteil.
Ich bin froh noch auf den ursprünglichen Teilzug ausweichen zu können1
Zwei Zugteile , nehme den
Mit fassungslosem Entsetzen bin ich vor wenigen Tagen mit dem neuen ICE 3 gefahren. Die neuen Sitze sind extrem unbequem. Das geht ja gar nicht. Solch extrem harten Sitzen kennt man sonst nur aus dem Nahverkehr oder dem österreichischen Railjet. Da war die einzige Zielvorgabe offensichtlich , durch extrem dünne Sitze so viel Sitze wie möglich in den Zug zu quetschen. Das hat schon was von Folterbank. Auch das es jetzt keine Abteile in der 2. Klasse mehr gibt, ist gerade in vollen Zügen eine extreme Verschlechterung. Das heißt doch vor allem, mehr Lärm. Fahren die Verantwortlichen keine Bahn? Wenn mir aufgrund der neuen Foltersitze auf langen Strecken selbst im ICE das Kreuz schmerzt, wird halt aufs Flugzeug umgestiegen. Selbst Flixbus hat bequemere Sitze. So nicht!
[Bearbeitet am 12.10.2017 um 18:49:04 Uhr]
I had really been looking forward to traveling with a newly designed ICE 3 … Until I had my chance and took my seat. My immediate reaction was “Oh GOD NO!!” … Unable to recline, the new seats remind me of Economy Class in a charter airplane (“Billig-Flieger”) behind the WC … What a terrible mistake someone made!!!
Also the headrests make me feel as though I was strapped down to an electric chair – almost NO head movement possible. During the trip I kept hoping I’d get used to it; but alas, I was just really just happy the ride was over.
Please *STOP STOP STOP* Redesigning – before the comfort of ALL the ICE 3 are destroyed!
… Eric
p.s. Other than that, I really have always loved the ICE 1 and ICE 3 baurehe 403 (407 was again a lot of a mistake by having removed the panorama – but that’s another story).
p.p.s. IMHO, instead of paying “Wissenschaftler” a lot of money to make apparently wrong designs (based on t the quantity of negative comments you’re receiving), next time just ask your customer base who really do care about the quality of the results (sorry, really angry at the incompetence).
Mir ist auch noch aufgefallen, dass weniger Sitze für bahn.comfort deklariert waren. Das lässt sich aber natürlich dynamisch und nach Bedarf über die Anzeigen regulieren. Lediglich die zusätzlichen Hinweisschilder was bahn.comfort ist, fehlen jetzt komplett. Jeder der nicht den bahn.comfort Status hat, schaut immer ganz verwirrt. Zuletzt wurde immer reserviert für Bahn.comfort angezeigt. Das ist besser als nur bahn.comfort.
Ich fahre jede Woche die Strecke Stuttgart Bochum und zurück in der 2. Klasse. Jeweils ca 3 h insgesamt ca. 1000 km. Da ich morgens um 05:51 losfahre bin ich es gewohnt im ICE noch ein Nickerchen zu machen. Die gesamte Sitzrücklehne inkl. Kopfstütze lässt sich dabei neigen. Wenn man sich das Kopfkissen dann ein wenig faltet hat man einen angenehmen gelagerten Kopf und man sich entspannen ( die Neigung übertrifft m.M.n die vieler Flugzeug Sitze.) Im redesignten ICE3, welcher auf dieser Strecke jetzt öfters eingesetzt wird, lässt sich nur noch die Sitzfläche nach vorne ziehen und gleichzeitig die Rückenlehne neigen. Die Kopfstütze bleibt dabei unverändert, was logischerweise zu einer Überstreckung der Nackenmuskulatur führt. Das Kinn wandert Richtung Brust. So kann zumindest ich nicht mehr schlafen. Ich bin froh an dieser Stelle noch andere, ähnliche Einschätzungen zu lesen, da ich mich auch schon gewundert habe, wie das bei einer Fahrgastbefragung unter wissenschaftlicher Beteiligung als Ergebnis herauskommen kann. Es liegt aber wahrscheinlich einfach an der Zieldefinition. Wenn das Ziel war Platz zu sparen und die Rückenlehne des Vordermanns nicht nach hinten zu neigen ist das Ziel erreicht. Wissenschaftler können das sicher auch bestätigen. Wenn bei der Zieldefinition aber auch Langstrecken Komfort angestrebt wurde, wäre das Ziel gescheitert. Mein Tisch in den Zweiersitzen des Großraum Abteils lässt sich übrigens, entgegen anderer Aussagen hier, nicht nach vorne ziehen. Mein Laptop 15,4 Zoll liegt nur noch weniger als die Hälfte auf und rutscht mir immer auf den Schoß. Bei der Vorgänger Version ist das selbst bei zurück geklapptem Sitzendes Vordermannes nicht passiert. Vielleicht gibt es aber auch unterschiedliche Versionen und der User Vamp898 hatte immer die bessere Variante. Das würde die vielen Missverständnisse erklären. Mir graut auf jeden Fall davor, dass das die Zukunft sein soll und ich womöglich erst in 15 Jahren wieder bequem Sitzen kann. Ich bin übrigens 173cm groß. 23 cm kleiner und ich bräuchte die Kopfstütze nicht. Dann wäre es auch bequemer :-)
[Bearbeitet am 11.10.2017 um 15:40:57 Uhr]
Ich fahre in der 1. Klasse, daher kann ich das nicht beurteilen.
@Vamp898: Es ist in der 1. Klasse genauso bescheiden wie in der 2. Klasse, es ist der gleiche Sitztyp.
(Ausdauer habe ich auch… )
Mittlerweile bin ich mehrfach (>10mal) mit dem modernisierten ICE3 gefahren. Über die Atmosphäre lässt sich streiten, die neuen Monitore empfinde ich als sehr positiv. Worüber ich allerdings, wie viele andere auch, absolut nicht hinweg komme, ist der Sitzkomfort der neuen Sitze. Ich bin wirklich froh, dass ich nur einmal die 2. Klasse in einem modernisierten ICE3 nutzen musste. Selbst in der 1. Klasse habe ich, trotz größerem Sitzabstand, den Eindruck eher beengt zu sitzen (es mag sein, dass der objektive Sitzabstand sich nicht geändert hat, gefühlt ist es aber definitiv enger geworden) und die sehr harten Sitze sowie die fehlende Möglichkeit die Rückenlehne zu kippen, senkt den Komfort m.E. nach gewaltig.
