Benachrichtigungen zur Reise: So sind Sie unterwegs immer informiert auf Ihrer Zugstrecke
Die Benachrichtigungen zur Reise verbinden den ehemaligen Verspätungs-Alarm, Meine Reise und weitere praktische Funktionen. Wir zeigen, was die Funktion kann
Verspätungen oder Gleisänderungen lassen sich im Bahnbetrieb leider nicht immer ganz vermeiden. Für solche Fälle ist die Funktion „Benachrichtigung zur Reise“ (bisher Verspätungs-Alarm) ein durchaus praktisches Helferlein. An einer Verspätung ändert das zwar nichts, doch zumindest wird man über Abweichungen während der Zugfahrt per Benachrichtigungen zur Reise frühzeitig per Push-Nachricht oder E-Mail informiert.
Stets informiert dank der Benachrichtigungen zur Reise
Die Benachrichtigungen zur Reise informieren Sie aber nicht nur über Verspätungen oder Gleisänderungen auf Ihrer Strecke. Außerdem erhalten Sie auch automatisch Erinnerungen für Ein-, Um- und Ausstiege auf von Ihnen ausgewählten Zugverbindungen – das war bisher über die separate Funktion „Meine Reise“ möglich. Jetzt gilt: Einmal aktiviert, sind Sie mit den Benachrichtigungen zur Reise immer auf dem neuesten Stand, verpassen keine Abfahrten und können Ihre Reise genießen.
Die Funktion ist damit nicht nur für Pendler und Bahn-Vielfahrer nützlich, sondern auch für diejenigen, die nur ab und zu mit der Bahn verreisen.
„Bis zu 100 Verbindungen gleichzeitig überwachen – auch ohne Ticket!“
Auf einen Blick: Das können die Benachrichtigungen zur Reise
Über folgende Veränderungen informiert Sie die Benachrichtigung zur Reise:
- Ihr Zug verspätet sich mehr als 5 Minuten am Start- oder Zielhalt oder ist nach einer Verspätung wieder pünktlich unterwegs
- Der Zug fährt von einem anderen Gleis ab
- Ihr Anschluss ist aufgrund von Verspätungen gefährdet
- Ein relevanter Halt (Einstiegs-, Ausstiegs- oder Umsteigehalt) fällt aus
- Ihr Zug fällt aus
- Ein Ersatzzug wird eingesetzt
- Der Fahrplan Ihrer Reise verändert sich z.B. wegen Bauarbeiten
Mit Push-Funktion über Umstiege, Ausstiege und Wiedereinstieg erinnert werden
Haben Sie Benachrichtigungen zur Reise in der App DB Navigator und die Push-Funktion in Ihren Handy-Einstellungen entsprechend aktiviert, werden Sie außerdem basierend auf Echtzeitdaten bei folgenden Reisestopps „alarmiert“.
- Der Einstiegswecker erinnert Sie circa 30 Min. vor Abfahrt an Ihre gewählte Zugverbindung
- Der Ankunfts- oder Umstiegswecker erinnert Sie an Ihren Ausstieg, bzw. Umstieg – bei Fernverkehrsverbindungen 10 min und im Nahverkehr ca. 5 Minuten vor Ihrem Zielbahnhof
- Der Wiedereinstiegswecker erinnert Sie an Ihre Abfahrt bei Aufenthalten für über 30 Min.

So nutzen Sie die Benachrichtigung zur Reise
Um die Benachrichtigungen zur Reise nutzen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder über Ihr persönliches Konto unter Meine Bahn auf bahn.de oder über die App DB Navigator an.
Über beide Wege ist die Einrichtung in nur wenigen Schritten erledigt.
Weitere Infos und eine ausführliche Anleitung für Android-Geräte oder iPhones finden Sie auf bahn.de.
Benachrichtigungen zur Reise auf bahn.de einrichten
- Melden Sie sich auf bahn.de in Ihrem „Meine Bahn“-Konto an.
- Wählen Sie unter dem Punkt Benachrichtigungen zur Reise für welche Züge Sie die Benachrichtigung anlegen möchten.
