Schneeschieben auf Schienen
Mit großem Gerät sorgt die Deutsche Bahn im Winter für befahrbare Gleise.
Spurloks kommen bei wenig Schnee zum Einsatz
Zum Räumen der Gleise und Weichen bei geringem Schneefall sind zunächst einmal sogenannte Spurloks im Einsatz. Sie können kleinere Schneeverwehungen beseitigen, indem sie sich ohne Passagiere über die Schienen schieben. Reichen die Loks nicht aus, räumen mitunter auch noch Mitarbeiter die Gleise per Hand und tauen diese auf.
Rotierende Bürsten: der Bahnmotorwagen
Zur leichten Schneeräumtechnik gehören auch die Bahnmotorwagen der Deutschen Bahn. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden sie mitunter liebevoll „Bamowags“ genannt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, an deren Vorderseite in Bodennähe eine Rolle mit rotierender Bürste angebracht ist. Diese dreht sich schnell und fegt den Schnee wie ein Besen weg.
Schneepflüge räumen die Bahnschienen frei
Auf den Straßen lassen sich ähnliche Fahrzeuge im Winter beobachten: Kleine Wagen mit einer spitz zulaufenden Schnauze schieben sich durch das Gestöber und werfen dabei den Schnee links und rechts zur Seite. Das gleiche wirkungsvolle Prinzip bringt die Deutsche Bahn auf Schienen zum Einsatz. Die Schneepflüge drängen mit großer Kraft die weißen Massen von den Gleisen herunter zur Seite.
Für besonders harte Fälle im Einsatz: die Schneeschleudern
Wenn es besonders schwierige Bedingungen sind, kommen sogenannte Schneeschleudern zum Einsatz. Dabei handelt es sich um starke Lokomotiven, die mit einem speziellen Vorbau ausgestattet sind. Mannshohe Rotoren, die an klassische Schiffsschrauben erinnern, prägen das Bild der Spezialfahrzeuge von vorne. Die roten, runden Blätter sorgen kraftvoll für fahrbereite Gleise, indem sie den Schnee bis zu 40 Meter weit weg schleudern. Nach der Durchfahrt – mit bis zu 30 Stundenkilometern – sind die Schienen auf einer Breite von fünf Metern sauber geräumt. Übrigens: Damit die Triebfahrzeugführerinnen und -führer mit den ungewöhnlichen Fahrzeugen gut zurecht kommen, üben sie den Einsatz bei Praxistests, bevor es im Winter ernst wird.
Weitere Artikel zu den Wintervorbereitungen bei der Deutschen Bahn:
- UpdateDie Vorbereitungen auf den Winter begannen bei der Deutschen Bahn schon im August.
- Abtauanlagen verkürzen den Werkstatt-Aufenthalt der Züge. Perfekt für tiefgefrorene Drehgestelle.
- So funktionieren die Enteisungsanlagen der Bahn.
- So verhindert die Deutsche Bahn Eis an Zügen.
Wie viele werden dann von diesen Fahrzeugen für den Notfall bereit gehalten? Um Beispielsweise bei starkem Schneefall zeitnah das Streckennetz wieder befahrbar zum machen.
Hallo oneal, es stehen 70 bahneigene Räumfahrzeuge zum Einsatz bereit und die Schneepflüge und -schleudern sowie Instandhaltungsfahrzeuge mit Schneeräumtechnik sind bedarfsorientiert an strategisch wichtigen Punkten im gesamten Bundesgebiet stationiert. Eine ausführlichen Themendienst zu diesem Hintergrund gibt es hier auf der Internetseite des Deutsche Bahn Konzern. /ch