Ich ärgere mich auch über Mitfahrer, die einem fast im Schoß liegen, weil sie den Sitz so weit nach hinten stellen, und hätte auch kein Problem damit, wenn die Bahn den Spielraum hier etwas verkleinert, aber in den neuen Sitzen sind selbst kurze Fahrten von gerade mal einer Stunde eine Qual.
Ich lese immer wieder, dass hier angeblich ausgiebige Tests mit Kunden gemacht worden sind, interessanterweise habe ich bisher aber noch von niemandem gehört, dass die neuen Sitze als angenehm oder bequem empfunden werden. Ich hoffe wirklich, dass die Bahn hier noch nachbessert. Mir graust es schon davor, wenn irgendwann nur noch modernisierte ICE3 und ICE4 unterwegs sind, die ja beide mit diesen grausigen Sitzen ausgestattet sind.
Es ist auch im DB-Vorstand angekommen, dass sich außer Vamp898 kaum jemand für die neuen Sitze begeistern kann. Bei der Nahdran-Veranstaltung in Frankfurt vor zwei Wochen hat sich Frau Bohle (Vorstandsvorsitzende DB Fernverkehr) dazu geäußert.
Die Sitze seien mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelt und gründlich getestet worden, weil man nichts falsch machen wollte. Warum es jetzt Kritik hagelt, kann man sich nicht erklären.
Es gibt allerdings ein wenig Hoffnung: Die Sitze sollen noch mal überarbeitet werden und eine bessere Polsterung bekommen. Leider wird es wohl bei der nicht (in der Neigung) verstellbaren Kopfstütze bleiben. :-(
Das Wahlergebnis der AfD hat ja eindrucksvoll gezeigt was eine kleine Gruppe bewirken kann wenn sie nur laut genug meckert und es den Großteil nicht interessiert.
Dann wird an Sachen gearbeitet die die meisten nicht stört und dafür bleiben andere Dinge auf der Strecke.
In der Neigung verstellbare Kopfstützen gibt es aktuell in keinem ICE, lediglich der ganze Sitz lässt sich neigen.
Das funktioniert auch mit den neuen, nur dass es ihn aus der Schale heraus hebt, was soll die Bahn also mit so einem Feedback anfangen?
Vor allem hat es beim ICE2 keinen gestört, jetzt ist es plötzlich ein Problem.
Ich kann das Unverständnis der Bahn verstehen, es hat sich so gut wie nichts geändert und auf einmal soll man nicht mehr auf den sitzen, sitzen können.
Und bei Umfragen kommt auch immer heraus, dass die Leute zufrieden sind.
Ich denke die neue Polsterung ist ein Akt der Verzweiflung, klappt ja bei der Politik und Medizin auch. Wenn die Leute denken es hat sich verbessert, finden sie es auch besser.
Interessanter Verweis zur AfD von jemandem, der hier wider besseren Wissens argumentiert und die Aussagen der anderen verdreht, um sie dann zu widerlegen.
Die Meinungen hier sind trotzdem 99:1 gegen die neuen Sitze. Ob Du es wahrhaben willst oder nicht.
Tiburon, die Reaktion von Frau Bohle empfinde ich als extrem ärgerlich – man will dort die Kunden nicht verstehen und macht ein wenig auf Aktionismus, um zu besänftigen oder zu entmutigen – das Ziel, mehr Fahrgäste und Gepäck in die Züge zu pferchen, wird eisenhart durchgezogen.
Vamp898,
tatsächlich stören sich seit Jahren viele Leute die ich kenne, ich eingeschlossen, an den Sitzen im ICE 2.
Ich kann nicht verstehen, dass Frau Bohle Wissenschaftler für sowas an Board holt, aber die Meinung des Kunden hier nicht zählt.
Den “Draht” zu ihren Kunden hat die DB doch schon längst verloren. Das DB-Management will nur noch unser Bestes – und das ist unser Geld. Statt Wissenschaftler zu beschäftigen und vor allem zu bezahlen, wäre es m. E. viel sinnvoller, wenn die DB-Verantwortlichen einfach mal selbst mehr Ihre Produkte nutzen und den direkten Kundenkontakt suchen würden. Da ich selbst seit rund 20 Jahren viel als Reiseveranstalter mit Gruppen kreuz und quer durch Deutschland und Europa mit dem Fern- und Regionalverkehr der Bahn unterwegs bin, weiß ich, worüber ich spreche.
Schon unzählige konstruktive Kritik habe ich aus meinen Erfahrungen heraus an die DB geschrieben, die wohl größtenteils bei den einzelnen Fachbereichen versandet ist. Viel lieber hört man dort auf irgendwelche Wissenschaftler, die wohl selbst nie oder nur selten Bahn fahren und denen vermutlich einzig ihr akademischer Grad und deren sicher nicht zu geringes Honorar zu Recht verhilft – nach dem Motto: Was viel kostet, muß auch gut sein. Dabei bekäme man die wichtigsten Anregungen von denen, die es betrifft – nämlich den Kunden – kostenlos und täte gleichzeitig was fürs eigene Image.
Der Sitzkomfort ist natürlich etwas, was jeder individuell anders empfindet. Da sich unter diesem Thread aber eindeutig eine Mehrheit unzufrieden äußert, könnte das schon ein Signal sein. Leider lernt die DB auch nichts aus bereits gemachten Fehlern. Vor allem im Regionalverkehr musste schon häufig aufgrund zahlreicher Kundenbeschwerden im Sitzkomfort nachgebessert werden – so z. B. bei den Triebwägen der Baureihe 425 und 426. Jetzt werden die gleichen Fehler im Fernverkehr wiederholt – das ist sehr schade!
