Fahrplanwechsel: Der neue Winterfahrplan 2017/2018
– Wir erklären alle Änderungen zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017.
Am 10. Dezember tritt der neue Winterfahrplan 2017/2018 in Kraft. Dieser Fahrplanwechsel ist der größte in der Geschichte der Deutschen Bahn, da gleichzeitig das letzte Teilstück der neuen Schnellfahrstrecke Berlin–München (VDE 8) eröffnet wird. Wir geben Ihnen schon jetzt einen Überblick über die größten Neuerungen.
Vorverkauf ab sofort!
Ab sofort können Sie online auf bahn.de und im DB Navigator sowie in den Reisezentren Ihre Reise ab dem 10. Dezember buchen.
Was sich rund um Strecken, Verbindungen und Tarife alles im Zuge des neuen Fahrplans tun wird, haben wir für Sie zusammengefasst:
Highlight: Schnellfahrstrecke München – Berlin
- Die Eröffnung der Schnellfahrstrecke Berlin–München ermöglicht mit dem ICE Sprinter eine Reisezeit von unter 4 Stunden zwischen den beiden Großstädten. Drei Mal am Tag startet der Sprinter in Berlin und München jeweils etwa um 6, 12 und 18 Uhr.
- Außerdem wird es stündliche Verbindungen zwischen Berlin und München mit Halt in Nürnberg, Erfurt, Halle und Leipzig geben. Die Strecke wird zukünftig in 4 Stunden und 30 Minuten zurückgelegt, 90 Minuten schneller als bisher.
- Halle erhält 14 statt bisher 6 Direktverbindungen von und nach Berlin sowie mehr schnelle Verbindungen nach Frankfurt am Main.
- Auf der Strecke Berlin–Frankfurt wird das Angebot auf durchschnittlich zwei Verbindungen pro Stunde erweitert.
- Zwischen Leipzig und München sparen Sie zukünftig rund 90 Minuten und kommen nach 3 Stunden 15 Minuten am Zielbahnhof an.
- Coburg bekommt mit bis zu drei Zügen je Richtung eine ICE-Direktanbindung. Nach Berlin geht es dann insgesamt 2 Stunden schneller.
- Neue Direktverbindungen erhalten ebenfalls Leipzig und Erfurt nach Mannheim und Stuttgart.
Reisen in Urlaubsregionen
- Schneller in die Alpen: Durch die neue Schnellfahrstrecke sind Reisende aus Berlin in 5 Stunden und 50 Minuten in Kempten und Garmisch-Partenkirchen.
- Auch Tirol und das Salzburger Land, die bedeutendsten Urlaubsregionen Österreichs, erreicht man künftig schneller.
- Gleichzeitig profitieren Reisende aus Bayern von kürzeren Reisezeiten über Berlin bis an die Ostseeküste.
Neues rund um Bahnhöfe & Züge
- Der ICE T übernimmt am Tag 17 Fahrten auf der neuen Schnellfahrstrecke und bietet als Doppeleinheit rund 740 Sitzplätze.
- Der ICE 1 pendelt zwölfmal über die Schnellfahrstrecke.
- Der ICE 3 fährt als Sprinter sechs Mal pro Tag mit bis zu 300 km/h über die VDE 8.
- Unser neues Flagschiff der ICE-Flotte, der ICE 4, startet im Dezember mit fünf Fahrzeugen seinen Regelbetrieb. Er wird zuerst auf den Strecken Hamburg – München und Hamburg – Stuttgart eingesetzt.
Auf diesen nachfragestarken Strecken erreicht der ICE 4 mehr als 10.000 Reisende pro Tag und damit etwa drei Prozent aller Fahrgäste des Fernverkehrs. Ein Einsatz auf der neuen Schnellfahrstrecke Berlin – München ist ab Ende 2018 geplant. - Auf der sogenannten Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen fährt ab dem Fahrplanwechsel der neue Intercity 2.
- Erfurt wird zum neuen ICE-Knotenbahnhof. Jede Stunde verkehren ICE-Züge in alle Himmelsrichtungen. In nördlicher Richtung nach Berlin und Hamburg, in den Süden nach Nürnberg und München, in den Osten nach Leipzig und in den Westen nach Frankfurt am Main.
Täglich halten rund 80 ICE-Züge in Erfurt. Der Fahrplan wird hier außerdem verstärkt auf den Regionalverkehr abgestimmt, so dass auch die Regionen von den Vorzügen der neuen Schnellfahrstrecke profitieren.
Neues im grenzüberschreitenden Zugverkehr
- Zwischen Stuttgart und Zürich wird es über Singen eine stündliche IC-Verbindung geben. Alle Intercity können mit Nahverkehrstickets zwischen Stuttgart und Singen ohne Aufpreis genutzt werden.
- Neue Direktverbindung nach Italien: In 7 Stunden und 30 Minuten können Sie ab Dezember von Frankfurt über Karlsruhe nach Mailand reisen.
- Schnell zum Prater: Die Reisezeit von Frankfurt am Main nach Wien verkürzt sich auf unter 6 Stunden und 30 Minuten. Von Nürnberg aus sind es sogar nur 4 Stunden und 15 Minuten.
- Reisen nach Luxemburg: Einmal am Tag gibt es eine Direktverbindung, die von Luxemburg und Trier über Koblenz nach Köln und Düsseldorf fährt.
Neues rund um Tarife
- Sparpreise, Reservierungskosten und Preise für BahnCard 25 und BahnCard 50 bleiben unverändert
- Die BahnCard 50 wird künftig auch bei Nutzung von Sparpreistickets mit An- und Weiterreise im Nahverkehr anerkannt und bietet dort 25 Prozent Rabatt.
- Die Flexpreise steigen in der 2. Klasse um durchschnittlich 1,9 Prozent, in der 1. Klasse um durchschnittlich 2,9 Prozent.
- Erhöhungen gibt es auch bei den Streckenzeitkarten und der BahnCard 100. Hier steigen die Preise um durchschnittlich 1,9 Prozent. Die BahnCard 100 kostet zukünftig 4.270 Euro (2. Klasse) bzw. 7.225 Euro (1. Klasse).
Die neuen Preise gelten ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember. Wer bis zum 9. Dezember seine Reise bucht, fährt noch zu den alten Preisen.
*Einzelne Verbindungen und Anschlüsse werden noch optimiert und voraussichtlich ein paar Tage später online sein.
Die ICEs könnten von Nürnberg – Frankfurt über Würburg fahren um die schnellere anbindung zu garantieren wärend ein IC von Nürnberg – Franfurt über Fürth, Erlangen, Bamberg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Hanau fahren könnte um Mittelstädte mit in den Fernverkehr einzubinden.
Oftmals werden Mittelstädte vernachlässigt obwohl sie beispielsweise in dem Fall zusammen 528.665 Einwohner haben.
Hallo,
warum kann ich nun nicht mehr von Koblenz nach Greifswald (IC2216) und zurück (IC2217) fahren und muss MINDESTENS 2 mal umsteigen? Wird diese Verbindung wieder kommen oder wurde sie dauerhaft gestrichen? Dann werde ich in Zukunft mit dem Auto fahren müssen, da umsteigen in Berlin immer eine Katastrophe mit ewiger Verspätung und Baustellen ist.
Hallo Alex80908,
auf dieser Strecke finden Bauarbeiten statt, weshalb die Verbindung bis 30. Juni nicht so angeboten werden kann. Hier finden Sie die Infos dazu: https://bauinfos.deutschebahn.com/mvp/abschnitt/Greifswald/Koblenz_Hbf /ni
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Welche Argumente gibt es dafür, dass es ab Mitte Januar keine morgendlichen und abendlichen direkten ICE-Verbindungen zwischen GÖ und HB bzw. HB und H gibt? Das ist absolut ärgerlich und die ganzen tollen Highlights beeindrucken da wenig. Aber vielleicht bin ich nur einer der vielen Einzelfälle; aber super, dafür muss man mehr bezahlen – echt toller Deal DB
Hallo ArmerPendler,
welche Verbindungen fehlen denn da ab Mitte Januar? /tr
Es kommt nur zu vorübergehenden Fahrplanänderungen. Der ICE 536 (16:55 ab GÖ, 17:45 ab H) verkehrt z. B. nur in bestimmten Zeiträumen nur bis Hannover und nicht weiter nach Bremen. Klicken Sie in der Reiseauskunft unter den Verbindungsdetails die Zugnummer an, erhalten Sie die Fahrtinformationen. Dort stehen ganz unten die Verkehrstage, an denen der jeweilige Fahrplan gilt. An den anderen Tagen verkehrt der Zug entweder nicht oder mit geändertem Fahrplan, welchen Sie unter dem jeweiligen Datum abfragen können. Leider weist die DB auf solche befristeten Abweichungen vom Regelfahrplan nicht extra und deutlich hin, was immer wieder zu Irritationen unter den Fahrgästen führt, die sich dann schlimmstenfalls, zum Schaden der Bahn, nach anderen Verkehrsmitteln umschauen. Man könnte das sicher viel Transparenter und kundenfreundlicher gestalten, aber offenbar ist das nicht gewollt – leider.
Ist es richtig, dass der ICE 279 von Berlin als wichtige Pendlerverbindung nach Wolfsburg nur noch als IC verkehrt und morgens zwischen 7:49 und 9:46 damit gar kein ICE nach Wolfsburg mehr fährt?
Hallo pendlerboy, das ist richtig. Zwischen 7.49 Uhr und 9.49 Uhr verkehrt kein weiterer ICE, dafür gibt es drei IC-Verbindungen. Viele Grüße /ki
Die Änderungen sind ja alle schön und gut, aber das nun auch der EN von Berlin nach Budapest Keleti/Wien gestrichen wird, kann ich nicht verstehen. In den Fahrten wo ich mitgefahren war, sahen die Züge eigentlich immer gut belegt aus. Wäre auch gern mal mit dem EN gefahren, aber das ist ja nun zu spät 🙁
Der Takt der Strecke Wesel – Bocholt (ARB) verschiebt sich um eine halbe Stunde. Der Anschluss in Wesel an den RE5 passt jetzt überhaupt nicht mehr da sich in Wesel nichts ändert. Was soll das ??
[Bearbeitet am 04.12.2017 um 21:21:15 Uhr]
MeldenHallo hmaske,
leider kann ich nicht sagen, warum sich hier der Takt der ABELLIO-Züge an einigen Tagen ändert. Bitte fragen Sie daher direkt beim Betreiber des Zuges nach. /tr
Wer hat denn die Hoheit über den Fahrplan auf den privatisierten Strecken ? Die Bahn oder der private Betreiber ?
Guten Morgen hmaske,
wir gestalten nicht den Fahrplan für andere Eisenbahngesellschaften. Zudem verkehren die Eisenbahnunternehmen im Nahverkehr im Auftrag der Bestellerorganisation (Verbünde/Länder) und dieser Aufgabenträger gibt auch vor, in welchem Takt die Züge verkehren sollen. /ni
…. es sei denn es handelt sich um baustellenbedingte Änderungen. Dann muss doch die DB(Netz) auch auf die privaten Betreiber einwirken, oder ?
Ich nutze seid Jahren Bahnfahrten um mit dem Laptop zu arbeiten. Als der Zugang noch 5€ gekostet hat konnte ich bei ca. 50% meiner Fahrten Emails checken und auf mein Firmennetzwerk zugreifen. In den anderen Fällen hab ich im Falle einer Beschwerde eine Gutschein bekommen.
Seit das Wlan frei ist, ist die Rate nahe 0%. An meinem Rechner hat sich nichts geändert. Häufig fängt das Problem schon damit an, dass mein Broweser die Anmeldeseite nicht automatisch routet. Aber auch wenn diese Hürde durch viel probieren überwunden wurde, ist alles so langshsam, dass der Einloggvorgang ins Firmennetzwerk in der Regel nicht zu stande kommt.
Mit meinem Smartphone ist der Zugang einfacher, aber die nicht akzptabel niedrige Datenrate zeigt sich, wenn man z.B. mit Googlemaps an einem Ort zoomt und dann wartet und wartet bis sich die Details aufbauen.
Gibt es eine Erklärung bzw Aussicht auf Besserung. Im Moment achte ich darauf genug Arbeit dabei zu haben, die ich offline machen kann. Bei all der Werbung und dem Geld was für’s Wlan von der DB bereitgestellt wurde leider ein unbefriedigendes Ergebnis! So ein Wlan ist schlimmer als keines, weil es immer wieder Hoffnungen weckt, die dann enttäuscht werden.
Schön, dass der IC Stuttgart-Zürich jetzt stündlich verkehrt, aber in Zürich HB hat man 1:45h Umsteigezeit auf den EC nach Mailand.
Sehr, sehr enttäuschend…
Mit zusätzlichem Umsteigen in Singen reduziert sich der Aufenthalt in Zürich HB auf 44 Minuten. Trotzdem nicht ideal, aber da ändert sich vielleicht in Zukunft noch was daran. Haben Sie die neue Direktverbindung Frankfurt – Karlsruhe (dort guter Anschluß aus Stuttgart) – Mailand (an 15:35 Uhr) schon entdeckt? Könnte vielleicht eine Alternative für Sie sein.
Im Nahverkehr werden zu den Hauptverkehrszeiten Pendler-Zuege wegfallen und gegen Muenchen-Prag ersetzt welche an den kleinen Bahnhoefen nicht halten. Gleichzeitig wird dann diese Verbindung noch “out-gesourced” und muss dann mit einen schimmligen ALEX einen teueren Umweg nehmen. Danke Bahn, gut dass ich meinen Feinstaubstinkenden Diesel noch habe. Ihr zwingt mich absolut frustriert wieder auf die Autobahn. Und bitte jetzt keine Antworten …….es tut uns sehr leid aber….. RE4862 17:08 Freising
[Bearbeitet am 10.11.2017 um 12:22:06 Uhr]
Melden“Die BahnCard 50 wird künftig auch bei Nutzung von Sparpreistickets mit An- und Weiterreise im Nahverkehr anerkannt und bietet dort 25 Prozent Rabatt.”
Ab wann kann man Sparpreise mit diesem Rabatt buchen? Wenn ich aktuell versuche Sparpreise ab dem Fahrplanwechsel zu buchen, wird mit meiner BahnCard 50 kein 25%iger Rabatt gewährt. Ab wann wird der Rabatt gewährt?
Hallo tommy123456,
die Änderungen treten zum 10. Dezember 2017 mit dem Fahrplanwechsel in Kraft, somit können Sie auch erst ab diesem Datum die Sparpreise mit BahnCard 50 buchen. /ti
Liebe DB, auf meiner Pendel-Strecke von Beetz-Sommerfeld zum Potsdamer Platz verlängert sich die Reisezeit mit dem Fahrplanwechsel um 20 Minuten. Wenn man um z.B. 10:44 in Beetz-Sommerfeld abfährt ist man nicht mehr um 11:46 sondern erst um 12:06 am Potsdamer Platz. Für mich bedeutet das, dass ich immer eine ganze Stunde früher losfahren müsste um pünktlich zur Arbeit zur kommen. Woran liegt das? Gibt es die S-Bahn um 8 nach ab Hennigsdorf nicht mehr? Oder hat man das aufgrund der häufigen Verspätungen des RE6 nun anders geplant? Vielen Dank für Aufklärung!
Hallo InsideBahn43865,
die S 25 um 11.08 Uhr wird es auch nach dem Fahrplanwechsel geben. Hier müssen die Kollegen eventuell noch den Fahrplan manuell anpassen. Ich habe es an den Fachbereich weitergeleitet. /tr
Leider kann man in der Community aktuell keine Fragen abschicken, daher auf diesem Weg:
Die neuen Fahrpläne sollen seit Mitte Oktober ’17 verfügbar sein, auf bahn.de sind Fahrten im Dezember nach Rodenkirchen Bahnhof in Köln aber nicht buchbar.
