Zahlen, Daten, Fakten zum DB Video-Reisezentrum
Zahlen, Fakten und ein Ausblick in die Zukunft.
Kompetente Beratung zu Reise und Buchung über den Bildschirm – im Jahr 2013 eröffnete das erste Video-Reisezentrum. Seitdem hat sich viel getan. Mittlerweile gibt es bereits 100 Video-Reisezentren in zehn deutschen Bundesländern und es lässt sich ein positives Feedback ziehen.
Das Video-Reisezentrum befindet sich meist in einer Kabine im Bahnhofsgebäude oder als Pavillon im Außenbereich des Bahnhofs. In der Kabine gibt es zwei Bildschirme, Mikrofon, Lautsprecher und Fahrkartendrucker. So können sich die Fahrgäste vor Ort “live” von einem DB-Mitarbeiter beraten lassen und direkt ein Ticket kaufen und ausdrucken. Sie erhalten das gleiche Angebot wie in einem klassischen Reisezentrum, mit dem Unterschied, dass der Reiseberater nicht vor Ort, sondern in einer Video-Zentrale sitzt.
Alle Standorte unserer Video-Reisezentren in Deutschland
In Bahnhöfen, die mit einem klassischen Reisezentrum ausgestattet sind, wie z. B. Freising, Hof und Fürth, wurden zusätzliche Video-Reisezentren als Hybrid eingerichtet. Diese sind parallel zu den Öffnungszeiten des Reisezentrums verfügbar, bleiben aber auch geöffnet, wenn das Reisezentrum schließt.
Der Ticket- und Beratungsservice in den Video-Reisezentren ist eine Erfolgsgeschichte und gewinnt gerade in diesen Zeiten weiter an Bedeutung. Vorstand Personenverkehr Berthold Huber
Darüber hinaus gibt es in den Städten Bamberg, Erlangen und Tübingen sogenannte Video-Schalter. Diese sind in die Schalterreihe eines Reisezentrums integriert, unterstützen vor allem bei krankheitsbedingten Schichtausfällen oder hoher Nachfrage und können von den Reisenden den ganzen Tag genutzt werden.
Die Mitarbeiter kommen in sogenannten Video-Zentralen zusammen und betreuen von dort aus mehrere Video-Reisezentren. Insgesamt gibt es mittlerweile sechs dieser Video-Zentralen, die sich in Braunschweig, Kempten, Ludwigsburg, Saarbrücken, Schweinfurt und Villingen befinden.
Spannende Fakten zum Video-Reisezentrum
Diese Vorteile bietet das Video-Reisezentrum
Fahrgäste können deutlich länger und zuverlässiger auf einen persönlichen Ansprechpartner zurückgreifen, auch dann, wenn das Reisezentrum schon geschlossen hat. An Standorten ohne klassisches Reisezentrum kann trotzdem eine kompetente Beratung und Betreuung bei der Buchung erfolgen. Die Mitarbeiter der Video-Reisezentren arbeiten im Schichtdienst, dadurch können die Öffnungszeiten im Vergleich zu einem kleinen Reisezentrum teilweise um das Doppelte verlängert werden. So ist es möglich, weiterhin einen personenbedienten Verkauf bei verlängerten Öffnungszeiten anzubieten und dabei dennoch wirtschaftlich zu bleiben.
Wir machen weiter und werden an die Erfolge anknüpfen. Allein in diesem Jahr werden wir 20 weitere Video-Reisezentren eröffnen.
Weitere Informationen zum Thema Video-Reisezentrum und eine Übersicht der Standorte finden Sie auf bahn.de.
Hinweis
Das Video wurde vor der Corona-Pandemie erstellt.
Update 12.11.2020: Die Übersichtskarte wurde mit einem neuen Stand aktualisiert.
Auf der Karte ist Hessen ein weißer Fleck, allerdings gab es in Neu-Isenburg mal ein Video-Reisezentrum. Was ist damit denn passiert?
Hallo DerMaestro,
ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo DerMaestro,
wir haben jetzt die Rückinfo erhalten, dass in Neu-Isenburg zu Jahresbeginn 2018 eine RMV-Mobilitätsinfo eingerichtet wurde. Hier können Bahnkunden RMV- aber auch Fernverkehr-Tickets erwerben. Somit bestand dort auch kein Bedarf mehr für ein Video-Reisezentrum. Viele Grüße /tr
Sehr gute Idee und Umsetzung,aber die Tür habe ich in Neustadt bei Coburg nicht geöffnet bekommen