Das Redesign ist für den Bahnkunden der 2. Klasse ein ziemlicher Reinfall – gegenüber dem bisherigen Sitzen im ICE 3 schrumpft der Sitzabstand vom 910 mm auf 856 mm. Es wird z.B. für Leute, die auf mehrstündigen Fernreisen die Füße übereinanderschlagen wollen, wesentlich enger und unangenehmer, weil sie mit ihrem Knie an einer neuen Kante am Vordersitz reiben. Auch kann in der 2. Klasse die Sitzfläche nicht mehr ausgezogen werden, so dass man bei nur noch 450 mm Sitztiefe (früher bis 500 mm) demnächst von einer Strafbank sprechen muss, die bereits durchschnittlich lange Oberschenkel nicht mehr ordentlich unterstützt – zumindest nicht auf Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern. Ich kann nur jedem Betroffenen raten, sich bei den Schaffnern zu beschweren, denn wenn die Stress bekommen, bekommt auch das Management Stress. Im Internet versucht der Konzern seine Kundenverarsche nur durch Whataboutism und Marketing-Floskeln kleinzureden, wenn er nicht gleich kritische Beiträge löschen läßt. Dem individuellen Kunden weniger Platz zur Verfügung zu stellen, ist nichts anderes als eine Preiserhöhung durch die Hintertür – schlechtere Leistung fürs gleiche Geld.
[Bearbeitet am 27.09.2017 um 23:33:53 Uhr]
Die Sitzfläche lässt sich ausziehen, wer behauptet denn bitte etwas anderes?
Und die Beinfreiheit hat sich, laut Bahn, nicht verändert. Auch da die Frage, wo kommt die Info her?
Vamp 898, dieser Übersicht der Bahn kann man entnehmen, dass im neuen ICE 4 – der die selben Sitze bekommt, die gerade in den ICE 3 eingebaut werden – die Sitztiefe in der 2. Klasse fixe 45 cm beträgt: http://www.grahnert.de/fernbahn/reihung/fl412-e.pdf Man muss bis zu den 2. Klassenwagen scrollen, dann steht dort die fixe Sitztiefe. Bisher war die Sitztiefe im ICE 3 durch das ausziehen der Sitzfläche zwischen 45 und 50 cm verstellbar: http://www.grahnert.de/fernbahn/reihung/fl4032-e.pdf Zudem läßt sich aus den beiden Übersichten entnehmen, dass der Sitzabstand in der 2. Klasse von vorher 920 mm auf nur noch 856 mm verkleinert wird. Wenn man auf den Sitzen platzgenommen hat, kann man die Verschlechterung auch ganz deutlich spüren, da gibts für mich überhaupt keine Diskussion. Wenn hier mit der TU-München zusammengearbeitet wurde, dann bestimmt nicht, um einen vergleichbaren Sitzkomfort wie bisher z.B. im ICE 1 oder 3 zu erzielen, sondern allenfalls, um aus den neuen beengten Raumverhältnissen noch das Beste herauszuholen. Da die von der DB vorgegebenen neuen Raumverhältnisse aber ungenügend sind, ist das Ergebnis beim Sitzkomfort ebenfalls ungenügend.
[Bearbeitet am 04.10.2017 um 18:53:23 Uhr]
Ich glaube nicht, daß die Zugbegleiter da viel ausrichten können. Die werden meines Erachtens vom Management noch weniger gehört, als die Kunden und müssen oft genug als Sündenbock für das herhalten, was den Kunden von “oben” alles zugemutet wird. Viele von denen haben eh schon längst resigniert und meiden den Kundenkontakt, wo es geht – wofür ich manchmal sogar Verständnis habe. Und an die wirklich Verantwortlichen kommt man ja leider nicht ran, weder als Kunde noch als Zugpersonal, denn die entziehen sich jeglicher Diskussion und fahren vermutlich selbst auch nicht oft Bahn, sonst gäbe es manches Problem vielleicht gar nicht erst. Mir tut es nur immer um die Eisenbahn als solches leid, deren Image darunter arg leidet, obwohl sie eigentlich ein optimales und auch unverzichtbares Verkehrsmittel ist. Doch leider habe ich den Eindruck, daß das DB-Management nicht voll dahinter steht und sich um zuviele andere Dinge kümmert, die mit dem “Brot- und Butter-Geschäft”, wie es Herr Grube mal nannte, nichts zu tun haben.
Guten Abend Vamp898,
Sie scheinen hier der Einzige zu sein, der zeitnah auf sehr viele Kommentare eingeht und bei allen Argumente gegen die Meinungen der Mitreisenden zementiert.
Ich denke, wenn jemand z. B. findet, dass sein Kopf nach vorne gedrückt wird, ist es nicht hilfreich, diese Person zum Arzt zu schicken.
Sie sagen ja selber, dass sich nur Leute beschweren, als dass positive Kommentare abgegeben werden. Das ist es doch. Die Masse ist wie die Schafe …
Der Komfort muss ja abnehmen, wenn mehr Sitze in einen Zug eingebaut werden. Da gibt es gar nichts dagegen zu sagen. Da sind also per se schon alle Kommentare gerechtfertigt.
Die DB steht definitiv nicht mehr für Komfort, diesen bieten die SNCF und andere.
Also, mehr Mitgefühl bitte und weiterhin Gute Fahrt
Der Sitzabstand ist allerdings größer geworden, somit hat sich der Komfort in dieser Hinsicht verbessert.
Zudem haben sich sehr viele Kunden über das zurück klappen der Sitze beschwert, auch im Flugzeug ist das ein großes Thema, wo die ersten Fluggesellschaften bereits darüber nachdenken, das zurück klappen der Sitze zu verbieten.
Wem es den Kopf nach vorne drückt, kann keine gesunde Wirbelsäule haben, schauen sie sich doch die Sitze mal an.
Bereits auf dem Foto sieht man, ohne sich setzen zu müssen, dass das nicht gesund sein kann wenn es den Kopf durch so einen Sitz nach vorne drückt.
Und wenn es der Bahn nur um Geld geht und nicht um Komfort, überrascht mich, dass die Bahn Millionen investiert in ganze 9 weitere Sitzplätze in ausgewählten Zügen zu bekommen.
Unabhängig davon hat man nochmal Millionen investiert um den Sitzabstand im ICE4 nachträglich zu vergrößern und dadurch sogar eine verspätete Auslieferung von über einem Jahr in Kauf genommen.
