Der perfekte Sitzplatz für bequeme Bahnfahrer
3 Tipps, die Ihnen bei der Wahl des Sitzplatzes helfen.
enn Sie mit dem Zug fahren, haben Sie sicher auch Ihre persönlichen Vorstellungen von dem perfekten Sitzplatz. Für alle, die eher zu den bequemen Bahnreisenden zählen, haben wir 3 Tipps, wie man den perfekten Sitzplatz findet. Janett, Reise-Bloggerin und bekennend bequem, hat uns ebenfalls erzählt, worauf es für sie bei der Wahl des Sitzplatzes ankommt.
Tipp #1 – Der Fensterplatz ist ideal zum „Träumen“
Besonders wenn Sie Ihre Zugfahrt gerne für ein Nickerchen nutzen, empfiehlt sich der Platz am Fenster. Dort laufen Sie nicht Gefahr von durchlaufenden Menschen (oder deren Koffern) unsanft geweckt zu werden. Auch nervöse Sitznachbarn, die häufig aufstehen, können Sie hier nicht aus der Ruhe bringen. Und wenn Sie ausgeschlafen haben, lädt der Blick aus dem Zugfenster zum Dösen, Träumen oder Staunen ein.
Tipp #2 – Die Nähe zum Bordbistro lohnt sich
Wenn sich die netten Mitarbeiter des Bordbistros mit Kaffee auf ihre Runde durch den Zug machen, gehören Sie zu den ersten, die bedient werden. Und der Kaffee ist noch schön heiß. Außerdem haben Sie’s nicht weit, wenn der Hunger allzu groß wird, weil man am Bahnhof keine Zeit hatte, sich mit Reiseproviant einzudecken.
Tipp #3 – Ziehen Sie sich in den Ruhebereich zurück
Im Ruhebereich haben Sie beste Chancen, nicht unfreiwillig Zuhörer eines Klingelton-Konzerts oder in das Unterhaltungsprogramm für mitreisende Kinder mit einbezogen zu werden. Dafür gibt es schließlich Extra-Bereiche im Zug.
Das sagt Reise-Bloggerin Janett zum perfekten Sitzplatz im Zug
Wie mein Wunsch-Sitzplatz aussieht? Ich mag es, am Fenster zu sitzen, am liebsten in Fahrtrichtung. Außerdem will ich die Wahl haben zwischen “zum Fenster hinaus schauen” und “am Blog arbeiten”. Und ich mag die Plätze, an denen es unten eine Fußstütze gibt. Da ich recht klein bin, sind mir die Sitze in der zweiten Klasse sogar lieber, denn hier komm ich an selbige sogar dran. Ansonsten freue ich mich über interessante Sitznachbarn, die mir ihre ganz persönliche Reisegeschichte erzählen und Menschen, die mir helfen, meinen Koffer auf die Ablage zu hieven.
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
- 3 Tipps, die Ihnen bei der Wahl des Sitzplatzes helfen.
- 3 Tipps, die Ihnen bei der Wahl des Sitzplatzes helfen.
- 3 Tipps, die Ihnen helfen den perfekten Sitzplatz im Zug zu finden.
Mit 192cm Lebendlänge bin ich nicht extrem groß und sicher in dem Bereich, der bequem Bahn reisen können sollte. Bequem reisen ist aber seit Jahren ein Fremdwort. Dennoch arrangiere ich mich immer wieder neu, weil der Beitrag für die Umwelt und die gewonnenen Zeit, in der ich nicht gezwungen bin die gestrichelte Mittellinie einer Autobahn zu betrachten, sondern ein Buch lesen, am Laptop arbeiten oder einfach Abschalten kann, starke Argumente für eine Bahnreise sind.
Aus meinen Jahren als junger Mann habe ich Bahnreisen als sehr bequem in Erinnerung: Da gab es in Deutschen Zügen (und vermutlich nicht nur dort) die Abteile mit herausziehbaren Sitzen und verstellbarer Nackenstütze. Man war nicht gezwungen über Stunden in der immer gleichen Sitzhaltung zu verweilen, konnte sich als großer oder kleiner Mensch die Nackenstütze bequem positionieren und konnte sogar – wenn das Abteil nicht vollständig belegt war – auch mal die Füße hochlegen und ein bequemes Schläfchen machen. Nun ist das damalige Konzept vielleicht nicht in die heutige Vorstellung von Eleganz, Moderne und Effizienz (Viele Fahrgäste auf wenig Fläche) zu übertragen.
