Unsere digitalen Services und die Bordgastronomie im Wandel
Das sind die Highlights unserer Produktkonferenz "Mobilität erleben 2018".
Unsere Highlights von Mobilität erleben 2018
Neues Gastronomie-Konzept
Moderneres Geschirr, eine neue Speisekarte und mehr To-Go Gerichte, die Sie bequem am Platz essen können, erwarten Sie ab Dezember in unserer Bordgastronomie. Die Speisekarte enthält etwas weniger Gerichte, dafür sind Klassiker wie Chili con Carne oder Currywurst häufiger zu finden – dann mit einem verfeinerten Rezept, z.B. die Currywurst mit Tortilla-Crunch. Neu dabei ist der Tartelette-Brownie mit Haselnüssen, definitiv jetzt schon unser Favorit.
Unsere neue Unternehmensbekleidung
Neue Schnitte, neue Farben, neue Kleidungsstücke: Seit Mitte des Jahres testen 250 Mitarbeiter unsere neue Unternehmensbekleidung. Wir konnten bereits einen Blick auf die neuen Outfits werfen und mit Mitarbeitern, die beim Test dabei sind, sprechen. Was wir da erfahren haben und ab wann es die neue Unternehmensbekleidung gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Neues BahnCard Design
Die BahnCard bekommt 2019 ein neues Design. Die BahnCard 25, 50 und 100 sind künftig einfarbig. Die Farben: Rot, Schwarz, Grau und Weiß. Die My BahnCard erhält ein Städtemotiv
- Der neue Caesar Salad in der Bordgastronomie.
- Innenfutter einer neuen Jacke der Unternehmensbekleidung von Guido Maria Kretschmer.
- Die neue Currywurst mit Takko-Chrunch.
- Das neue Design der BahnCard 100.
- Neue Geschirr und Besteck im Bordrestaurant.
- Die neue Unternehmensbekleidung.
- Krawatten und Tücher der neuen Unternehmensbekleidung.
- Das neue Design der BahnCard 25 1. Klasse.
Digitale Services
Einfach reisen für alle: DB Barrierefrei
Die App DB Barrierefrei orientiert sich an den Bedürfnissen von Reisenden mit Behinderung. Alle Anzeigen und Durchsagen zur Reise können sowohl aktustisch als auch visuell abgerufen werden. Die App informiert Sie, welche Aufzüge funktioieren und zeigt Ihnen den Fahrtverlauf in Echtzeit an. Push-Nachrichten informieren über wichtige Änderungen. Weitere Infos finden Sie hier.
Kleine Stellschrauben im DB Navigator
Neben Tickets für den Fernverkehr können seit kurzem auch Verbundtickets mittels der Schnellbuchung gekauft werden. Vor kurzem haben wir außerdem die Siri-Shortcuts eingeführt. Über Sprachbefehle können Sie z.B. Verbindungen abrufen ohne die App zu öffnen. Siri sucht sie für Sie heraus. Auch das Verbundangebot wird weiterentwickelt: Aktuell können Sie Tickets für 27 Verbünde über den DB Navigator kaufen. Weitere neue Funktionen rund um den DB Navigator finden Sie hier.
Weiterentwicklung unseres Agenten
Auch die App DB Streckenagent hält ein paar Neurungen bereit: Ab Dezember können Sie einen persönlichen Login anlegen und anschließend weitere Funktionen nutzen. Z.B. die Echtzeit-Reisebegleitung mittels GPS-Tracking, das persönliche Fahrtenbuch und die Nutzung des digitalen Abos.
Ihre Punkte immer im Blick
Mit der neuen App haben Sie Ihre BahnBonus Punkte immer im Blick und können Sie einfach und schnell einlösen. Alle Partner und deren Angebote sind in der App hinterlegt. Ab Januar 2019 können Sie die App herunterladen.