Das passt irgendwie garnicht und das ist auch der Grund warum ich mich hier eingemischt habe.
Meinungen stecken auch schnell an, das ist kein Geheimnis. Wer eben noch mit seinem Sitz zufrieden war, meckert plötzlich weil alle andere es auch tun.
Gibt sogar Versuche wo Leute die falsche Antwort auf einfache Fragen geben, wenn alle davor es auch falsch beantworten.
Da die neuen Sitze definitiv nicht schlecht sind und auch noch zur Gesundheit beitragen finde ich das schlicht und ergreifend ungerecht.
letztendlich geht es darum, mehr Sitze in denselben Zug zu quetschen und somit den Profit zu steigern. Die Bahn sollte Ihre Entscheidungsträger und Vorstände eine Woche täglich München-Hamburg mit diesen Sitzen reisen lassen, vielleicht kommen sie dann zur Vernunft.
[Bearbeitet am 22.08.2017 um 18:43:21 Uhr]
Der Sitzabstand ist nach dem Redesign größer geworden. Sie haben jetzt 82cm. Manche Leute sind einfach immer unzufrieden.
[Bearbeitet am 22.08.2017 um 19:03:10 Uhr]
Auch wenn sich die 160 Kommentare überwiegend um das gleiche Thema drehen und es schon längst kein Feedback mehr gibt, muss ich meinem Frust einfach Luft machen.
Ich fahre als Fernpendler in Jahr mindestens 30000 km in der ersten Klasse. Dass es mit dem Auto schneller gehen könnte, interessiert nicht, denn wenn ich mit dem Zug fahre, komme ich (meist) entspannt an. Dazu gehört, dass ich anders als im Auto während der Zugfahrt schlafen kann. Oder konnte. Bei einer Fahrt im Dosto-IC fing es an. Die Sitzverstellung nur noch in Form einer verschiebbaren Sitzfläche. Schlafen unmöglich.
Inzwischen musst ich auf meiner Stammstrecke KRM schon mehrmals mit dem Redesignten ICE3 fahren. Das ist unglaublich. Das Kopfteil bewegt sich keinen Zentimeter. Ob die Lehne ein wenig nach vorne oder hinten geht, ist völlig egal, der Kopf wird einfach nach vorne gedrückt. Ich kaufe mir die BC100 vor allem deshalb, weil es mir dann egal sein kann, was mein Vordermann mit seinem Sitz macht und es meinem Hintermann egal sein kann, was ich mit meinem Sitz mache. Das ist jetzt vorbei. Wenn nur noch solche Züge fahren, hoffe ich, dass ich die Bahn bald nicht mehr brauche.
Man sollte eine Petition starten, vielleicht ist noch etwas zu retten. Die Hoffnung stirbt zuletzt und das Thema ist jede Anstrengung wert.
Das Kopfteil ließ sich vorher auch nicht verändern, es ist doch kein Nachteil, dass es sich jetzt auch nicht verändern lässt…
Und Sie schreiben
“der Kopf wird einfach nach vorne gedrückt.”
Das nennt man einen ergonomischen Sitz. Wenn es Ihren Kopf wirklich so nach vorne drückt, sollten Sie vielleicht ernsthaft einen Arzt aufsuchen, das klingt nach Probleme mit der Halswirbelsäule oder Wirbelsäule insgesamt.
“und es meinem Hintermann egal sein kann, was ich mit meinem Sitz mache.”
Es gab jedoch einige Beschwerden, vor allem von Laptop nutzern, dass, wenn der Vordermann seinen Sitz verstellt, es zu problemen kommt. Es sollen sogar schon Laptops kaputt gegangen sein die sich blöd eingeklemmt haben bei so einer Aktion.
“Das ist jetzt vorbei.”
Ihr Vorder/Hintermann merkt nichts davon, wenn Sie Ihren Sitz verstellen, wieso sollte das, das ist genau das Gegenteil von dem was Sie sagen.
Sie wollen es zwar nicht verstehen, aber noch einmal: Im ICE lässt sich bisher die Rückenlehne einschl. Kopfteil deutlich nach hinten stellen. Das geht in den neuen Sitzen nicht mehr.
Der Spruch mit dem Arzt ist typisch für Leute, die keine sachliche Diskussion wollen.
Die neuen Sitze haben einen Tisch, den man zu sich hinziehen kann. Sicherlich eine gute Innovation. Gab es im Flugzeug auch in der Eco schon vor 20 Jahren. Oder vor 30 oder vor 40? Wird aber durch die anderen Nachteile bei weitem nicht aufgewogen.
Die neuen Sitze lassen sich aber, wie auch im ICE2, nach vorne aus der Schale heraus heben.
Ich bin schon mit einem modernisierten ICE3 gefahren und es kam bei meiner Fahrt auf das gleiche raus.
Hat der Sitz einen 15 Grad Winkel (Wert frei erfunden) macht es keinen Unterschied ob er nach vorne Ausfahrt oder nach hinten im klappt. 15 Grad sind 15 Grad.
Und mein Rat war ernst gemeint, ich hab sowas früher auch auf den Stuhl geschoben bis mein Kreuz irgendwann fast komplett im Eimer. Jetzt ist zwar alles wieder okay aber der Weg dorthin war nicht angenehm.
Vielleicht sind die Sitze ja wirklich kacke, aber ich kann Ihnen nur raten Mal nen Arzt die Wirbelsäule anschauen zu lassen.
Optisch gefällt mir der Zug, aber die Sitze sind für Langstrecken unbrauchbar. Hart, nicht wirklich verstellbar, zu schmal und alles wirkt beengt. Als Comfort-Vielfahrer bin ich eigentlich kein Nörgler, aber die Fahrt war nicht angenehm. Zum arbeiten mag es gehen, zum entspannen ungeeignet.
Ich habe es selbst geprüft, die neuen Sitze (habe nur die 1. Klasse getestet) lassen sich noch genauso stark verstellen wie vorher.
Sie sind auch nicht Härter, dieser Eindruck entsteht vielleicht dadurch, dass sie nicht durchgesessen sind. Aber nagel neue ICE3 Sitze waren nicht weicher.
