Kurz erklärt: Das Handy-Ticket vs. Online-Ticket
Handy-Ticket? Online-Ticket? Was denn nun? – Wir beschreiben den Unterschied.
Das Ticket ist längst gebucht, der Sitzplatz auch. Aber was zeige ich bei der Fahrkartenkontrolle vor? Benötige ich das Ticket als Ausdruck auf Papier oder kann ich einfach das Smartphone vorzeigen? Bei einem Kauf auf bahn.de oder im DB Navigator erhalten Sie ein sogenanntes digitales Ticket. Bei diesem digitalen Ticket können Sie bis zuletzt selbst entscheiden, in welcher Form Sie das Ticket mit auf Ihre Reise nehmen möchten. Im Artikel erklären wir Ihnen zwei Wege.
Das Handy-Ticket
Beim Handy-Ticket nutzen Sie Ihr digitales über die App DB Navigator. Somit ist das Ticket an die App gebunden und kann nur über diese vorgezeigt werden. Sie können es bequem von zu Hause oder unterwegs auf bahn.de und in der App DB Navigator buchen. Bei einem Kauf über bahn.de wird Ihnen das Ticket im Anschluss direkt auch in der App angezeigt. Voraussetzung ist, dass sie dort mit dem gleichen Kundenkonto angemeldet sind.
Haben Sie ohne Kundenkonto gebucht, können Sie das Ticket mit dem in der Bestätigungs-E-Mail erhaltenen Link in die App laden oder das Ticket über die Auftragsnummer auf dem Ticket in der App hinzufügen.
Bei der Kontrolle im Zug müssen Sie dann lediglich die App öffnen und unter „meine Tickets“ das gültige Handy-Ticket vorzeigen. Unser Tipp: Achten Sie bei der Fahrkartenkontrolle bitte immer auf eine möglichst hohe Display-Helligkeit. Damit kann Ihr Ticket schnell und einfach von den Kontrolleur:innen gescannt werden.
Reisen ohne Fahrkartenkontrolle: Der Komfort Check-in
Mit dem Komfort Check-in können Sie die Fahrkartenkontrolle ganz einfach selbst durchführen: Sie benötigen lediglich ein Online- oder Handy-Ticket im DB Navigator. Sie können den Komfort Check-in mit oder ohne Sitzplatzreservierung nutzen. Danach werden Sie nicht mehr von den Zugbegleiter:innen kontrolliert und können ohne Unterbrechung lesen, schlafen oder einfach nur entspannen. Alle Infos finden Sie unter inside.bahn.de/komfort-check-in/.
Die meisten Angebote der Deutschen Bahn können Sie direkt in der App kaufen und als Handy-Ticket nutzen, beispielsweise Flex- und Sparpreise aber auch regionale Angebote wie das Quer-Durchs-Land-Ticket sowie Verbundtickets zur Nutzung von S-Bahn, Straßenbahn, Bus und U-Bahn. Vereinzelte Tickets können Sie nur auf bahn.de buchen und als Online-Ticket nutzen. Was das bedeutet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Nutzung eines Handy-Tickets durch Dritte
Wenn Sie online über bahn.de oder im DB Navigator ein Ticket für eine andere Person gekauft haben, beispielsweise für Ihre Großeltern oder für die Kinder, können diese das Ticket als Handy-Ticket auch auf ihrem Handy in den DB Navigator laden. Dafür müssen Sie der Person lediglich die Auftragsnummer zukommen lassen.
Übrigens: Auch Ihre BahnCard können Sie in den Navigator laden. So haben Sie diese als digitale BahnCard immer dabei. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Online-Ticket
Das Online-Ticket ist ein digitales Ticket im PDF-Format, das Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet vorzeigen können oder als Ausdruck auf Papier. Online-Tickets können Sie nur über bahn.de buchen. Bei den meisten Angeboten können Sie sich nach der Buchung auch spontan entscheiden, ob sie das Ticket doch als Handy-Ticket nutzen möchten. Es gibt aber spezielle Angebote auf das nicht zutrifft. Diese können nur als Online-Ticket gebucht und als PDF oder Ausdruck vorgezeigt werden. Das trifft beispielweise auf manchen internationalen Strecken zu.
Beim Online-Ticket haben Sie die Wahl und können gleichzeitig noch der Umwelt etwas Gutes tun und Papier sparen.
Seit 01.Oktober 2021: Digitales Ticket im DB Reisezentrum
Nicht nur online, auch im DB Reisezentrum können Sie Ihr Ticket nun als Online-Version erwerben. Vorteile: Sie reisen papierlos, bekommen aber die persönliche Beratung vor Ort im Reisezentrum. Außerdem können Sie Ihr Digitales Ticket in den DB Navigator laden und erhalten damit Echtzeit-Infos über Ihre Reise sowie die Möglichkeit des Komfort Check-in. Das Digitale Ticket erhalten Sie im Reisezentrum per Mail als PDF-Dokument. Mehr Infos dazu auf bahn.de
Handy-Ticket oder Online-Ticket: Wofür soll ich mich entscheiden?
Wenn Sie es eilig haben, schnell eine Fahrkarte benötigen und die Warteschlange am Ticketautomaten zu lang ist, lohnt es sich, spontan ein Handy-Ticket über den DB Navigator zu buchen. Das geht schnell und ist bis wenige Minuten vor Abfahrt des Zuges möglich. Im Fernverkehr geht dies sogar bis 10 Minuten nach Abfahrt (gilt auch bei einer eventuellen Verspätung). Ein Handy-Ticket bietet sich auch an, wenn Sie keinen Drucker zuhause haben. Zudem haben Sie die Möglichkeit auf unsere digitale Reisebegleitung „Benachrichtigungen zur Reise“ sowie Echtzeitinformationen zuzugreifen, wenn sie ein Handy-Ticket haben bzw. ein Online-Ticket in den DB Navigator geladen haben.
