Mit dem Newsletter von inside.bahn.de immer wissen, was läuft
Jetzt anmelden und Sie erhalten unseren Newsletter per E-Mail.
Sie möchten immer über die neuesten Themen rund ums Reisen mit der Bahn informiert werden? Wissenswertes zu unseren Zügen, Bahnhöfen und Strecken, Tipps und Tricks rund um unsere Angebote, hilfreiche Services, spannende Hintergrundberichte und ausgewählte Fragen aus der Service-Community – im Newsletter von inside.bahn.de erfahren Sie jede Woche, was es an interessanten Neuigkeiten auf inside.bahn.de gibt.
Melden Sie sich hier für den Newsletter von inside.bahn.de an:
Ja, ich möchte kostenlos den wöchentlichen inside.bahn.de-Newsletter abonnieren und kann diesen Service in jedem Newsletter abbestellen (Datenschutz).
Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken auf „Anmelden“. Sie erhalten von uns eine Bestätigungsnachricht: Bitte klicken Sie dort auf den Bestätigungslink. Et voilà, schon erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter per E-Mail. (Sie können sich jederzeit vom Empfang des Newsletters abmelden, indem Sie im Newsletter auf den Link „Newsletter abbestellen“ klicken).
Bleiben Sie in Kontakt zu inside.bahn.de und zur Service-Community
Sie haben eine Idee oder eine Frage? Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Ihre Kritik und Ihre Anregungen zu inside.bahn.de oder zur Service-Community in Ihren Kommentaren.
guten Tag. Ich brauche eine Monatskarte für den Zug von Bad Einhausen nach Osnabrück. Das Problem ist, dass Sie morgens mit dem Hochgeschwindigkeitszug zum Hauptbahnhof fahren müssen und 2 Stationen mit einem Regionalzug fahren müssen. und Sie müssen mit einem Regionalzug von Snubbruck nach Bad Einhausen zurückfahren. Mir wurde ein Ticket für 250 Euro verkauft. Sie haben jedoch nicht angegeben, dass ich keine anderen Züge nehmen kann. Ich weiß nicht, wie ich ein solches Ticket umtauschen oder bezahlen soll. Ich habe nur den ersten Tag genutzt und konnte aufgrund von Verspätungen und Verspätungen anderer Züge nicht normal nach Hause kommen. musste neue Tickets kaufen. helfen, es herauszufinden. morgens sollte mein zug um 8.00 uhr (+ – 15 minuten) in osnabrück zurückkommen von 17.00 uhr bis 18.00 uhr in bad oyenhausen. helfen Sie mir bitte. Vielen Dank
Guten Tag InsideBahn638656,
eine Monatskarte IC/EC von Bad Bad Oeynhausen nach Osnabrück Hbf berechtigt zur Nutzung von IC/EC-Zügen und Zügen des Nahverkehrs, unter Beachtung des auf der Fahrkarte eingetragenen Wegetextes. Eine Erstattung ab dem ersten Geltungstag ist tariflich ausgeschlossen. Bei einer Verspätung ab 60 Minuten am Zielbahnhof erhalten Besitzer einer Zeitkarte eine pauschale Entschädigung pro Verspätungsfall. Hier finden Sie alle weiteren Informationen. Eine entsprechende Verbindung können Sie sich bequem auf bahn.de heraussuchen. /ka
bitte verkaufen Sie mir nicht die automat. Kontrolle der Fahrscheine als Fortschritt, damit wird doch nur die Personaleinsparung begründet.
Schon jetzt fehlt es an Personal in den Zügen, Auskunft, Beratung Hilfe und Service schon jetzt ein Problem.
Und wenn ich dann keinen Mitarb. im Zug mehr sehe oder finde oder bei der Unterbesetzung traut sich keiner mehr ins Getümmel….
Ach ich dachte die DB lernt aus Mehdorns Fehlern…. offenbar weit gefehlt.
