Die Top 3 der längsten Zugstrecken Deutschlands
Ohne Umstieg mit der Bahn vom Meer bis in die Berge.
Die Sachen sind gepackt und die Tickets gekauft. Mit dem Zug geht es knapp 1.300 Kilometer durch Deutschland – eintausenddreihundert Kilometer – ja, Sie haben richtig gelesen. Zum Vergleich: Das ist 1/7 der Länge der Transsibirischen Eisenbahn.
Die längsten Strecken Deutschlands führen vorbei an Wäldern, Wiesen und Bergen. Baden Sie an einem Tag in der Ostsee bei Kiel und erkunden Sie am nächsten Tag die Wanderwege rund um Passau oder München. Auf dem Weg können Sie das malerische Rheintal zwischen Mainz und Bonn bestaunen.
Übersicht: Top 3 der längsten Zugstrecken

Der ICE 699 führt uns einmal quer durch Deutschland und zwar stolze 1.297 Kilometer – Damit landet die Strecke auf Platz 1. Von der schönen Hafenstadt Hamburg über Leipzig bis nach München. So können Sie an einem Tag Meerluft schnuppern und am anderen die Frauenkirche bestaunen. Abenteuerlustige können noch einen Stop in Leipzig einlegen.
Auf Platz 2 liegt die Strecke zwischen Offenburg und Greifswald. Der IC 2216 legt auf seiner Fahrt 1.289 Kilometer zurück und durchquert fast die Hälfte der 16 Bundesländer. Das Highlight ist sicherlich die Fahrt entlang der Ostseeküste.
Vom Süden bis ans Meer kommen Sie auch mit dem ICE 929/1020, der zwischen Kiel und Passau fährt. Die Strecke misst 1.225 Kilometer und landet damit auf Platz 3. Der Zug führt Sie durch schöne landschaftliche Regionen wie den Bayerischen Wald, den Spessart oder den Taunus in Hessen.
Personal und Logistik
Damit ein Zug eine so lange Strecke ohne Unterbrechung fahren kann, ist eine aufwändige Planung nötig. Lange Strecken sind beispielsweise immer mit mehreren Personalwechseln verbunden, die durchschnittlich alle vier Stunden stattfinden. Nehmen wir zum Beispiel unseren IC 2216, der von Offenburg nach Greifswald fährt. Bei dieser Fahrt wechseln der Zugchef bzw. die Zugchefin sowie die Zugbegleiter*innen durchschnittlich dreimal. Bahnhöfe für den Wechsel sind in unserem Beispiel Karlsruhe, Köln und Hamburg.
Für bestimmte Streckenabschnitte mit einem höheren Reiseaufkommen steigen weitere Zugbegleiter*innen zu. In unserem Beispiel wäre das unter anderem zwischen Köln und Hamburg.
Insgesamt gibt es in Deutschland rund 250 Bahnhöfe, an denen Personalwechsel stattfinden. Wann und wo das Personal wechselt, legt das Planungssystem “Carmen” in Schichtplänen fest.
Für die Belieferung der Bordgastronomie gibt es keine festen Zeiten. Jeder Zug startet mit einer Grundausstattung an Lebensmitteln. Sobald eine bestimmte Menge eines Produkts unterschritten wird, löst das Bordpersonal eine Nachbestellung aus. Der Zug wird dann am nächsten Logistikstandort beliefert. In Deutschland gibt es insgesamt elf Logistik-Lager für Lebensmittel.
[Aktualisiert am 03.12.2020: Inhaltliche Aktualisierung der Strecken und der Infografik, da sich die Top 3 geändert haben.]
Auch ein intersanter Zuglauf. Allerdings berührt diese Zugstrecke zweimal Hessen. Laufweg Darmstadt – Köln – Hamm – Kassel – München misst etwas mehr als 1000 km. Auf dieser Strecke befährt der Zug 3 von den 5 Hochgeschwindigkeitsstrecken Deutschlands.
[Bearbeitet am 14.04.2020 um 14:57:28 Uhr]
Leider ist das mittlerweile nicht mehr aktuell, der IC2216 scheint nämlich nur noch bis Hamburg-Altona zu fahren. Dadurch dürfte er auf jeden Fall Platz 1 verlieren, wenn er dann überhaupt noch in der Top 3 auftaucht.
der IC 2216 endet momentan wegen Bauarbeiten schon in Hamburg-Altona. Ab dem 14 April fährt er wieder bis Greifswald.
Alles klar – das kam hier im Süden nicht an, weil es für uns natürlich nicht relevant ist, und steht auch nicht offensichtlich in den Fahrtinformationen, darum ging ich von einer dauerhaften Änderung aus. Danke für den Hinweis.
