So funktioniert ein Bahnübergang
Wenn der Zug das Signal zum Schließen der Bahnschranken auslöst.
enn Sie im Zug sitzen, nehmen Sie wohl kaum Notiz von ihnen und im Grunde soll das auch genau so sein. Die Rede ist von Bahnübergängen. An rund 19.423 Stellen in Deutschland sorgen sie dafür, dass die Begegnung von Zug- und Straßenverkehr reibungslos verläuft. An besonders verkehrsreichen Kreuzungspunkten werden sie zusätzlich mit sogenannten Bahnübergangssicherungsanlagen (Büsa) betrieben. Am Beispiel einer zuggesteuerten Sicherungsanlage veranschaulicht unsere Infografik, wie das in der Praxis funktioniert.
Der Zug sichert über ein Signal den Bahnübergang
Es gibt verschiedene Arten von Sicherungsanlagen für Bahnübergänge. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen signalgesteuerten und zuggesteuerten. Erstere ist mit einem Stellwerk verbunden und wird von dort bedient. Bei der zuggesteuerten wird durch das Befahren des sogenannten Einschaltabschnitts vor dem Bahnübergang ein Signal ausgelöst, das die Schranken schließt und die Lichtzeichen auf „Rot“ umspringen lässt. Ob die Sicherung erfolgt ist, wird dem Lokführer einen Kilometer vorher durch ein weißes Standlicht-Signal angezeigt. Dieser Vorlauf ist wichtig, um den Zug rechtzeitig abbremsen zu können, wenn das Signal ausbleibt. Kurz nach dem Passieren gibt der Zug den Bahnübergang automatisch wieder frei, in dem er den Ausschaltabschnitt befährt.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Angenommen, ein Zug bewegt sich mit 100 Km/h auf eine zuggesteuerte Büsa zu. Er überfährt die Einschaltstelle. Laut Grafik hat dann die Büsa 200m Zeit – was bei 100 Km/h ca. 7,2 Sekunden sind – für den Autofahrer/Verkehrsteilnehmer das Vorwarnsignal (Glocke, gelbes Licht, rotes Blinken), dann das Stopp-Signal und das Schließen der (Halb-)Schranken durchzuführen. Erst dann gilt die Büsa ja erst als gesichert und das Überwachungssignal (weiß) kann dem Lokführer freie Fahrt signalisieren – ansonsten muß der Zug sofort gestoppt werden…
Meiner Meinung nach ist das in den 7 Sekunden bei 100 Km/h nicht zu schaffen. Und wie sähe es bei 150 Km/h aus? Das wären dann ca. 4,8 Sekunden für die 200m und den kompletten Vorgang.
Also, mir kommen die in der Grafik angegebenen 200m Vorlauf etwas kurz vor…
Gruß –
Nico
Hallo NicoOD, ich schaue mal, ob ich dazu nähere Informationen erhalten kann. /ki
Meines Wissens nach beginnt das Bahnübergangssignal zu leuchten, wenn der Schließvorgang am Bahnübergang eingeleitet wurde, z.B. Rotlicht leuchtet. Die Schranken schließen erst danach, auch um unnötig lange Schließzeiten zu vermeiden.