Und das Chaos wenn ich in dieser Republik das Fahrrad mitnehmen möchte, warum keine Regelung für ganz Deutschland?
Wer bremst denn hier mal wieder?
Hallo InsideBahn979721,
genau durch die wegfallenden Kontrollen entsteht beim Personal ja mehr Zeit, die für Auskunft, Beratung, Hilfe und Service genutzt werden kann.
Im Fernverkehr der DB gibt es eine einheitliche Regelung für die Mitnahme von Fahrrädern. Im Nahverkehr ist der jeweilige Aufgabenträger für die Bestimmungen zuständig und gestaltet den Tarif. Eine einheitliche Regelung liegt hier in den Händen der Aufgabenträger. /ti
Hallo,
ich verstehe die Tarifpolitik nicht,wenn ich den Schnellbus (HVV)benutze muss ich einen Zuschlag zahlen,wenn die Leute den Regionalexpress(R1) statt der S-Bahn von/nach Bergedorf nehmen,ist das ohne Zuschlag möglich.Der Zug ist eh schon so voll,durch den vielen Bergedorfer noch voller,das nervt.
Liebe Bahn.Als langjähriger Bahnfahrer nutze ich nun immer öfters,schon bei der Buchung,den Ruhebereich.Doch ich mußte fast immer feststellen,das laut überall telefoniert wird und auf die Tasten der Notebooks sehr laut gehämmert wird.Kann die Bahn dies nicht unterbinden?? Grüße R.Schaefer
Liebes Team,
leider erhalte ich keine Bestätigungsmail im Rahmen meiner Anmeldung für den Inside-Bahn-Newsletter (auch nicht im Spam-Ordner). Deshalb ist es mir leider auch nicht möglich, den Bestätigungsmail-Link anzuklicken. Ich habe bereits mehrere EMail-Adressen ausprobiert.
Über eine Unterstützung würde ich mich sehr freuen, würde ich den Newsletter doch gern beziehen.
Guten Abend InsideBahn524680, ich habe es eben einmal getestet und auch sofort die E-Mail für die Aktivierung bekommen, aber bei zwei weiteren Tests auch nicht. Ich gebe dies einmal zur Prüfung weiter. Danke für den Hinweis. /no
Liebes DB-Team
Warum ist es Rollstuhlfahrern nicht möglich online eine Bahnfahrt zu buchen, mit Login Meine Bahn, inklusive der Mobilitätshilfe?
Der Behindertenausweis kann doch bei dem Konto hinterlegt werden!
Es ist immer mühselig, erst die ganze Fahrt heraus zu suchen ausdrucken, als PDF speichern, diese an den Mobilitätsservice mailen, auf die Bestätigung warten, dann die Fahrt im Fernverkehr aufrufen, anschließend diese dann online buchen.
Puuuuhhh, ein Riesen Aufwand, und das 2 mal in der Woche!!
Ist es technisch nicht machbar dieses zu ändern??
MfG
Lutz Rosemeier
Hallo Kimi4400,
ich gebe Ihre Anfrage einmal weiter und melde mich hier wieder. /ka
Da sind wir wieder. Leider hat die Antwort etwas gedauert.
Die Hinterlegung im Benutzung ist ein seit Jahren heiß diskutiertes Thema. Dies ist jedoch nur sehr schwer möglich. Doch auch aktuell befinden wir uns im Austausch mit den Kollegen von bahn.de, wie eine Umsetzung zu realisieren wäre.
Eine Buchung von kostenlosen Reservierungen für Begleitpersonen direkt aus der Reiseauskunft von http://www.bahn.de ist u. a. aus dem Grund nicht möglich, da Daten von Schwerbehindertenausweisen mit den bestehenden Buchungs- und Reservierungssystemen nicht verifiziert und weiterverarbeitet werden können. Problematisch ist insbesondere, dass es sich um individuelle Daten jedes einzelnen Kunden handelt, die bei der Berechnung korrekter Preise zu berücksichtigen sind. Ein möglicher Ansatz wäre über Bahn-Card-Kunden bereits heute denkbar, allerdings nur für eine Teilgruppe.
