Allein im Zug: Tipps & Tricks für alleinreisende Kinder
– Das müssen Sie beachten, wenn Ihr Kind ohne Begleitperson verreist.
Die Eltern wohnen in unterschiedlichen Städten, Oma und Opa fragen schon seit Wochen, wann die Enkel wieder zu Besuch kommen oder die Teenie-Mädchen planen den ersten Freundinnen-Ausflug – die Gründe, warum Kinder alleine mit der Bahn verreisen, sind vielfältig. Doch worauf müssen Eltern dabei achten?
Ab diesem Alter dürfen Kinder allein mit der DB reisen
Prinzipiell dürfen Sie Ihre Kinder ab 6 Jahren allein mit dem Zug auf Reisen schicken. Dabei bezahlen die Kleinen bis zu Ihrem 15. Geburtstag 50 Prozent auf Flexpreis- oder Sparpreis-Tickets.
So buchen Sie ein Ticket für alleinreisende Kinder
Tickets für alleinreisende Kinder müssen separat gebucht werden. Sie können diese am Automaten, im Reisezentrum, telefonisch über die Servicenummer der Deutsche Bahn 0180 6996633 oder online buchen auf bahn.de.
Auf der Startseite von bahn.de geben Sie im ersten Schritt in der Buchungsmaske Ihren gewünschten Start- und Zielbahnhof sowie das Reisedatum ein. Wählen Sie als Reisender “Kinder 6-14 J.” aus. Bitte beachten Sie: Online kann man jeweils nur für ein alleinreisendes Kind buchen. Jedes weitere benötigt eine separate Fahrkarte. Außerdem werden die Online-Tickets für alleinreisende Kinder ausschließlich per Post zugestellt – denken Sie deshalb unbedingt daran, rechtzeitig zu buchen.
So funktioniert die Buchung eines Online-Tickets für alleinreisende Kinder auf bahn.de
- Geben Sie auf bahn.de Ihre gewünschte Verbindung ein. Wählen Sie als Reisender “Kinder 6-14 J.”
- Wählen Sie die gewünschte Verbindung aus.
- Suchen Sie nun das passende Ticket für Ihr Kind und wählen Sie dieses aus.
Mit Begleitung im Zug: Kids on Tour
Wenn Sie Ihr Kind nicht ganz allein, sondern lieber in Begleitung mit der Bahn reisen lassen wollen, dann nutzen Sie am besten Kids on Tour. Auf neun Strecken bietet die DB diesen Service an. Geschulte Mitarbeiter der Bahnhofsmission begleiten dabei Ihre Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Die Betreuung kostet pro Kind zusätzlich zur Fahrkarte 35 Euro (einfache Fahrt). Geschwister zahlen 30 Euro pro Kind.
Kids on Tour buchen
Buchen können Sie Kids on Tour telefonisch unter der Servicenummer 0180 6996633 bis spätestens sieben Werktage vor Reisestart oder Sie stellen online eine Anfrage. Alle Infos zu Kids on Tour erhalten Sie auf bahn.de
Kleine Tipps vor der Abfahrt
Sie haben eine Fahrkarte gebucht, der Reisebegleiter ist angefragt – aber trotzdem bleibt noch ein bisschen Nervosität? Das ist sicher ganz normal. Vielleicht hilft es Ihnen als Eltern, wenn Sie den Akku des Smartphones Ihres Kindes vor der Reise noch einmal aufladen. So ist es immer erreichbar.
Für den Notfall: Ein Zettel mit allen wichtigen Infos
Außerdem ist es zu empfehlen, eine schriftliche Vollmacht in den Rucksack Ihres Nachwuchses zu stecken, in dem Sie Ihre Erlaubnis zur alleinigen Reise bekräftigen. Des Weiteren könnte ein Zettel mit Telefonnummern für den Notfall, die Zieladresse sowie die Route hilfreich sein.