Im gegenteil, vor allem die Handlehne ist jetzt deutlich bequemer als vorher.
Als Vielfahrer habe ich mich so auf die erste Dahrt im Re Design ICE gefreut. Heute war es soweit. Der Zug wirkt meiner Meinung nach schon edel, aber die Sitze sind furchtbar. Alleine auf der kurzen Strecke Frankfurt- Köln fand ich den dermaßen unbequem. Bei 180 cm um schlanker Figur fand ich den Sitz total eng, die Armlehnen schmal. Das schlimmste ist der wirklich brettharte Sitz wie in der S Bahn. Verstellmöglickeit gleich null. Man kann nur fast gerade aufrecht sitzen. Kein Vergleich zum bequemen IC mod. Der Mangel ist wirklich gravierend, in einem Fernverkehrs Zug habe ich noch nie so eingeengt und unbequem gesessen. Da ist dann das Restaurant auch egal. Die Mitreisenden Kollegen waren auch überhaupt nicht begeistert. Der Sitz ist auch total schmal irgendwie. Ich habe mir vom netten Zugbegleiter mal die 1. Klasse zeigen lassen, doch auch dort sah es zwar Nobel aus – aber es war alles beengt und unbequem. Ich kann mir nicht vorstellen diesen Zug für lange Strecken nutzen zu wollenden.
Also ich bin schon in einem Modernisierten ICE3 gefahren (allerdings nur 1. Klasse) und ich konnte den Sitz genauso verstellen wie im alten, der Hebel war nur an einer anderen Stelle, das wars. Sind jetzt halt beide unten statt einer an der Seite und einer unten. Aber so von der Stärke der Verstellung her konnte ich kein Unterschied verststellen.
Da lassen sich die Sitze in der 1. Klasse im ICmod weniger verstellen.
Die Armlehnen sehen zwar schmäler aus, aber auch hier konnte ich kein Unterschied feststellen.
Schade. Das Redesign des ICE 3 ist tatsächlich in vielen Hinsichten ein Reinfall. Und da ich jede Woche zweimal rund 600km mit Zügen dieser Baureihe zurücklege, trifft mich das hart. Da ist zunächst Mal die Beleuchtung. Sie ist grell, kalt und ungemütlich. Dass sie heller ist – darüber kann man in Hinblick auf Sehbehinderte vielleicht streiten, wobei auch hier einzelne wagen mit hellem Licht ausgereicht hätten. Aber dann auch noch so eine eiskalte Lichtfarbe zu wählen, verstehe ich nicht. Es gibt doch mittlerweile so schöne warme LED Lichtfarben. Die kalte Farbtemperatur macht den Gesamteindruck abweisend, kalt, ungemütlich und auch “billig” (wie in der S-Bahn). Mein Vorschlag: unterschiedliche Wagen klassifizieren. So sollte es in Ruhebereichen gedämpftes und warmes Licht geben. In Arbeitsbereichen hingegen helleres Licht. So könnte sich jeder Kunde seinen Bereich aussuchen. Aber mit der Lichtsituation, wie sie jetzt ist, ist Schlaf so gut wie nicht möglich. Es blendet nachts richtig. Wobei Dank der Sitze an Schlaf ohnehin nicht zu denken ist. Steinhart, schmal, steil. Der Kopf ist viel zu weit vorne. Die harte Rückenlehnen bohrt sich in meinen Rücken. Die Armlehnen sind ein Witz. Und durch die neue Form schaut man die ganze Zeit auf eine Wand vor sich und fühlt sich eingeengt. Diese Sitze sind eine absolute Katastrophe und lassen mich im Moment über Alternativen zur Bahn nachdenken. Die alten Sitze des ICE 3 sind super. Die neuen Sitze im ICE 2 werden erst nach ca drei Stunden unbequem. Die neuen Sitze in ICE 3 Redesign und ICE 4 sind schon nach 20 Minuten kaum mehr auszuhalten. Man freut sich richtig, wenn man wieder aussteigen darf. Lob gibt es von mir für das Bordrestaurant. Das ist schön und der einzige gemütliche Ort im ganzen Zug. Und die neuen Anzeigen sind auch gut. Liebe Bahn. Bitte, bitte, ändert was an den Sitzen und der Lichtsituation. So darf der Zug keinesfalls bleiben!
[Bearbeitet am 12.08.2017 um 08:46:39 Uhr]
Die Sitze sind jetzt halt ergonomisch, das mag, vor allem wenn man sonst nicht ergnomisch sitzt, unbequem sein, ist aber definitiv gesünder und eine Sache von ihrer Wirbelsäule. Wenn es für sie extrem ungemütlich ist (und es ihren Kopf nach vorne drückt), nicht böse gemeint, gehen Sie zum Arzt. Lassen Sie Ihre Wirbelsäule anschauen.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich die 2. Klasse Sitze noch nie bequem fand (in der 1. Klasse gibt es praktisch kaum unterschiede) und Schlafen wäre das letzte woran ich da gedacht hätte.
Ich bin kürzlich mit dem 403 033 gefahren, der das Redesign bekommen hat. Durch die höheren Rückenlehnen wirkt der Zug leiser und Geräusche von Mitreisender empfinde ich stärker gedämpft im Vergleich zu vor dem Redesign. Allerdings fühle ich mich bei einem Einzelplatz ohne Fenster deutlich eingeengter als vor dem Redesign, da man wie zwischen zwei Wänden sitzt. Die neuen Info-Displays sehe ich als Fortschritt, vor allem mit der aktuell geschätzten Ankunftszeit in den nächsten Bahnhöfen, auch eine Kartenansicht mit dem aktuellen Standort des Zuges ist sehr interessant. Für die Nutzung der Reisezeit als Arbeitszeit ist stellt der neue Tisch bei Einzelplätzen ein Hindernis dar: Bei einem handelsüblichen, portablen 14-Zoll Ultrabook, lässt sich der Bildschirm auf dem Tisch nicht mehr als 90° aufklappen. So kann man nicht arbeiten, da man einen größeren Öffnungswinkel im Sitzen benötigt. Ich habe dann mit dem Computer auf dem Schoß gearbeitet, das ist noch besser. Die Tische hätte man sich in dieser Ausführung sparen können.