Bei der Buchung von Ein- und Ausstiegshilfen muss zunächst vor Ort geprüft werden, ob dies auch möglich ist bzw. im angegebenen Zeitfenster möglich ist. Dabei sind nicht nur die Besetzungszeiten mit Personal an den beteiligten Stationen bzw. die Ausstattung der Züge mit fahrzeuggebundenen Einstiegshilfen, sondern auch die Mindestumstiegszeiten oder der Betriebszustand der eventuell benötigten Aufzüge abzuklären.
Ein weiterer Aspekt ist die Sitzplatzreservierung der Begleitersitze oder Rollstuhlstellplätze. Dies würde eine Systemanpassung erfordern und bedarf einer langen Vorlaufzeit. Wir setzen uns jedoch für eine Umsetzung ein.
Eine erste Erleichterung wird es ab Herbst mit unserem neuen wizardgestützten Anmeldeformular für Hilfeleistungen geben. Dort können nicht personenbezogene Daten nach einmaliger Eingabe durch einen Code gespeichert werden. Bei einer erneuten Anmeldung müssen Sie dann nicht wieder erneut Ihren Unterstützungsbedarf eingeben. Sondern geben lediglich Ihren Namen, Kontaktdaten, einen 6-stelligen Code sowie Ihre neue gewünschte Reiseverbindung ein.
Es ist leider zutreffend, dass wir aus technischen Gründen Ihrem Wunsch nicht kurzfristig nachkommen können.
Viele Grüße /ti
Augmented-Reality. So ein Quatsch! Gibt’s dafür kein deutsches Wort? Aber die DB scheint immer noch in den Anglizismuswahn zu verfallen. Ich habe diese Nachricht einfach gelöscht. Sicher nicht im Sinne der DB.
Natürlich gibt es das auch auf deutsch: “Erweiterte Realität”. Er wird aber nur äusserst selten genutzt, denn AR ist kein Neologismus (Verzeihung: keine Wortneuschöpfung) der Deutschen Bahn, sondern ein anerkannter Fachbegriff, in Deutschland wie auch im internationalen Sprachraum. Ich verstehe also den Unmut bei “unnötigen” Anglizismen wie BahnCard, McClean und ServicePoint, in diesem speziellen Fall aber ist er unangebracht.
Liebes Inside Bahn Team,
ich nutze eifrig und gerne den DB Naviagtor auf meinen täglichen Reisen und empfehle ihn auch wärmstens für andere Nutzer weiter.
Leider läßt in letzter zeit die Zuverlässigkeit der Zugradaranzeige zu wünschen übrig( Zug ist schon am Ziel, hat aber leider Verspätung und ist live noch nicht im Einsteigebahnhof eingetroffen oder Zug ist im Ausfall, aber die rote Linie schlängelt sich unaufhaltsam über den Bildschirm in Richtung Zielbahnhof…?
Wie ist das technisch möglich und warum ?
Vielen Dank und Beste Grüße
Hallo MN61,
leider passiert dies manchmal, wenn Prognosen noch nicht vorliegen oder zum Beispiel der Zug ausfällt, dies aber noch nicht im System aktualisiert wurde. Ich hoffe, dass bei Ihren nächsten Reisen dann wieder die Züge korrekt im Zugradar angezeigt werden. Aber prima, dass Sie ansonsten zufrieden mit der App sind. /tr
Bei der Entwicklung von Apps freue ich mich, wenn Nutzer von Windows Mobile nicht vergessen werden.
Im EMail-Betreff stand “Der Sparpreis, Regeln und Ausnahmen….”. Stattdessen kamen “Deutschlands längste Zugverbindungen”. Und den Sparpreisartikel habe ich auch irgendwie nicht erreicht. Zeitmangel und deshalb Aufgabe. Genau weiß ich das nicht mehr.
