Mobilität erleben 2020 – aber virtuell
Im Überblick: Die wichtigsten Produktneuheiten und Services der Deutschen Bahn auf der Veranstaltung Mobilität erleben
Am 5.November 2020 war es wieder soweit: Unsere Veranstaltung „Mobilität erleben“ fand zum sechsten Mal statt. Für uns als Social Media-Redaktion ist dieser Tag immer etwas Besonderes, denn wir haben die Gelegenheit neue Produkte und Innovationen der Deutschen Bahn vor Ort zu sehen und vorzustellen. Eigentlich. Aufgrund der Corona-Maßnahmen verlief auch unsere Veranstaltung dieses Jahr anders: Das Programm wurde per Live-Stream übertragen. Im Aufnahmestudio gab es nur eine Bühne für die Sprecher*innen und Moderator*innen. Eine Teilnahme für geladene Gäste war nur virtuell möglich. Trotzdem haben wir einen Blick hinter die Kulissen werfen können und alles Wichtige für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen.
Der neue Fahrplan 2020/2021
Der Auftakt zur Veranstaltung machte der neue Winterfahrplan 2020/2021. Dieser verbindet nicht nur deutsche Städte noch enger miteinander, z.B. durch einen Halb-Stunden-Takt zwischen Hamburg und Berlin, sondern bringt Sie auch schneller in die europäischen Nachbarländer. So gibt es zwölf Fahrten täglich zwischen München und Zürich. Ende 2021 verkürzt sich die Fahrtzeit sogar auf dreieinhalb Stunden – also über eine Stunde schneller als heute.
Alle Highlights und Informationen rund um den neuen Fahrplan finden Sie in unserem Beitrag.

Der beste Reisegebleiter: Die App DB Navigator im neuen Design kann jetzt noch mehr
Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich unsere App DB Navigator. Der Reisebegleiter für die Hosentasche unterstützt Reisende vor, während und nach der Reise. Der DB Navigator ist Deutschlands Reise-App Nr. 1. Im Jahr 2019 wurden monatlich rund 3,8 Millionen Handy-Tickets verkauft. Anfangs standen Information und Verkauf im Mittelpunkt. In den vergangenen 10 Jahren erhielt die App mehr und mehr Funktionen. Neben dem neuen Design kamen in den vergangenen Monaten noch zwei besondere Highlights dazu: Die Bestpreissuche und die proaktiven Push-Nachrichten zu alternativen Verbindungen.
Verbundtickets im DB Navigator (PUNK)
PUNK bei Mobilität erleben? – Das geht. Im Bahn-Universum steht der Begriff allerdings für „Programm Digitalisierung Nahverkehr“. Dank PUNK können Sie Ihre Tickets für den Nahverkehr einfach über die App DB Navigator kaufen. Neben Tickets für Regionalzüge gehören auch Busse sowie U-, S- und Straßenbahnen dazu. In den vergangenen Jahren ist das Angebot immer weiter gewachsen und so bietet der DB Navigator Tickets mittlerweile für 42 Verkehrsverbünde an.
Bei der Veranstaltung wurde auch das erste Abo-Angebot im DB Navigator vorgestellt. Neben Einzelfahrten können für den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) nun auch Abos über die App gekauft werden. Dies soll in den kommenden Monaten auf weitere Verbünde ausgeweitet werden.
Eine Übersicht aller Verbünde im DB Navigator finden Sie in unserem Beitrag.

Perfekt für Pendler*innen: Der DB Streckenagent
Auch für regionale Pendler*innen gibt es die perfekte App: den DB Streckenagent. Die App gibt es seit 2017. Seine Funktionen wurden stetig weiterentwickelt. Zuletzt wurden einerseits die Grundfunktionen verbessert, z.B. lässt sich der Pendleralarm nun einfacher einrichten. Außerdem hat die App nun noch mehr im Blick und überwacht deutschlandweit alle Regional- und Nahverkehre – also auch Busse, Straßenbahnen und U-Bahn.
Neue Fahrräder bei Call a Bike
Das nächste Highlight der Veranstaltung: Das neue Design der Fahrräder von Call a Bike. Das Design wurde für die 5. Generation der Leihräder komplett neu entwickelt und bringt den Look des ICE auf die Straße. Neben dem Design gibt es einen neuen Korb an der Vorderseite. So haben Sie Ihre Tasche immer im Blick. Mit der Smartphonehalterung können Sie sich per Handy navigieren lassen und verfahren sich garantiert nie wieder. Und mit dem neuen Smart Schloss lassen sich die Räder noch einfacher entsperren. Das geht entweder mittels QR-Code oder mit einem e-Ticket. Das Schloss wird außerdem per Photovoltaik-Zellen mit Energie versorgt und ist so CO2 neutral. Die LEDs zeigen Ihnen, ob das Rad verfügbar ist oder bereits entliehen.

WLAN während der gesamten Reise mit WIFI@DB
Mit WiFi@DB ermöglichen wir Internetzugang an all unseren Touch- Points: Bahnhof, DB Lounge und natürlich im Zug. Vereinfacht gesagt ist WiFi@DB das „WLAN, das mitreist“. Sie müssen sich nur einmal anmelden und sind dann während der Reise immer automatisch verbunden: Beim Umstieg oder am Bahnhof und teilweise in den Regionalbahnen, wenn dort WLAN angeboten wird.

Bei Mobilität erleben wurde auch über den aktuellen Stand gesprochen. So ist die technische Umsetzung bereits abgeschlossen. Viele Bahnhöfe, die ICE-Züge und die DB Lounges sowie einige Regio-Bahnen sind bereits mit dem neuen WLAN parallel zum bekannten WIFIonICE ausgestattet. Ende des Jahres wird WiFi@DB auch in der Intercity-Flotte verfügbar sein.
Spannende Artikel zum WLAN:
News News News
Ein neues Format gab es während der virtuellen Veranstaltung: In den News wurden viele weitere Innovationen kurz vorgestellt. Neben den neuen Sitzen im ICE 4 und modernisierten ICE 3 war das auch der Service „Bestellen am Platz“ und die neuen Anzeigen der Reisendeninformation und an den Bahnsteigen. Alle News sehen Sie im Video:
Die DB Reiseinformation via Google Action
Wann fährt der nächste Zug von Frankfurt nach Hamburg? Seit Oktober kann Ihnen diese Frage unsere „Deutsche Bahn Action“ auf dem Google Assistant beantworten. Die Anwendung kann sprachbasierte Reiseauskünfte geben und ist personalisierbar. Das funktioniert bei Smart Speakern, Smartphones und Smart Displays. Mehr Informationen zu Google Action und auch Amazon Alexa finden Sie hier: inside.bahn.de/deutsche-bahn-action-google-assistent/.

Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Zur Mobilität gehört auch das Fahrrad. Das Angebot der DB für die Mitnahme von Fahrrädern in ICEs ist nach wie vor sehr gering. Aber auch in ICs sollte das Stellplatzangebot erhöht werden. Denn nach meiner Erfahrung wollen immer mehr Menschen Radreisen unternehmen, aber nicht mit dem Auto zum Startpunkt fahren, wenn das Auto überhaupt den Transport von Fahrrädern erlaubt. Hier sollten Sie mal Ihre Zugbegleiter befragen.
Das Angebot sollte vor allem in den radfahrtauglichen Monaten und an Wochenenden erhöht werden.
Da ich die Bahn schon oft für Radreisen genutzt habe kann ich Ihnen aber zugestehen, dass sich im Laufe der Jahre schon einiges gebessert hat. Aber es könnte noch besser werden.
Mit freundlichen Grüßen
Fritz-J. Dittrich