Folgender Hinweis ploppt dann auf:
“Ihre Verbindungssuche verlief aufgrund fehlender Fahrplandaten leider ergebnislos oder unvollständig (Fahrplanwechsel)”
Wann sind diese Fahrplandaten verfügbar oder wird der Bahnhof Rodenkirchen ab Dezember nicht mehr von der Bahn angesteuert?
Hallo InsideBahn971811,
um unseren Nutzern lückenlose Reiseinformationen über die gesamte Reisekette von Haus zu Haus geben zu können, informieren wir über eigene und Angebote anderer Verkehrsunternehmen. Bei vielen Verbindungen im ÖPNV sind wir auf Daten angewiesen, die wir von anderen Verkehrsbetrieben oder deren Dienstleistern geliefert bekommen. Diese stehen leider nicht immer parallel zu den Daten der DB zur Verfügung. Wir arbeiten daran, dass alle Verbindungen so schnell wie möglich wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen. /tr
Die Station “Rodenkirchen Bahnhof” (historisch an der Köln-Bonner-Eisenbahn gelegen) wird schon seit vielen Jahren nur von der Kölner Stadtbahn bedient und ist somit als Reiseziel nicht über die DB buchbar. Sie erhalten auf http://www.bahn.de lediglich den Fahrplan, sobald dieser vom Betreiber, der KVB bzw. dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) zur Verfügung gestellt wurde. Sie können aber Ihr Bahn-Ticket bereits bis Bonn oder Köln buchen, wo Sie dann auf die Stadtbahn-Linie 16 oder 17 umsteigen. Das VRS-Ticket für die Stadtbahn müssen Sie dann eh extra kaufen. Ausnahme: Wenn Sie BahnCard-Inhaber sind und mit der DB im Fernverkehr (also mindestens eine Teilstrecke mit ICE, IC/EC) reisen, erhalten Sie ab einer Entfernung von 100 km automatisch das City-Ticket dazu, zu erkennen am Zusatz “+City” beim Start- und/oder Zielbahnhof. Das City-Ticket für Köln (Köln +City) würde Sie auch zu einer Fahrt ab Bahnhof mit der Stadtbahn im Stadtgebiet Köln berechtigen, somit auch in den Stadteil Rodenkirchen.
[Bearbeitet am 06.11.2017 um 13:36:24 Uhr]
MeldenGuten Tag,
ist es richtig, dass der ICE 543 morgens um 6.28 Uhr nicht mehr ab Köln fährt? Dies stellt meiner Meinung nach einen großen Nachteil für die Pendler zwischen Köln und dem Ruhrgebiet dar. Wenn es wirklich so ist, wie unten behauptet, dass der oben genannte Zug nur mit Personal und ohne Fahrgäste nach Düsseldorf fährt und der Zug dort erst für Fahrgäste zur Verfügung steht.. gibt es nicht die Möglichkeit diesen weiterhin offiziell ab Köln fahren zu lassen??
Hallo InsideBahn790858,
im neuen Fahrplan verkehrt der ICE 543 erst ab Düsseldorf. Reisende ab Köln können den ICE 553 über Wuppertal und Hagen nutzen. Den Zug einfach wieder ab Köln fahren zu lassen, ist nicht einfach so möglich. Bitte nutzen Sie andere Möglichkeiten. /ti
Hallo,
mit Schrecken habe ich festgestellt, dass der letzte Zug von Ulm nach FN ab 23:25 Uhr bisher nicht mehr aufgeführt ist.
Warum ist das so und was soll das?
MfG
iwiwiwm
So wie es aussieht, verkehrt dieser Zug (Ulm Hbf ab 23:21 -> Friedrichshafen Stadt an 0:36 Uhr) ab Fahrplanwechsel nur noch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Ob das tatsächlich so ist oder ob für Werktage nachträglich noch ein Fahrplan veröffentlicht wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Da die DB im Nahverkehr nur die Züge fährt, welche vom Aufgabenträger, für diese Strecke dem Land Baden-Württemberg, bestellt werden, können Sie sich für weitere Nachfragen ja mal direkt an die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg wenden: https://www.bwegt.de/kontakt/
Hallo iwiwiwm, der Nahverkehrszug fährt statt 23.25 Uhr nun 4 Minuten eher ab: 23.21 Uhr. /ch
7.12.2017 Nürnberg Hbf – nach München Hbf, wenn möglich inkl. Straßenbahn innerhalb Münchens und am 12.12.2017 dieselbe Strecke zurück. Nachtrag: Die Buchung der Bahnverbindungen ist möglich, nicht jedoch der Straßenbahn-Anschluss innerhalb Münchens. Wird dieser Fahrplan noch hinterlegt und wenn ja, wann. Danke.
[Bearbeitet am 27.10.2017 um 14:40:47 Uhr]
MeldenDanke für die Ergänzung, InsideBahn93301. Auf die Zulieferung der Fahrplandaten im ÖPNV haben wir keinen Einfluss und wenn diese bei uns vorliegen, können wir diese Fahrplandaten vom Verkehrsverbund und/oder Verkehrsunternehmen einpflegen. Auf bahn.de verkaufen wir jedoch keine Fahrkarten zum DB-Tarif, wo die Straßenbahnstrecke inklusive ist. Hier würde nur der Teilpreis bis München Hbf angeboten werden. Für die reine Eisenbahnverbindung können Sie selbstverständlich die Hin- und Rückfahrt bereits buchen. /ch
Es sei denn, Sie buchen ein Fernverkehrsticket (also mit ICE-/IC-Anteil) mit BahnCard-Ermäßigung. Dann erhalten Sie automatisch das City-Ticket dazugebucht, mit dem Sie auch die Straßenbahn in München für 1 Fahrt ab Bahnhof zu einer Zielhaltestelle Ihrer Wahl innerhalb der weißen Tarifzone = MVV-Innenraum nutzen können. Dafür reicht es aber auch, wenn Sie Ihr Bahnticket bis München Hbf buchen. Auf dem Ticket erscheint dann automatisch als Zielbahnhof “München +City”. Ebenso können Sie damit in Nürnberg innerhalb des Geltungsbereichs “Nürnberg +City” mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startbahnhof fahren. Falls Sie nur Nahverkehrszüge (RE, RB, S) nutzen wollen, wäre auch im Bayern-Ticket (gültig Mo – Fr ab 9 Uhr, Sa und So sowie an bayernweiten Feiertagen ganztägig) die Straßenbahn in München und darüber hinaus sogar das MVV- und in Nürnberg das VGN-Gesamttarifgebiet mit jeweils allen Verbund-Verkersmitteln für beliebig viele Fahrt am Geltungstag enthalten. @DB/ch | Soviel zum Thema, es gäbe keine Fahrkarten zum DB-Tarif, welche die Straßenbahn in München enthalten.
[Bearbeitet am 27.10.2017 um 19:21:53 Uhr]
MeldenSeit mehr als einer Woche versuche ich, ein Online-Ticket mit Hinfahrt 07.12.2017 und Rückfahrt 12.12.2017 zu buchen und erhalte für das Rückreisedatum eine Fehlermeldung mit Hinweis auf den Fahrplanwechsel. Ab wann wird dieser online hinterlegt und freigeschaltet? Danke.
Hallo InsideBahn93301,
für welche Verbindung möchten Sie buchen? Der Fahrplan für Deutschland ist eingestellt und die Züge können gebucht werden. /ma
Ist in Ihrer angefragten Verbindung evt. eine Strecke abseits der Eisenbahn (Bus, U-/Stadtbahn, …) enthalten? Diese Fahrpläne sind zum Teil noch nicht online und können zu dieser Fehlermeldung führen. Versuchen Sie mal, nur die reine Eisenbahnstrecke zu buchen, ob das funktioniert.
Nachdem ja nun auch die Nachtverbindung zwischen unseren beiden Hauptstädten gestrichen wurde und nur noch ein einziges Zugpaar (EC Hungaria) übrig bleiben wird, möchte ich mich nach dem Schicksal des Tarifs “Berlin Spezial” (bzw. von Deutschland aus betrachtet “Budapest Spezial”) erkundigen. Bisher ist es mir nicht gelungen, diesbezüglich etwas herauszubekommen. Die MÀV ist ja sowieso immer spät dran mit Infos – da musste ich den Leuten von der Hotline berichten, welche Veränderungen es ab 10. Dezember geben wird. So startet und endet der EC Hungaria nicht mehr Keleti (Ostbahnhof), sondern Nyugati (Westbahnhof). Das ist übrigens ein Vorteil – zumindest für mich persönlich. Offenbar wurden auch mehrere Zwischenhalte in Tschechien und der Slowakei gestrichen, wodurch der Zug schneller wird. Gut, also nochmals die Frage: Was ist mit dem Spezialtarif (bisher ab 39 Euro pro Strecke)? Herzliche Grüße aus Budapest!
[Bearbeitet am 27.10.2017 um 08:24:29 Uhr]
MeldenHallo Budapester,
das Angebot Sparpreis Europa Ungarn bleibt bestehen. Es kommt jedoch derzeit leider zu Problemen bei der Buchung. Der Fachbereich arbeitet daran. /ma
Vielen Dank für die Info. Übrigens eine Korrektur: Der jetzt auf Bahn.de veröffentlichte Fahrplan des EC Hungaria umfasst nun doch alle üblichen Zwischenhalte in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. In einer früheren Version fehlten einige Halte. Dessen ungeachtet ist der Zug etwas schneller unterwegs.
Nach den vielen Beschwerden hier mal positives: Ich bin auf meiner üblichen Verbindung 1 h schneller, wie immer mit 2 mal umsteigen – wenn der Fahrplan hält, was er verspricht. Durch die Schnellfahrstrecke Erfurt-Leipzig und den Streckenausbauten von Frankfurt – Erfurt bin ich dann 15 min eher in Leipzig, ca. 40 min eher gegenüber 2014 ohne VDE8. Die Bahn hat aber zu wenig (schnelle) Fernzüge, um allen Kundenwünschen der Wochenendpendler gerecht zu werden. Die neue Strecke Nürnberg-Erfurt-Berlin bindet viele schnelle Züge, die vohrer u.a. zwischen Frankfurt-Göttingen-Berlin unterwegs waren.
[Bearbeitet am 25.10.2017 um 22:34:17 Uhr]
MeldenMit Erschrecken musste ich feststellen, dass die ICE-Verbindungen zwischen Hanau und Fulda ab Dezember deutlich reduziert werden. Als Pendlerin war die stündliche Verbindung mit einer Fahrzeit von rd. 40 Minuten zwischen diesen Städten ein deutliches Argument für die Bahn. Aber was nun? Als Alternative den RegionalExpress wählen? Sicherlich nicht. Schade, dass Pendler durch den neuen Fahrplanwechsel so immens benachteiligt werden.
Hallo! mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 werden die Sprinter 1090/1091 bzw. 1093 zwischen FFM und Berlin bzw. von Süden durchgängig kommend bzw. nach Süden durchgängig fahrend gestrichen. Die angebotenen neuen Zugverbindungen benötigen nun bis zu 30 Minuten länger – früher als Beispiel Berlin-Mannheim: 4:23h, zukünftig mindestens 4:50h. Hinzu kommt, dass es eigentlich keine echten Sprinter mehr sind, denn sie halten mehrmals zwischen Frankfurt und Berlin. Da ich den 1090/1093 regelmäßig zu Verbindungen von Berlin nach Mannheim/Stuttgart und retoure benutze, muss ich zukünftig, um die nun “schnellste” Verbindung (man spart ganze 10 min zu den “normalen” Zügen!) zu nutzen umsteigen – was wie jeder Bahnfahrer weiß, ein gewisses Risiko birgt. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie den Süden neben Bayern also Baden-Württemberg mit dem neuen Fahrplan regelrecht von den schnellen Verbindungen abhängen. Denn ohne einen Umstieg ist eine schnelle Verbindung von bspw. Stuttgart nach Berlin nicht mehr möglich. Was Sie auch vergessen: Sie planen einen Umstieg in 10 min oder auch darunter ein… jeder Bahnfahrer weiß dass das nicht immer klappt – um nicht zu sagen fast nie wenn man es eilig hat. Das Ergebnis kann sich jeder ausrechnen: Es dauert noch länger. Ich gehe davon aus, dass sich auch andere Fahrgäste mit dem Fahrplanwechsel vor den Kopf gestoßen fühlen und sich womöglich nach anderen Verkehrsmitteln umsehen. In 5 h schaffe ich auch die Fahrt mit dem PKW; für mich viele billiger und vor allem unabhänig von jeden Abfahrzeiten. Daher mein Apell: Bitte führen sie wieder echte Sprinter a la 1090 ein, die einen Mehrwert bieten – mit dem Fahrplanwechsel wollen Sie ja auch mehr Geld für die Fahrt haben, bei gleichzeitig schlechterer Leistung für Fahrgäste aus den Regionen Freiburg/Stuttgart/Karlsruhe/Mannheim. Für mich ist das absolut nicht verständlich. MFG
[Bearbeitet am 23.10.2017 um 16:31:56 Uhr]
MeldenHeute gab es einen Stellwerkausfalls zwischen Stuttgart und Schwabischgemünd. Dass man die veraltete Infrastruktur nicht von heute auf morgen modernisieren kann ist schon klar. Die Informationspolitik, die mit solchen Ereignissen einhergeht liese sich wohl auf die Schnelle verbessern. In diesem Fall gab es u.a. folgende Durchsagen: Sehr geehrte Damen und Herren, leider habe ich auch keine Internet Verbindung. Der Zug muss wie vor 100Jahren mit Schriftprotokoll und Funk begleitet werden. Ob Sie Ihre Anschlüsszusüge erreichen kann ich im Moment auch nicht sagen…
Die Zugbegleiterin war mit der Situation hörbar (langsame stochende Sprechweise) überfordert. Da dies leider kein Einzelfall ist und es in solchen dnvorhersehbaren Situationen immer Wieder zum Informationsstop kommt frage ich mal nach ob es im Zeitalter der Digitalisierug Pläne gibt auch IC’s und RE’s in Echtzeit auf dem Laufenden zu halten. Dafür braucht es kein Wlan für jeden Gast, aber eine untebrechungsfreie Funkverbindug für die Zugbegleiter über die auch Informationen fließen.
Mit dem Thema Informationspolitik meine ich es wirklich ernst und warte leider immer noch auf eine Antwort. Es gibt noch viele weitere Beispiele wo die Information zwischen Anzeige am Bahnhof, DB-Navigator, DB-Streckenagent und Durchsagen empindlich divergieren. Insbesonderen zwischen Streckenagent und Navigator sollte es keinen Unterschied geben (so beobachtet heute für den RE um 5:59 von Nbg nach Schwandorf (Im Navigator ist der pünklich gestartet obwohl er nirgens zu sehen war und im Streckenagent hatte er wie dann auch eingetreten 15min Verspätung). Ich frage aber nicht nach den Gründen für meine Beispiele sondern nach einem belastbaren Informationskonzept für die Zukunft ?
Guten Morgen chinabiker, dass es kurzfristig unterschiedliche Infos im Streckenagent und auch im DB Navigator gibt, kann passieren. Dennoch beziehen beide Apps die Daten aus einer Quelle. Es ist nur die Frage, wann eine Aktualisierung erfolgt. Das genannte Beispiel gab es genau in umgedrehter Form auch schon einmal. Da war der Streckenagent mit der Info etwas schneller als der DB Navigator. Letztendlich werden aber die gleichen Daten ausgegeben, wenn auch manchmal mit einer kleinen Zeitverzögerung.