Ein Minimum an Bequemlichkeit wäre aber auch für Menschen, die dem Standart-Maß nicht entsprechen, auch heute wünschenswert: Ein verstellbares Nackenpolster würde da schon sehr viel bringen! Das im Sitz fest integrierte Nackenpolster drückt einem groß gewachsenen Menschen über lange Zeit schmerzhaft auf die Schulterblätter. Ferner ist der Rücken nicht unterstützt, weil der Oberkörper durch das Nackenpolster von der Lehne fern gehalten wird, was ebenso nach längerer Zeit zu Schmerzen führt. Man kann als Alternative mit dem Gesäß auf der Sitzfläche nach vorne rücken, so dass der Oberkörper in einem Bogen verläuft und das Nackenposter dann passt. Dann ist aber der untere Rücken so verbogen, dass er über kurz oder lang deutlich schmerzt. Ferner reicht der Beinraum nicht mehr aus, so dass diese an der Lehne des Vorder-Sitzes klemmen und ebenso beginnen zu schmerzen. In der Praxis ist es dann immer ein Hin und Her zwischen Schmerz am Schulterblatt und Schmerzen an Rücken und Beinen, denn keine Haltung ist dauerhaft erträglich.
Wann gibt es wieder einen durchgehenden Zug von oder zurück:
Düsseldorf – Oberstdorf ?
Hallo trecking2020,
ab 1. November 2020 wird diese Verbindung wieder angeboten. /ni
2 Fragen bitte:
1. Ich fahre am 18. September von München nach Hamburg (ICE 886), 1. Klasse.
Es will mir nicht in den Kopf, dass 8 Wochen vor der Fahrt ca. 60 % der Sitzplätze nicht mehr verfügbar sind.
Sollte ich meinen Wunschsitzplatz schon 3 Monate vor der Fahrt buchen?
2. Wie kann ich bei der Platzauswahl die Fahrtrichtung erkennen ? Ich kann keinen Hinweis finden.
Hallo Bahnerich, umso früher man reserviert, umso besser ist es. So kann man sicherstellen, dass man auch den Platz bekommt, den man möchte, sofern man einen ganz bestimmten Platz will.
In der grafischen Darstellung wird bei vielen Zügen die Fahrtrichtung angegeben. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es an einer fehlenden oder fehlerhaften Einspielung liegen. Auf fernbahn.de gibt es auch Informationen zur Fahrtrichtung, jedoch ist diese Seite nicht direkt von der DB und daher kann keine Richtigkeit bestätigt werden. Jedoch war diese Seite schon in der vergangenen Zeit immer sehr hilfreich. /no
ich fahre des ofteren mit dem IC 2212 Richtung rügen bzw. zurück mit dem IC 2213. Ich buche Großraum Einzelsitz am Fenster, da ich aus gewissen Gründen nicht im Abteil sitzen kann. 1. Klasse. Das ist Wagen 14.
Nun ist es mri mehrfach passiert, daß der wagen 14 nicht vorhanden ist. Also, bekomem ich einen Platz im Abteil, Mittelplatz zwischen (2 Herren, icht gerade schlank) Das schaffe ich nicht. Wie bekomme ich raus, ob dergebuchte Wagen 14 auch zu meinen Termin fährt, ansonsten muss ich irgendwieumplanen. für mich ist diese strecke aber besonders vorteilhaft.?
betina
Hallo betina2525,
die Planung setzt den Einsatz eines bestimmten Wagenparks voraus. Leider gibt es verschiedene Gründe (geänderteres Wagenmaterial, fehlende Wagen aufgrund von Störungen), für das Fehlen Ihres gebuchten Sitzplatzes. Ist die Buchung dieses Sitzplatzes möglich, ist es auch geplant, dieses Wagenmaterial einzusetzen. Haben Sie einen Fahrschein zum Flexpreis, können Sie auch kurzfristig eine Umreservierung Ihres gebuchten Sitzplatzes vornehmen. Sind Sie mit dem ersatzweise zugewiesenem Sitzplatz nicht zufrieden, wenden Sie sich bitte an die Kollegen im Zug. Vielleicht können diese bei der Suche nach einem alternativen Platz behilflich sein. /ka
Die grafische Sitzplatzanzeige wurde mir bei meinem HEUTIGEN Reservierungsversuch (Freiburg – Berlin) vorenthalten!!!!