- Legen Sie nun fest, ob Sie diese Benachrichtigungen einmalig, täglich oder nur an bestimmten Tagen erhalten möchten.
- Sie können Ihre Benachrichtigungen jederzeit auch ändern oder löschen.
Benachrichtigungen zur Reise in der App DB Navigator einrichten
- Öffnen Sie Ihre Verbindung in der Reiseauskunft.
- Klicken Sie anschließend auf das Kästchen mit den drei Punkten neben dem Button „weiter zur Buchung“.
- Als dritter Punkt erscheint „Benachrichtigungen zur Reise“.
- Nun können Sie den Zeitraum sowie die Tage für Ihren Alarm auswählen.
- Übrigens: Unter dem Punkt „Benachrichtigungen für Pendler“ können die Benachrichtigungen zur Reise auch für mehrere Tage aktivieren.
- Je nach Bedarf können Sie für bis zu 100 Verbindungen gleichzeitig eine Benachrichtigung zur Reise anlegen.
- Über Ihren Account und den Menüpunkt “Benachrichtigungen zur Reise” können Sie Ihre aktivierten Alarme einsehen.
- Für Push-Nachrichten aktivieren Sie das entsprechende Feld in Ihren Einstellungen.
- Sie können die Benachrichtigungen später jederzeit unter dem Menüpunkt „Benachrichtigungen zur Reise” bearbeiten oder löschen.
[Update am 27.11.2018: Wir haben den Hinweis zur Aktualisierung hinzugefügt; am 11.08.2020: Verspätungsalarm auf bahn.de und im DB Navigator heißt jetzt Benachrichtigungen zur Reise.]
2015 war ja die Ansage, Benachrichtigungen per SMS seien zu teuer. Da die Preise grade für Massenversender gefallen sind: Kann man das inzwischen vielleicht anbieten? Dann brauch ich nicht extra morgens um fünf den PC hochfahren. Und selbst für Leute mit Smartphone hätte das einen Mehrwert, wenn kein Datennetz vorhanden ist.
Guten Morgen. Die Benachrichtung erfolgt entweder per Pushnachricht oder per E-Mail. E-Mails kann man auch über ein mobiles Endgerät abrufen. Daher ist es nicht nötig, eine SMS zu schicken. Hierzu gibt es auch keine Planungen. /no
Sehr geehrte Damen und Herren habe die App auf zwei Smartphones installiert da ich täglich zwischen Offenburg und Basel hin-/herreise, mittlerweile habe ich Sie wieder entfernt da die Informationen oft falsch oder ungenau waren und auf der Rheintalbahn so viele Verspätungen sind das ich ständig Meldungen hatte. :-(
Für mich kein Mehrwert nur unnötiger Datenverbrauch. Wenn ich schnell Info brauche dann nutze ich die Öffi App da diese schnell und mit wenig Datentraffic funktioniert.
Hallo,
wurde der Verspätungsalarm für Pendler wieder entfernt? Kann ihn weder in der App noch auf der Webseite finden. Habe die App-Version 17.10.p02.00 auf Android 7.1.2.
Vielen Dank
Hallo loldelehr,
der Verspätungs-Alarm wird weiterhin angeboten. In der App finden Sie diesen, wenn Sie in der Detailansicht zur Verbindung auf den Menübutton tippen. /ma
Können Sie einen Screenshot für iOS hinzufügen? Wenn ich auf die drei Punkte klicke erhalte ich keine Option zum hinzufügen.
Guten Morgen Tobias, haben Sie schon einmal andere Verbindungen überprüft? Wie Sie etwas weiter oben lesen können, gibt es den Verspätungsalarm nicht für jeden Zug. /no
Ach Guten Morgen /no, da habe ich Sie ja schon wieder ;), andere Verbindungen habe ich noch nicht geprüft, da ich einfach davon ausging, dass das funktioniert, da ich auch im DB Streckenagent die Verbindungen einstellen kann. Ich hoffe mal nicht, dass da eine komplett andere Technik eingesetzt wird, aber mir schwant Übles. Und bevor die Frage aufkommt warum ich denn dann auch im DB Navigator eine Streckenüberwachung haben möchte: Mir ist aufgefallen, dass die Verspätungen in Navigator und Streckenagent abweichen und dass der Streckenagent manchmal keinen Alarm schlägt. Es gibt sogar Abweichungen zwischen iOS und Android Handys. Klingt komisch, ist es auch, ist aber so. Gruß Tobias D.