Erweiterte Online-Buchungsmöglichkeiten von ausländischen Verbindungen
Seit September können Sie Angebote der französischen Staatsbahn SNCF sowie Thalys und Eurostar über bahn.de oder den DB Navigator buchen. Auch Strecken innerhalb Frankreichs können Sie jetzt digital buchen. Dabei können Sie auch von aktuellen Sparpreisen der Auslandsbahnen profitieren. In einem schritt können Sie Tickets von mehreren europäischen Bahnen in einem Schritt kaufen.
Das Regio WLAN-Portal
DB Regio hat speziell für seine Zielgruppe „Pendler“ ein WLAN-Portal entwickelt. Die Kernelemente dieses Angebots sind vor allem auf kurze Reisezeiten angepasste Inhalte mit regionalem Bezug. Außerdem erhalten Sie fahrtbezogene Informationen im Regelbetrieb und Störungsfall. Der Prototyp für das neue WLAN-Portal wurde im Juni 2018 fertig gestellt und wird seitdem intensiv getestet. Anfang 2019 wird das WLAN-Portal in den Zügen der DB auf Pilotstrecken erlebbar sein.
“Alexa, buch’ mir ein Ticket!”
Unser DB-Skill für Amazon Alexa wird so langsam richtig erwachsen. Im kommenden Jahr wird es möglich sein, eine Fahrkarte über den Sprachassistent zu buchen. Ebenfalls enthalten in diesem Update ist die Preisauskunft. Eine stetige Weiterentwicklung der Reiseauskunft ist auch eines der elementaren Bausteine für unseren Skill. Was unser DB-Skill aktuell schon kann, können Sie hier nachlesen.
Bahnbetrieb und Technik
Angepasste Bahnsteiganzeiger
Am Bahnhof Dresden Neustadt haben wir in den vergangenen Monaten neue Bahnsteiganzeiger getestet. Diese sollen in den kommenden Jahren an weiteren Bahnhöfen verbaut werden. Die Merkmale sind vielversprechend. Bessere Lesbarkeit, vergrößerte Darstellung der Wagenreihung und Zuginformationen sowie eine angepasste Darstellung der Folgezüge bzw. Gleiswechsel.
- Neuer Bahnsteiganzeiger mit aktuellem Zug links und Folgezügen rechts.
- Vergrößerte Darstellung der Folgezüge inklusive Wagenreihung.
Neue Monitore in München und Berlin
Neue Monitore für mehr Informationen in Echtzeit zum Fahrtverlauf bei der S-Bahn München und S-Bahn Berlin. Bei der S-Bahn München werden bis Ende 2020 1.904 neue Monitore und bei der S-Bahn Berlin bis 2021 764 neue Monitore verbaut. Das DB-eigene Fahrgastinformationssystem, welches bereits im modernisierten ICE 3 im Einsatz ist, liefert künftig auch in den S-Bahn-Fahrzeugen Echtzeitinformationen zu Anschlusszügen, Zugteilungen und Störungen.
Digitale Streckennetzpläne
Wir digitalisieren die Streckennetzpläne der fünf großen S-Bahnsysteme Deutschlands. Dazu gehören die S-Bahnen Rhein-Main (RMV), München (MVV), Stuttgart (VVS), Hamburg (HVV) und Berlin (VBB). Die digitalisierten Streckennetzpläne können z.B. auf Monitoren im Bahnhof, auf Webseiten oder in Apps verwendet werden.

Anzeige für freie Sitzplätze im ICE 3.
Den freien Sitzplatz schon vorher sehen
Freie Sitzplätze bereits beim Einstieg sehen? Unser digitaler Service „Anzeige freier Sitzplätze“ soll das künftig möglich machen. In Echtzeit können Sie so freie Sitzplätz über die Bildschirme im Eingangsbereich und den Abteilen sehen. Nach erfolgreicher Verprobung können Sie den Service voraussichtlich ab dem nächsten Jahr im ICE 3 mit Redesign erleben.
Die Zugabfertigung wird digital
Vor kurzem haben wir Ihnen hier auf inside.bahn.de den Prozess der Zugabfertigung gezeigt. In Zukunft soll dieser Prozess digital werden. Der Zugführer kann dann mit dem Smartphone den gesamten Ablauf durchführen. Dabei kann er sich sich räumlich unabhängiger positionieren, unnötige Wege werden vermieden unddie Abstimmung zwischen Zugführer und Lokführer wird vereinfacht. Außerdem können wir so auch die Pünktlichkeit positiv beeinflussen.