Wenn Sie trotzdem auf Altbewährtes setzen möchten und ein Ticket auf Papier bevorzugen oder ihrem Smartphone-Akku nicht trauen, dann reisen Sie weiterhin am besten mit dem ausgedruckten Online-Ticket.
Egal, wie Sie ihr digitales Ticket gebucht haben, Sie können sich bei den meisten Angeboten immer noch bis kurz vor Reiseantritt entscheiden, ob Sie es als Handy-Ticket oder als Online-Ticket nutzen möchten. Sie bekommen bei der Buchung immer eine Bestätigungs-E-Mail mit einem PDF und einem Link, über den Sie das Ticket in die App laden können. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Fahrkartenkontrolle Ihren Personalausweis griffbereit haben müssen. Das gilt für das Vorzeigen des Handy- und Online-Tickets
[Aktualisierung am 30.09.2021: Einfügen Digitales Ticket im DB Reisezentrum; Aktualisierung 14.05.2021: Inhaltliche Aktualisierungen sowie Austausch des Bildes.]
Hallo ,
zunächst einmal bedanke ich mich für die überaus schnelle Bearbeitung meiner Frage , hätte ich so prompt nicht erwartet! Allerdings hatte ich meinen Ausgangsbahnhof vergessen mitzuteilen.
Ich fahre öfters nach München mit dem Online – Ticket mit dem Flexpreis . Die Einstiegsbahnhöfe können Hagelstadt oder Eggmühl sein . Beide Bahnhöfe sind über 100 km von München entfernt : Hagelstadt mit 121 km und Eggmühl mit 113 km . Die KBS – Nummer ist 930 . Bei meinem Online – Ticket sollte automatisch , so habe ich das verstanden , beim Zielbahnhof München der Vermerk + City , erscheinen . München mit dem MVV gehören zu den 130 Städten , die am City – Ticket teilnehmen . Der Vermerk + City wird aber hinter München nicht ausgedruckt . Habe ich irgendetwas übersehen ? Vielleicht können Sie mir weiterhelfen .
Vielen Dank im Voraus .
Guten Morgen Dobby94, das liegt an der Verbindung. Um das City-Ticket zu erhalten, muss es sich um eine Fernverkehrsfahrkarte handeln. Im genannten Fall ist es aber eine reine Nahverkehrsverbindung und daher wird auch kein City-Ticket angeboten. /no
Ich habe eine Frage, geht das, dass ich ein Ticket für meinen Sohn in der App kaufe und ich ihm den QR-Code code per whatsapp App schicke?
[Bearbeitet am 15.04.2021 um 13:36:30 Uhr]
ACHTUNG FÜR ALLE:
Wer das erste Mal über Handy sein Ticket kauft, muss bei den Voreinstellungen die BC25 ABWÄHLEN oder – so vorhanden – die richtige BahnCard eingeben. Sonst gibt es böse Überraschungen bei der Ticket-Kontrolle. Beim zweiten Mal weiß es der Fahrgast, sofern er den Service dann noch nutzen will.
Ich finde es nicht seriös, auf dem Online-Portal die Voreinstellung auf — ohne BahnCard — zu präsentieren, auf der Handy-Version aber — mit BC — und das ist nicht ohne weiteres erkennbar.
Hallo InsideBahn739069,
nein, das kann ich nicht bestätigen. Grundsätzlich ist in der Reiseauskunft im DB Navigator „1 Erwachsener, Keine Ermäßigung“ voreingestellt. Sobald du aber einmal eine Suche mit einer Ermäßigung startest, bleibt diese Ermäßigungskarte auch bei deiner nächsten Suche gespeichert, sofern du die Einstellungen nicht vorher zurücksetzt. Viele Grüße /jn
Was mache ich, oder was passiert, wenn ich ein Handyticket habe und nicht in die DB Navigator App komme weil ich auf der, fast, gesamten Strecke kein Netz habe? Kann man sich das Ticket irgendwie auf das Handy herunterladen? und wenn ja, wie funktioniert das? habs nicht gefunden.
Danke
Hallo andi293,
wenn Sie das Ticket bereits vor der Fahrt in den DB Navigator geladen haben, können Sie auch ohne Internetverbindung diese Fahrkarte aufrufen und den Barcode und die Kontrollgrafik vorzeigen. Überprüfen können Sie das, indem Sie im Vorfeld einmal den Flugmodus einstellen und die Fahrkarte aufrufen.
Funktioniert Ihr Handy nicht und Sie können keine Fahrkarte vorweisen, erhalten Sie vom Zugpersonal eine Fahrpreisnacherhebung. /ka
Danke für die Antwort vom 03.11. Aber wenn ich auf der Fahrt keine Netzverbindung habe komme ich doch gar nicht in den DB Navigator oder?
Da Sie das Ticket ja nicht erst im Zug kaufen können, muss das geschehen, wenn Sie Internetzugriff haben. Danach laden Sie das Ticket im DB Navigator unter „Mein Tickets“ herunter. Dort ist es auch hinterlegt und kann geöffnet werden, wenn Sie keine Netzwerkverbindung haben. /ka
Hallo, ich habe meiner Tochter eine Ticket Hof Landshut über die App gekauft und dann das PDF als Mail auf ihr Handy geschickt. Im Zug (Alex) hat sie bei der Kontrolle das PDF auf ihrem Handy vorgezeigt Der Kontrolleur meinte, das ist so nicht gültig, nur wenn es ausgedruckt wird. Letztendlich meinte er, dass er eine Ausnahme macht. Stimmt es, dass das Online Ticket im PDF Format im Alex nicht anerkannt wird?