[Bearbeitet am 30.11.2018 um 09:03:51 Uhr]
Oh ja in der Tat, für die S3 kann ich keine Verspätungsalarme einrichten für den ICE von Mannheim nach Karlsruhe schon.
Liebe DB, das versteht doch kein Mensch mehr, über den Streckenagent kann ich für alle Züge einen Verspätungsalarm einrichten über den Navigator nicht, beide Apps zeigen unterschiedliche Zeiten auf unterschiedlichen Plattformen an. Von den Anzeigetafeln und Sprachnachrichten fangen wir mal gar nicht an. Das ist ein großes Chaos, ich habe das Gefühl da gibt es für jede App eine eigene Abteilung/Team und jeder kocht sein eignes Süppchen. Das muss dringend konsolidiert werden. Es gibt doch eh das Lokführerinformationssystem (weiß grade nicht wie es heißt) das seine Daten live bekommen muss. Einen großen Distributionsserver verwenden, der wird vorrangig vom Infosystem der Lokfüherer gefüttert, nachrangig von den Livedaten der Züge bei Ein-/Ausfahrt im Bahnhof plus manueller Eingaben der Bahnmitarbeiter. Fertig. Die Daten werden live aktualisiert und live an alle Kanäle ausgerollt. Ansagen, Tafeln, Verbrauchergeräte und den Server für Papierfahrpläne. Liebe DB wir leben im 21. Jh das ist heute doch alles möglich. Ich verstehe es einfach nicht. Tut was es ist dringend erforderlich :/
Guten Tag, 1) wo findet man die Möglichkeit eine „gebuchte Reise in den Verspätungs-Alarm“ ganz einfach aufzunehmen? Oder bekommt man automatisch Infos über Verspätungen zur gebuchten Reise? Falls ich jetzt nichts übersehen habe, gibt es anscheinend keine Option einfachen per Klick/Auswahl eine gebuchte Reise unter „Mein Buchungsservice“ in den Bereichen „Verspätungsalarm“ oder „Meine nächste Bahn“ anzeigen zu lassen bzw. aufzunehmen. Obwohl ja die Reisedaten für die kommende Buchung/Reise bereits bekannt sind, war in keinen beiden Bereiche ein Eintarg gelistet. Es gibt zwar im jeweiligen Bereich Links “Neue Verbindung erstellen” aber hier kann man anscheinend nur die Reise, die schon im System bekannt ist, dann nur über die Suchmaske wieder erneut suchen und dann manuell zufügen. Dies scheint mir sehr umständlich zu sein und man ist es von anderen Buchungen (z.B. Flüge, Hotels) etwas komfortabler anders gewohnt. In dieser Übersicht gibt es eine Bereich “letzte Buchung”, wo diese für meine zwei kommende Fahrten gelistet ist, aber unter Details, kann man über die Buttons “Online-Ticket” und „Reisedaten“ zwar Infos einsehen, aber die Fahrten ebenfalls nicht in die oben genannten Listen aufnehmen. 2) Was mich auch ein wenig gewundert hat, vor einigen Monaten hatte ich unter „Meine Strecken“ mal welche gespeichert. Aktuell ist der Bereich leer. Werden die gespeicherten Favoriten/Strecken nach einer gewissen Zeit automatsich gelöscht und sidn entsprechend immer wieder erneut einzurichten? Danke und beste Grüße
[Bearbeitet am 22.07.2017 um 08:24:29 Uhr]
Guten Tag sashee,
es gibt zwei Varianten für den Verspätungsalarm. Variante 1 ist für eine bestimmte Verbindung an einem bestimmten Tag. Variante 2 ist für eine bestimmte Verbindung über einen festgelegten Zeitraum. Beides richten Sie, wie es oben steht, am besten über Ihr persönliches Konto ein. /ma
Hallo,
funktionier der Verspätungs-Alarm in der App DB Navigator auch für eine Verbindung mit der bayerischen regiobahn, von Schrobenhausen nach Augsburg?