[Bearbeitet am 07.08.2017 um 09:52:33 Uhr]
Mich würde ja mal interessieren, ob beim Redesign des ICE3 und beim neuen ICE4 nun auch wieder Menschen mit Übergewicht auf die Toiletten können/dürfen. Im bisherigen ICE3 kann ich nur auf die Behindertentoilette gehen und muss mir danach meinen Sitzplatz aussuchen. Wenn die dann gestört/kaputt ist, wie ich es schonmal hatte, habe ich ein ernstes Problem auf langen Reisen. Denn in die extrem engen Toiletten komme ich nicht rein. Auch eine Schwangere im siebten Monat wird da nicht reinkommen, ohne ihr Baby zu gefährden. Deshalb schaue ich mittlerweile, ob ein ICE3 auf einer gewählten Fahrt eingesetzt wird und wähle dann eine Alternative. Es gibt dafür zwei prima Seiten: http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/suche/index.php?fahrplan_jahr=2017&fv_suche_zugverzeichnis=Suchen#form6 und https://ice.blogger.de/
Hallo JensGrochtdreis,
während der Testphase wurde einzelne Wagen von verkehrenden ICEs umgerüstet und mit den neuen Sitzen ausgestattet. Hier wurden verschiedene Modelle verbaut und die Ergebnisse daraus sind dann in die Entscheidung eingeflossen. Die Toiletten beim ICE 4 befinden sich parallel zum Gang und bieten mehr Platz als die Toiletten im ICE 3. /ti
Wieso sollen schwangere Frauen da nicht rein passen? Ich habe schon oft Schwangere Frauen im ICE aufs klo gehen sehen, das war noch nie ein Problem, weder im neuen, noch im alten ICE.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, nur weil man schwanger ist, ist man deswegen nicht doppelt so breit oder so.
Ich habe auch schon öfters Menschen mit übergewicht gesehen die ohne Probleme die Toiletten im ICE benutzt haben, ich glaube da gehören Sie eher zu einer kleinen Minderheit.
Nachdem hier vor allem Vielfahrer kein gutes Haar an den neuen Sitzen gelassen haben, wundert es mich schon, dass diese bei den mehrmals genannten Tests nicht durchgefallen sind. Oder wurde eventuell einfach nicht gefragt? Oder das Ergebnis der Befragung einfach ignoriert?
Mir sind diese Testsitze in der Vergangenheit ein paar mal begegnet, da hat sich aber nie jemand für interessiert, wie ich die finde.
Das ist wahrscheinlich so gelaufen, dass man auf drei Fahrten mal 100 Fragebögen verteilt hat. Ein fleissiger Student durfte die dann auswerten. Dann hat man festgestellt, dass die Kunden, zur großen Überraschung des Managements, den billigsten Sitz nicht so toll fanden. Daraufhin sind die Fragebögen samt Auswertung ganz schnell in Ablage P gelandet. Den armen Schweinen, die hier einmal im Monat antworten, hat man das natürlich nicht erzählt, die sollen hier weiter schön die alternativen Fakten zur Einbindung des Kunden in die Entscheidung verbreiten.
Es gibt in Deutschland nur wenige Unternehmen, die so konsequent gegen ihre Kunden arbeiten. Aktuell streiten sich meiner Meinung nach DB Fernverkehr und DFB/DFL um diese Spitzenposition.
Wieso sollte sich jemand, der Zufrieden war, die Mühe machen auf der DB Community Seite zu schreiben “War heute im ICE, war alles ok”.
Schreiben Sie jedes mal wenn sie ohne Probleme im REWE eingekauft haben auf Facebook “Heute wieder problemlos eingekauft”?
Der Artikel hat 168 Kommentare, bei Millionen von Fahrgästen ein doch eher winziger Anteil.
Hier finden sich nur die Leute ein, die sich beschweren wollen, also kein Wunder dass hier nur Leute sind die sich beschweren.
Ich bin auch Vielfahrer (1500km die Woche) und ich bin mit den neuen Sitzen echt zufrieden. In vielerlei Hinsicht wurden sie gegenüber den alten verbessert (z.b. die Armlehnen wo ich mir vor allem im ICE2 sogar schon an der Kante weh getan habe). Zumindest in der 1. Klasse sind sie auch nicht härter oder kleiner geworden.
Es ist alles eine Sache der Wahrnehmung. Jemand der Zufrieden ist macht sich eher sehr selten die Mühe das kundzutun und wenn, interessiert es doch eh keinen.
Ich bin nun auch mehrere Male mit dem neuen ICE 3 gefahren und konnte nie wirklich bequem sitzen. Sitzschalen und -abstand störten mich dabei nicht so sehr (über die starre Kopflehne kann man aber diskutieren), sondern die Sitzfläche. Mittels Fotos habe ich eine kleine “Studie” gemacht und festgestellt, dass bei den neuen Sitzen die Sitzfläche tatsächlich um einiges kürzer ist. Selbst im Doppelstock-RE steht mehr Fläche zur Verfügung und ich kann mit meinen 1,90 m gemütlicher sitzen, ohne gleich vom Sitz zu fallen oder an der Kante zu sitzen. Durch die feste Polsterung liegen die Oberschenkel auch nicht so bequem auf.
Die Sitzschale könnt ihr von mir aus also gerne beibehalten, aber bitte bringt die verstellbare Sitzfläche mit identischer Größe wie zuvor zurück.
Moin zusammen,
ich sehe es, wie viele es hier schon geschrieben haben.
Fahre die Strecke München-Hamburg fast jede Woche. Mir gruselt es immer, wenn es der IC(e)4 ist.
Am schlimmsten sind wirklich die Sitze. Im Jahr 2017 völlig unverständlich, dass man die Rücklehne nicht verstellen kann.
Ein bequemes sitzen ist nicht mehr möglich. Man sitzt so steil und steif, dass man froh ist, wenn man nach 7 Stunden wieder aussteigen darf.
Die Armlehnen sind viel zu schmal. Alle vorherigen ICE sind da viel bequemer.
Für Langstrecke nicht geeignet. Ich frage mich, wer sowas getestet hat.
