Wir sind da: DB Personenverkehr auf Instagram
Erfahren Sie alles zu unserem neuen Instagram-Kanal.
Warum das Ganze?
Instagram hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke, vor allem bei der jungen Zielgruppe, entwickelt und bietet mit seinem Fokus auf Bilder eine tolle Möglichkeit, Bahn-Themen spannend und kreativ darzustellen.
Was bietet Ihnen der Instagram-Kanal des Personenverkehrs?
Wie auch auf unseren anderen Kanälen möchten wir Ihnen einen spannenden Themenmix bieten. Wir nehmen Sie mit hinter die Kulissen der Deutschen Bahn, verraten Ihnen Tipps und Tricks rund um Ihre Bahnreise, geben Ihnen Reiseinspirationen und einen Überblick über aktuelle Angebote.
Hier geht’s direkt zu unserem neuen Instagram-Account!
Es gibt doch schon einen Instagram-Kanal der Bahn, oder?
Dort geht es vor allem um große Themen, die den gesamten Konzern betreffen. Außerdem finden Sie auf dem Kanal einen Überblick über unsere große Fahrzeugflotte. Wir beleuchten für Sie nun auch die Seite des Personenverkehrs und gehen auf alles ein, womit Sie beim täglichen Bahn fahren zu tun haben. Wir erklären Abläufe und zeigen, wie die Technik im Hintergrund funktioniert.
Die Reise geht los. Seien Sie gleich von Anfang an mit dabei und folgen Sie uns auf Instagram! Wir sehen uns dort und freuen uns auf Ihr Feedback.
Jetzt hab ich mich eingeloggt, die Daten eingegeben und als normaler Bürger eine Beschwerde aufgesetzt und jetzt kann ich die nicht abschicken, weil der letzte Button auf 4 nicht funktioniert. Offensichtlich kein Interesse oder viel Werbung um nix.
Jetzt kopier ich einfach mein Problem hier hinein, ich habe leider keine andere Möglichkeit.
Unterschlagung der Fahrkarten und keine Rückerstattung der Bahn, Schiedsstelle meldet sich nicht, was tun?
Sehr geehrte Damen und Herren,
da sie ein flexibles, innovatives Unternehmen sind und Fahrten anbieten mit
Fahrradmitnahme, gehe ich davon aus, daß dies auch funktioniert wenn man es wünscht.
Folgender Sachverhalt: Ich fuhr mit meiner Nachbarin von Gundelfingen nach Tapfheim um eine dortiges Cafe im Bahnhofsgebäude zu besuchen (ca. 40 km einfach). Dort angekommen, verschwitzt und am Ende der Kräfte kauften wir uns ein Ticket ihres Unternehmens mit Fahrradmitnahme (das alleine ist schon eine riesige Herausforderung am Automaten was schon ca. 10 Minuten beansprucht). Dann kam der Zug um 15.08 Uhr eingefahren, der übervoll besetzt einen gestreßten Schaffner wissen lies, daß er voll ist und uns mit den Fahrrädern nicht mitnehmen kann bzw. zur Not nur Personen. Wie bitte soll man bei dem kurzen Halt sein Fahrrad abstellen, absprerren, das Gepäck abmontieren, sich in den überfüllten Zug quetschen (was eh nicht möglich war) und den Zusatzkosten noch hinterher laufen? Der nächste Zug kommt ja schon in 2 Stunden, wer sagt denn, daß der nicht genauso voll ist? Da standen wir da, fix und fertig mit den Rädern und einer Tour von nochmal 40 Kilometern. Agilis sei Dank, weil da offensichtlich einer vergessen hat, noch 1-2 Wagen anzuhängen. Es ist ja keine Urlaubszeit. Spät zu Hause angekommen, total entkräftet und richtig verärgert und enttäuscht rief am Montag meine Nachbarin bei ihnen im Callcenter an, dieser hatte leider keine Ahnung was man in so einem Fall macht und der Kollege hinter ihm auch nicht. Schreiben sie über das Kontaktformular. Das gemacht, Agilis nicht zuständig. Deutsche Bahn Günzburg Fahrkarten mit allen Unterlagen abgegeben. Mehrere Monate gewartet – wieder nicht zuständig. Agilis angeschrieben – nicht zuständig. Schiedsstelle wird beauftragt – mehrere Monate keine Antwort – vor Weihnachten Mailnachricht, daß man alle Unterlagen einreichen müßte. bis heute keine Antwort wegen 22,20€ Rückerstattung. Die Deutsche Bahn hat auch noch die ungelösten Fahrkarten unterschlagen. Da möchte man nur eines: seine paar Euro wieder zurück, weil man dann vermutlich nie wieder mit der Bahn fährt. Viele Telefongespräche ohne Erfolg – keine Zuständigkeit. Zusammenarbeit DB, Schiedsstelle und Agilis funktioniert offensichtlich auch nicht. Da ist man als kleiner Bürger fast gezwungen, den Rechtsweg zu gehen. Vielen Dank.
Hallo BrigitteLR.
Bitte seien Sie so gut und senden mir eine E-Mail an dbbahn.facebook@bahn.de mit folgenden Informationen:
Bitte geben Sie zusätzlich Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift an. Sollten Sie mit der Weitergabe Ihrer Daten an den Fachbereich einverstanden sein, werde ich gern einmal recherchieren und versuchen herauszufinden, was da schiefgelaufen sein könnte.
Nach Möglichkeit hängen Sie gern den Schriftverkehr mit der Schlichtungsstelle in der E-Mail mit an. Vielen Dank.
Viele Grüße /aj
InsideBahn724576, Ihr Kommentar unter diesem Beitrag wird von uns gelöscht. Dies ist die falsche Seite für Werbung. /gu
Hallo Jeny102,
bitte halten Sie sich an unsere Netiquette und unterlassen Werbung auf eigene Seiten. Da Ihr Beitrag keinerlei Mehrwert für die Community hat, entferne ich Ihren Thread. /ka
Ich sehe immer nur dass die DB Facebook, Twitter & Co. unterstützt, das finde ich sehr schade.
Gerade in der heutigen Zeit sollte man Freie Soziale Netzwerke wie Diaspora*, Mastodon & Co. fördern.
Von den Features sind die zu Facebook, Twitter & Co. identisch, nur eben ohne die Nachteile.
In sachen Freiheit in der Digitalen Welt hinkt die DB echt deutlich hinterher und unterstützt die Soziale Trägheit.
Auf Diaspora sind aktuell ~700’000 Mitglieder, auf Mastodon sind es über 1 Million. Das sind potenzielle Kunden und zur not nehmt einfach nur einen Bot der die Facebook/Twitter Nachrichten dort repostet.
Zu einer verantwortungsvollen Digitalisierung gehört das, finde ich, dazu.