Zusätzlich zu den Infos in den Apps, gibt es auch weiterhin Infos am Bahnhof. Auch diese enthalten dann die gleichen Infos. Dass jedoch die Infos am Bahnhof und im DB Navigator zum Beispiel nicht immer zeitgleich aktuell sind, liegt schlicht an der unterschiedlichen Einspielung der Informationen. Aber generell steht natürlich im Vordergrund, dass möglichst zeitnah die Infos an den Kunden gebracht werden, egal über welchen Kanal. Dass es nicht immer zeitnah und optimal ist, ist mir durchaus bewusst. Aber man arbeitet weiterhin an Verbesserungen, was ja zum Beispiel der Streckenagent auch ist, den es ja noch nicht so lange gibt, wie den DB Navigator. /no
Nachdem ich hier nix zu BC100 (außer der Preiserhöhung) finde: Kann ich mit den neuen Fahrplan wie bisher die BC100 im ÖBB NightJet verwenden und muss somit nur die Reservierung für den Liege/Schlafplatz zahlen? Wie sieht das da mit der Mitnahme von Kindern zwischen 6 und 14 Jahren aus?
Hallo DerGuteWolf,
auch nach dem Fahrplanwechsel können Sie innerhalb Deutschlands mit der BahnCard 100 den Nightjet der ÖBB nutzen. Sie benötigen nur den Aufpreis. Sie können auch eigene Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mitnehmen. Aber für die Kinder muss auch ein Aufpreis gelöst werden. /ni
Schade, dass die Nahverkehrstickets nur Singen-Stuttgart (und nicht ab/bis Schaffhausen) gültig sind. Für diesen sehr kurzen Abschnitt muss tatsächlich weiterhin ein IC-Ticket gekauft werden? Das macht auch die internationalen Vernindungen ab Zürich nicht gerade attraktiver – willkommen im Tarifjungle – leider.
Die Pendler von und nach Leipzig erleiden seit über 10 Jahren immer wieder Einschränkungen bis hin zu ausgesprochen nervigen Totalsperrungen des wichtigen Knotenpunktes mehrmals im Jahr.
Zuletzt wurden die Einschränkungen mit dem Umbau der Ein- und Ausfahrten im Vorfeld begründet, um die Ein- und Ausfahrten zu beschleunigen. Ich habe die Lasten geduldig in der Hoffnung auf Verbesserungen ertragen.
Nun muss ich feststellen, dass sich die Fahrzeit trotz Wegfalls des Haltes Bitterfeld sogar nochmal um ein bis zwei Minuten verlängert. Erfolgten die millionenschweren Umbauten und Belastungen für die Kunden etwa nur, um die Verspätungen abzubauen bzw. Bummeln an anderen stellen auszugleichen?
Zur Erinnerung: Nach Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels in Berlin 2006 waren die ICEs schon mal 10 Minuten schneller.
Schade …
Wieder einmal wird der ICE 1091 und 1090 von und nach Berlin Ostbahnhof gestrichen und auf die südliche Route mit längerer Fahrzeit verlegt.
Vor ein paar Jahren wurde der Versuch auch schon einmal gemacht, man hat die Verbindung aber nach einer gewissen Zeit nach dem Fahrplanwechsel wieder auf die alte Strecke verlegt.
Als jahrelanger Wochenend- und Geschäftspendler kann ich nur beurteilen, daß diese Züge sehr gut ausgelastet waren und auch der Zusteigepunkt in Berlin Spandau eine Erleichterung für viele Pendler aus der Region war.
Warum wird so eine gut ausgelastete Sprinter-Verbindung eingestellt bzw. verlegt und braucht auch noch fast 15 min länger?
Die alte ICE Strecke war der ideale Weg für Geschäftsreisende und Wochenendpendler und sollte als Direkt und Non-Stop Verbindung weiter laufen.
Als fast 15 jähriger BahnCard 100 Inhaber werde ich mir wohl jetzt wieder einen Sitzplatz für beide Strecken reservieren müssen um dem “Streit” mit anderen Fahrgästen auf den inzwischen zu gering gewordenen Comfort-Sitzplätzen zu vermeiden.
Warum werden, wie im Vorjahr schon versucht, wichtige Verbindungen (ICE76, ICE880, IC2223) von Kiel abzukoppeln? Dies sind doch wichtige Pendlerverbindungen insbesondere am Freitag! Die Alternativangebote sind für Pendler völlig ungeeignet. Ich kann mich nur wiederholen: Wenn es ab Hannover zwischen 14 Uhr und 15 Uhr keine Direktverbindung nach Kiel mehr gibt, verliert die DB viele treue Kunden. Eine Umsteigeverbindung kommt für mich als Pendler nicht in Frage.
Ich leider als täglicher Pendler zwischen Hessen und Thüringen auch unter der gleichen Phänomen, genannt Bahnstrategie … In den 1990er konnte man von Kassel nach Eisenach, Gotha, Erfurt usw. mit IR schneller kommen, als heute mit dem Nahverkehr, auf den die Bahn so gerne verweist … Und die auch für Pendler tauglichen ICs hat man vor einem Jahr wegfallen lassen … Das Problem ist schlicht, dass die Bahn sich fast nur nach auf die Hochgeschwindigkeitsstrecken fokussiert, weil man vor X-Jahren sich festgelegt hat, den innerdeutschen Flugverkehr Konkurrenz zu machen. Diese tägliche paar 1000 Gelegenheitsnutzern der Bahn stehen zig-10000 Pendler gegenüber, die davon i.d.R. nichts haben. Zudem hat die Bahn selber die Lücken zwischen Hochgeschwindigkeitszügen , schnellen Regionalzügen D/IR usw selbst aufgerissen, so dass zwischen den ICE/IC Halten eben nur praktisch nur noch RE/RB vorkommen. Auch mit solchen Angeboten, die sich an Großstädter richten, treibt man die Menschen in der Fläche entweder zum Wohnen in die Ballungszentren oder zurück zum Auto. Ich persönlich kam bis letztes Jahr mit dem Zug in 1h20 ins Büro (zeitlich wie mit den Auto), heute sind es i.d.R. mit Nahverkehr oder ICE mit Riesenumweg 2h15 – eine Richtung … Ich fürchte, solange die Politik da keine andere Strategie vorgibt, wird sich an dem Glauben, nur der Hochgeschwindigkeitsverkehr sei der Maßstab für eine “moderne” Bahn, nichts ändern. Aus meiner Sicht war der GRÖSSTE Fehler, den die Produktplaner je gemacht haben, der Abriss der IR-Züge als regionale, aber trotzdem schnelle Züge in der Geschwindigkeitsklasse zwischen RE und ICE/IC …
[Bearbeitet am 20.10.2017 um 14:49:58 Uhr]
MeldenIch wüsste auch gerne mehr dazu.
Ich fahre regelmäßig am Freitag von Hannover nach Kiel und am Sonntag Abend / Montag Morgen zurück.
Wie kommt es dazu, dass die Direktverbindungen dort gekürzt wurden? Der Zug war doch immer gut gebucht.
Hallo KielHannover,
der Fahrplan richtet sich nach der Nachfrage. Wenn eine stündliche Direktverbindung nicht wirtschaftlich ist, wird diese nicht weiter angeboten. /ni
ich fahre jetzt seit 6 Jahren wöchentlich die Strecke Hannover-Kiel. Das sich das eingeschränkte Angebot nach der Nachfrage richtet, halte ich für ein Gerücht. Die Nachfrage ist gerade zuletzt angestiegen, da vermehrt Wochenendpendler und Kreuzfahrttouristen unterwegs sind. Häufig gab es sogar Kapazitätsprobleme! Es geht auch nicht um einen Stundentakt, sondern eine zusätzliche (bisher angebotene Fahrt) zwischen 12.36 Uhr und 16.20 Uhr ab Hannover.
Ich kann mich dem nur anschließen. Dass der Bedarf nicht da sein soll, halte ich auch für ein Gerücht. V.a. der ICE 880, in dem ich gerade sitze, ist auch an anderen Wochentagen zwischen HH und KI noch immer gut gefüllt. Freitags sowieso. Sehr schade, dass Kiel mit diesem Zug nicht mehr angebunden ist. Mag ja von Seiten der Bahn gute Gründe dafür geben, aber die geringe Auslastung mag ich nun auch nicht ganz glauben.
Auf der Strecke von Amberg nach Nürnberg gibt es einen Halt in Sulzbach-Rosenberg Hütte (2x am Tag). Wann wird dieser gestrichen – Als die Hütte noch in Betrieb war kam man auch ohne ihn aus! Falls ich mich an jemand anders wenden soll gebt mir bitte Kontaktdaten die belastbar sind.
Ich werde versuchen, dazu Infos zu erhalten. /ki
Hallo chinabiker, das Fahrplanangebot wurde in der Vergangenheit nach Rücksprache mit der BEG gemäß der tatsächlichen Fahrgastzahlen angepasst. Aktuell und perspektivisch gibt es keine Planungen, hier noch weiter tätig zu werden. DB Regio Bayern steht aber weiterhin in Kontakt mit der BEG, denn das Fahrplanangebot wird federführend von der BEG koordiniert. Viele Grüße /ki
mit diesen Worten könnte man Ihre Antwort zuammenfassen – Sorry aber ich kann aus Ihren Worten leider keineInformation darüber ableiten ob die Haltestellen Etzelwang und Sulzbach-Rosenberg Hütte gestrichen wereden oder nicht.
Ich möchte Ihnen vorschlagen, sich diesbezüglich mal direkt an die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) zu wenden, welche beim bayerischen Verkehrsministerium angesiedelt ist mit der Aufgabe, den Schienen-Personen-Nahverkehr, welcher unter Aufgabenträgerschaft der einzelnen Bundesländer steht, im Freistaat Bayern zu koordinieren, bestellen und finanzieren. Dort wird man Ihnen am ehesten Auskunft darüber geben können, ob die von Ihnen genannten Halte auch in Zukunft noch bestellt werden oder nicht. Die DB ist in diesem Fall nur Auftragnehmerin und hat somit darauf nur sehr bedingt Einfluß, eigentlich nur, wenn aus betrieblichen Gründen etwas gegen diese Halte sprechen würde. Hier mal der Link zu den Kontaktdaten der BEG: https://beg.bahnland-bayern.de/de/kontakt
Liebe DB,
Ihre Antwort hat schon fast etwas philosophisches und natürlich muss ich Ihnen Recht geben – man kann es nicht allen Recht machen.
Mit dieser Argumentation braucht man aber auch kein Diskussionsforum zu veranstalten und daher möchte ich Sie bitten sich noch einmal auf die Sache einzulassen.
Der 1090 wird durch den 594 ersetzt der 24 Minuten langsamer sein wird, der 1090 ist bis vor einigen Jahren sogar weitere 12 Minuten schneller gewesen. Die Fahrtzeit wird sich also im Vergleich dazu um 36 Minuten verlängert haben.
Ich bin die beiden Züge 1090 und 1091 die letzten Jahre sicher je 150 Mal gefahren und ich weiß einfach, dass diese Züge vor allem von Pendlern genutzt werden und gut bis sehr gut in beiden Klassen ausgelastet sind.
Diesen Kunden haben Sie es jedenfalls allesamt nicht recht gemacht, denn die wollten ja offenbar z.B. nie einen Zwischenhalt in Halle oder Wittenberg sondern morgens und abends möglichst schnell von A nach B kommen.
Ich verstehe daher nach wie vor nicht warum Sie die schnellste Verbindung zwischen Frankfurt und Berlin ersetzen durch einen Zug der in Fulda, Eisenach, Erfurt, Leipzig und Wittenberg hält. Ich finde das ist eine berechtigte Frage.
Der letzte “Sprinter” von Frankfurt nach Berlin fährt um 17:02 und hat Halte in Erfurt und Halle, das ist für Berufstätige eine wesentliche Verschlechterung. Warum bieten Sie generell keinen echten Sprinter mehr an ohne Halt zwischen Berlin und Frankfurt?
Noch einmal übrigens die Bitte um eine Antwort – 1090 und 1091 hatten ja eine sehr hohe Kapazität. Verfügen die Ersatzzüge über ähnlich viele Sitzplätze? Die ICE über Erfurt kamen mir bereits bisher immer chronisch überfüllt vor.
Ich bin übrigens begeisterter Bahnfahrer, seit vielen Jahren mit BahnCard 100 und mag das DB Gebashe überhaupt nicht.
Ich werde die Hintergründe recherchieren und melde mich, sofern mir eine Rückmeldung vorliegt. /ki
Hallo InsideBahn430805, die Eröffnung der Schnellfahrstrecke Berlin-München (VDE 8) ist die größte Angebotsverbesserung in der Geschichte der Deutschen Bahn AG. Die Fernverkehrsfahrpläne im gesamten Südosten unseres Landes wurden neu strukturiert. Bei den Planungen zum Angebotskonzept haben wir neben den begrenzten Ressourcen an Fahrzeugen und Infrastrukur unterschiedlichste Kundeninteressen berücksichtigt. Im Rahmen dieser Anpassungen mit deutlichen Reisezeitgewinnen auf der Nord-Südachse wurde die Anzahl der Direktverbindungen zwischen Berlin und Frankfurt/M stark ausgeweitet.
Werktäglich bieten wir ab Dezember in Summe in beiden Richtungen 52 statt bisher 38 Verbindungen ohne Umstieg an. Möglich wird dies durch eine geänderte Linienführung: Die zweistündliche ICE Linie Berlin – Göttingen – Frankfurt/M –Stuttgart – München wird neu auf den Laufweg Berlin – Leipzig – Erfurt – Frankfurt/M – Stuttgart – München geführt. Dadurch entstehen z.B. für Erfurt und Leipzig neue Direktverbindungen nach Mannheim oder Stuttgart. Auf dem dann frei werdenden Abschnitt über Kassel verkehrt eine neue ICE-Linie Berlin – Göttingen – Frankfurt/M Süd – Frankfurt Flughafen mit einer Fahrzeit von 4:15 Std.
Dazu kommen noch insgesamt 5 Sprinterzugpaare Frankfurt/M – Erfurt – Berlin (ein Zugpaar zusätzlich im Vergleich zu heute) mit einer Fahrzeit von ca. 3:55 Std.
Mit der neuen Angebotsstruktur und einem neuen Fahrzeugkonzept vergrößern wir unser Sitzplatzangebot auf der Relation Berlin – Frankfurt. In Summe weiten wir die Kapazität in unseren Sprinterzügen zwischen der Bundeshauptstadt und der Messestadt Frankfurt/M um über 60 Prozent auf werktäglich ca. 5.000 Sitzplätze aus. Gemessen an allen umsteigefreien Verbindungen auf der Relation Frankfurt – Berlin vergrößern wir unser Sitzplatzangebot auf werktäglich über 30.000 Sitzplätze. Im Jahr 2017 waren es nur rund 24.000 Sitzplätze.
Nach unserer Einschätzung wird sich die Nachfrage aufgrund unserer massiven Ausweitung neu verteilen. Wir beobachten die Nachfrage stetig, um im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen Anpassungen vorzunehmen.
Viele Grüße /ki
es bleibt dabei – für den Pendler zwischen Berlin und Frankfurt ist der neue Fahrplan eine Verschlechterung.
Mit dem Fahrplanwechsel verlängern sich die Fahrtzeiten (wie von mir im Detail geschildert) zum Teil eklatant. Dem widersprechen Sie ja auch nicht.
Vor Fahrplanwechsel gab es 8 Sprinterverbindungen zwischen Frankfurt und Berlin, danach 7. Der letzte Sprinter fährt eine Stunde früher als bisher, für den Berufsverkehr ist das eine massive Verschlechterung – VDE 8 hin oder her.
Noch ein drittes und letztes Mal übrigens die Bitte um eine Antwort – 1090 und 1091 hatten ja eine sehr hohe Kapazität. Verfügen die Ersatzzüge über ähnlich viele Sitzplätze?
Hallo InsideBahn430805, hierbei handelt es sich um dieselben Baureihen, die als Ersatz eingesetzt werden. /an
Also ein ICE 1 über Erfurt – ich kann es nicht so richtig glauben und es passt auch nicht zu den Reservierungsplänen die Sie veröffentlichen. Ich werde die Ersatzzüge 594 und 1638 erst einmal nicht benutzen, da ich einfach Chaos erwarte!