Zudem ist alles viel zu eng.
Mitlerweile haben sie bei den Gepackbereichen die vordere Stange rausgenommen, damit man an diesen Stellen dann aneinander vorbeigehen kann. Wirklich lächerlich. Sparen um jeden Preis.
Die Bahn hebt immer dieses Lichtkonzept hervor. Eine Sache die wirklich nicht wichtig ist.
Aber man sieht ja wo die Reise hingeht. Die QR Code Umfrage (die ich immer mache, auch wenn es nichts bringen wird) hat Anfangs auch die Sitze abgefragt. Mitlerweile geht man nicht mehr drauf ein, sondern fragt zig Fragen, wie das Licht ist.
Die Rückenlehne lässt sich verstellen, in der 1. Klasse sowie der 2. Klasse.
Dass die Sitzfläche nicht mehr so groß ist, ist den Beschwerden der Kunden zu verdanken die sich pausenlos darüber pikiert haben, dass, wenn jemand den Sitz verstellt, man keinen Platz mehr hat.
Jetzt hat man, selbst wenn der Vordermann den Sitz verstellt, immer noch gleich viel Platz.
2. Klasse ist halt 2. Klasse, die Gesetze der Physik kann die Bahn nicht brechen. Man bezahlt für die 2. Klasse und bekommt wofür man bezahlt. Die Bahn versucht das beste aus den Kundenbeschwerden zu machen aber allen recht machen kann man es nicht.
Ich hatte letztens auch die Freude, im Redesign mitzufahren. Da ich während der Fahrt arbeite, sitze ich nicht immer so entspannt, sondern häufiger mal mit angewinkelten Beinen. Dies schmerzt allerdings, weil einem die nicht versenkten Griffe an den Sitzen in die Waden drücken. Ein unmöglicher Zustand – und das ist kein “Klassenproblem”. Hat man denn unter den angegebenen Testern keine arbeitenden Menschen gehabt? Das und die anderen Aussagen sprechen für ein unzureichendes Testprofil. So kann das kaum bleiben, ohne (auch) Fahrgäste (wie mich) zu vertreiben…
Das kenne ich, hatte ich aber auch schon in den alten ICE.
Allerdings reicht es bei mir wenn ich minimal nach vorne rutsche, es ist halt auch jeder Mensch anders.
Bezüglich der Sitze scheinen sich hier die meisten Wohl einig zu sein. Wer sich schon die Mühe macht, hier zu schreiben, ist in der Regel ja auch ein häufiger Kunde der DB und kann die Veränderungen bzw. das Gefühl langer Fahrten beurteilen.
Es stimmt absolut, dass der neue ICE3/ICE4 kühl wirkt und die Sitze sind einfach nicht gemütlich. Während ich in der 1.Kl sonst immer sehr gemütlich sitze, war es im ICE4 einfach nicht möglich, eine passende Sitzposition für die Langstrecke zu finden.
Toll ist hingegen die Überarbeitung des Bordrestaurants, welches nun optisch einfach ansprechender gestaltet ist und im Gegensatz zum Rest des Zuges auch etwas Behaglichkeit ausstrahlt.
Ich kann auch nur bestaetigen, dass die Sitze (1. Klasse) im ICE4, Redesign ICE3 und Redesign ICE2 eine Katastrophe sind. Bin ueber 1.90 gross und bekomme regelmaessig Rueckenschmerzen nach einer Stunde Fahrt und fahre ca. 60-70 mal im Jahr, meistens laenger als 4 Stunden.
In dem Fall dringend zum Arzt gehen. Die Sitze sind, ergonomisch gesehen, sehr gut. Wenn Sie davon also rückenschmerzen bekommen ist das ein deutliche Zeichen dafür, dass sich Ihr rücken an eine falsche Sitzposition gewöhnt hat.
@Vamp898: Danke für den Hinweis, dass die Sitze ergonomisch gut sein sollen ist Ihre Meinung, ich finde sie nach wie vor schlechter im Vergleich zu den Sitzen im ICE1, ICE-T & ICE3(alt).
Sollte es Relationen geben, auf denen irgendwann nur noch ICE4 bzw. ICE-3 redesign zum Einsatz kommt, nehme ich den Flieger, dort sitzte ich auch unbequem, allerdings nur für eine Stunde.
Ich hatte vor 2 oder 3 Wochen die Möglichkeit in einem ICE 512 (Doppel-Traktion) zu fahren bei dem ein Zugteil modernisiert war und einer nicht.
Ich habe nach einer Station das Zugteil gewechselt um einen ungetrübten Direktvergleich zu haben.
Fazit: lässt man das Design außen vor hat sich an den Sitzen an sich praktisch nichts verändert.
Man merkt auf höhe der Hüfte dass die Sitze ergonomischer sind als vorher, aber ansonsten gibt es praktisch keinen Unterschied.
Ich habe die Breite der Sitze, der Armlehnen, wie weit er sich in Liegeposition bringen lässt u.s.w. alles verglichen.
Es gibt kaum bis keine Unterschiede, wie gesagt der größte unterschied ist, dass der Knick auf höhe der Hüfte etwas “härter” ist, das ist aber (und das wird ihnen jeder bestätigen) deutlich besser für den Rücken.
Ich würde wetten dass, bei gleichem Design und ohne den Leuten zu verraten was genau sich verändert hat, deutlich weniger Leute hier negative Kommentare schreiben würden. Es hat offensichtlich auch viel damit zu tun, dass man weiss das etwas anders ist und das es anders aussieht.
Die einzigen Sitzplätze die ich vor und nach dem Redesign ungemütlich finde, sind die in der Lunge, vor allem der in der vordersten reihe.
@Vamp898: Ne ganze Menge eigene Meinung & Unterstellungen werden es nicht schaffen, dass ich auf den Sitzen bequemer sitzen kann. Wen verteidigen Sie eigentlich und in wessen Auftrag ?