Hallo InsideBahn487483, in unseren Zügen werden Tickets im PDF-Format beim Vorzeigen auf einem mobilen Endgerät anerkannt. So ist es auch in unseren Beförderungsbedingungen formuliert. Mir ist nicht bekannt, dass das beim Alex anders gehandhabt wird. Bitte wende dich für deine Frage einmal direkt an den Betreiber > https://www.laenderbahn.com/alex/ Liebe Grüße /jn
Selbstverständlich werden Tickets im PDF-Format anerkannt. Ganz egal ob in Papierform oder auf dem Handy in einem PDF-Viewer oder Browser angezeigt. Es kommt zwar vor, daß der QR-Code von den Scannern der DB nicht richtig gelesen werden kann, jedoch ist das wohl kaum das Problem des Reisenden. Dann sagen Sie einfach beim nächsten Mal der Kontrolleur soll seine Augen benutzen und das PDF einfach mal lesen. Früher ging das ja auch.
Ich habe mehrere Tickets als Handy-Tickets direkt in der APP gebucht und muss sie nun storneren, weil die Veranstaltung, zu der ich reisen wollte wegen des Corona-Virus abgesagt wurde. In der App sind die Super-Sparpreis-Tickets nicht zu stornieren, die Sonderregelung sollte aber wohl auf Online funktionoeren. Können die Handy-Tickets auf meine Bahn.de übertragen werden?
Hallo Bär66, wenn Sie eine Kulanzkündigung aufgrund der Sonderregelung wünschen, kann dies nicht über bahn.de oder über die App erfolgen. Eine selbst durchgeführte Stornierung ist nur im tariflichen Sinne möglich. Da Sie ein Online-Ticket haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an fahrkartenservice@bahn.de und geben im Betreff „Corona“ an. Bitte auch kurz schildern, warum Sie eine Kulanzstornierung Ihrer Tickets wünschen. /no
Hallo,
normal funktioniert der Transfer eines Online-Tickets, welches über das Reisebüro meines Arbeitgebers gebucht wurde, in die App problemlos. Nun haben wir ein neues Reisebüro, es hat das Ticket als PDF geordert. Mit der Eingabe von Auftragsnummer und Nachnahme bekomme ich nun den Reiseplan in die App, jedoch teilt diese auch mit, dass der Ausdruck des Tickets benötigt wird.
a) Kann ich das noch ändern, so dass das komplette Ticket in der App ist?
b) Was muss ich dem Reisebüro (ist online und sitzt nicht in Deutschland) mitteilen, dass sie es zukünftig richtig machen, falls es deren Fehler war?
Vielen Dank
Mue
Hallo TheMue, es kommt darauf an, was das Reisebüro genau für Sie gebucht hat. Nicht jedes Ticket bzw. jede Zugverbindung ist als Handy-Ticket verfügbar. Ich müsste die Zugverbindung wissen, um es genauer zusagen. /di
Hallo di @ DB,
die Zugverbindungen sind nichts besonderes, Oldenburg – Hamburg (IC) und zurück sowie Oldenburg – Berlin (IC und ICE) und zurück. Die Auftragsnummern würde ich ungern hier offen mitteilen.
Beste Grüße,
Mue
Guten Morgen TheMue, bitte auf keinen Fall öffentlich Auftragsnummern posten.
Das Reisebüro muss es letztendlich so buchen, dass es ein Online-Ticket ist. Es ist immer schwierig zu sagen, woran es genau liegt, wenn man bei der Buchung nicht dabei ist. Informieren Sie vielleicht einmal das Reisebüro darüber, dass es diesmal nicht als Online-Ticket für die App zur Verfügung stand. Eventuell kann man dann auch gleich sagen, woran es lag oder es lag ein Missverständnis vor. /no
Hallo,
ich habe die Bahn Navigator App auf meinem Smartphone installiert. Ich wollte eine Hin- und Rückfahrt buchen. Am Ende kam die Meldung: Funktion nicht möglich. Daraufhin habe ich es noch zwei mal probiert. Aber immer die selbe Meldung. Heute war ich in München am Fahrkartenschalter und habe mein Handy vorgezeigt und wollte dieses Ticket am Schalter holen. Der Beamte meinte, das Ticket sei doch schon gelöst.
Jetzt habe ich gesehen, dass es gleich DREI MAL gebucht wurde. Es ist ein Supersparpreis, aber brauche keine drei Tickets. Warum kommt diese Meldung, wenn es doch gebucht wird und wie bekomme ich mein Geld zurück.
Ich danke im Voraus.
Heidi Frank
Bitte wenden Sie sich direkt an den Online-Service. /ti
0180 6 99 66 33 – 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf
Die Kolleg*innen sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Habe am 12.07.2019 hier bei der bahn ein handy ticket bestellt und meine kontonummer angegeben das man das geld dort abbuchen kann.
Bis zum heutigen tag ist das handy Ticket nicht abgebucht worden. Wie lange sollte ich noch warten??
Und hatte auch eine E-mail bekommen das frühstens das geld am 19.07. abgebucht wird.