Scheiben werden zu Displays
Bei der S-Bahn Stuttgart testen wir den Einsatz von Scheibendisplays. Diese sollen über Baustellen und die betriebliche Lage informieren. Im Rahmen des Tests wurden zwei Züge mit den Displays ausgestattet und fahren auf den S-Bahn Linien S4, S5, S6/60 im nördlichen Netz von Stuttgart. Zu finden sind die Scheibendisplays während des Tests in den Scheiben zwischen der 1. und 2. Klasse.
Pilotprojekt: Digitale Vitrine
Plakate waren gestern – 2019 testet die S-Bahn Stuttgart digitale Vitrinen für die Anzeige von Baustelleninformationen. An ausgewählten Bahnhöfen informieren Sie die neuen Vitrinen über Fahplanabweichungen und Schienenersatzverkehre. Das alles geschieht tagesaktuell.
Unsere Züge
Die Intercity 1 Frischekur
Unsere ältesten Wagen bekommen ein „Update“. Die Intercity 1 Wagen bekommen neue Sitzpolster, Stoffe, WCs und Kleinkindabteile sowie Familienbereiche. Das verlängert die Lebensdauer dieser Wagen um weitere fünf Jahre.


Die Lichtsteuerung im ICE 4
In jedem ICE 4 gibt es eine tagesabhängige Beleuchtung. Die Beleuchtung passt sich der Tageszeit an und wechselt von gedimmtem Licht am Morgen oder Abend zu hellem Licht am Tag. Durch angepasstes Licht mit unterschiedlichen Farbtönen lässt es sich besser schlafen, arbeiten oder einfach nur entspannen.
Im Bahnhof
Neue DB Lounge in Leipzig und Stuttgart
Leipzig und Stuttgart dürfen sich freuen. Ab nächsten Jahr bekommen beide Städte eine neue DB Lounge. Das Design und die Ausstattung ähnelnd unserer neusten DB Lounge in Nürnberg, welche bereits im Juli 2017 mit dem neuen Design ausgestattet wurde. Ab 2023 sollen alle DB Lounges im neuen Design zur Verfügung stehen. Wie das aussieht können Sie hier sehen.
Die vollständige Reisekette
Ziel ist es, den Lebensalltag von Stadtbewohnern durch intelligente und umweltfreundliche Angebote zu vereinfachen. Unser Programm Smart City DB bietet hier verschiedenste Lösungsansätze mit Services und Angeboten zur intelligenten Vernetzung von Verkehrsinfrastruktur, Mobilität und Logistik aus einer Hand: von der Umsetzung einer Coworking-Fläche im Berliner Hauptbahnhof über ein flächendeckendes Netzwerk intelligenter Schließfächer in Hamburg bis hin zu einem eScooter-Pilotprojekt in Frankfurt/Main.
Call a Bike: Pedelec 2.0
Mit Pedelec 2.0 schafft Call a Bike eine motorisierte Ergänzung zum bisherigen Fahrrad-Angebot. Dadurch können Sie auch lange Strecken einfach bewältigen: Das Pedelec schafft bei einer vollen Akkuladung rund 70 bis 80 Kilometer. Die neuen Fahrräder gibt es seit Oktober 2018 im Raum Stuttgart.
Unsere Tweets mit Bildern vom Event zum Nachlesen
Die inside.bahn.de-Redaktion
Wir, die Redaktion, nehmen Sie hier auf inside.bahn.de und auf den Social Media-Kanälen mit hinter die Kulissen. Wir stellen Ihnen unsere Züge vor, erklären technische Abläufe und geben Ihnen Tipps und Tricks für Ihre Reise. Da wir selbst täglich mit der Bahn unterwegs sind, lassen wir dabei auch unsere eigenen Erfahrungen mit einfließen.
Hallo,
ist es möglich, herauszufinden, von welcher Firma das Geschirr ist? Ich suche überall nach solchen Schüsseln, kann sie aber nicht finden.