Zuerst hieß es „Prüfung erst nach Buchung“ möglich, dann wurde voon mir mit entsprechender Vorauswahl gebucht und ich hatte dann aber keinerlei Möglichkeit meinen Sitzplatz individuell auszuwählen!!!! Grafische Sitzplatzanzeige in neuer APP (Android) wurde überhaupt nicht nicht mehr angezeigt und die Waggon-Grafiken waren nicht anzuklicken !
Daher habe ich die Buchung abgebrochen, denn ich möchte nicht auf einem von einem Logarhythmus ausgewählten Platz sitzen, sondern wenn ich schon 4,50 EUR zahle, dies in JEDEM Zug alleine auswählen.
Wieso geht das aktuell NICHT MEHR? Das ist eine kundenunfreundliche Entwicklung!
MfG, S.P.
Vielleicht bin ich hier ja richtig mit meiner Frage:
Woran kann ich bei der Sitzplatzauswahl erkennen, in welche Richtung der Zug fährt – sprich, ob ich auf dem gewählten Platz vorwärts oder rückwärts fahren werde? Gibt’s da eine Systematik?
In der grafischen Sitzplatzanzeige wird bei einigen Zügen die Fahrtrichtung angezeigt, dargestellt durch einen Pfeil in Fahrtrichtung. Diese kann sich aber ggf. auf der Strecke ändern, z. B. bei einem Kopfbahnhof. /ki
Die grafische Sitzplatzanzeige wurde mir bei meinem HEUTIGEN Reservierungsversuch vorenthalten!!!! ZUerst hieß es “Prüfung erst nach Buchung”, dann wurde gebucht und ich hatte keinerlei Möglichkeit meinen Sitzplatz individuell auszuwählen!!!!
Daher hab eich die Buchung abgebrochen, denn ich möchte nicht auf einem von einem Logarhythmus ausgewählten Platz sitzen, sondern wenn ich schon 4,50 EUR zahle, dies in JEDEM Zug alleine auswählen.
Wieso geht das aktuell NICHT MEHR? Das ist eine kundenunfreundliche Entwicklung!
MfG, S.P.
Hallo polly75,
ich habe Ihnen hierzu bereits unter Ihrem anderen Beitrag geantwortet. Bitte posten Sie Ihre Anfrage der Übersicht halber nicht mehrfach. /ni
Hatte vorgestern auch das zweifelhafte Vergnügen, im ICE 584 statt aus dem Fenster schauen zu können, vor die Wand zu schauen. Weiter unten gibt es zu diesem Thema den Hinweis der DB: “Leider ist es uns nicht möglich, die Streben mit in diese (Wagenskizzen) zu integrieren. Tut mir leid. /aj” Dass muss mir mal jemand erklären, warum das nicht möglich ist. Hier z.B. findet man Skizzen mit eingezeichneten Fenstern, übrigens eine offizielle DB-Website: http://kursbuch.bahn.de/hafas-res/img/kbview/ContentPDFs/Wagenskizzen_2010_v2.pdf. Diese scheinen teilweise veraltet zu sein, zeigen aber dass es grundsätzlich geht. Warum also nicht auch im DB-Navigator? f.G. BahnCard100Nutzer
[Bearbeitet am 14.04.2017 um 20:08:29 Uhr]
Guten Morgen Bahncard100Nutzer, es ist leider noch nicht realisierbar solch eine Übersicht online zu stellen mit der Funktion, einzelne Sitze auszuwählen. Aktuell ist es nur in der vereinfachten Darstellung möglich. Die Übersicht aus dem Kursbuch wird in der Form zudem auch nicht mehr angeboten. Meine Kollegen im personenbedienten Verkauf haben aber von den meisten Zügen Wagenskizzen, worauf auch die Streben erkennbar sind. Ich empfehle Ihnen, bis auf Weiteres den Kauf der Reservierung direkt in einem DB Reisezentrum oder telefonisch (Reiseservice bzw. für Comfort-Kunden, die exklusive Servicenummer) vorzunehmen. /fi
wo sitze ich mit den langen Haxen im Bus am besten?