Hallo Heike42,
wie die E-Mail aussagt, ist die früheste Abbuchung am 19.07.2019. Wenn eine Lastschrift fehlschlägt, erhält man eine Zahlungsaufforderung per Post mit den Überweisungsdaten. Dazu wird eine Frist eingeräumt, in der die Zahlung zu begleichen ist. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. /ka
Ab wann gibt für uns Fahrradfahrer die Möglichkeit ein Online-Ticket zu erwerben ohne es irgendwie auszudrucken? Oder kommt das nie? Also wenn ich mit dem FV (IC) und Fahrrad unterwegs bin, gehe ich immer noch an den Schalter und kaufe dort meine gesamten Tickets so lange es geht. Es ist leider altmodisch, aber ich fahre auch mit einem altmodischen Fahrrad – da passt es ziemlich gut. Ich schaue immer neidisch auf andere Mitreisende, wenn sie nur ihr Onlineticket zeigen brauchen und ich zeige ein Haufen von Papiertickets. Schade.
Ich fahre in diesem Jahr wieder vom Ruhrgebiet nach Rostock mit Umstieg in den Nahverkehr. Im letzten Jahr war es auch so und es hatte nicht geklappt.
Hallo Bahnfahrer1978,
wenn Sie online ein Ticket für den Fernverkehr buchen, können Sie gleichzeitig auch die Fahrradkarte mitbuchen. Einzeln kann die Fahrradkarte jedoch nicht online erworben werden. Über die DB Navigator App kann generell keine Fahrradkarte erworben werden. Wann dies einmal möglich sein wird, ist aktuell noch nicht absehbar. /ni
Hallo, ich habe über den Mobilitätsservice gebucht, per Kreditkarte bezahlt u. hole meine Tickets am Automaten ab.
Wie kann ich meine Buchung in „meine Bahn“ finden?
Vielen Dank, Jörg
Hallo joergi04,
Tickets die über die DB Fahrkartenautomaten ausgedruckt werden, können nicht als digitales Ticket abgespeichert werden. Deshalb finden Sie die Buchung auch nicht in Ihrem Kundenaccount auf bahn.de. /ni
Hallo,
ich habe Online eine Reservierung durchgeführt. Habe dann die PDF Bestätigung ausgedruckt, nun sehe ich das gar kein Code zum scannen im Zug vorhanden ist, ist das so richtig?
Hallo ThorstenvonDHL, es wird nur das Ticket selbst gescannt, nicht die Reservierung. Wenn Sie das Ticket und die Reservierung getrennt gebucht haben, ist dies so richtig. Da ja auch keine Reservierungspflicht besteht, hat auch nicht jeder eine Reservierung, somit wird auch nicht danach gefragt. Der Beleg ist dafür, dass Sie zum Beispiel anderen Fahrgästen belegen können, dass Sie diesen Sitzplatz reserviert haben. /no
Ich habe nur Sitzplätze reserviert, weil wir Zug zum Flug haben. Dann sind wohl bei den Unterlagen die ich vom Reiseveranstalter bekomme die Zugtickets dabei die man scannen kann?
Sie meinen sicherlich ein Rail&Fly-Ticket. Hier gibt es unterschiedliche Varianten. Ein Ausdruck dieser Tickets muss aber vorliegen. In der Regel erhält das Rail&Fly-Ticket den Code zum einscannen des Tickets. /no
Danke, ich denke dann passt alles, vielen Danke für die nette Hilfe
Gerne und noch einen schönen Abend. :) /no
Hallo, ich habe ein Ticket mit Mitfahrergutschein gebucht. Im Buchungsvorgang stand, dass man das Onlineticket ausdrucken muss und nicht in der DB App nutzen kann. Meine Frage ist nun, ob ich das Onlineticket wirklich auf Papier ausgedruckt haben muss oder ob ich das Onlineticket auch als PDF auf dem Handy vorzeigen kann?
Danke schonmal!
Da Sie einen Mitfahrergutschein mit eingelöst haben, wenn ich es richtig verstanden habe, drucken Sie es bitte vor der Fahrt aus. Dies geht auch im Reisezentrum. /no
Letztens könnte ich meine über die App gebuchte Fahrt nicht antreten. Fahrzeit ca 1:20 h. Ich wollte daraufhin die nächste Verbindung nehmen, eine Stunde später, und auch diese wieder via App buchen. Doch leider ging das nicht. Liegt es daran, das ich zu dieser Zeit ja eigentlich schon in einem Zug sitze, dem Zug vorher? Muss man dann erst die nicht angetretene Fahrt stornieren um ein neues Ticket buchen zu können?
[Bearbeitet am 30.12.2018 um 16:30:57 Uhr]
Hallo InsideBahn187025,
wollten Sie das Ticket nach der planmäßigen Abfahrt des Zuges buchen? /ni
Wenn das Online-Ticket nicht ausgedruckt werden muss (wie hier geschrieben wurde), warum wird dann in der App immer noch der Hinweis angezeigt, dass „Als Fahrkarte nur der Ausdruck des Online-Tickets gültig ist“?
Hallo sareta, ich habe mir einmal den Buchungsverlauf und auch die Infos angeschaut, die in der App hinterlegt sind und konnte keinen Hinweis finden, der dies aussagt, was Sie geschrieben haben. Wo genau soll dieser Hinweis stehen? /no
… Perfekt wäre es, wenn jetzt noch der Link auf das Online-Ticket vorhanden wäre, sollte kein großer Aufwand sein.
Hallo toohoo,
das ist leider nicht vorgesehen. /ka
Hallo DB,
ich hoffe das ist nur ein Schlechter Scherz und das Kürzel ist kein Acronym.
Der Link zum Online-Ticket lautet:
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn
… Oder war das wieder so eine typische Manager Entscheidung?