Vielen Dank!
Viele Grüße
Henni
Hallo Henni21, ich schaue mal, ob ich dazu Informationen erhalten kann. MfG /ki
Hallo Henni21,
wir haben die Information erhalten, dass das Geschirr von der Eschenbach Porzellan GROUP hergestellt wird. Viele Grüße /ni
Hallo Bahn,
warum schreibt ihr oben in Bezug auf den ICE 4 “Durch angepasstes Licht mit unterschiedlichen Farbtönen lässt es sich besser schlafen, arbeiten oder einfach nur entspannen”?
Wie ihr anhand einer überwältigenden Anzahl vernichtender Kommentare zum ICE 4 und ICE 3 redesign herauslesen könnt, erlauben die ach so tollen ergonomischen und modernen Sitze weder Schlafen noch entspanntes Sitzen. Und das Licht im ICE 4 ist unabhängig von der Lichtsteuerung (wenn sie denn gerade funktioniert) viel zu hell, weil ihr individuelle Leselampen einsparen wolltet.
Was also bezweckt ihr mit der ständigen Betonung von hohem Komfort oder entspanntem Fahren? Ist die Kritik der Kunden immer noch nicht bei euch angekommen?
Mobilität erleben 2018, das beudeutet für die Bahnkunden im Fernverkehr (ICE 4, ICE 3 redesign, IC 2) neben Verspätungen, Zugausfällen, verpassten Anschlüssen und allen denkbaren technischen Ausfällen: Transport in unbequemen Foltersitzen, eingequetscht sein in einer Sitzbox, Rückenschmerzen, wenig Beinfreiheit, minimale Sitzbreite, viel zu kleine Sitzflächen, viel zu kleine Tische, lächerliche Armlehnen, Beleuchtung wie in einer Gefängniszelle, Reiseatmosphäre gleich Null.
Und wenn das Grundprodukt des Fernverkehrs durch den immer häufigeren Einsatz der neuen Fahrzeuge zunehmend miserabel wird, kann weder ein neuer digitaler Service noch eine neue Unternehmenkleidung oder ein neues BahnCard-Design das Mobilitätserlebnis verbessern.
Liebes inside-bahn-team,
Der Speisewagen ist für mich – gerade abends – eine super Möglichkeit ( oft die einzige) zu vernünftigen Zeiten ein Essen zu bekommen. Insofern ist die neue Speisekarte durchaus spannend.
Mir würde es helfen, wenn man für ein Essen im Speisewagen einen Tisch reservieren könnte. Das Ganze idealerweise beim Zugbegleiter, der auch noch eine Übersicht hat, wann und ob Tische frei sind.
Am Sitzplatz selbst ist mir nicht genug Platz für ein entspanntes Essen, auch das spricht sehr für den Speisewagen.
Da ja auch die Zugabfertigung digital wird, lässt sich das doch prima kombinieren.
Danke & macht weiter so!
Hallo Sanktus,
eine Vorbestellung im Bordrestaurant ist erst ab vier Personen möglich. Ich gebe Ihren Wunsch aber gerne weiter. /ka
Liebes Inside-Bahn-Team, klasse, das neue Geschirr war überfällig und ich freue mich auch auf viele neue Gerichte. Aber eine Frage habe ich doch: Die super leckeren Flammkuchenzungen wird es auch weiterhin geben, oder? :-)
Hallo InsideBahn526818,
ja, noch immer stehen die Flammkuchen-Zungen auf der regulären Speisekarte. /ka
Na dass es die aktuell gibt, weiß ich. Aber die Neuerungen im Bistro sollen ja erst noch kommen. Mir geht es ja um die Zukunft ;-)
Hallo InsideBahn526818,
ich habe mich einmal erkundigt. Im Augenblick wird an einer neuen Speisekarte für das Bordrestaurant gearbeitet. Diese neue Speisekarte wird, mit wechselnden Angeboten, zum 1. Dezember 2018 erscheinen. Die Flammkuchen-Zungen werden dann nicht mehr angeboten. :( /ka