[Bearbeitet am 09.03.2018 um 10:12:45 Uhr]
… müsste länger sein als Kiel – Passau. Aber der fährt natürlich auch nur saisonal.
Mir fehlt in dieser Auflistung ein bisschen der (leider so nicht mehr existente), aber immerhin noch im aktuellen Fahrplan abgedruckte ICE 1206 Karwendel von Innsbruck nach Kiel.
Ewig schade um diesen Zug, der den höchstgelegenen ICE-Halt (Seefeld) bediente, den höchstgelegenen Bahnhof der DB (Klais) durchfuhr, um dann auf Höhe 0, in Kiel zu enden.
Immerhin bin ich einmal von Innsbruck nach München mitgefahren…..
Die DB hat sowohl von der Infrastruktur als auch vom Fernverkehr diese Strecke längst abgeschrieben, und der Bund ebenso. Vor Jahren gab es mit der Olympiabewerbung noch Hoffnung, aber auch München wurde dann hingehalten und wäre wohl im Endeffekt vom IOC abgezogen worden. Eigentlich wäre hier ein zweigleisiger Ausbau und Weiterbau bis Telfs Pflicht, aber das will man nicht …. Zugleich bekommt man im Inntal nichts nichts auf die Reihe, man will ernsthaft nur einen Ausbau der Bestandsstecke erwägen was dann dort bedeuten würde dass der Verkehr Tag und Nacht wie auf der Rheinstrecke laufen wird, wohl auf Abstand. Es wird aber wohl nichts anderes übrig bleiben als auch die Mittenwaldbahn wieder stärker zu nutzen, ebenso erwägen ja die Österreicher/Tiroler einen Bahntunnel von Ehrwald ….
Der Titel müsste “Die längsten Direktverbindungen in Deutschland” lauten. Denn Bahnstrecken sind etwas anderes, der Name bezieht sich auf die Infrastruktur. Die angegebenen Strecken sind Linienzüge, also Direktverbindungen. Weiterhin könnte die längste Zuglinie Deutschlands auch der EN452/453 sein. Der Laufweg liegt zwar zum größten Teil im Ausland, insgesamt ist es aber die mit weitem Abstand längste Strecke.
[Bearbeitet am 08.11.2017 um 19:48:02 Uhr]
Ich habe nur die Strecke Offenburg – Greifswald gefunden, ohne Umsteigen.
Die beiden anderen nur mit umsteigen.
Frage: wo kann man die ZugNr. eingeben? z.B. IC 2229 > Kiel – Passau; dann käme man ja auch zum Ergebnis.
Hallo Colonius74,
in der Reiseauskunft können Sie nicht nach Zugnummern suchen. Wenn Sie aber die Verbindung Kiel – Passau eingeben und auswählen, dass nur Direktverbindungen angezeigt werden sollen, dann wird Ihnen der IC 2229 um 12.33 Uhr ab Kiel Hbf angezeigt. Dieser verkehrt aber nicht täglich. /ni
Guten Tag Colonius74,
unter http://reiseauskunft.bahn.de/bin/trainsearch.exe/dn können Sie sich nach Eingabe einer Zugnummer (und Optional des Datums) den Zuglauf des Zugs anzeigen lassen.
Auch wäre es interessant zu wissen, welches Ticket man dafür benötigt und warum die DB keine Entfernungskm mehr auf die Fahrausweise ausgibt. In den AUTOMATEN werden die Tarifkm zwar angezeigt, aber nicht mit ausgedruckt.
Auch ist die Wegeangabe auf dem Ticket 🎫 Flexpreis irreführend da man keine feste Relation mehr hat
Hier wäre es einfach nur Ratsam, die Textzeile aus dem BUCHUNGSSYSTEM in die Via Zeile zu übernehmen.
Hallo tobiasjungnickel, hier finden Sie das gesamte ICE-Streckennetz der DB. /ni
Bitte korrigieren Sie den Punkt für Offenburg. Laut der Karte würde Offenburg in Rheinland-Pfalz liegen. Offenburg (die Eisenbahnerstadt übrigens) liegt aber in Nord-Südbaden / Baden-Württemberg (ja, hört sich kurios an, ist aber so…).
[Bearbeitet am 28.07.2017 um 15:08:58 Uhr]
Hallo marcelhi, danke für Ihren Hinweis. Ich gebe diesen an die zuständigen Kollegen weiter. /ni
Nicht nur Offenburg. Da liegen noch einige andere Punkte und Linien woanders. Vielleicht sollte die Karte einfach komplett überarbeitet werden.
Hallo weatherby, ich habe es an den Fachbereich weitergegeben, auch uns ist aufgefallen, dass die anderen Städte ebenfalls auf der Karte etwas verrückt wurden. Die Karte wird angepasst, ich kann aber noch keinen Zeitpunkt nennen, wann genau das geschehen wird. /ni