Nach der neuen Direktverbindung nach Frankfurt Flughafen in 4:15 habe ich geschaut… und leider nichts gefunden. Wäre für mich sehr interesssant gewesen aber gibt es doch gar nicht. Habe ich etwas übersehen!?
Die erste solche Verbindung ist um 11:51 in Frankfurt Flughafen. Das ist für Pendler nun nicht so wirklich interessant!
@InsideBahn430805 – die Züge der Linie Berlin – Erfurt – Frankfurt – Stuttgart – München werden mit dem ICE 1 gefahren. Für die Linie Berlin – Erfurt – Nürnberg – München kommen verschiedene Baureihen zum Einsatz. Beim ICE 1001/1638 wird es ein ICE 3 sein.
Ihren Hinweis zur Verbindung nach Frankfurt Flughafen verstehe ich nicht. Dazu konnte ich auch keinen Hinweis in unseren Antworten finden. /ma
@DB/ma | Und was ist damit – Zitat DB/ki vom 26.10./9:02: “Auf dem dann frei werdenden Abschnitt über Kassel verkehrt eine neue ICE-Linie Berlin – Göttingen – Frankfurt/M Süd – Frankfurt Flughafen mit einer Fahrzeit von 4:15 Std.” – Zitat Ende. Das nur, weil es mir beim aufmerksamen durchlesen dieses Threads direkt aufgefallen ist.
Auch ich mag als Vielfahrer einer dieser Einzelfälle sein. Ich reise entweder ab Augsburg oder Ingolstadt. Ab Ingolstadt fallen für mich sämtliche Direktverbindungen nach Berlin weg. Ab Augsburg sind selbige zwar etwas mehr geworden, aber diese verlieren natürlich wieder Zeit auf der wesentlich langsameren Strecke Augsburg – Nürnberg, deren dringend nötiger Ausbau leider bis heute versäumt wurde. Zudem sind die Verbindungen mit Umstieg in Nürnberg ab neuem Fahrplan mit einer Übergangszeit von rund 30 Minuten verbunden. Oder man wird von Augsburg auf einen unsinnigen Umweg über München geschickt. Nach derzeitigtem Fahrplan gibt es noch wesentlich bessere Anschlüsse via Ingolstadt, wo sämtliche Berlin-ICEs künftig ohne Halt durchfahren. Gerade in den Abend-/Nachtstunden wird es zum Problem, von Nürnberg vernünftige Anschlüsse nach Augsburg zu bekommen. Von der weiteren Verschlechterung der Verbindungen ab Augsburg Richtung Hamburg/Bremen mal gar nicht zu sprechen. Soviel in aller Kürze zu den vermeintlichen Fahrplanverbesserungen im Südosten, die für Augsburg und Ingolstadt nicht wirklich zutreffen. Wirklich profitieren tut dort nur München und ich frage mich, wie die DB es sich leisten kann, Augsburg (drittgrößte/r Stadt/Wirtschaftsraum Bayerns) derart abzuhängen.
…diese beiden Sprinterverbindungen von Berlin nach Frankfurt und retour sind mit dem neuen Fahrplan gestrichen worden. Beide Verbindungen sind aus meiner Sicht enorm wichtig für den Berufsverkehr zwischen Berlin und Frankfurt. Der 1091 wird durch den 1638 ersetzt der 14 Minuten langsamer ist. Der 1090 wird durch den 594 ersetzt der 24 Minuten langsamer ist. Zumindest ich werde die neuen Verbindungen nicht nutzen wollen bzw. können, z.B. werde ich mit dem 1638 meinen Anschluss in Frankfurt nur noch unter Laborbedingungen erreichen. Ich verstehe nicht warum ausgerechnet diese beiden Verbindungen für Berufspendler so unzureichend ersetzt werden. Meiner Erfahrung nach sind die Züge über Erfurt in den Pendlerzeiten überfüllt – haben die neuen Züge überhaupt die Kapazitäten die alten zu ersetzen??
[Bearbeitet am 19.10.2017 um 17:21:29 Uhr]
MeldenHallo InsideBahn430805,
mit dem Fahrplanwechsel gibt es einige Änderungen, die leider nicht jedem gefallen. Andere Reisende empfinden die Änderungen wieder als Gewinn. Leider kann man es nicht jedem Recht machen. /si
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
mir ist aufgefallen das der Halt in Schwerin-Mitte (Schloßparktcenter) gestrichen wurde. Da steigen mehr Leute ein und aus als in Schwerin-Süd (den Halt gibt es noch). Soll das wirklich so sein? Wer fährt dann noch mit der Bahn in die Schweriner City zum einkaufen?
Dafür wurde die Haltestelle doch seinerzeit für viel Geld gebaut…
Stellen Sie diese Frage bitte unbedingt auch mal der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, der für die Bestellung des Schienen-Personen-Nahverkehrs zuständigen Aufgabenträgerin im Land. Die DB fährt in diesem Fall nur den Fahrplan, der bestellt wurde und nimmt meines Erachtens leider nur selten bis gar nicht die Interessen ihrer Fahrgäste – die sie eigentlich aus der täglichen Erfahrung heraus am besten kennen müsste – im Rahmen der Fahrplangestaltung war. Schuld sind halt immer die anderen …
Guten Morgen SW19053, der Halt in Schwerin Mitte wurde doch gar nicht gestrichen. Zum Beispiel fährt die RB 13948 über Schwerin Süd und Schwerin Mitte. /no
Guten Morgen,
wenn ich als Pendler aus Hagenow komme und den Zug Richtung Rostock nehme, dann hält der nicht in Schwerin Mitte. Ich könnte natürlich in Süd umsteigen und dort 12 Minuten auf einen Zug warten der in Mitte hält, aber das mach auch keinen Sinn. Die Linie Schwerin-Hamburg und zurück wird ja nicht ganztätig grfahren, da passt es nur bedingt.
das betrifft die RE 4311,4313,4315 und 4317. Alles Bahnen die ich je nach Arbeitszeit täglich nutze.
Die RE 4335 und 4337 halten in Mitte und an jeder anderen “Milchkanne” wie man bei uns im Norden so sagt.
Das es Einschränkungen bzw. ungewohnte neue Fahrplansituationen entstehen, ist durchaus normal. Sie sagen ja selbst, dass 12 Minuten später ein Anschluss fährt. Demnach ist der Halt ja auch nicht komplett gestrichen, sondern manche Züge sind jetzt lediglich anders geplant worden. /no
12 Minuten Wartezeit beim Umsteigen war ein Beispiel, habe jetzt nicht geschaut ob das bei jeder Verbindung so ist.
Davon abgesehen ist Schwerin-Süd irgendwo im nirgendwo. Wenn der Anschluss nicht passt steht man da bei Wind und Wetter ungeschützt draussen. Denn pünktlich sind die Züge auch nicht immer, da sind 12 Minuten mal schnell vorbei.
Kundenfreundlich ist was anderes…
Kann es tatsächlich sein, daß mit dem Fahrplanwechsel am 10.12.2017 sämtliche Direkt-ICE´s zwischen Ingolstadt und Berlin wegfallen? Wenn ja, warum?
Guten Morgen ThomasDenkel, ja, das sieht ganz danach aus. Hier wird ja jetzt die Verbindung über Erfurt genommen und es finden weniger Halte statt, sodass eine Verbindung von Berlin nach München schnell möglich ist. Es ist leider so, dass nicht immer alle von einem Fahrplanwechsel profitieren können. Ein Umstieg in Nürnberg ist daher nötig. /no
Aus dem Artikel: “Außerdem wird es stündliche Verbindungen zwischen Berlin und München […] geben”
Ich habe mir mal einen persönlichen Fahrplan für die Direktverbindungen München – Berlin erstellt. Die Abfahrten in München erfolgen ungefähr stündlich bis 09:55. Dann gibt es eine Fahrt um 10:13, aber keine um 10:55. Um 11:56 und 12:56 gibt es wieder Fahrten, die ungefähr zum Stundentakt passen. Wer aber um 13:55 mit einem Zug rechnet hat Pech, denn dieser fährt schon um 13:47. Um 15:55 gibt es mal wieder gar keinen Zug. In der Gegenrichtung ist der Fahrplan ähnlich schlecht merkbar.
Im Nahverkehr hat man in einigen Bundesländern (z. B. NRW und Niedersachsen) mit einem Taktfahrplan, bei dem die Züge verlässlich jede Stunde verkehren, große Fahrgastzuwächse erreicht. Auch in der Schweiz und den Niederlanden gilt ein leicht merkbarer Taktfahrplan und die Fahrgastnachfrage zeigt, dass dies der richtige Weg ist. Im Fernverkehr der DB lässt sich ein echter Taktfahrplan nur auf wenigen Strecken erkennen. Das ist insbesondere für die Fahrgäste, die Fahrkarten zum Flexpreis oder die BahnCard 100 nutzen, sehr ärgerlich. Aber genau diese Fahrgäste zahlen der DB echt viel Geld.
Es verwundert also nicht wirklich, dass die erheblichen Investitionen in Schnellfahrstrecke und neue Züge innerhalb der letzten 20 Jahre, nicht wirklich zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen im Fernverkehr der DB geführt haben.
Hallo,
ich habe gleichzeitig eine BahnCard50 und eine Bahncard25, um mit der Bahncard25 die Sparpreistickets inclusive Nahverkehr im Vor- und Nachlauf kaufen zu können. Nun heißt es “Die BahnCard 50 wird künftig auch bei Nutzung von Sparpreistickets mit An- und Weiterreise im Nahverkehr anerkannt und bietet dort 25 Prozent Rabatt”. Bedeutet dass, dass mit der BahnCard 50 der Streckenabschnitt “Nahverkehr” weiterhin nicht im Sparpreisticket enthalten ist, aber hierfür 25 Prozent Rabatt für diesen Streckenabschnitt gewährt wird. Dann könnte ich diesen Streckenabschnitt doch gleich mit meiner Bahncard 50 mit 50 Prozent Rabatt separat dazu kaufen? Welchen Vorteil hat die neue Regelung – außer eventuell in Verkehrsverbünden?
Gibt es eine Sonderkündigungsmöglichkeit für die Restlaufzeit einer Bahncard25, wenn sich durch die neue Regelung eine Bahncard25 nicht mehr lohnt?
Hallo GehtAuchOhneAuto, ab dem 10. Dezember 2017 erhalten Sie mit Ihrer BahnCard 50 eine Ermäßigung von 25 Prozent auf den Sparpreis. Hierbei ist es egal, ob die Strecke nur aus Fernverkehr besteht oder zum Fernverkehr einen Teilabschnitt mit Nahverkehr enthält. Sparpreise werden zum Festpreis in mehreren Stufen ausgegeben. Lediglich beim Flexpreis erhalten Sie die 50 Prozent Ermäßigung mit Ihrer BahnCard 50. Ob es ein Sonderkündigungsrecht gibt, kann ich nicht versprechen. Das müssten Sie individuell ab dem 10. Dezember 2017 erfragen, wenn es mit der BahnCard 50 diese neue Regelung gibt. /ch
Gut finde ich, dass der IC 1926 als Direktverbindung von Münster nach Berlin jetzt auch freitags und sonntags verkehrt. Sehr begrüßenswert ist auch, dass es mit dem IC 1929 jetzt zumindest montags bis donnerstags eine weitere Direktverbindung von Berlin nach Münster gibt. Dass Direktverbidnungen ggegenüber solchen mit Umstiegen beliebter sind, ist ja schon lange bekannt. Jetzt zeigt sich, dass auch Städte wie Münster und Recklinghausen ein so großes Fahrgastpotential haben, dass sich Direktverbindungen lohnen.
Sehr praktisch fände ich eine weitere Direktverbindung von Münster über die Schnellfahrstrecke Richtung Frankfurt. ICE 916 bzw. ICE 915 ab Duisburg nicht nach Dortmund, sondern nach Münster zu führen, würde sich aus meiner Sicht anbieten. Dortmund bliebe aufgrund vieler anderer Züge weiterhin sehr gut angebunden. Für Gelsenkirchen, Recklinghausen und Münster würde sich durch die schnelle Direktverbindung nach Frankfurt Flughafen, Mannheim und Stuttgart eine große Verbesserung ergeben.
Die Verbindungen aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Bremen sind so schlecht wie zuvor, im Gegenteil, sie werden eher schlechter. Da gibt es die IC-Verbindungen über das Ruhrgebiet mit sagenhaften Fahrzeiten um die 5 Stunden plus auf dieser Strecke eher üblicher Verspätung. Alternativ den ICE bis Hannover mit eher suboptimalen Umsteigebeziehungen in den RE, da die – ohnehin nur zweistündlichen – ICEs in Fulda und Kassel wenige Minuten vor den Zügen aus Frankfurt abfahren oder aus anderen Gründen nicht erreichbar sind.
Die einzige Direktverbindung (776) ist offenbar bei der DB auch nicht gemocht: Nicht nur die unattraktive Fahrzeit durch die “große Stadtrundfahrt” noch in Frankfurt, wurde der vor kurzem vom ICE zum IC und verkehrt bis zum 1.2. “sicherheitshalber” erst gar nicht mehr. In der Gegenrichtung wird eine solche Verbindung erst gar nicht angeboten, immerhin ist da der Anschluss in Hannover aber noch akzeptabel (wenn der ICE auf der Relation Bremen – Hannover nicht mal wieder ausfällt).
Und ganz ehrlich: Der IC2 auf der Relation Hannover – Bremen fährt zum Glück meist in unattraktiver Fahrplanlage, der ist schlechter und unbequemer als der RE (die Jacke hängt direkt vor der Nase und nach einer halben Stunde stellt sich das “Ich-kann-mich-nicht-mehr-bewegen”-Gefühl ein, was im Flugzeug erst nach 3,5 Stunden der Fall ist, im “klassischen” IC (gleich ob mod oder alt) und im ICE (ausgenommen ICE 4, den kenne ich bisher nur aus der Außenansicht) kommt das Gefühl gar nicht auf.
Au Mann! Dieser IC, ehemals ICE war die einzige Direktverbindung Ffm-OL und machte es mir möglich, in einer fantastisch kurzen UND bequemen Reisezeit bis nach Leer bzw. in die Niederlande zu reisen.
War ja klar, dass so eine bequeme Direktverbindung – auch wenn sie am Rand des Tages lag, was mir aber sehr entgegenkommt – irgendwann gestrichen wird…
So wird das westliche Norddeutschland bzw. Ostfriesland noch weiter aufs Abstellgleis geschoben 🙁
Zukünftig gehts dann nur noch mit Umsteigen in Hannover, von wo ich dann entweder mit dem RE (sitzt sich bequemer, kann aber nicht reserviert werden und es gibt keinen Kaffee etc) oder dem IC2 (in dem ich nach einer halben Stunde so Rückenschmerzen habe, dass ich nicht mehr weiß, wie ich sitzen soll – die Sitze mit ihrer expliziten Rücken-Form sind für lange Menschen gemacht, kleiner 175 cm darf die Reisende nicht sein; dafür gibts mit viel Glück Kaffee etc. im Zug).
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo LeiderBahnCa100Bahnfahrer, der ICE 23 fährt um 5.26 Uhr in Düsseldorf Hbf ab und fährt via Passau nach Wien Hbf mit Ankunft um 14.45 Uhr. Der ICE 511 fährt dagegen von Dortmund Hbf nach München Hbf via Köln mit Abfahrt um 5.55 Uhr. Ankunft ist um 8.08 Uhr. Ich kann hier keinen Wegfall bestätigen. /ch
Ist das euer Ernst???
Was bitte ist aus den Verbindungen nach Rostock geworden?