Grüße
Hallo Tom,
welches Kürzel meinen Sie? /ti
Ich meine das Kürzel /ka – es assoziiert bei mir (wofür Sie natürlich nichts können) „keine Ahnung“ – guten Rutsch
Ja, k.A. wird auch für „keine Ahnung“ genutzt. Aber wir schreiben ja hinter jedem Text als Abschluss ein / mit unserem Kürzel. Wenn man nun einmal einen Namen hat, aus dem dann ein „ka“ entsteht, dann ist das halt so. Mein Kürzel ist auch nicht viel besser: „no“. – eine direkte Verneinung. Aber da man ja weiß, dass diese keine Abkürzungen, Bestätigungen oder Verneinungen sind, kann man da eigentlich nichts anderes assoziieren. /no
Hallo ich habe da mal deine Frage?
Ich habe mir mein Handy Ticket gebucht, gilt eine Kopie des Personalausweis beim vorzeigen des Handy Ticket.
Danke im voraus
Hatte mehrfach mehrstündige Verspätungen, bzw. Zugausfälle. Wie kann ich meine Fahrgastrechte geltend machen, wenn mir kein abgestempeltes Papierticket vorliegt?
Hallo InsideBahn659112, reichen Sie das Ticket zusammen mit dem Fahrgastrechte-Formular ein und eine Bestätigung ist nicht erforderlich. Das Servicecenter Fahrgastrechte kann die tatsächliche Zugverspätung prüfen und nachvollziehen. /ch
Ich habe versucht ein Ticket über die App zu buchen. Leider erkannte er den Code nicht und zog die 5€ Rabatt nicht ab. Danach buchte ich lieber wieder online. Schade. Die 5 € Rabatt wären schon ganz nett gewesen
Hallo Dirma,
haben Sie die Einlösebedingungen beachtet? Ansonsten haben Sie die Möglichkeit diesen eCoupon bis zum 8. Dezember zu nutzen. /ka
Der Navigator erlaubt nur die Suche ,man kann aber kein Ticket kaufen. Ist das so gewollt ? Oder mache ich was falsch?
Langstrecke geht problemlos,Berlin,Stuttgart etc.
Hallo Frankklaus,
für welche Strecke können Sie denn kein Ticket buchen. /ti
Für ein „digitales Ticket“ muss es jetzt endlich die Möglichkeit geben, Fahrpreiserstattungen bei Verspätungen auch online ohne Ausdruck zu erreichen, das ist immer noch anachronistisch.
Sehr geehrte Damen und Herren,
anscheinend scheint das nicht bei allen durchgekommen zu sein. Trotz gültigen Online-Ticket als PDF auf dem Smartphone, was laut ihren AGBs zulässig ist, hat der Kontrolleur gemeint, das sei nur ausgedruckt gültig, auf den Hinweis, dass es in der AGB aber so steht, wollte er aber nicht durchgehen. Er hat ganz frech gemeint, das vorzeigen als PDF-Datei sei nur in der Regionalbahn gültig, aber nicht in der S-Bahn. Er hat mir ein Strafzettel von 60 EUR ausgestellt und das scheint in München wohl kein Einzelfall zu sein: https://www.chip.de/news/Kurioser-Fall-bei-der-Deutschen-Bahn-Online-Ticket-wird-nicht-als-Fahrkarte-akzeptiert_138121543.html
Ich bitte um Reklamation, denn ich habe kein Fehler gemacht, der Kontrolleur hat schließlich gegen die AGB verstoßen.
Hallo,
ich habe ein Ticket, dass über die Reisestelle meiner Firma gebucht wurde. Mir wurde per Mail das Online- und das Handyticket zur Verfügung gestellt. Wie bekomme ich das Handyticket auf mein Handy?
Hallo khausu,
hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie das Ticket in die DB Navigator App laden können. /ni
Guten Abend,
Sie schreiben: „Egal, wie Sie ihr digitales Ticket gebucht haben, Sie können sich immer noch bis kurz vor Reiseantritt entscheiden, ob Sie es als Handy-Ticket oder als Online-Ticket nutzen möchten.“
Ich habe ein ICE-Ticket Sparpreis gebucht und wenn ich es über die Handy-App abrufen möchte erscheint: „Als Fahrkarte ist nur der Ausdruck des Online-Tickets gültig. Diesen bitte bei der Kontrolle vorweisen.“
Ich habe ein iphone mit aktuellem Betriebssystem.
Was ist das Problem?
Hallo Ninchen13, für welche Strecke haben Sie das Ticket gebucht? Haben Sie neben dem Ticket noch etwas anderes dazu gebucht, wie z. B. eine Versicherung? /ki
Hallo DB. Ja, genau, eine Versicherung. Liegt es daran? (Warum?).
Wenn eine Zusatzleistung mitgebucht wird, kann das Ticket nicht in die App geladen werden. Sie können aber einfach das PDF über ein mobiles Endgerät vorzeigen. Ein Ausdruck ist nicht mehr erforderlich. /ki
Ich nutze schon seit längerem den DB Navigator und bin damit sehr zufrieden. Aber jetzt kann ich keine Tickets mehr direkt buchen. Jedesmal bekomme ich die Info: Webseite nicht verfügbar.
Auch die Neuinstallation der App hat nicht geholfen.
Hallo InsideBahn129152, tritt diese Meldung seit dem 10. Juni 2018 bei Ihnen auf? Wenn ja, dann liegt es bestimmt am
Leider ist die Antwort vom 09.07. unvollständig. Wie sollte denn der Satz weitergehen?