Danke für den Hinweis. Ich gebe ihn an die Kollegen weiter. /si
Liebe Kolleginnen und Kollegen von Inside Bahn, Ihr Newsletter vom 26. Juli 2017 zum Thema verweist auf einen Artikel vom 12. Dezember 2016. Das Thema scheint an Aktualität nichts verloren zu haben. Wenn das so ist, führt das Datum des Artikels die Aktualität des Newsletters mit heutigem Datum ad absurdum. Ändern Sie das! Die Leser werden sonst verunsichert, inwieweit es sich bei dem Verweis-Dokument um ein historisches handelt und das aktuelle weiter oben oder weiter unten steht. Darauf haben wir hier zuerst reflektiert. Beides traf jedoch auf Ihren Bericht nicht zu. Machen Sie durch die Aktualisierung des Datums oder in sonst geeigneter Weise deutlich, dass der Artikel nach wie vor Gültigkeit besitzt. Das ist nämlich nicht bei allen Dokumenten von Ihnen so. Verbindlichen Dank und Gruß.
[Bearbeitet am 26.07.2017 um 15:41:21 Uhr]
Hallo InsideBahn1,
ich habe leider keinen Einblick, was der Inhalt des Newsletters war. Um welchen Artikel handelt es sich denn genau? /di
Liebe MitarbeiterInnen,
können Sie bitte für mich, der die deutsche Sprache nicht kundig ist, “Refresh” Fahrkartenautomaten bitte erläutern.
Mit freundlichen Grüßen und eine stressfreie Woche.
Hallo Citymanager,
es handelt sich hierbei um eine Anpassung des Designs für mehr Übersichtlichkeit in der Bedienung. Nähere Informationen können Sie direkt dem Artikel entnehmen. Liebe Grüße /jn
wann kann ich endlich eine Fahrradkarte im Nahverkehr z.B. Bayern als Handy Ticket bekommen und nicht als Papierticket?
Hallo schani26,
dies ist derzeit nur für einige Verbundangebote möglich (z. B. MVV Fahrrad-Tageskarte). Aber das Angebot wird auch weiterhin ausgebaut, wann es allerdings Fahrradkarten der DB im Nahverkehr als Handy-Tickets geben wird, kann ich leider nicht sagen. Hier ist auch zu bedenken, dass es bei der Fahrradmitnahme sehr viele unterschiedliche Regelungen je nach Region gibt. /tr
War jetzt in den ICE’s von Dresden nach Frankfurt und von Frankfurt nach Stuttgart unterwegs.Ich nutzte diese ICE’s auch für meine
Rückreise,und das Internet in diesen Zügen funktionierte ohne Fehl und Tadel.
Wenn es eine Benotung gäbe,dann wäre das eine Eins.
Das sind meine Erfahrungen in Sachen Internet im ICE und auch meine persönliche Meinung.
Wie gesagt,es ist meine persönliche Meinung.
Liebe Insider, ich bin maßlos enttäuscht, dass ich seit neuestem das Online-Ticket für meine Reise nach Schweden nur für die Hinfahrt buchen kann, und für die Rückfahrt entweder 4,90 Porto zahlen muss oder dies nur am Schalter buchen kann. Dies steht im krassen Widerspruch zur Werbung für das Schweden-Spezial-Ticket. Ich hoffe, dass dies baldmöglichst wieder wie früher möglich ist. Über eine Antwort würde ich mich freuen. MfG Helmut
Hallo HelmutVonHamburg,
so ganz neu ist das nicht. Schauen Sie sich einmal diesen Link an. /aj
Glückwunsch, dass endlich in der 2. Klasse ICE freies WLAN zu empfangen ist.
Erste Erfahrung: 12.02.17 im ICE 787 von Hannover naxch Würzburg es klappte.
Zweite Erfahrung: 24.02.17 im ICE 882 von Würzburg nach Hannover fast die gesamte Zeit keinen Empfang!
Schöne Grüße vom Bahnoptimisten