Der IC2028 um 9:13 Uhr ab Koblenz mit einmaligem Umstieg in Hamburg? Direktverbindung (IC2216) ab Koblenz Hbf 10:13 Uhr nach Rostock??
Genaus heimwärts von Rostock nach Koblenz mit dem IC2379 ab Rostock Hbf um 16:25 Uhr mit einmaligem Umstieg in Hamburg in den IC2307??
Es gibt nur noch Verbindungen mit mindestens zweimaligem Umsteigen? Die Fahrtzeit verlängert sich um mindestens 1 Stunde (bei der “schnellsten” Verbindung)? Und dann sind es teilweise Verbindungen von über 9 Stunden, bei denen ich letztlich noch mit dem Bus rumgurken soll??
Dann bin ich jetzt mit dem Auto über 2 Stunden schneller! BahnCard adé und tschüss Deutsche Bahn, wenn das wirklich euer Ernst ist!
Guten Morgen Ramona315, ich habe mir direkt einmal den Montag nach dem Fahrplanwechsel angeschaut, also den 11. Dezember und da gibt es nach wie vor auch die Direktverbindung als auch Verbindungen mit nur einem Umstieg.
Wenn Sie jedoch sagen, Sie fahren noch zusätzlich mit einem Bus, dann klingt das ganz nach einer Einschränkung durch Bauarbeiten. Schauen Sie auch mal an anderen Tagen, nach dem Fahrplanwechsel. Vielleicht passen diese dann besser. /no
Würde die Reiseauskunft endlich mal, wie von mir schon x-mal vorgeschlagen, sobald ein Zug oder eine Strecke mit Abweichungen vom Regelfahrplan berührt wird, einen entsprechenden Hinweis anzeigen, dann käme es nicht ständig zu solchen Irritationen und somit Rückfragen.
Gerade jetzt zum Fahrplanwechsel, wo sich viele Kunden (und solche, die es vielleicht werden wollen) über ihre Wunschverbindungen und/oder Änderungen ihrer gewohnten Verbindungen informieren, ist es extrem verwirrend und abschreckend, wenn plötzlich Verbindungen fehlen oder viel länger dauern bzw. Direktverbidungen zu Umsteigeverbindungen werden. Noch nie darüber nachgedacht, daß sich die DB damit u. U. massiv Kunden vergrault?
Würde man dagegen wissen, daß es sich nur um einen baubedingten Ausnahmezustand handelt und gleichzeitig, ab wann der Regelfahrplan wieder eintritt, könnte man sich ganz anders und vor allem sinnvoller informieren. Ist damit irgendwann mal zu rechnen oder nimmt es die DB weiterhin in Kauf, daß durch vermeintlich unattraktive Fahrpläne/Verbindungen potentielle Kunden aufs Auto und andere Verkehrsmittel zurückgreifen? Man sieht ja, wie hier selbst erfahrene Bahnreisende zum Teil reagieren.
Liebe Bahn, was habt ihr euch denn beim ICE 543 gedacht? 1:47h für die Strecke Köln – Dortmund, über 20min mehr als der RE1 für diese Strecke braucht?! Ich dachte der ICE steht für schnelles und komfortables Reisen…
Hallo betasaur,
die Fahrzeit hat sich nicht stark verändert. Prüfen Sie mal, ob zu Ihrer Zeit gerade Bauarbeiten stattfinden. Die Fahrzeit liegt in der Regel bei ca. 1:15 h. /si
ich bezog mich mit dieser Aussage ausschließlich auf den ICE 543, der zum Zeitpunkt des ersten Posts noch gegen 6 statt 6.28 in Köln abfuhr, dann zusätzlich in Leverkusen hielt und so insgesamt 1h 47min statt 1h 26min wie bisher unterwegs war. Interessanterweise wurde das aber anscheinend seitdem im neuen Fahrplan noch einmal abgeändert, mittlerweile verkehrt ICE 543 nämlich wieder wie vor dem Fahrplanwechsel im Sommer 2017 gar nicht mehr ab Köln, sondern erst ab Düsseldorf (was eigentlich auch absurd ist, da man diesen ICE dann morgens trotzdem in Köln stehen und Personal aufnehmen sieht).
[Bearbeitet am 22.10.2017 um 13:23:28 Uhr]
MeldenAuch ich vermisse schmerzlich die ICE 1552 und ICE 1542 mit Halt in Hanau. Genauso die Direktverbindung Frankfurt Süd -Leipzig .
Sie waren bisher die direkte Zugverbindung zwischen Leipzig und Hanau bzw. Frankfurt Süd (wohne in Maintal!). Und nach dem Streckenausbau mit einer Fahrzeit von unter 3 Std. das absolute Highlight!!! Als Alternative wird mir nun nur noch eine Verbindung mit Umsteigen in Fulda angeboten. Das beinhaltet nicht nur eine zusätzliche Wartezeit sondern natürlich auch das (im Fernverkehr leider ziemlich hohe) Risiko, dass durch Verspätungen der Anschluss nicht erreicht wird.
Ich werde meine BahnCard kündigen und wieder aufs Auto umsteigen müssen. Denn die 3 Std Fahrzeit für diese Strecke sind Umsteigeaktionen zum Opfer gefallen. So kommen die Schnellstrecken zwischen Erfurt und Weißenfels gar nicht mehr zum tragen.Viel Geld für nix ausgegeben… Sehr schade!!!
Wenn Erfurt Hbf jetzt zum Mega-ICE-Knoten wird, erhält er dann auch eine DB Lounge?
Hallo Rooobert,
derzeit ist dazu noch nichts geplant. /si
Leider kann ich im neuen Fahrplan die Züge ICE 1552 und ICE 1542 nicht mehr finden. Sie waren bisher die direkte Zugverbindung zwischen Leipzig und Hanau. Als Alternative wird mir nun eine Verbindung mit Umsteigen in Fulda angeboten. Das beinhaltet nicht nur eine zusätzliche Wartezeit sondern natürlich auch das (im Fernverkehr leider ziemlich hohe) Risiko, dass durch Verspätungen der Anschluss nicht erreicht wird. Ärgerlich ist das Umsteigen aber nicht nur aus Gründen des “Komforts” – was mich am meisten dabei erstaunt, ist die Tatsache, dass ich für diese schlechtere Verbindung nun auch noch satte 50% mehr für das Ticket zahlen soll! Die Fahrt kostete bisher im besten Fall 19,90 €, nun soll ich dafür mindestens 29,90 € bezahlen? Gibt es dafür eine sinnige Erklärung?
sonntagsfahrer – Bei dem Angebot für 19,90 Euro handelt es sich um den Sparpreis Aktion. Diese Aktion läuft zum 9. Dezember 2017 aus. Ob es in Zukunft weitere Aktionen dieser Art gibt, kann ich nicht sagen. Generell beginnt der reguläre Sparpreis bei der genannten Verbindung bei 29,90 Euro. /ki
Hallo,
wo finde ich den oben genannten ICE im neuen Fahrplan???
Dieser fährt scheinbar nicht mehr und das ist eine drastische Verschlechterung!! Ich benötige den Zug um rechtzeitig daheim zu sein. Zwischen 14.27 und 16.06. fährt kein ICE mehr nach Ingolstadt. Der RE nützt mir nichts. Wo sind dann bitte die angeblichen Verbesserungen? Ich zahle für das Jahresabo sehr viel Geld und kann es nur eingeschränkt nutzen
Hallo Icerose, welchen ICE meinen Sie? Der Artikel ist schon ein Jahr alt und bezieht sich auf den Fahrplanwechsel des letzten Jahres. Leider stellt ein Fahrplanwechsel nicht für alle Kunden eine Verbesserung dar. /ki
Wie ‘Icerose’ ja schreibt, meint er/sie den ICE 1509 um 15:28 Uhr ab Nürnberg Hbf. Ich habe die Frage ja auch schon gestellt, weshalb sämtliche ICE-Halte der Linie München – Berlin in Ingolstadt Hbf ab Fahrplanwechsel entfallen? Ein paar Minuten Fahrzeitgewinn zum hohen Preis, damit viele Fahrgäste zu verlieren?
Hallo Bahn-Team,
ich fahre dreimal jährlich die Strecke Düsseldorf-Berlin und zurück und bin dabei immer gut mit den Sparpreisen von insgesamt 58 € zurecht gekommen. Jetzt habe ich sehnsüchtig auf den Winterfahrplan 2017/2018 gewartet, der heute rauskam – morgens gleich die Seite aufgerufen um meine Strecke zu buchen zum günstigsten Preis, und siehe da: plötzlich trägt das günstigste Angebot die stolze Summe von 97,80 €. Das macht mal eben so eine Preissteigerung von 69 % aus, womit es für mich schon wieder deutlich günstiger wäre zu fliegen anstatt Bahn zu fahren. Woran liegt das, dass ich selbst am ersten Tag nach der Fahrplanveröffentlichung bereits solche Preise sehe? Wenn das jetzt immer so ist, werde ich wohl dauerhaft ins Flieger-Geschäft einsteigen…
Viele Grüße sendet LadyKyawla
Hallo LadyKyawla, um welche Verbindung geht es Ihnen genau? Ich finde für die Verbindung Düsseldorf – Berlin Angebote ab 29,90 Euro. Es gibt sogar noch den Sparpreis-Aktion für 19,90 Euro. Haben Sie noch einmal nach Angeboten geschaut? Es sind nicht alle Sparpreise sofort um 0 Uhr verfügbar. Bis alles ins System eingearbeitet ist, vergeht einige Zeit. Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Sparpreise erhalten Sie mit dem Sparpreis-Finder: http://bit.ly/2x1ZAOV /ki
Es geht um eine Fahrt Düsseldorf-Berlin am 23.12.2017 und die dazugehörige Rückfahrt am 04. bzw. 05. Januar 2018. Der Sparpreis-Finder hat mir dazu die oben genannten Werte ausgegeben. Die Seite wurde zwischen 5 und 10 Uhr heute morgen mehrmals von mir mit den gleichen Ergebnissen aufgerufen-
Da ich wie gesagt des Öfteren die Strecke zurücklege, bin ich auch auf dem Laufenden, was die Angebote angeht. Unter den 19,90 Euro-Angeboten gibt es nichts Passendes für mich.
Ich schließe mich jzicki an. Ich pendle von Weinheim nach Karlsruhe mit Weiterfahrt Wörth am Rhein. Der früheste IC fährt um 07.58 Uhr, was für die arbeitende Bevölkerung viel zu spät ist (umgekehrt funktioniert es anscheinend). Der Nahverkehr benötigt teilweise mehr als doppelt so lange, mit 2-4 Umstiegen. Hierauf zu verweisen empfinde ich auch schon als kleine Unverschämtheit. Die Alternative über Mannheim mit ICE Nutzung ist ebenfalls eine Frechheit, da ich noch keine ICE ohne Verspätung erlebt habe und bei 5 Minuten Umsteigezeit auf ein 102er Gleis keine Chance habe, den Anschluss zu erreichen (bin gehandicapt).
Ich hatte große Hoffnungen, nach Umbau des Weinheimer Bahnhofs auf einen IC Bahnhof, dass sieh für Berufstätige etwas verbessert, bzw. frühzeitige Verbindungen angeboten werden. Anscheinend kann die Bahn auch nicht mehr, als Preise erhöhen. Leider ganz große Enttäuschung.
scheint der neue Fahrplan zu sein, aber was ist mit den treuesten Kunden, den Pendlern? Auf dem länderübergreifenden Verkehr von Pendlern in beiden Richtungen z.B. Thüringen/Hessen in Raum Erfurt,Gotha, Eisenach … Bad Hersfeld,Fulda oder … Bebra, Kassel kommen ja nun wohl weitere Verschlechterungen zu, da man ja die ICEs in dem verbliebenen Bereich nun von stündliche Halte auf zweistündlich umstellt, und zwar morgens so beginnend, dass der erste ICE für normale Arbeitszeiten eine Stunde zu spät ist usw. Der Verweis auf den Nahverkehr ist schon fast skandalös, am Beispiel Kassel – Eisenach 90km Straßenentfernung. Im Moment schnellste Verbindung tagsüber NUR per Nahverkehr (Cantus) 1h35-1h50 je nach Richtung, bis vor einem Jahr 57min mit IC, oder sogar auch um die 70min vor 25 Jahren mit den guten IR … Die tollen Fahrzeitverbesserungen für einige 1000 Gelegenheitskunden werden mit stetigen Verschlechterungen für viele 10000 Stammkunden erkauft, wie schon bei der letzten Umstellung vor einem Jahr. Dort verschlechtert sich doch alles nur – die Bahn treibt ihre treuesten Kunden zurück zum Auto !!! Und das jetzt noch zu 2% Preiserhöhung für die BC100 mit immer weniger Fahrtmöglichkeiten mit komfortablen Zügen …
[Bearbeitet am 16.10.2017 um 21:34:27 Uhr]
MeldenIch sehe hier nur Änderungen im Fernverkehr .Aber was wird sich im Nahverkehr den ändern?
Guten Abend InsideBahn180921, auf welche Strecke oder Tickets bezieht sich Ihre Frage? /gu
Der DB AG gehts doch nur um dem Fernverkehr.
Das wichtigste für die DB AG ist die Eröffnung der NBS Nürnberg – Berlin.
Da kann die DB mal wieder richtig viele Pluspunke sammeln. Einige Fahrgäste werden zwar links liegen gelassen, wie die Fahrgäste
z.B. in Jena, aber die sind ja nicht wichtig, die dürfen mit den Bummelzügen fahren. Die Hauptsache, die NBS wird eröffnet.
Es ist auch nicht wichtig für DB, dass die NBS nicht für Güterzüge zugelassen ist. Denn die DB fährt lieber mit LKWs.
In ein paar Tagen können die neuen Nahverkehrsverbindungen der DB und andere andere Unternehmen im Internet nachgesehen werden.
Hallo Tobias M. !
Mir als Pendlerin von Überlingen nach Lindau geht es genauso , was ich in einer Anfrage vom 19.11. hier schon thematisiert habe – Textauszug : :da ich aber noch weiter Richtung Lindau fahren muss, komme ich lt. Fahrplan u, 06.24 Uhr an und um 06.23 Uhr fährt ein Zug Richtung Lindau ab –
Mir hat man u.a. auch vom Verkehrsministerium BW zur Antwort gegeben – dass man dies nicht anders machen könne , wg. den weiteren Anschlüssen in Lindau und da der Zug ja auch wieder zurückfahren müsste etc. pp – diese Aussagen sind nicht zutreffend – außer auf eine Verbindung nach Österreich – und – wie bei allen Anfragen, bekommt man hier dann “das Bedauern ausgedrückt, dass man persönlich eine verlängerte Fahrzeit hat ” – damit ist aber niemandem geholfen – ich selber hatte die erste Woche nach der Fahrplanumstellung Urlaub und bin diese Woche das erste Mal nach den neuen Fahrplänen gefahren und habe sehr viel Frustration in den Zügen morgens erlebt , da man gezwungen wird, entweder zeitlich viel früher zu fahren, kann aber nicht früher an der Arbeit anfangen oder man kommt zu spät – bzw. es fallen Züge aus , oder es kommt nur ein Triebwagen , dazu noch mit kaputter Türe und defektem WC, welche ab einer bestimmten Haltestelle, dann zu einer Art “Viehtransport” mutiert, da zuviele Leute einsteigen müssen. Ich selber habe dadurch u.a. auch einen Anschluß nach Lindau verpasst , weil ich durch die ganze Menschenmenge nicht schnell genug zum Umsteigen rausgekommen bin und der IRE nach Lindau keine einzige Minute gewartet hat…dafür zahle ich weit über 2000,- Euro mittlerweile im Jahr….