Auch möglich: Sprechen Sie beim Start der Reise doch den Sitznachbarn Ihres Kindes an und bitten Sie diesen, ein Auge auf den kleinen Reisenden zu haben. Sollte Ihr Kind während der Zugfahrt Fragen haben, kann es sich vielleicht direkt an ihn oder sie wenden. Alleinreisende Kinder sollten sich im Zug ausweisen können, bitte geben Sie ihnen deshalb den eigenen Personalausweis (da der Kinderausweis abgeschafft wurde) oder die BahnCard mit.
Was buche ich hier?
Ein Erwachsener und dann Kind unter 14 frei?
Unser Sohn fuhr 4-wöchentlich am Wochenende von L nach F und zurück. Als ich am 11. Dez. 2018 die Fahrt über Weihnachten buchen wollte, hieß es, die Strecke werde nicht mehr angeboten. Leider ist die Strecke heute noch (14.12.2018) auf allen aktuellen Karten und Infos der Bahn-Website vorhanden. Es gibt keinen öffentlichen Hinweis auf den Entfall dieser Strecke. Nach Jahren als Stammgast bei Kids on Tour und zig abgeschlossenen Verträgen (Jede Fahrt bedingt einen Vertrag) wurde ich nicht auf den Entfall der regelmäßig genutzten Strecke hingewiesen. Wie unprofessionell ist das denn? Kundenfreundlichkeit geht anders! Schade, aber an dieser Stelle auch Dank für den tollen und professionellen Service über die vergangenen Jahre an die allesamt sehr netten Eherenamtlichen der Bahnhofsmission! Vielen lieben Dank!
[Bearbeitet am 14.12.2018 um 10:20:09 Uhr]
MeldenHallo ElmarDerErste,
es ist richtig, diese Strecke wird seit dem 9. Dezember 2018 nicht mehr angeboten. Der Artikel auf bahn.de ist nicht aktualisiert. Ich habe Ihren Hinweis an den zuständigen Fachbereich weitergegeben. /ka
Wir hatten für unsere beiden Kinder langfristig eine Fahrt über Ostern mit Kids-on-Tour von Stuttgart nach Hamburg zur Tante gebucht. Die Kinder und Tante hatten sich riesig gefreut! Umso enttäuschender war die extrem kurzfristige Absage eine Stunde vor Abfahrt! Ohne Angabe von Gründen wurde uns mitgeteilt, wir könnten die Kinder ja nach Frankfurt zum nächsten Kids-on-Tour-ICE zu bringen – zeitlich war das gar nicht machbar. Es gab keinen alternativen ICE von Stuttgart nach Hamburg mit Kids-on-Tour und wir waren alle wahnsinnig enttäuscht von dem unglaublich schlechten Service der Bahn. Keine Entschuldigung – keine Erklärung – keine Entschädigung – nur Tränen bei den Kindern! Wir können Kids-on-Tour nicht weiterempfehlen und würden das nächste Mal wohl eher den Flieger nehmen. Leider.
[Bearbeitet am 30.03.2018 um 11:34:16 Uhr]
MeldenAchtung: Inzwischen ist der Hinweis, dass die Tickets für alleinreisende Kinder nicht online gebucht werden können, nicht mehr aktuell. Dies ist inzwischen problemlos und somit auch spontan möglich.
Was (leider und unverständlicherweise!) weiterhin nicht geht, ist, Tickets für mehrere Kinder zusammen zu buchen, z.B. für Geschwisterkinder. In der Auswahlmaske kann man immer nur ein alleinreisendes Kind angeben.
Liebe Bahn: Es wäre wünschenswert, wenn dies geändert werden könnte. Im ungünstigsten Fall bucht man ein Ticket zum Sparpreis und muss dann bei der zweiten Buchung einige Minuten später plötzlich einen völlig anderen Preis zahlen. Oder der angedachte Sitzplatz (neben dem Geschwisterkind) ist vor der Nase “weggebucht”.
Man weiß also gar nicht, auf was man sich einläßt.
Hallo ilexus,
gern nehme ich Ihre Anregung gerne bei uns auf. Ob und ggf. wann eine Umsetzung erfolgt, kann ich jedoch nicht sagen. /di