Ich kann nicht nachvollziehen, warum es in den modernen Zügen überhaupt „Wand-Fensterplätze“ gibt. Seitdem es Eisenbahnen gibt, ist es meines Wissens immer möglich gewesen, die Wagen so zu konstruieren, dass man bei einem Fensterplatz auch tatsächlich aus dem Fenster schauen konnte. Auch bei dem ICE 1 war das vor dem Redesign offensichtlich problemlos möglich. Warum das bei den neueren ICEs nicht mehr geht, erschließt sich mir leider nicht. Wenn ich beim Fahrkartenkauf auf bahn.de anklicken kann, ob ich einen Fensterplatz reserviert haben möchte, bin ich jedes Mal ziemlich enttäuscht, wenn ich dann plötzlich im Zug neben einer weißen Wand sitze. Warum wird in der Sitzplatzvorschau die Verteilung der Fenster in einem Wagen nicht angezeigt? Das ist übrigens beim Eurostar möglich. Dann könnte man gezielt einen Fensterplatz aussuchen, bei dem man auch tatsächlich aus dem Fenster schauen kann.
[Bearbeitet am 02.02.2017 um 19:19:12 Uhr]
Guten Abend BXLtrain,
ich kann gut nachvollziehen, dass Sie verärgert sind, wenn Sie einen “Fensterplatz” buchen und dann doch neben einer weißen Wand sitzen. Es wurde schon mehrfach der Wunsch geäußert, dies auch in der graphischen Sitzplatzreservierung kenntlich zu machen. Leider ist es uns nicht möglich, die Streben mit in diese zu integrieren. Tut mir leid. /aj
Warum kann ich nirgends finden was genau ein Großraumabteil diese mit Tisch und ein Abteil sein soll? Dachte vllt nehmen die Blogger ja darauf Bezug… aber leider Fehlanzeige… hoffe ich reserviere jetzt das Richtige.
Hallo NineStroh, Sie können bei der Buchung direkt Großraum angeben. Dann bekommen Sie auch ein Großraumabteil. /ar
Beim Buchen eines ICE kann man den Sitzplatz erfreulicherweise ja anhand einer Grafik selbst auswählen. Leider habe ich dabei aber trotzdem auch schon mehrfach über Stunden eine Zwischenwand als Ausblick gehabt. Es müßte doch möglich sein, in der Grafik die Positionen der Wände zu markieren – z.B. durch einen dickeren Strich an der Stelle.
Hallo InsideBahn6843, die Daten, wo genau sich die Plätze befinden, wo kein Fenster vorhanden ist, liegen so gar nicht vor. Die Plätze werden generell als Fensterplätze deklariert, da sie sich an der Fensterseite befinden. Es müssten also erst einmal sämtliche Daten der einzelnen Baureihen erfasst werden. Ich gebe es aber gerne als Anregung weiter. Viele Grüße /ki
Mir ist es total egal, was irgendeine Reise-Bloggerin zum perfekten Sitzplatz im Zug sagt. Ich sage zum perfekten Sitzplatz im Zug: Er ist erstens sauber und bleibt es zweitens während der Fahrt auch. Und drittens ist er PÜNKTLICH!
Plus/minus 5 Minuten, kein Problem, solange die Anschlüsse erreicht werden. Und wenn irgendwelche Menschen mit Nöten sich unbedingt die Bahn aussuchen müssen, um ihrem Leben ein Ende zu bereiten, kann die Bahn da sicher nichts für. Irgendwie scheine ich auf KBS unterwegs zu sein, die besonders reizvoll für Selbstmörder sind, habe wegen solchen Situationen schon 3 Vorstellungsgespräche verpasst. Aber wie gesagt, das laste ich der Bahn nicht an.
Was ich der Bahn anlaste, ist, wenn sie mit einer “Uhhh oh so coolen Bloggerin, die Tipps über den perfekten Sitzplatz gibt” von den eigentlichen Problemen bei der Bahn nur ablenken will. Fahrzeugpark überaltert, Löhne mies, Konzepte falsch, und von Pünktlichkeit reden wir besser einfach nicht mehr ;)
Das mit dem Fesnterplatz ist so eine Sache… Es gibt pro Wagen im ICE in der 2. Klasse nur ganz wenige Plätze, an denen man 50% des Fensters einsehen kann. Die aber braucht man mindestens, um bei Tempo 200-300 etwas sehen zu können. In der ersten Klasse ist zumindest jeder zweite Fensterplatz ein Genießerplatz. In den alten ICE1-Zügen gibt es sogar Fensterplätze, die gar keine Sicht auf das Fenster haben, sondern nur weiße Wand. Zum Schlafen sind die allerdings optimal :)