Denke, außer den paar netten Worten, die Sie auch in dem Kommentar von der DB bekommen haben, wird sich momentan nicht viel ändern,zu den “wichtigen Verbindungen” zählt FN/Lindau anscheinend nicht mehr …
MfG InsideBahn6266
Hallo,
Ich bin Berufspendler zwischen Deutschland und Österreich. Der Fahrplan zwischen der Österreichischen Bahn und der DB hat sich jetzt sehr Nachteilig verändert, so dass sich gerade die Züge morgens zwischen 7 und 9 Uhr und abends zwischen 17 und 18 Uhr um ca. 5 Min in Lindau verpassen.
Eine RB in Deutschland sollte doch auf einen REX der ÖBB warten können, oder?
Viele Grüße
Tobias
Hallo TobiasM,
sicherlich wird geschaut, dass die Fahrzeiten bei wichtigen Anschlussverbindungen aufeinander abgestimmt werden. Hier müssen jedoch viele Faktoren berücksichtigt werden, weshalb es also leider nicht bei jeder Verbindung realisierbar ist. Tut mir leid, dass dies für Sie nun zum Nachteil geführt hat. /fi
Ich bin Student und fahre fast jeden Tag von Frankfurt a.M nach Mainz und wieder zurück. Haben sich die Fahrtzeiten der S-Bahnen und Regios geändert? Sie fahren ganz anders und scheinen auch länger zu brauchen.
Ich bitte um Antwort.
Liebe Grüße,
Miriam Fischer
Hallo StudiMiriam94,
es kann sein, dass nach dem Fahrplanwechsel die Züge zu anderen Zeiten verkehren. Bitte nutzen Sie die Reiseauskunft auf bahn.de für Ihre Verbindungssuche.
Die Fahrzeiten haben sich jedoch nicht verändert. In der Regel benötigen die Züge ca. 30 bis 40 Minuten. /si
ich bin schockiert, der schülerzug ( wird so genannt weil überwiegend die schüler zu den weiterführenden schulen nach bayreuth fahren ) hält in bayreuth seit heute nicht mehr auf gleis 1, mit diesem zug kommen cirka 300 personen (80% schüler, viele erst 10/11 jahre alt )an, die sich dann die enge treppe hinunterzwängen müssen um dann vielleicht rechtzeitig zum anschlussbus zu kommen. bisher kam der zug auf gleis 1 an, von da gehts direkt zu den weiterführenden bussen.
das ist gelindegesagt bullshit.
bitte teilen sie mir mit wieso der zug auf gleis 5 ankommen muss und nicht auf gleis 1
Viele Grüße
Hallo derglubberer, um welchen Zug geht es ganz genau? Haben Sie eine Zugnummer oder die planmäßige Ankunftszeit in Bayreuth Hbf für mich? /ch
Planmäßige Ankunft ist in Bayreuth um 7:16
Hallo derglubberer, bei diesem Zug handelt es sich um keinen von uns. Ich sehe nur, dass es Gleis 5 ist, erhalte aber keine weiteren Informationen.
Bitte fragen Sie daher bei agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG nach. /si
den fahrplan macht die agilis?
Hallo derglubberer,
den Nahverkehr gestalten die Bundesländer. Der Fahrplan wird also vom zuständigen Aufgabenträger geregelt, nicht von der DB. Gerne können Sie sich auch einmal direkt an diesen wenden, in Ihrem Fall die Bayerische Eisenbahngesellschaft: http://beg.bahnland-bayern.de/de Liebe Grüße /jn
Hallo Bahn-Team,
kann es sein, dass der RE1, der alle zwei Stunden zwischen Paderborn und Aachen fuhr, Paderborn jetzt nicht mehr anfährt und man nun in Hamm umsteigen muss?
Ist das nur vorübergehend oder ein endgültiger Zustand?
Viele Grüße
Hallo Lena245,
ja, bei einigen Linien hat sich etwas geändert. So auch beim RE 1. Alle Neuerungen dazu erfahren Sie auf unserer regionalen Seite NRW. /fi
Leider habe ich auf meine letzte Ergänzung keine Antwort erhalten
Hallo InsideBahn988,
welche Frage ist denn noch offen geblieben? /jn
Hallo, ich fahre wöchentlich von FR nach Kiel
Gibt es Sonntags den ICE um 17:11 nicht mehr mit einem Umstieg in Karlsruhe? Ich finde nur einen RB mit 3 mal umsteigen. Da ich mit dem Bus an den Hbf Kiel komme passt überhaupt nichts mehr zusammen. Und was ist wenn ich den Anschluss in HH nicht bekomme? So lohnt es sich für Pendler kaum noch mit der Bahn da man zu früh los muss.
Und der ICE von FR um 9:49 auch gestrichen?
Nicht sehr Kundenfreundlich das Ganze
Hallo InsideBahn988, könnte Sie mir einmal aufschlüsseln, an welchen Tagen Sie von FR nach Kiel bzw. von Kiel nach FR fahren wollen? Denn Sie können nicht an einem Sonntag hin und zurückfahren. Gerne hätte ich auch gewusst, bei welcher Vervbindung Sie auf 17.11 Uhr kommen. Wie ist da die planmäßige Abfahrtszeit und der Startbahnhof gemäß des aktuellen noch alten Fahrplans? /ch
InsideBahn988 – Ich hake da gerne mal nach. Aber wann sind Sie denn das letzte Mal von Freiburg nach Kiel durchgehend um 17.11 Uhr gefahren? Ich finde diesen Zug für die letzten Monate nicht. /jn
Für den neuen Fahrplan zeigt der DB-Navigator beim RE von Nürnberg über Amberg nach Regensburg (Nbg ab 5:35) einen Umsteig von 4min in Neukirchen. Gleichzeitig werden auf Grund von Bauarbeiten schon Verspätungen bis 10min angezeigt. Die Umsteigezeit von 4min ist bereits unter den vorgeschriebenen 5min. In Verbindung mit der Baustelle und dem Umstand, dass in Neukirchen kein beiheizter Raum vorhanden ist, ist diese Verbindung absolut unattraktiv.
Da es die einzige Verbindung zwischen Nürnberg und Amberg mit Umsteigen ist frage ich ob das wirklich geplant ist und wenn ja ob man dass wieder ändern kann ?
Danke für die schnelle und verständnisvolle Antwort. Ggf. gehört mein Anliegen woanders hin, als in diesen Chat, aber auf mein entsprechendes Mail an die DB habe ich leider keine Antwort erhalten:
Seit mehrere Jahrzenten gibt es zwischen Amberg und Nürberg eine stündliche direkte Verbinung in beide Richtungen. Die Spitzenzeit von 42min Mitte der 90ziger wurde nie wieder erreicht. Die wichtigste Verbindung am Morgen dauert jetzt eine Stunde und 10min (06:24 ab Nbg). Wenn nun auch noch ein Umsteigen mit einem, wenn auch geringen Risiko, hinzukommt ist für mich langsam der Punkt erreicht mich nach Alternativen umzuschaun. Meine Frage ist ob die Bahn da nicht etwas an den Fahrgastinteressen vorbei plant? An wen kann man sich bezüglich Änderungswünschen wenden? Wie sieht die Fahrgastentwicklung auf dieser Strecke aus. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, das man mit diesem Angebot Kunden gewinnen kann?
Hallo chinabiker,
selbstverständlich möchten wir den Bedürfnissen unserer Kunden so gut wie nur möglich gerecht werden. Daher beobachten wir auch die Nachfrage auf den jeweiligen Eisenbahnstrecken. Wir setzen unsere Züge möglichst dort ein, wo die Nachfrage unserer Kunden dann am besten bedient wird. Hierbei müssen wir aber neben den Wünschen unserer Fahrgäste auch technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Im Nahverkehr ist es hingegen so, dass hier nicht nur die DB entscheidet, wann wo welcher Zug fährt, sondern auch das jeweilige Bundesland bzw. die jeweilige Bestellerorganisation. Zudem soll der Nahverkehr einerseits gut an den Fernverkehr angebunden sein, andererseits aber auch mit den regionalen Angeboten der örtlichen Verkehrsträger gut abgestimmt sein.
Bei Kritik zu Ihrer Verbindung können Sie sich gerne direkt an die Bestellerorganisation wenden. Für Ihre Strecke von Amberg nach Nürnberg ist das die Bayerische Eisenbahngesellschaft. Liebe Grüße /jn
Ich hab mir schon gedacht, dass hier eine Menge Einflussfaktoren zusammen kommen und werde nun versuchen mal bei der Bayrischen Eisenbahngesellschaft nachzufragen. Leider sind meine Erfahrungen mit dem direkten Kontakt bei der Bahn bisher eher schlecht. Daher an dieser Stelle abschließend ein ganz großes Lob. Sie können zwar nicht alle Probleme lösen, aber eine schnelle verständnisvolle Antwort wie hier im Chat ist auch schon viel Wert. Ich hoffe euer Beispiel macht auch in den anderen Bereichen der DB Schule !
Hallo. ich habe ein Jahresabo der DB auf der Strecke Nürnberg – Amberge Wie kann ich dieses nutzen um meine Bahncomfort Statuspunkte zu erhöhen?
Hallo chinabiker,
Prämien- und Statuspunkte erhalten Sie bei einem Jahresabo nur für eine persönliche Jahreskarte im Abo bei Ausstellung der kostenlosen BahnCard 25. Die Punktegutschrift erfolgt entsprechend des Jahrespreises nach finaler Produktion der BahnCard 25, frühestens am 1. Geltungstag der Karte. Außerdem erhalten Sie auch für ein DB Job-Ticket (ab einem Wert von 2.000 Euro bei Ausstellung einer Comfort-Karte zur Nutzung der bahn.bonus comfort-Leistungen) eine Punktegutschrift entsprechend des Jahrespreises nach finaler Produktion der Comfort-Karte, frühestens am 1. Geltungstag der Karte. Für alle anderen Jahresabos ist keine Punktegutschrift vorgesehen.
Zu Ihrer Verbindung von Nürnberg nach Amberg um 5.35 Uhr: Diese ist tatsächlich so geplant. Die Umsteigezeit ist ausreichend. Es ist nämlich so, dass für jeden Bahnhof – je nach den örtlichen Gegebenheiten – eine Mindestumsteigezeit definiert ist. Diese ist so gewählt, dass auch Ortsunkundige und Reisende, die nicht ganz so schnell sind, den Anschlusszug gut erreichen können. Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, welche Bauarbeiten und damit zusammenhängende Verspätungen von 10 Minuten Sie meinen. Liebe Grüße /jn
Hallo jn, Danke für die super ausführliche Antwort. Zur Frage mit den 10min erschließt sich wenn Sie z.B. am 17.01. mit dem DB Navigator die Verbindung Nbg-Amb ab 05:35 suchen. Dann erscheint im unteren Bereich der Kommentar “es liegen Hinweise vor”. Wenn man da drauf klickt erhält man die Auskunft “RE3003: … Bauarbeiten. Die Ankunft verzögert sich um voraussichtlich 5 bis 10 Min. Falls der Anschlusszug planmäßig fährt bedeutet dies eine Wartezeit in Neukirchen von 50min. Dazu muss man wissen, dass es in Neukirchen ausser einem zugigen Bahnsteig wirklich nichts gibt wo man im Winter Schutz suchen könnte. Wenn also nicht sichergestellt ist, dass der Anschlusszug in jedem Fall wartet ist das nicht akzeptabel. Ich habe bereits einmal wegen Verspätung 50min bei -6Grad in Neukirchen ausharren müssen. Die Aussicht, dass da nun öfter passieren kann (Verspätungen sind auf dieser Strecke keine Seltenheit) ist leider nicht sehr vielversprechend.
Hallo chinabiker, das ist wirklich nicht schön, wenn der Anschluss verpasst wird und Sie dann eine Stunde in der Kälte stehen müssen. Die Bauarbeiten finden vom 16. bis 20 Januar statt und es davon nur der RE 3003 betroffen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann empfehle ich Ihnen, den Zug eine Stunde früher oder später zu nehmen. Für die Unannehmlichkeiten kann ich mich nur entschuldigen. /an
“Wollen Sie Ihr bereits gebuchtes Ticket stornieren, so kostet Sie das zukünftig 19 statt 17,50 Euro.”
Was ich mich bei dem Preis frage: sitzt da ein Bahnmitarbeiter eine Stunde an der Stornierung? Wie sonst sind die Kosten zu rechtfertigen? Ich logge mich ein, storniere, den Rest macht vor allem das Rechnersystem. Und falls da ein Mitarbeiter noch einen Platz freigeben sollte für die Verbindung, kann das kaum länger als 5 Minuten dauern (einschließlich Rücküberweisung der Kosten).
Für mich klingt das schon irgendwie nach Wucher, sobald der Betrag über 10 Euro steigt.
“◾Auch mit dem neuen Fahrplan wird es wieder 19-Euro-Sparpreis-Aktionen geben. Besonders toll für Planer: Sie können die Tickets ab Dezember bereits 180 Tage im Voraus auf bahn.de oder im DB Navigator kaufen.”
Liebes Inside Bahn Team,
ich möchte Anfang April von Bremen nach Frankfurt fahren, kann die Fahrt aber nicht buchen. Sollte dies nicht bereits möglich sein?
Hallo InsideBahn4940, die 6-monatige Vorverkaufsfrist für die Onlinebuchung können Sie erst ab dem 11. Dezember 2016 nutzen. /ar
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Und wenn fast nur noch RB’s Richtung Hamburg fahren wir es mit den vielen Reisenden von den Kreuzfahrten wirklich kein Vergnügen ist es jetzt schon nicht im RB übervoll und das ganze Gepäck im ICE verteilt es sich besser.
Hallo InsideBahn988, Wie kommen Sie darauf, dass fast nur noch DB Regio unterwegs ist? Es gibt nach meiner Zählung 9 ICE/IC/EC auf dieser Strecke,zwar nicht stündlich , aber immerhin einer mehr als jetzt. Gruss Sparflieger
Das stimmt schon aber nicht in Richtung Süden bzw. Schweizer Grenze. Oder es gibt Wartezeiten mit 40 Minuten. Für eine Strecke mit ca. 800 km kommt dies für mich nicht in Frage.
Schade hatte bisher immer super geklappt
Hallo, ich fahre wöchentlich von FR nach Kiel
Gibt es Sonntags den ICE um 17:11 nicht mehr mit einem Umstieg in Karlsruhe? Ich finde nur einen RB mit 3 mal umsteigen. Da ich mit dem Bus an den Hbf Kiel komme passt überhaupt nichts mehr zusammen. Und was ist wenn ich den Anschluss in HH nicht bekomme? So lohnt es sich für Pendler kaum noch mit der Bahn da man zu früh los muss.
Und der ICE von FR um 9:49 auch gestrichen?
Nicht sehr Kundenfreundlich das Ganze
Hallo InsideBahn988, könnte Sie mir einmal aufschlüsseln, an welchen Tagen Sie von FR nach Kiel bzw. von Kiel nach FR fahren wollen? Denn Sie können nicht an einem Sonntag hin und zurückfahren. Gerne hätte ich auch gewusst, bei welcher Vervbindung Sie auf 17.11 Uhr kommen. Wie ist da die planmäßige Abfahrtszeit und der Startbahnhof gemäß des aktuellen noch alten Fahrplans? /ch
Also ich fahre, wenn ich nicht mit einem Kollegen mitfahre am Freitag um 11:49 von Freiburg nach Kiel. Super Verbindung da diese durchfährt. Ankunft um 18:44 in Kiel wenn wir pünktlich sind.
Am Sonntag fahre ich eigentlich um 17:11 mit dem ICE nach Karlsruhe und steige dann um 23:08 um Richtung Freiburg Ankunft um 00:20. Dies scheint jetzt wohl nicht mehr zu funktionieren.
Der Bus kommt am HBF Kiel um 16:53 an somit kaum machbar wenn es sich etwas verzögert. Im Moment zeigt er mir von Rönne Dorf am Sonntag gar keine Verbindung mehr an?!