Hallo InsideBahn129152,
der Satz von /ch ist vollständig. Wenn Sie keine Tickets mehr über die DB Navigator App buchen können, wird es wohl an dem Update auf TLS 1.2 liegen. Wie im Link hinterlegt, sind alle Betriebssysteme ab Windows 7 automatisch TLS 1.2 fähig sowie Android (mobil) ab Version 4.4. iOS ist in allen Versionen TLS 1.2 fähig. Windows Phone ist ab Version 8.1 mit IE 11 ebenfalls TLS 1.2 fähig. /ni
Wie kann ich auf ein per Handy bereits für 2 namentliche Personen gebuchtes VBB-Handyticket z.B. 2 Tage vor Fahrtantritt 2 Personen nachbuchen? Der Tarif erlaubt bis zu 5 Personen.
Hallo Bahnkunde,
eine nachträgliche Änderung der Personenanzahl in einem bestehenden Ticket ist nicht möglich. Es ist eine Neubuchung und Stornierung des „alten“ Ticket nötig. /ka
Gute alte Deutsche Bahn, Bundesbahn oder noch Reichsbahn,
im digitalen Zeitlater sei ihr nicht wirklich angekommen. Zeitkarten können nicht über die Navigator gekauft werden und dann berechnet ihr allen Ernstes noch ein zusätzliches Zahlungsmittelentgelt von 4,95 € für die Zusendung. Online bestellt benötigt die Zeitkarte dann einen Vorlauf von zwei Tagen um dann Gültigkeit zu erlangen, anstatt direkt ausdruckbar per E-Mail direkt zugesandt. Ich wage gar nicht davon zu träumen, die Möglichekit zu haben die Zeitkarte auf meine DB Naivagator-App laden zu können.
So habe ich nutzlos meine Zeit auf euren online-Seiten verbracht und am Ende keine Zeitkarte bei euch gekauft.
Macht weiter so.
Bei der Mitnahme von Fahrrädern im Nahverkehr braucht das Ticket doch nicht am Fahrrad befestigt werden. Warum kann dieses Ticket nicht als Handyticket gekauft werden.
Hallo Reiseradler,
da es im Nahverkehr von Bundesland zu Bundesland und teilweise auch innerhalb eines Bundeslandes unterschiedliche Regelungen zur Fahrradmitnahme gibt, ist eine Onlinebuchung von Fahrradkarten im Nahverkehr schwierig umzusetzen. Aus diesem Grund wurde sie bisher auch noch nicht eingeführt. /ti
Hallo! Ich habe eben ein Online Ticket gebucht. Jedoch habe ich weit und breit keine Möglichkeit das Ticket auszudrucken. Kann ich auch einfach den QR-Code in der PDF Datei vorzeigen?
Guten Morgen Isxbell, Sie können das Ticket auch alternativ in den DB Navigator laden. Jedoch sind nicht alle Tickets auch fürs Handy bestimmt. Gerade bei Auslandsfahrkarten ist es nicht immer möglich, nur den Code vorzuzeigen und das Laden in die App geht dann auch nicht. Sofern es aber eine Inlandsfahrt ist, können Sie das Ticket auch per PDF-Datei über ein mobiles Endgerät vorzeigen. /no
Hallo,
ich habe letzte Woche ein Ticket für einen bekannten gekauft. Dachte dieser kann es ganz normal als Handyticket nutzen (es gibt ja nicht umsonst die suche nach Buchungscode und Namen in der App)
Leider zeigt die App hier nur an, das es ein Online Ticket ist, und nur ausgedruckt gültig ist. Hier ist aber kein Drucker vorhanden!
Laut „ni vom 29.05“ soll es möglich sein diesen in Reisecenter zudrucken. Heute wurde meinen bekannten nach 1 Stunde warten gesagt das dies nur in ausnahmen möglich ist, und schon garnicht wenn die abfahrt 1 Woche in der Zukunft ist.
Wie soll jetzt der bekannte an das Ticket kommen? Bei der Buchung stand beim Handyticket, das dies im Eingeloggten zustand nutzbar ist.
Reisecenter war Duisburg Bahnhof
Hallo gonzode,
leider kann ich nicht sagen, warum die Kollegen das Ticket im Reisezentrum nicht ausgedruckt haben. Normalerweise klappt dies. Um was für eine Verbindung handelt es sich denn? Ersatzweise kann das Ticket (pdf-Dokument) auch auf einem mobilen Endgerät vorgezeigt werden. /tr
In der Verbindung ist das Produkt TL der Länderbahn enthalten. Somit ist nicht alles DB, und ggf. gibt es dort Probleme mit dem Ticket.
Ist es nicht möglich das Ticket ganz normal in ein Handyticket umzuwandeln?
Nein, nachträglich geht dies nicht. Dann müssten Sie wirklich das Ticket doch irgendwie ausdrucken. /tr
Drucken geht nicht. Warum kann man hier kein Handyticket nutzen?
Habe mich auf das Handyticket verlassen.
Oder kann man von ihrer Seite noch Mal mit den Reisecenter sprechen? Es ist ja nicht unsere Schuld das die Bahn das Handyticket nicht anbietet.
Da so sonst gut 50 Euro weg währen.
Nein, leider können wir die Kollegen im Reisezentrum nicht kontaktieren. Ich habe die Verbindung jetzt selber einmal über bahn.de gebucht. Hier wird die Option Handy-Ticket angeboten. Dementsprechend sollte dann dem Vorzeigen des pdf-Dokumentes auf einem mobilen Endgerät nichts im Wege stehen. /tr
OK, also auch die Länderbahn zwischen Dresden und Görlitz?
Vor ca. 1 Jahr ging das noch nicht. Da wurde gesagt das es nur ausgedruckt gültig ist, oder über die App der Bahn.
Ja das Handyticket hatte ich sonst auch genutzt.
