Der neue Podcast: Wichtige Fragen rund ums Bahnfahren einfach erklärt
Von A wie Anschluss verpasst bis Z wie Zugbindung: Die Jungs vom Podcast Gästeliste Geisterbahn klären auf.
Hinweis
Der Podcast sowie die Inhalte dieses Beitrags sind vor der Corona-Pandemie entstanden.
Was ist nochmal der Unterschied zwischen Flexpreis und Sparpreis? Was bringen eigentlich BahnBonus-Punkte? Warum kann man bei einem vollen Zug nicht einfach noch einen Wagen dranhängen, damit alle Platz haben? Licht ins Dunkle bringen die Jungs des Podcasts Gästeliste Geisterbahn. In kurzen Podcast Folgen widmen sich Nilz Bokelberg, Markus Herrmann und Donnie O´Sullivan spannenden Themen aus der Bahnwelt – von A wie Anschluss verpasst bis Z wie Zugbindung – und beantworten damit Fragen, die sich der ein oder andere bestimmt schonmal gestellt hat.
Gästeliste Geisterbahn? Die kenne ich gar nicht! Hier mehr von Donnie, Nilz & Herm erfahren.
Alle Podcast Folgen im Überblick
Warum Züge manchmal unpünktlich sind – und was wir schon dafür machen, damit das nicht mehr so häufig passiert.
Jetzt reinhören
BahnBonus – oder auch: Wie einfach es ist, auch mal eine Freifahrt durch Punkte sammeln zu erhalten.
Jetzt reinhören
Surfen, arbeiten oder entspannen – jetzt mit zwei WLAN-Angeboten im ICE und nach und nach in Intercity-Zügen: WIFIonICE oder WIFI@DB.
Jetzt reinhören
Was kann ich machen, wenn mein Zug verspätet ist? Wir erklären die wichtigsten Fahrgastrechte.
Jetzt reinhören
NEUE FOLGEN!
Bestens vorbereitet für die nächste Fahrt – Tipps für entspannte Bahnreisen
Jetzt reinhören
Alles im Überblick: Welche BahnCard ist die richtige für mich?
Jetzt reinhören
Gründe für die geänderte Wagenreihung – wie passiert das eigentlich?
Jetzt reinhören
Currywurst, Kaffee & Co. – die neue Bordgastronomie im Überblick
Jetzt reinhören
Was ist eigentlich dieser Aktionsplan Vegetation? Und warum fahren die Züge bei Unwetter nicht? Alle Infos gibt’s in dieser Folge.
Jetzt reinhören
[Aktualisierung am 31.05.2019 und 27.06.2019: neue Podcast-Folgen hinzugefügt; am 08.07.2020: zwei WLAN-Namen verfügbar: „WIFIonICE“ oder „WIFI@DB“.]