Was passiert bei einer Signalstörung?
Wir zeigen Ihnen, wo die Ursachen liegen.
Meine Damen und Herren, aufgrund einer Signalstörung kommt es derzeit zu Verspätungen und Zugausfällen.
Meine Damen und Herren, aufgrund einer Signalstörung kommt es derzeit zu Verspätungen und Zugausfällen.
Signale sind die Ampeln und Verkehrszeichen des Schienenverkehrs
Signale an Gleisen sind wie Ampeln an Straßen: Sie regeln den Verkehr. Im Straßenverkehr signalisiert die rote Ampel: Stehenbleiben! Im Bahnverkehr ist es genauso: Sobald ein Signal rot leuchtet, wird der Zug gestoppt. Beispielsweise um die Strecke für einen anderen Zug freizugeben.
Hauptsignale (Hp) und Vorsignale (Vr)
Vr 2
Eine Signalstörung ist ein Sammelbegriff
Wenn in der Durchsage am Bahnsteig oder im Zug von einer Signalstörung gesprochen wird, dann nur aus einem Grund: Sie ist für den Reisenden verständlicher. Ein gestörtes Signal ist eine Ursache für mögliche Störungen. Meist ist es keine Signalstörung im eigentlichen Sinne. Vielmehr liegt das Problem in den dahinter liegenden Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik.
Selbst kleine Ursachen können für eine Störung sorgen
Ein Stein hat sich in einer Weiche verkeilt, abgebrochene Äste liegen auf den Gleisen, Hochwasser und Überschwemmungen nach heftigen Regenschauern überfluten die Strecke, LED-Lampen im Signal oder Stelldrähte in einem mechanischen Stellwerk zum Umstellen von Weichen sind kaputt – dies alles kann eine Signalstörung auslösen. Aber egal, was die wirkliche Ursache ist: Ein bestimmtes Sicherungssystem im Zug sorgt stets dafür, dass dieser erst einmal stehen bleibt. Erst wenn die Strecke und damit die Weiterfahrt als sicher gilt, kann der Zug wieder starten. Deshalb kommt es dann zu Verzögerungen für Ihre und nachfolgende Fahrten auf der Strecke.
Wenn Sie also das nächste Mal diese Durchsage hören, denken Sie daran: Ihre Sicherheit hat oberste Priorität.
Clear explanation to complex topic.