Hallo gonzode, ich muss noch einmal fragen. Haben Sie das Ticket jetzt eingeloggt ( mit Ihrem Account) gebucht und welcher Name steht darauf? /gu
Ja eingeloggt gekauft, nur ist es für einen Bekannten.
gonzode, welcher Name steht auf dem Ticket? Wenn ein Handy-Ticket im eingeloggten Bereich gebucht wird, lautet es auf den Namen des Buchenden. Für eine andere Person können Sie eingeloggt nur ein Online-Ticket buchen, kein Handy-Ticket. /gu
Seit neustem steht auf dem Online-Ticket nicht mehr drauf, dass man es ausdrucken muss.
Kann ich es jetzt einfach über das Handy anzeigen (als pdf) ohne es auszudrucken?
Hallo tineree,
der Hinweis ist nach wie vor vorhanden. Das ersatzweise Vorzeigen über ein pdf-Programm ist aber innerhalb Deutschlands schon seit geraumer Zeit möglich. /ma
Dann müsste jedoch auf dieser Seite der erste Satz in dem Kapitel „Das Online-Ticket“ geändert werden, oder?
Nein, generell ist es richtig, dass das Online-Ticket ausgedruckt werden muss. Das ersatzweise Vorzeigen ist nur eine Erweiterung, um es den Kunden einfacher zu machen. /ma
Hallo, habe die db navigator App runtergeladen und bereits als zahlungsmöglichkeit per Lastschrift alles gemacht Konto ist verknüpft. Jetzt wollte ich fragen wenn ich mit dem Bus fahren muss dann habe ich mein Ticket auf dem Handy. Aber wie muss ich das machen ? Einfach nur dem Busfahrer zeigen oder auf das Scan gerät legen wie mache ich das ?
Danke
Hallo Joshua,
zeigen Sie das Ticket einfach auf Ihrem Handy vor. Sollte es irgendwo gescannt werden müssen, wird Ihnen das der Fahrer sicher auch sagen. /ti
Präsentiert eurem Produktmanager mobile Endgeräte mal die Wahnsinnsidee: Fahrradbuchen mit Online-Ticket ermöglichen. Klingt verrückt, ich weiß. Aber es wird Zeit im 21. Jahrhundert anzukommen anstatt Laserdrucker unendlich abzufeiern. Weil der Abschnitt „Die App DB Navigator bietet außerdem die Möglichkeit, das Online-Ticket als Handy-Ticket zu laden, so dass Sie sich den Druck bzw. das Mitnehmen der Papierfahrkarte sparen können. Einfach mit Ihrem Benutzerkonto von bahn.de in der App anmelden und dann unter „Meine Tickets“ die gebuchten Tickets laden.“ ist faktisch falsch. Wenn ich das Online-Ticket mit Fahrradkarte in der App lade, steht da „Hinweis: Als Fahrkarte ist nur der Ausdruck des Online-Tickets gültig. Diesen bitte bei der Kontrolle vorweisen.“ Lustigerweise sagt der offizielle community.bahn.de support, dass PDFs auf dem Bildschirm bei Online-Tickets auch gehen. Drei Abteilungen, drei Meinungen.
[Bearbeitet am 16.08.2017 um 18:56:28 Uhr]
Guten Tag Bajun, wenn Sie ein Anliegen haben oder eine Frage, dann stellen Sie diese in einem angemessenen Ton und werden nicht gleich beleidigend. Ihre Kommentare lösche ich daher. /gu
„doppelt hält besser ….“ Aber wie? Eigentlich gibt es nur ein „entweder oder“
Ein nachträgliches Laden unter Ticket hinzufügen scheitert mit „weil keine Anzeige möglich“.
Keine Info, warum. Displayauflösung, fehlende Software…
Sehr vertrauenerweckend ist das nicht.
Früher konnte man sich ein Test-Ticket schicken lassen. Da ging es auch auf einem einfachen Handy.
Gruß
Nervig.
Hallo Nervig,
was für ein Ticket möchten Sie denn nachträglich in den DB Navigator laden? Was haben Sie für ein Angebot gebucht? Ist es überhaupt ein Handy-Ticket-fähiges Angebot? Denn nur dann können Sie es auch in den DB Navigator laden. /jn
Gilt noch, dass nur das Online-Ticket als City-Ticket gilt?
Hallo Laubenpieper,
nein, das gilt nicht mehr. Auch mit einem Handy-Ticket können Sie die die +City Option nutzen. /ma
Hallo ich habe für morgen ein Ticket für einen Freund gebucht und es ist ein OnlineTicket aber er braucht das Handyticket da er es bis morgen nicht drucken kann. Wie wechsle ich das ?
Hallo Julima7, ist das Ticket auch auf Ihren Freund ausgestellt? Wenn ja, können Sie es Ihn per PDF-Datei zusenden und er kann es dann auf einem mobilen Endgerät vorzeigen. Sofern er nur in unseren Zügen unterwegs ist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich das Ticket in einem DB Reisezentrum ausdrucken zu lassen, wenn er Auftragsnummer und Ausweis vorlegt. /ni
Für alle Nutzer, die sich über das große Format beschweren, sei gesagt: Auch bei einer Faltung auf 1/4 bleibt der viereckige Code unberührt. Und es passt bereits in eine Rezepthülle aus der Apotheke. Wenn im Sommer eine größere Reise mit vielen Online Tickets ansteht, kommt immer nur das aktuelle gefaltet in die Gürteltasche, die übrigen bewahre ich im Laptop Fach meines Rucksacks in einer DIN A4 Hülle auf. Wenn für die Reise HandyTickets verfügbar sind, speichere ich die Online Tickets als PDF ab für den Notfall und die Buchhaltung und verzichte gänzlich auf einen Ausdruck. Dazu ist allerdings ein sehr zuverlässiges Smartphone erforderlich, das ich erst seit einem Jahr besitze.