[Bearbeitet am 07.10.2017 um 13:36:27 Uhr]
Das Redesign geht sehr misslicherweise mit einem Abbau an Komfort und Wohlgefühl einher, sowohl in der 1. als auch 2. Klasse. Das alte Interieur wirkt und ist gemütlich, gediegen und komfortabel, das neue kalt, ungemütlich und wenig einladend. Statt im Wohnzimmer fühlt man sich nun im Wartesaal. Das ist sehr traurig. Einzig beim Bordrestaurant finde ich es gut, dass sich das Design der Bestuhlung deutlich von den normalen Sitzplatzbereichen abhebt. Schön wäre es in der Tat gewesen, wenn (endlich) die Innenarchitektur der Außengestaltung der Wagen (Fenster) folgen würde, anstatt sich darum überhaupt nicht zu scheren. “Fensterplätze” praktisch ohne Fensterblick sollte es nicht geben und wären auch durchaus, mit geschickter Anordnung von Sitzen und Gepäckablagen, vermeidbar. Tatsächlich müssen Fahrgäste sogar in der 1. Klasse diese Zumutung hinnehmen.
[Bearbeitet am 30.06.2017 um 12:20:05 Uhr]
Ich weiss ja nicht wie ihr Wohnzimmer aussieht, aber ICE waren schon immer extrem Steril.
Das ist der typische Styl des ICE, Modern, schlicht, einfach, schlank.
Vor allem im ICE3 war das extrem, der ICE3 wirkt auch heute noch modern obowhl er eigentlich sehr alt ist.
Wer mal TGV gefahren ist weiss was Wohnzimmer Atmosphäre bedeuted (riesige Stoff-Sessel mit breiten Armlehnen und einer Tischlampe).
Aber wir leben nunmal 2017, wir sind heute sportlich und gesund statt mit der Zigarre in nem fetten Sessesl zu versinken der unseren Rücken kaputt macht.
Selbst die SNCF hat das inzwischen eingesehen und verbaut inzwischen andere Sitze.
Das mit den Fensterlosen Plätzen ist allerdings Wahr, das ist ein absolutes NoGo wie ich finde und ein Problem seit es den ICE überhaupt gibt.
Es ist ja sehr schön, dass Sie sich alle Kommentare durchlesen. Ob auch wirklich jeder davon (mit teilweise völlig überflüssigen Beiträgen) beantwortet werden muss, sei mal dahin gestellt. Möglicherweise haben Sie ja auch mit der ein oder anderen Aussage Recht. Aber wie Sie auf die Idee kommen, dass fensterlose Plätze ein Problem seien, seit es den ICE gibt, weiß ich nicht. Zumindest meine ich, im ICE bisher immer aus dem Fenster gesehen zu haben (das habe ich erstmalig im ICE4 anders erlebt).
Und was viele Menschen hier verwundert (ungeachtet der Tatsache, dass hier wie in den meisten Foren tendenziell eher Klagen eingehen), ist, dass praktisch keine Antwort von der DB kommt. Man bekommt leider einfach den Eindruck, dass diese (vielleicht ja nicht völlig unbegründeten) Anmerkungen einfach ignoriert werden. Und da gibt es nichts zu beschönigen. Und da können Sie noch 10x schreiben, dass eine Mehrheit der Fahrgäste möglicherweise keine Probleme mit den Sitzen o.ä. hat.
Also ich bin im ICE1 und ICE2 schon oft an fensterlosen Plätzen gesessen, vor allem im ICE2. Ich Rätsel Rate immer und zähle manchmal sogar die Plätze in der Buchungsvorschau nur um dann am Ende doch ab einem Fensterlosen Platz zu landen. Im ICE1 ist es nicht so häufig bzw. Nicht so schlimm weil man da mindestens noch einen Spalt hat, aber im ICE2 verzichte ich öfters auf meinen reservierten Platz weil da wirklich einfach nur eine Wand ist. Vor allem im letzten/ersten Wagen ist der erste Einzelplatz in der Regel ohne Fenster. Im ICE3 fahre ich zu selten um das wirklich beurteilen zu können, bzw immer wenn ich mit einem fahre geht alles gut. Aber wie gesagt, ich kenne das Problem auch von allen anderen ICE
[Bearbeitet am 22.08.2017 um 21:10:30 Uhr]
Dieses Problem begann mit dem Redesign des ICE 1 – zuvor waren die Sitzplätze grundsätzlich nach den Fenstern ausgerichtet und ein Fensterplatz war auch ausnahmslos ein solcher. Durch hinzufügen weiterer Sitzreihen und damit einhergehender Reduzierung der Beinfreiheit zum Vordersitz ist das heute leider nicht mehr so. Die DB hat laut Kundendialog aber eine viel bessere Begründung dafür – Zitat: “Bei der Konstruktion unserer Hochgeschwindigkeitszüge stehen vor allem Ihre Sicherheit und Ihr Reisekomfort im Mittelpunkt. Um die Seitenwände der Wagen stabil zu halten, können wir keine
durchgehenden Fensterflächen einrichten. Die erforderlichen Stützholme schränken leider an einigen
Sitzplätzen die Sicht ein. Dafür bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Wenn Sie sich bei der Reservierung für einen Platz am Tisch oder im Abteil entscheiden, bieten wir Ihnen immer eine freie Sicht aus dem Zugfenster” – Zitat Ende.
@DB | Demnach müssten die Züge früher alle wegen Unstabilität auseinandergefallen sein – die DB verkauft Ihre Kunden hiermit wirklich für dumm. Würde man die Bedürfnisse seiner Kunden ernst nehmen, würde man Plätze ohne Sicht nicht als Fensterplätze, sondern eben als Plätze ohne Sicht benennen und sicherstellen, daß diese beim Kundenwunsch nach einem Fensterplatz vom System nicht vergeben werden. Zudem sollten diese Wandplätze vom Buchungssystem erst dann vergeben werden, wenn keine anderen mehr verfügbar sind, denn so stünden diese vornehmlich Reisenden ohne Reservierung zur Verfügung, die sich dann am allerwenigsten darüber beschweren können – eigentlich doch ganz einfach – oder? Bitte um Weiterleitung an den zuständigen Fachbereich.
@Vamp898 | Da dies ein Forum ist, wo Fahrgäste anderen Fahrgästen helfen sollen, bin ich gerne bereit, Ihnen aktuelle Wagenskizzen, aus denen – im Gegensatz zu denen im Internet-Buchungssystem