MfG
Thomas Korbel
Guten Abend InsideBahn2011, da wir von der BRB keine Echtzeitdaten haben und diese nur manuell nachgetragen werden, ist es schwierig. Sie können es gerne einmal versuchen, ob es auch mit der genannten Strecke geht, eine Garantie kann ich dafür aber nicht geben. /no
Wieso ist kein Verspaetungsalarm fuer RB21 9:21 Berlin Hbf -> Golm moeglich?
Hallo rtoenjes,
Bei mir ist die Aktivierung des Verspätungs-Alarm für den genannten Zug möglich. Welches Betriebssystem nutzen Sie denn und welche Fehlermeldung erhalten Sie? /ni
Bei mir geht “INSIDE.BAHN” abonnieren nicht!
Hallo Ferromut, möchten Sie den RSS Feed abonnieren? Bekommen Sie eine Fehlermeldung? /ki
Guten Tag!
Zum letzten Fahrplanwechsel wurden Strecken im Rheinland von RB auf S-Bahn umgewidmet. Funktionierte der Pendleralarm Anfang Dezember auf den RB-Strecken noch (leidlich), so wurde die Funktion mit Einführung der S-Bahn abgestellt. Ich wäre dankbar, wieder von dem Verspätungsalarm profitieren zu können, da ich mir doch hin und wieder morgens etwas Warterei ersparen konnte. Grüße, SPI
Grüß dich SPI, für die S-Bahnen lässt sich leider kein Verspätungs-Alarm einrichten, da in den Reiseauskunftsmedien die Liniennummer primär angezeigt wird. Dies hat den Grund, dass S-Bahnen in den Metropolregionen zu bestimmten Zeiten in einem sehr dichten Takt verkehren und die betriebliche vier- bis fünfstellige Zugnummer die Fahrgäste nur verunsichern würde. Gleiches gilt auch für Straßenbahnen, U-Bahnen und Busse, die Teil des städtischen ÖPNV sind. Tut mir leid, dass ich hier keine für dich befriedigende Antwort habe. /ch
Ich bin ja durchaus zufrieden, wenn mein Wunsch erst einmal von den technisch dafür zuständigen Leuten geprüft wird – ich bitte zu beachten, dass nicht jeder Reisende ein hochwertiges SMARTPHONE hat – auch ich hatte bis vor dem Umstieg auf ein iPhone 6 bis vor kurzem ein Mobiltelefon mit Anschaffungszeitraum Mitte 2008. Und das war noch nicht so smart und intelligent….
Welcher ddv-technische Grund besteht, dass der Verspätungsalarm nicht auch per SMS gesandt und erhalten werden kann ? Wenn ich dazu in meinen Registrierungsdaten auf http://www.bahn.de meine Mobilfunk-Nummer hinterlege, müsste das doch möglich sein ?
Hallo PeterCornelius, die Kosten für einen SMS-Versand für die unzähligen eingerichteten Verspätungs-Alarme sind enorm hoch und kommen für uns nicht in Betracht. Aus diesem Grund erhalten Sie den Verspätungs-Alarm via Push-Nachricht oder per E-Mail. /ch
Und wenn man den Kunden an den Kosten beteiligt – ich will einen Verspätungsalarm per SMS und setze dann einen Haken, dass ich bereit bin, eine Gebühr x zusätzlich zu zahlen ! ?
Ich gebe den Vorschlag weiter, kann jedoch nicht versprechen, ob Ihr Wunsch umgesetzt werden kann. /ch
Hallo PeterCornelius!
Auch meine uralten Nokia-Knochen können E-Mail. Man die Mailclients nur einrichten und die Kosten für die dann notwendigen Datenverbindungen übernehmen. Wenn man weiß, dass man Bahn fährt, kann man sie online schicken. Auf dem einen oder anderen läuft sogar eine rudimentäre BahnApp für Live-Auskünfte bzw. Alternativverbindungen. Grüße, SPI