Der perfekte Sitzplatz für planvolle Bahnfahrer
– 3 Tipps, die Ihnen bei der Wahl des Sitzplatzes helfen.
Das WO entscheidet viel über das WIE: Das gilt auch auch für eine Zugfahrt. Wenn Ihnen gefällt, wo Sie sitzen, werden Sie auch die Reise mit der Bahn viel mehr genießen können. Für alle, die eher zu den planvollen Bahnreisenden zählen und gerne alles im Griff haben, haben wir 3 Tipps, wie man den perfekten Sitzplatz findet. Ob für die längere Reise in den Urlaub oder die tägliche Fahrt zur Arbeit.
Sascha Hüsing, Blogger, viel-Bahnfahrer und dabei stets planvoll, hat uns ebenfalls erzählt, worauf es für ihn bei der Wahl des Sitzplatzes ankommt.
Tipp #1: Schon am Bahnsteig den richtigen Waggon wählen
Manchmal lohnt es sich schon am Bahnsteig, ein paar Schritte mehr zu gehen. Da die meisten Menschen an den (Roll-)Treppenaufgängen auf den einfahrenden Zug warten, empfehlen wir, in die Waggons am Ende oder Anfang des Zuges einzusteigen. Hier ist erfahrungsgemäß weniger los und Sie finden meist ohne Mühe einen freien Sitzplatz.
Tipp #2: Wer nah an den Türen sitzt, hat beim Aussteigen die Nase vorn
Ein strategisch günstiger Sitzplatz für alle, die schnell aus dem Zug steigen und keine unnötige Zeit im Gedränge verlieren wollen, befindet sich in der Nähe der Türen und im Gang. Allerdings kann hier die Zeitersparnis auf Kosten des Komforts gehen: Auf einem Gangplatz kommen Sie aufgrund der durchlaufenden Menschen und deren Gepäck schwieriger zur Ruhe. Deshalb empfiehlt sich ein Ticket für die 1. Klasse, hier sind die Gänge breiter.
Tipp #3: Mit einer Dauerreservierung auf Nummer sicher gehen
Damit der für Sie beste Platz, auf dem Sie während der täglichen Fahrt zur Arbeit so gerne sitzen, nicht durch andere Mitfahrer besetzt wird, können Sie diesen dauerhaft reservieren. Besitzer einer persönlichen Wochen-, Monats- und Jahreskarte sowie Inhaber der BahnCard 100 können sich eine Dauerreservierung sichern. Alle Infos, wie das funktioniert, lesen Sie auf bahn.de.
Das sagt Blogger Sascha zum perfekten Sitzplatz im Zug
„Für mich muss der ideale Sitzplatz im Zug für lange wie auch kurze Fahrten genug Platz bieten, bequem sein und eine Steckdose haben. Ich bevorzuge die Einzelsitze der ersten Klasse.“
Über Reise-Blogger Sascha Hüsing
Sascha bezeichnet sich selbst als Profi-Bahnfahrer und schreibt seit 2009 über seine vielen Reisen mit dem Zug auf seinem Blog „Im Zug unterwegs“.
In unserem Video erklärt Ihnen Sebastian, wie die Sitzplatzreservierung funktioniert:
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
- 3 Tipps, die Ihnen helfen den perfekten Sitzplatz im Zug zu finden.
- 3 Tipps, die Ihnen bei der Wahl des Sitzplatzes helfen.
- 3 Tipps, die Ihnen bei der Wahl des Sitzplatzes helfen.
- Fünf Fakten zum neuen Familienbereich im ICE.
Gibt es in jedem ICE ein Abteilsitzplatz zu buchen? Wegen Skigepäck etc.
Abgesehen von den Kleinkindabteilen gibt es die 6er-Abteile nur im ICE 1 und in den ICE 3-Zügen der 1. Serie sowie im ICE 3 Redesign in der 1. Klasse. /ki
Moin, wie kurzfristig vor Abfahrt kann ich einen Sitzplatz buchen?
1.) bei Einstieg am Startpunkt des Zuges
2.) bei Zustieg unterwegs
Danke im Voraus und herzliche Grüße, Jule
Hallo JuleP,
eine kurzfristige Reservierung kann man ca. 10-5 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt des Zuges erwerben, sofern es noch freie Plätze gibt. /ni
Ich würde es sehr gut finden, wenn der geplante Zuglauf ( also: wo ist vorne?) angegeben würde. Das ist sehr nützlich in Kopfbahnhöfen und wenn es mal wieder knapp wird mit dem Umsteigen. Wenn die Reihung im Einzelfall dann doch nicht stimmt, ok, Pech gehabt.
Hallo InsideBahn9478,
auf bahn.de und im DB Navigator wird Ihnen über die sitzplatzgenaue Reservierung die voraussichtliche Fahrtrichtung angezeigt, sofern es sich um eine Verbindung ohne Kopfbahnhof handelt (zum Beispiel Hamburg-Berlin). Wenn Sie aber eine Verbindung suchen, auf der es definitiv einen Kopfbahnhof gibt und Ihre Fahrtrichtung sich somit während der Fahrt ändert, wird die Fahrtrichtung nicht angezeigt (zum Beispiel Berlin-München). Liebe Grüße /jn
…findet man auf der nicht-DB-Seite
http://www.grahnert.de
So ähnlich könnte das eigentlich auch in der grafische Sitzplatzreservierung angezeigt werden.
Leider sehe ich nicht auf Dez Grafik bei der Auswahl des Platzes, ob ich vor dem Holm oder einem Fenster sitze…Auf langen Strecken ärgerlich…
Nach Besichtigung des ICE4 zeigt sich, dass der Begriff “Fensterplatz” immer weniger mit dem Sitzen am Fenster zu tun hat. Im ICE4 gibt es Fensterplätze, von denen man überhaupt nicht hinaussehen kann, sogar Tischplätze sind betroffen. Wer nur Video schauen oder Arbeiten will, hat damit kein Problem, wer aber die Fahrt durch die Landschaft genießen will, hat Pech gehabt. Eine Kennzeichnung der “echten” Fensterplätze wäre daher absolut hilfreich.