Schutzmasken für Reisen im Zug selbst machen
Mund-Nase-Bedeckung: Infos und eine einfache Nähanleitung.
Wenn Sie aktuell mit der Bahn fahren, zum Beispiel um zur Arbeit zu kommen, gilt auch in unseren Zügen das empfohlene Abstandhalten zu den Mitreisenden. Während der Reise unterstützen unsere Mitarbeiter*innen die Fahrgäste dabei, sich innerhalb der Züge bestmöglich zu verteilen.
Laut behördlicher Vorgabe müssen Fahrgäste im Öffentlichen Personenverkehr in Zügen und Bahnhöfen eine medizinische Maske tragen. Als medizinische Masken sind dabei OP-Masken oder ein Atemschutz zu verstehen, die die Anforderungen der Standards FFP2, KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllen.
Die Verwendung von FFP2-Masken mit Ausatemventil wird ausdrücklich nicht empfohlen, teilweise ist deren Gebrauch im Öffentlichen Personenverkehr auch durch die Landesverordnungen der einzelnen Bundesländer untersagt. Bei der Verwendung von nach den Landesverordnungen erlaubten zertifizierten mehrlagigen Stoffmasken (z.B. EN 14683:2019-10) empfehlen wir Fahrgästen das entsprechende Zertifikat digital oder ausgedruckt mitzuführen und bei Bedarf dem Zugpersonal vorzuzeigen.
Für das Tragen medizinischer Masken gelten folgende Ausnahmen:
- Kinder unter 6 Jahren sind nicht verpflichtet, eine medizinische Maske zu tragen.
- Reisende, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können, sind dazu auch nicht verpflichtet. Das DB-Zugpersonal ist datenschutzrechtlich berechtigt, Fahrgäste um Vorlage eines Attests zu bitten. Wir empfehlen daher allen Reisenden auf ihrer Reise stets ein entsprechende ärztliches Attest mitzuführen.
- Während Speisen und Getränke verzehrt werden, muss in unseren Fernverkehrszügen keine medizinische Maske getragen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf bahn.de/corona.
Keine Schutzmaske vorhanden? Nähen Sie einfach selbst!
Wenn Sie keine geeignete Maske haben und nicht einfach ein Tuch oder einen Schal umbinden möchten, dann haben wir hier einen Vorschlag: Nähen Sie sich Ihre Maske selbst! Eine Anleitung mit Schnittmuster hat die Stiftungsfamilie BSW & EWH (Bahn-Sozialwerk) erstellt. Wir haben es ausprobiert und – versprochen, es ist gar nicht so schwer!
Folgende Materialien werden benötigt:
- Zwei 90 cm lange und 3 cm breite Stoffstreifen (kochfeste Baumwolle)
- Zwei 17 cm lange und 3 cm breite Stoffstreifen (kochfeste Baumwolle)
- Einen 15 cm langen Draht (Basteldraht, Pfeifenreiniger, etc.)
- 17 x 34 cm großes Stofftuch aus atmungsdurchlässigem kochfestem Baumwollstoff
- Eine Nähmaschine ist empfehlenswert
Tipp: Um zu prüfen, ob sich ein Stoff eignet, am besten das Tuch einmal doppelt nehmen und vor den Mund halten. Wenn Sie problemlos ein- und ausatmen können, ist der Stoff geeignet.
Jetzt kann es los gehen. Hier geht’s zur bebilderten Schritt-für-Schritt-Nähanleitung.
Bitte beachten Sie: Diese Schutzmaske wird komplett selbst hergestellt, sie ist weder geprüft, noch zertifiziert. Die Herstellung und Benutzung erfolgt eigenverantwortlich. Informieren Sie sich regelmäßig über die geltenden Verordnungen der Bundesländer: So ist das Bedecken von Mund und Nase mit einer medizinischen Maske aktuell in allen Fern- und Regionalverkehrszügen Pflicht.
Viel Erfolg und vor allem: Bleiben Sie gesund!
So benutzen Sie Schutzmasken richtig!
1. Bevor Sie die Schutzmaske aufsetzen: Hände gründlich waschen!
2. Beim Aufsetzen möglichst nur an den Bändern anfassen.
3. Die Schutzmaske sollte überall eng anliegen. Sitzt die Schutzmaske richtig, heißt es: Nicht mehr anfassen!
4. Vor dem Absetzen: Bitte wieder Hände waschen! Auch beim Absetzen möglichst nur die Bänder anfassen.
5. Eine wiederverwendbare Maske direkt in die Wäsche geben und bei mindestens 60 Grad waschen oder heiß bügeln.
6. Einwegmasken direkt über den Hausmüll entsorgen.
7. Und zum Schluss: Nochmal Hände waschen!
Reisen in der Corona-Zeit
Aktuelle Informationen, u. a. zu Hygiene-Maßnahmen in unseren Zügen und Reisezentren, sowie Empfehlungen zur kontaktlosen Buchung auf bahn.de und im DB Navigator, zum kontaktlosen Bezahlen sowie zum Komfort Check-in finden Sie hier.
Laden Sie die Corona-Warn-App der Bundesregierung auf Ihr Smartphone. Helfen Sie mit, Infektionsketten schnell aufzudecken und nutzen Sie Ihr Smartphone als Warnsystem.