[Bearbeitet am 09.05.2017 um 14:23:03 Uhr]
Seit Januar 17 funktioniert DBNavigator -App auch für Windows-Phone. Da ich geschäftlich oft kurzfristig entscheiden muss, mit welcher Verbindung ich fahren kann, ist das Handy-Ticket prima. Leider erkennt die Buchhaltung die per mail versendeten Buchungsbestätigungen für die Dienstreiseabrechnung nicht an. Gibt es eine Möglichkeit, über die Buchungsrückschau eine Rechnung anzufordern? Oder muss ich wieder zurück zum Online-Ticket?
Hallo InsideBahn8214, leider nein. Für gebuchte Tickets werden keine separaten Rechnungen ausgestellt. Sie können aber bei der Buchung des Handy-Tickets angeben, dass Sie das Ticket noch einmal extra als PDF zugesandt bekommen. Ansonsten bliebt nur die Buchung eines Online-Tickets, welches aber auch in die DB Navigator geladen werden kann. /an
Zwischen Heidenheim und Ulm ist kein Handyticket möglich ☹️.
Hallo InsideBahn3471,
auf dieser Strecke gilt der Tarif eines Verkehrsverbundes. Aus diesem Grunde können Sie für diese Strecke weder über bahn.de noch über den DB Navigator ein Ticket erwerben. Das können Sie nur vor Ort an den Ticketautomaten des Verbundes oder im personenbedienten Verkauf. /da
Auch für die Relation Heidenheim – Ulm kann man ein HandyTicket lösen. Zwar nicht über den DB Navigator, aber über die App des Verkehrsverbundes DING.
Hallo,
gem. BB gilt doch aber zumindest für innerdeutsche Fahrscheine, dass ein ersatzweises Vorzeigen der PDF-Datei auf einem mobilen Endgerät genauso gültig ist? (BB 6.3.3)
Im Internationalem Verkehr ist es etwas komplizierter (Int. BB 6.2.6), aber auch dort ist es in vielen Fällen möglich. Warum wird den Kunden immer suggeriert, dass ihr Ticket, wenn Sie es nicht über die App laden können und nicht ausdrucken, nicht gültig ist?
Das führt in vielen Fällen dazu, dass die Zugbegleiter selbiges denken und z. B. auf dem Laptop vorgezeigte Tickets nicht scannen und eine Fahrpreisnacherhebung erstellen.
Grundsätzlich finde ich die Idee, häufig gestellte Fragen hier anschaulich zu erklären gut. Aber Sachverhalte unvollständig darzulegen, vergrößert die Unsicherheit auf Seite der Kunden und Mitarbeiter nur weiter.
Beste Grüße
MKleinau
„Einige Angebote sind bisher nur als Online-Ticket buchbar. Zum Beispiel Tickets in Verbindung mit einer Fahrradkarte, Fahrkarten für Kinder und vereinzelte Tickets für Reisen ins Ausland. Das Online-Ticket können Sie bequem von zu Hause buchen. Die App DB Navigator bietet außerdem die Möglichkeit, das Online-Ticket als Handy-Ticket zu laden, so dass Sie sich den Druck bzw. das Mitnehmen der Papierfahrkarte sparen können. Einfach mit Ihrem Benutzerkonto von bahn.de in der App anmelden und dann unter „Meine Tickets“ die gebuchten Tickets laden.“
Der letzte Teil des obigen Zitats ist so nicht ganz richtig.
Kann eine gewählte Verbindung z. B. wegen einer Fahrt im ÖBB-Nachtzug (EN) oder bei bestimmten Fahrten ins Ausland ausschließlich als Online-Ticket – nicht jedoch als Handy-Ticket(!) – gebucht werden, so berechtigt auch nur das ausgedruckte Online-Ticket zur Fahrt. Es ist zwar richtig, dass diese gebuchte Verbindung ebenfalls in die App DB Navigator unter „Meine Tickets“ geladen werden kann, jedoch erscheint hier die Bezeichnung „Online-Ticket“ und nicht „Handy-Ticket“ in der Übersicht der geladenen Tickets. Daneben erscheint ein Info-Zeichen. Bei Berührung des Info-Zeichens erscheint der Hinweis-Text „Als Fahrkarte ist nur der Ausdruck des Online-Tickets gültig. Diesen bitte bei der Kontrolle vorweisen.“
Gleichwohl kann die Verbindung eingesehen und unter „Meine Reise“ abgespeichert werden.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo,
wann ist denn mit mehr Verkehrsverbünden zu rechnen? Ich würde es gut finden in ganz Deutschland mit dem DB Navigator ein Ticket zu kaufen, jetzt muss man fast überall eine App erst laden und sich anmelden.
Weiterhin bekommt man im Moment wenn man Tickets für die Verbünde kauft keine Rechnung, schlecht für die Reisekosten. Ist das was geplant?`
Vielen Dank!
Das hängt einfach ganz stark von den Verbünden ab. Einige mögen es einfach nicht, wenn ihre eigenen Apps und digitalen Vertriebswege nicht genutzt und stattdessen der DB Navigator genutzt wird.
Hallo br403,
wann neue Verkehrsverbünde hinzukommen, kann ich Ihnen nich sagen, da mit jedem einzelnen Verbund Verhandlungen darüber geführt und Verträge abgeschlossen werden müssen. /ti
Ich benutze schon einige Jahre für die Verkehrsverbünde eine einzige App – (HandyTicket).
Innerhalb der App wählt man den aktuellen Verkehrsverbund aus.
Abgerechnet wird über den Verkehrsverbund über den man sich erstmals angemeldet hat.