Hallo
Ich fahre wöchentlich die Strecke München Wien. Leider kann ich online keine Tickets mit Spartarifen für den Zeitraum nach dem 11. Dezember buchen.
Nach dem Anschluss der Bestellung kommt die Meldung “Dieses Angebot ist kurzfristig nicht mehr verfügbar”, statt dem Onlineticket
Bitte um rasche Klärung
mfG
Peter
Hallo PeterH, ab dem 11. Dezember sind noch nicht alle Züge zur Buchung freigegeben. In unserer Service-Community wurde dieses Thema schon beschrieben. /gu
Hallo,
bisher gab es die Direktverbindung Erfurt – Kassel mit dem IC2150 um 15:25 Uhr. Gibt es im neuen Fahrplan diese Verbindung nicht mehr?
KSnachEF, der IC 2150 wird künftig tatsächlich nicht mehr angeboten, weil er im Rahmen eines neuen Konzepts durch andere Züge ersetzt wird. Beste Grüße. /gu
Hallo, ich hatte schon vor Wochen danach gefragt und die Aussage war, dass diese Verbindung von Erfurt nach Kassel ENTFÄLLT und man bitte den Nahverkehr nutzen möchte (Fahrzeitverlängerung um bis zu 50min, toller Ersatz). Erst von Kassel in Richtung Ruhrgebiet ist dieser Zug wirklich ersetzt durch das RheinRuhrExpress Konzept. Das dieser Zug von EF bis KS für Pendler wichtig ist, wird leider vernachlässigt und den Pendlern einfach mal 45min mehr “aufgebrummt”. das JEDEN TAG eine große Menge von Fahrgästen in Kassel um 16h59 austeigt und in andere Richtungen Anschlüsse nutzt, scheint der Bahn leider unwichtig zu sein. Auf Nachfrage, ob es im Abschnitt (J)-EF-KS einen halbwegs ernstzunehmenden “Ersatz” gibt, gab es bisher nur eher ausweichende Antworten, d.h. auf dieser Strecke (wie auf einigen anderen) wird sich leider für Pendler vieles verschlechtern. Ich persönlich werde jetzt JEDEN TAG 45min oder 90min mehr Fahrzeit haben … Gruß, J.
[Bearbeitet am 25.11.2016 um 12:54:45 Uhr]
MeldenHallo df5zx, aus Ihrer persönlichen Sicht kann ich das nachvollziehen. Es tut mir leid, dass ich Ihnen da keine positive Information geben kann. Ich wünsche Ihnen dennoch ein schönes Wochenende. /gu
Nun, ich habe es fast die ganzen letzten Wochen in diesen Zug geschafft, der auch zwischen EF bzw EA und Kassel gut belegt war, oft sogar nahezu voll. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, dass man hier eine so große kundenunfreundliche Lücke aufreisst, nur weil die Nachfolgeverkehre nun auf RRX ab Kassel umgestellt werden. Es gibt doch auch zu anderen Zeiten ICs, die aus H kommend über KS und EF Richtung Berlin o.ä. fahren. So eine Lösung, die ja auch den Pendlerverkehr KS-GÖ-H verbessern würde, wäre ja auch eine Alternative, wenn RRX und IC nicht zeitgleich bzw. wirtschaftlich KS-DO-D/K bedienen können. Da sind doch kreative Lösungen gefragt und nicht nur, man möge den Regionalverkehr in diesem Abschnitt benutzen … Meine Mitpendler und ich sind die ganze Zeit auch mit anderen Mitreisenden ins Gespräch gekommen, die diese Verbindung regelmäßig nutzen und diese waren einigermassen entsetzt, dass es diese Verbindung ab dem Wochenende nicht mehr geben wird. Die Kunden wollen eben nicht nur von EF/EA schnell nach L oder B, N, M oder F, sondern auch Richtung J, GÖ, KS, PB, D oder K und das nicht immer notwendigerweise mit den teuersten Zügen … Aber fast nur noch Regionalverkehr sinnvoll anzubieten von EF nach GÖ oder KS mit Fahrzeiten um 2,5h Stunden für 130km Strasse/ 160km Schiene finde ich schon echt peinlich, das war zu Interregio-Zeiten dort wie im Paradies…
Trotzdem, schönen Advent und möglichst wenig Wechselwehen …
Hallo Team von Inside Bahn !
Nachdem es nun tatsächlich so aussieht, als wenn der IRE 4242 – Abfahrt z.Zt. noch 06.10 Uhr ab Überlingen Richtung FN im neuen Fahrplan nicht mehr vorkommt – die zuständige Stelle , zu der Sie mir den Link gegeben hatten – hat übrigens nicht auf einer Anfrage meinerseits geantwortet – muss ich dann gezwungener Maße nun den RB 22753 um 05.54 Uhr ab Überlingen nehmen – da ich aber noch weiter Richtung Lindau fahren muss, komme ich lt. Fahrplan u, 06.24 Uhr an und um 06.23 Uhr fährt ein Zug Richtung Lindau ab – wer bitte plant so etwas ?? Ist hier BW oder BY zuständig ?? Ich muss also 36 Minuten auf die nä. Verbindung nach Lindau warten – die um 07.00 Uhr geht und die ich jetzt auch nehme oder ich bin gezwungen, wenn ich nicht so lange in der Kälte oder einer überfüllten Wartehalle stehen will, mit dem Auto morgens erst nach Uhldingen -Mühlhofen zu fahren , um dort die andere , mir leider sich immer noch nicht erschließende Verbindung um 06.18 Uhr zu nehmen , um, wie jetzt auch um 06.48 Uhr in FN anzukommen und um 07.00 Uhr weiterfahren zu können.
Ich habe in dem jetzigen Pendlerzug auch schon gehört, dass es eine Petition bzgl. dieser Verbindung gibt, da die Pendler aus dem “Hinterland” mit ihren Busverbindungen, den Zug um 05.54 Uhr garnicht erreichen können. Und – es wird in der Bodenseeregion sehr viel gependelt – so wie woanders auch – ich habe nur mittlweile das Gefühl, dass dies den Planungsverantwortlichen absolut nicht bewußt ist – dafür ist man viel zu weit von der jeweiligen Situation entfernt.
Leider leider wird man immer mehr dazu gezwungen auf das Auto umzusteigen, zumal sich u.a.auch die Bedingungen für die Jobtickets extrem verschlechtert haben – ich zahle jetzt – ohne den noch zu erfolgenden Aufschlag ab Dezember – schon 5 % mehr , als wie für mein abgelaufenes Ticket , was summa summarum im Jahr auch einen guten dreistelligen Betrag mehr ausmacht mit im Gegenzug schlechteren Leistungen.
Hallo InsideBahn6266, wie mein Kollege /ci Ihnen am 31. Oktober unter Ihrem Kommentar geschrieben hat, wurde diese Leistung nicht mehr vom Land Baden-Würtemberg bestellt. Weiteres können Sie dort nachlesen. Es tut mir leid, dass sich Ihre Fahrzeit dadurch verlängert. /gu
Flughafen Tegel am 10.1. nach Kassel-Wilhelmshöhe und zurück am 31.1.17 jeden Tag versuche ich
Hallo InsideBahn9736,
Sie können die Verbindung bereits buchen. Suchen Sie mal eine Verbindung von Berlin Hbf nach Kassel-Wilhelmshöhe, dann erhalten Sie auch Verbindungen angezeigt, die gebucht werden können. Zum bzw. vom Flughafen in Berlin fährt die BVG. Diese Fahrplandaten liegen uns nicht für alle Bereiche vor. Bitte erkundigen Sie sich daher auf deren Website. /si
ab wann kann ich online für 10-31.1.17 buchen????????
Hallo InsideBahn9736,
die Buchung ist für diesen Zeitraum bereits möglich. Um welche Verbindung geht es Ihnen genau? /ma
Gestern habe ich im Reisecenter gehört, dass grundsätzliche zugebundene Tickets kommen sollen. Bei einer Änderung der Verbindung muss dann eine ticketumschreibung erfolgen. Ist das korrekt? Wenn JA müsse ich leider sagen, dass das eine realitätsferne Planung ist. Das kann ja nun wirklich nicht ernsthaft in der Planung sein und hoffe dass das nur ein unbedenkliches Gerücht ist
Hallo Wichai,
zum Fahrplanwechsel wird es bundesweit einen differenzierten Flexpreis geben. Der Flexpreis wird dann an einzelnen Tagen variieren. Die Gültigkeit der Fahrkarten ist aber wie bisher 1 Tag bis 100 km und 2 Tage über 100 km. Der Reisende muss seine Reise jedoch am ersten Geltungstag der Fahrkarte antreten, kann sie aber unterbrechen und am zweiten Geltungstag (bei Fahrkarten über 100 km) fortsetzen. Auf den Fahrkarten wird zukünftig für Hin- und Rückfahrt der genaue Tag des Fahrtantritts aufgedruckt. Es können auch nach wie vor alle Züge auf der Verbindung (entsprechend des erworbenen Zugproduktes) genutzt werden. /ma
https://www.zugreiseblog.de/sparpreis-europa-bahncard-rabatt-entfaellt/#comment-2643
Der Zugreiseblog meldet, ab dem 11.12.2016 entfalle der BC25-Rabatt für den Auslandsteil beim Angebot Europa Spezial. Trifft das zu?
Hallo Taguig,
ja, auf den Auslandsanteil können wir dann keinen Rabatt mehr gewähren. Viele Grüße /ma
Hallo Inside-Bahn-Team,
für die Strecke Heidelberg-Stuttgart wurde zum letzten Fahrplanwechsel eine Kulanzregelung dergestalt getroffen, dass der neue ICE (bisher IC) auch mit reinem IC-Ticket genutzt werden konnte. Laut
http://www.rnz.de/nachrichten/bergstrasse_artikel,-Morgenzuege-nach-Stuttgart-bleiben-erhalten-_arid,229694.html
wird diese Kulanzregelung verlängert. Können Sie das bestätigen? Ich will mich da ungern nur auf einen Zeitungsartikel verlassen. Die Schaffner wissen zumindest bisher nichts davon.
Danke im Voraus!
Hallo FernPendler1,
dazu liegen mir noch keine Infos vor. Ich werde mich aber einmal bei unserem Fachbereich erkundigen und melde mich wieder, sobald ich mehr weiß. /ni
Hallo FernPendler1,
die Regelung wird verlängert werden. Die genauen Informationen sollen in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. /ti
Ab Januar laesst sich scheinbar nicht mehr der IC 1985, Hannover – Goettingen, 23:01-23:39, buchen. Anstatt dessen wird mir, aus Ruhrgebiet mit dem ICE 947 kommend, der Milchkannenzug ME 82837 um 23:26 angeboten.
Statt 33 min Wartzeit in Hannover und 38 min Fahrtzeit bedeutet dies 1 h 08 min Wartezeit und 1 h 13 min Fahrtzeit. Gesamtfahrtzeit verlaengert sich von 3 h 52 min auf 4 h 57 min. Zudem sind waehrend der Wartezeit in Hannover die DB Lounge und die Restaurants im Hbf bereits geschlossen, und der ME-Zug hat keinen Ruhebereich.
Goettingen ist die “BahnCard-Hauptstadt” Deutschlands; 27% aller GoettingerInnen haben eine BC, was sich durch den Charakter als Universitaetsstadt erklaeren laesst. Hinzukommen diejenigen, deren Rechnungsadresse fuer die BahnCard der Hauptwohnsitz ist, die aber nach Goettingen pendeln. Der IC 1985 ist vor allem ein Wochenend-PendlerInnen-Zug fuer Studierende und Universitaetsangehoerige, die nach dem Wochenende bei der Familie nach Goettingen zurueckkommen.
Ist das ein Irrtum im Fahrplan oder faellt die Verbindung wirklich weg und werden damit die treuen BahnfahrerInnen Goettingens bestraft? Ich wollte im kommenden Jahr auf eine BC100 upgraden, aber das hat sich dann wohl erledigt.
Hallo TaltalimOnRails, der IC 1985 fährt derzeit laut den Verkehrstagen nur bis zum 4. Dezember. Gern werde ich mich im Fachbereich zu diesem Zug erkundigen und fragen, ob dafür eine alternative Fahrplangestaltung vorgenommen wurde. Von wo nach wo pendeln Sie denn immer sonntags? /gu
Duesseldorf – Goettingen, 19:52 mit ICE 947. Andere KollegInnen und Studierende steigen in Ruhrgebietsstaedten zu. Selbst fuer mich wuerde die alternative Verbindung ueber FFM nicht funktionieren, da die 10 min Umsteigezeit erfahrungsgemaess zu knapp sind.
Letzte akzeptable Verbindung ueber H scheint jetzt um 18:46 zu sein, was das Wochenende zu Hause um mehr als eine kostbare Stunde kuerzt. Zu frueh, um Kinder ins Bett zu bringen etc.
Selbst der ICE 947 ist im Prinzip eine Stunde zu frueh. Wuenschenswert waere eine akzeptable Verbindung (1x umsteigen, Wartezeit in H um die 30 min) aus dem Rhein-Ruhr-Gebiet gegen 21:00, da dann Ankunft noch frueh genug ist, um am Montag frisch zu sein.
36% der 30.000 Studierenden in Goettingen kommen aus anderen Flaechen-Bundeslaendern, nutzen also (ueberwiegend) und bezahlen fuer die Bahn fuer Heimfahrten, da das Semesterticket nur Niedersachsen, HH und HB abdeckt. Hinzu kommen MitarbeiterInnen.
Hallo TaltalimOnRails, der Intercity 1985 wird nach dem Fahrplanwechsel nicht mehr angeboten. Als Alternative steht der Intercity 1989 ab Hannover um 22.02 Uhr zur Verfügung. /ci
… der Streichopfer 🙂 … Da die Bahn den Vorzug auf den RRX zwischen Kassel und Ruhrgebiet legt und damit wegen “Wirtschaftlichkeit” und Trassenbelegung zwei IC u.a. von Kassel nach Thüringen und zurück gestrichen hat, werde ich wohl nun fast jeden Arbeitstag 90min mehr Pendelzeit brauchen (3,5h anstelle 2h TÄGLICH), da ist doch einmal wöchentlich 1h noch gut 🙂 …. Ich habe heute Mitpendler getroffen, die berichteten, dass über die Leitung der Bundesgerichte und – institutionen in Erfurt offiziell bei der Bahn angefragt wurde, da wohl eine große Anzahl der Bundesbediensteten ERHEBLICH schlechtere Bahnverbindungen ab Dezember vorfinden. Angeblich hat eine Bahnsprecherin geantwortet, dass der Winterfahrplan doch noch erhebliche Fehler und Probleme aufweist und manche Verbindung komplett neu geplant werden ?!?! Ist da was dran oder sind das nur “Stories”, um Kunden im Hoffnungsmodus zu halten ??? mfg. -df5zx-
[Bearbeitet am 04.11.2016 um 15:49:57 Uhr]
MeldenGuten Tag df5zx, es ist richtig, dass es noch Nachbesserungen und Ergänzungen im neuen Fahrplan geben wird. Dafür bitten wir um Verständnis. Beste Grüße. /gu
TaltalimOnRails, vielen Dank für die Rückmeldung. Sobald ich etwas in Erfahrung bringe, melde ich mich bei Ihnen. /gu
Hallo allerseits, ich fahre ganz oft die Strecke Düsseldorf-Antwerpen mit dem IC Bus. Ich wollte schon Tickets für Ende Dezember buch, aber diese Verbindung existiert gar nicht mehr im System. Kann mir jemand erklären ob IC Bus nach Fahrplanwechsel für die o.g. Verbindung überhaupt existieren wird? Für mich es ist unvorstellbar wie kann so eine beliebte und bequeme Verbindung gestrichen werden??!!! Vielen Dank für Ihre Antwort
[Bearbeitet am 03.11.2016 um 10:54:48 Uhr]
MeldenHallo Sunflower831,
die Verbindung Düsseldorf – Antwerpen mit dem IC Bus wird nach wie vor angeboten – auch nach dem Fahrplanwechsel. Die Veröffentlichung des Fahrplans wurde bereits in Auftrag gegeben. Voraussichtlich ab Ende nächster Woche sollten Sie dann Ihre Fahrten buchen können. Liebe Grüße /jn
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich habe mal im Fahrtverlauf des ICE 880 nachgeschaut. Dort steht “Ankunft Hamburg Hbf. = 15.54 Uhr”. Unter “Abfahrt” steht nichts. Dann steht dort “Ankunft Hamburg Dammtor = 16.00 Uhr” und Abfahrt Hamburg Dammtor = 16.02 Uhr”.