[Aktualisierung am 21.01.2020: Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht in allen Fern- und Regionalverkehrszügen. Aktualisierung am 11.05.2020: Mund-Nase-Bedeckung Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln.]
Git die Bahncard 25 auch für Fahrradtickets im Nahverkehr
Hallo jsjuergenn,
auf die Fahrradtageskarte Nahverkehr gibt es keine Ermäßigung mit der BahnCard. /ka
Kann mir nicht vorstellen, wie man im Zug eine Maske näht. Genau das sagt nämlich die Überschrift!!!
Sorry, dass ich die Formulierung kritisiere, aber so liest es sich richtig witzig.
Also besser vorher nähen und mit Maske im Gesicht einsteigen.
Gute Fahrt.
Warum gibt es bei der SSB für polygo Kunden kostenlose Masken und bei der DB nicht???
Entweder ist die DB Ihren Kunden gegenüber gleichgültig oder sie schläft!!!!
FFP – Masken mit Ventil dienen nur dem Eigenschutz, die Luft beim Ausatmen fließt ungefiltert durch das Ventil. Die beabsichtigte Schutzwirkung für die Mitreisenden und das Zugpersonal fehlt hier – im Gegenteil, das Ventil wirkt als Düse und erhöht sogar die Wurfweite der Tröpfchen.
Am Anfang des Artikels gibt es eine kleine Maskenkunde, die Abbildung zeigt genau so eine FFP – Maske mit Ventil! Es wäre wohl sinnvoll gewesen, diesen Punkt auch kurz anzusprechen…
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Ich bin seit 1992 Inhaber einer BahnCard 1. Kl. Den roten Streifen am ICE grün überzustreichen ist schon Anbiederung pur. Aber jetzt begibt sich die Bahn vollends auf das Niveau eines Kindergartens und veröffentlicht eine Anleitung, wie man sich eine Maske selbst näht.
Seien Sie sich sicher, daß ich mir keine Maske selbst nähen und auch nicht stundenlang eine Maske im Zug tragen, sondern meine BahnCard kündigen und nicht mehr mit der Bahn fahren werde.
Sie armer Mensch! Vielleicht mögen Sie, wenn Sie schon nicht mehr Bahnfahren wollen, Ihre Probleme der Bahnhofsmission vortragen? Die werden Ihnen bestimmt seelischen Beistand leisten.
….denn dann gefährden Sie durch Ihre Ignoranz der Situation niemand anderen. Ich vermisse Sie bestimmt nicht!
Selbst wenn diese Gesichtsmasken ihre Träger nicht 100prozentig schützen können so schützen sie doch andere. Aus diesem Grund vielen Dank an das Team von Inside Bahn für diesen im wahrsten Sinne des Wortes praktischen Beitrag!
Nur weil es keine zulässigen Virus-Schutzmasken gibt und das selbst nähen von Masken öffentlich durch die Politik publiziert wird (trotz Wissen dass diese nicht helfen), wird hier seitens von doch namhaften Unternehmen diese Anregung aufgenommen. Es ist den Fachleuten und durch Informationseinholung auch den Politikern bekannt, dass diese eine Sicherheit versprechen die diese nicht gewährleisten können. Sie sollten die Anleitung also entfernen.
[Bearbeitet am 18.04.2020 um 14:30:24 Uhr]
Es besteht in einigen Bundesländern eine Pflicht Masken zu tragen. Es ist daher gut eine Anleitung zum Selbstmachen zu bekommen, wer sich eine solche nicht selbst herleiten kann.
Die Bahn hat die Pflicht nicht eingeführt.
Somit ist der Beitrag hier gut, denn er soll den Kunden nur helfen.
Im Übrigen ist es schön, wenn auch Sie wissen, wie man Infektionen auch so verhindern kann und daher diverse Maßnahmen für übertrieben halten. Leider muss sich ein Regelwerk aber so gestalten, dass es für alle wirkt. Somit auch jene, die per se nicht wissen, wie Hygiene umgesetzt werden kann.
Es ist dann an der Exekutive mit Verstand an die konkrete Bewertung zu gehen. Und hier hat die Bahn keine Pflicht in ihren Zügen eingeführt, sondern empfiehlt diese nur. Ergo: Im leeren Zug ist es Unsinn. In engen Situationen anzuraten. Wo liegt da das Problem.
Man weiß mittlerweile, dass die Ansteckung vorwiegend durch Tröpfchen und sogar durch Aerosole passiert. Die Klimaanlagen im Zug haben einen hohen Umluftanteil – es ist gut möglich, dass die Aerosole dadurch schön im ganzen Wagen verteilt werden!
Es stimmt schon, die einfache Maske schützt den Träger selbst kaum… dafür schützt sie uns umso besser, wenn die Mitmenschen um uns herum sie tragen! Das gilt ganz besonders in geschlossenen und engen Räumen mit Umluft-Klimaanlagen – also in allen Verkehrsmitteln.
Die Maske ist ein unkompliziertes Mittel zur Vorbeugung und hilft, wieder zu einem halbwegs normalen Alltag zurückzukehren. Ich finde das gut… die einzige Freiheit, die die Maske einschränkt, ist sozusagen meine… Freiheit andere anzustecken! ;)