Der ICE 880 lässt demnach Fahrgäste in Hamburg Hbf. aussteigen. Fährt er denn gleich weiter nach Hamburg Dammtor, ohne in Hamburg Hbf. Fahrgäste aufzunehmen? Beim Servicepoint in Hamburg Hbf. sagte man mir, dass das eigentlich nicht vorstellbar sei.
Ich bitte Sie das zu prüfen und bedanke mich im Voraus.
Guten Morgen InsideBahn6816, die Kollegen haben mir mitgeteilt, dass die Fahrplandaten zum ICE 880 am 11. November aktualisiert werden. Viele Grüße und eine schöne Woche! /ci
Ihre Aussage in Bezug auf den IC 2226 stimmt nicht. Der IC 2226 fährt seit Jahren um 16.15 Uhr bzw. 16.16 Uhr von Hamburg Hbf. nach Kiel. Er steht ja auch bis zum 10.12.16 auf dem Fahrplan Hamburg Hbf. – Kiel Hbf. Ich benutze diesen Zug fast täglich. Warum also verkehrt er im neuen Fahrplan nur noch bis Hamburg??
Eine andere Frage:
Im neuen Fahrplan ist um 16.02 Uhr ab Hamburg-Dammtor der ICE 880 nach Kiel aufgeführt. Vor HH-Dammtor liegt noch Hamburg-Hbf. Ich finde jedoch keine Abfahrtzeit des ICE 880 von Hamburg-Hbf. Könnten Sie das bitte einmal prüfen?
Vielen Dank.
Hallo InsideBahn6816, bezüglich des IC 2226 werde ich mich noch einmal beim Fachbereich erkundigen. Ich vermute allerdings, dass die Halte zwischen Hamburg Hbf und Kiel Hbf entfallen werden, da der ICE 880 bis Kiel Hbf verlängert wird.
Für den ICE 880 finden Sie für Hamburg Hbf generell keine Abfahrtzeiten und Gleisangaben. In der Regel fährt der Zug ca. 6 Minuten vor der Ankunft in Hamburg-Dammtor ab. Oder Sie orientieren sich an der Ankunftszeit.
Sobald ich eine Rückmeldung vorliegen habe, melde ich mich hier erneut. /an
InsideBahn6816, die Infos zum ICE 880 haben wir weitergegeben. Zum Intercity 2226 kann ich Ihnen leider keine bessere Info geben. Der fährt ab dem Fahrplanwechsel nicht mehr nach Kiel.
In Summe weitet der Fernverkehr aber sein Angebot in Kiel um zwei regelmäßige Züge auf 18 An- und Abfahrten pro Tag aus. In Kiel fährt – zusätzlich zum Eurocity nach Prag – mittags wieder ein durchgehender ICE von und nach Berlin, z.B. für Touristen. Wochenendpendler zwischen Berlin und Kiel profitieren zudem von einer neuen ICE-Fahrt am Sonntagabend an die Förde sowie am frühen Montagmorgen retour. Auch die Anreise aus München ist künftig einmal täglich ohne Umstieg möglich. /ci
Guten Tag,
ich habe ein DB Jobticket ICE und pendle seit fast 20 Jahren zwischen Kiel und Hamburg. Die ICE- bzw. IC-Verbindungen waren in den ganzen Jahren gut.
Mit Erschrecken stellte ich gerade fest, dass im neuen Fahrplan sowohl der ICE 76 (15.38 Uhr ab Hamburg Hbf.) als auch der IC 2226 (16.16 Uhr ab Hamburg Hbf.) nach Kiel ersatzlos gestrichen sind. Ich zahle jeden Monat für die ICE-Verbindungen. Es kann doch nicht sein, dass im neuen Fahrplan nur noch morgens ab Kiel ein ICE zur Verfügung steht. Die vier IC- bzw. ICE-Verbindungen von Hamburg nach Kiel am Vormittag nützen mir gar nichts.
Frage: Werden diese beiden genannten Verbindungen noch in den neuen Fahrplan eingepflegt? Durch die ständigen Verspätungen bei der DB ist mein Arbeitsweg ohnehin beschwerlich genug.
Hallo InsideBahn6816,
der ICE 76 verkehrt nur bis Hamburg Hbf. Der ICE 74 hingegen verkehrt bis Kiel. Ebenso verhält es sich beim IC 2226, der nur bis Hamburg verkehrt. Dies ist bei beiden Zügen aber auch jetzt schon so. /ti
Schaue gerade ins Forum und finde da reichlich Kommentare zum neuen Fahrplan. Ich bin seit über 10 Jahren Langstreckenpendler. Und stelle nun mit Erschrecken fest, dass nachmittägliche Fernverbindungen Richtung Frankfurt gestrichen oder zeitlich so umgestellt wurden, dass ich wohl zukünftig immer von Kiel aus mit einem RE fahren darf.
Dazu kommt, dass es keine Verbindung von Kiel ohne längere Umsteigepause in HH gibt. Das geht dann leider auch im Regionalverkehr Baden-Württemberg weiter. Züge aus HH kommend mit Halt in Mannheim bekommen zu später Stunde keinen Anschluß mehr bzw. wird den Fahrgästen dann ein Umweg über Karlsruhe zugemutet. Wenn denn ICEs, die auf der Strecke Verspätung haben, dann wenigstens auch bis zu ihrem Endhalt Kiel fahren würden. Derzeit häufen sich die Fälle, wo HH als Endpunkt gesetzt wird, damit der Zug dann wieder in der Pünktlichkeitsstatistik auf Null steht. Das mag dann wohl der Grund sein, die Verbindungen nach Kiel gleich ganz aus dem Fahrplan zu nehmen.
Das nenne ich eine klasse Verbesserung!!!
Mit dem Fahrplanwechsel werden die UN-Stadt Bonn und Koblenz endgültig von der Ost-West-Achse nach Berlin und Hannover abgehängt – diskret und selbstverständlich ohne Kommentar.
Es verbleiben eine Frühverbindung und eine Verbindung für Nostalgiker nach Bad Godesberg, attraktiv für pensionierte Botschaftsangehörige um die Mittagszeit – darüber hinaus Umsteigeverbindungen, was akzeptabel wäre, wenn sie funktionieren würden, tun sie aber nicht: die Bahn hat sich vom Intercity-Systemverkehr systematisch verabschiedet – in Köln mal mindestens und gründlich. Und das mit Ansage: im neuen Intercity 2 wird man bereits auf der Fahrt nach Köln hinter dem Anschluss nach Berlin darauf hingewiesen: Wartet nicht. Und das tut er auch nicht, sondern fährt vor den Augen der düpierten Fahrgäste ab. Nicht einmal sondern ständig. Im Fahrplan erscheinen die Verbindungen attraktiv – man kann aber nur davor warnen.
Der davorliegende RE fährt zwar 20′ früher, schafft den Anschluss aber auch notorisch nicht.
Neue Bahn? Nach Schweizer Vorbild? – Worthülsen und leere Ankündigung wie der RRX und die Direktverbindung nach London. In NRW befindet sich die Bahn im freien Fall – vielleicht würde ein Verkehrsminister helfen, der mal nicht aus Bayern, sondern aus NRW kommt?
Brüssel – Köln: Die Veränderung ist begrüßenswert, denn mit der Verdichtung verringert sich die Wartezeit nach einem wegen notorischer Stromabnehmerprobleme ausgefallenen ICE – derzeit beträgt die Fahrtzeit schon mal gern 4,5-7 Stunden über Verviers mit Busersatzverkehr nach Aachen und RE von dort. Passiert leider zu oft, als dass man von einer außergewöhnlichen Situation sprechen könnte. Diese Mühe kann man sich dann sparen und direkt im Gare Midi die zwei oder drei Stunden warten …
Warum kann man trotz Buchungsbeginns 18.11. heute, am 29.11., nach wie vor nicht die Strecke Lilienthal (Nds) – Bad Schönborn (BW) buchen. Wie vor einer Woche auch folgende Fehlermeldung: “Ihr Verbindungssuche verlief aufgrund fehlender Fahrplandaten ergebnislos o. unvollständig.” Heute zusätzliche Fehlermeldung: “Es ist ein Fehler bei der Übergabe der Sprungziele aufgetreten.”
– Können Sie mir bitte weiterhelfen. Ich versuche, ein Lidl-Ticket einzulösen. Danke.
Hallo Lidler, was meinen Sie mit Buchungsbeginn? Fahrkarten für Reisen ab dem 11. Dezember 2016 sind bereits ab dem 18. Oktober 2016 buchbar (Fahrplanwechsel). Einzelne Zugverbindungen, sowie öffentliche Verkehrsmittel (Bus, U-Bahn etc.) fehlen noch. Wann möchten Sie denn reisen? Zudem konnte ich auch keinen Bahnhof “Lilienthal” finden. Welcher Bahnhof ist denn bei Ihnen in der Nähe? Vermutlich können Sie deshalb auch keine Fahrkarte buchen, weil ab Lilienthal nur ein Bus bzw. eine Straßenbahn fährt. /fi
Hallo DB !
Mittlerweile habe ich gesehen, dass die “vermissten” IRE-Züge auf der Strecke Ulm-Friedrichshafen-Überlingen-Basel eingepflegt sind. Vielen Dank.
Dennoch habe ich ein Problem mit einer Verbindung in der Früh – der jetzige IRE 4242 , Abfahrt 06.10 Uhr in Überlingen , Richtung Ulm “fehlt” irgendwie – es wird eine Abfahrt in ÜB um 5.54 Uhr angeboten – RB 22753 – FN an 06:24, aber auch ein RB – 3242 – angebliche Abfahrt 06.18 Uhr ab Uhldingen – Mühlhofen – ich weiß nicht , wo dieser Zug “herkommen” soll bei der eingleisigen Strecke ? Diese Abfahrtszeit würde der jetzigen Abfahrtszeit des 06.10 Uhr ab Überlingen entsprechend, wo aber kein Zug eingepflegt ist.
Könnten Sie dies bitte mal nachschauen/abklären ? Oder soll ich einfach mal noch zuwarten, was sich so im Fahrplan tut ? Allerdings sollte man dies als Pendler auch schon rechtzeitig wissen, da dies ja auch weitere Auswirkungen auf Umsteigezeiten etc. hat.
Vielen Dank im Voraus .
Hallo InsideBahn6266,
wir haben leider noch keine Rückmeldung erhalten, ob bereits alle Fahrzeiten des IRE eingespielt wurden. /fi
Guten Morgen InsideBahn6266, es ist richtig, dass der IRE 4242 ab dem Fahrplanwechsel nicht mehr verkehrt. Diese Leistung wurde nicht mehr vom Land Baden-Würtemberg bestellt. Die Hintergründe können Sie direkt bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft
Baden-Württemberg mbH erfragen, diese ist für die Bestellung von Nahverkehrsleistungen beauftragt. Das Kontaktformular finden Sie hier. Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Viele Grüße /ci
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Guten Morgen Sparflieger, die Kollegen, meine Kollegen, die den Fahrplan erstellen, lassen verschiedene Faktoren in das gesamte Angebot einfließen. Im Fall Bochum wurde das Konzept über einen längeren Zeitraum getestet und es wurde eben dieser Halt als “Schwachstelle” in der Pünktlichkeit zwischen Hamburg und Stuttgart herausgefiltert.
Was die Fahrräder angeht, gibt es für die Fernzüge Wagenstandsanzeiger, auf welchen ersichtlich ist, in welchem Abschnitt der Fahrradwagen halten wird. Ebenso wird dies in den elektronischen Anzeigen direkt am Gleis mitgeteilt. Kommt es zu Abweichungen, erfolgen Durchsagen sowie die Bekanntgabe über die elektronischen Anzeigen. Viele Grüße /ci
Ich habe gelesen das es eine neue ICE Verbindung Kiel – Berlin gibt. Meine Frage entfällt dann das EC Zugpaar von/nach Kiel – Prag?
Hallo RB84,
der Eurocity entfällt nicht. Ab Kiel fährt zusätzlich zum Eurocity am Tagesrand auch wieder ein durchgehender ICE von/nach Berlin (Ankunft Kiel um 12.44 Uhr aus Berlin und Abfahrt um 14.13 Uhr nach Berlin). Zudem wird vor allem für Wochenendpendler eine neue ICE-Fahrt am Sonntagabend von Berlin nach Kiel (an 22.49 Uhr) sowie montags früh (um 5.13 Uhr) von Kiel nach Berlin angeboten. /ti
Moin Moin
Ich habe eine Frage: Warum halten nur die IC und der EC von Kiel Hbf nach Süden nicht am Bahnhof Hamburg Dammtor und die ICE schon? Und warum nur nach Suden von Suden nach Kiel halten die IC und EC auch in Dammtor?
Hallo RB 84, auf der Strecke Hamburg Hbf — Hamburg Dammtor — Hamburg-Altona verkehren die Züge mit geringer Geschwindigkeit und aufgrund der starken Streckenauslastung ist es nicht für jeden Fernverkehrszug möglich, kurz in Dammtor zu halten, da sonst die Folgezüge warten müssten. Fahren Sie daher bitte mit der S-Bahn bis nach Altona oder zum Hauptbahnhof vor und steigen dort in den Fernverkehr um. /ch
Mit Erschrecken habe ich heute beim Reinschauen in den Fahrplan festgestellt, dass auf der IC Linie 51 (bisher Düsseldorf – Jena) wesentliche Zugpaare nicht wieder im Plan sind (u.a. IC2153, IC2150). Eine große Gruppe Pendler aus dem Raum Kassel und Bebra/Hersfeld mit Fahrtzielen Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar steht, wenn das so stimmt, unter Schock, da sich dadurch für jeden von uns die tägliche Pendelzeit im Zug um bis zu 1h45 verlängert, also mehr als 7h pro Woche (per ICE über Fulda oder mit RE über Nordthüringen, CANTUS und ABELLIO via Bebra). Immer wieder wurde auch in Fahrgastbefragungen und Kapazitätsmessungen die Belegung der Mitte Deutschland-Verbindung gemessen, nach unserer tagtäglichen Pendlersicht wurde eigentlich nicht gefragt … Tatsache ist sicherlich, das der IC2153 ab Kassel nicht so voll ist, wie z.B. bis Kassel-Wilhelmshöhe. Tatsache ist aber auch, dass dieser Zug für Pendler i.d.R. zu spät liegt. Die größeren Zahlen von Pendlern müssen zwangsweise ab 5h08 KS-Wilhelmshöhe oder 6h30 inkl. Schülerverkehrschaos mit Nahverkehr fahren, das war zu Interregio-Zeiten um vieles besser. Sinnvoll wäre schon immer in den letzten 10 Jahren eine morgendliche IC-Verbindung gegen 7h00 ab Kassel in Richtung Erfurt im Fernverkehr gewesen, die mit Sicherheit gut ausgelastet wäre. Der Nachmittagszug IC2150 ist unserer Meinung nach gut ausgelastet, wenn auch etwas schwächer zwischen Eisenach und Kassel, was der Sinnhaftigkeit der Verbindung aber nicht schadet. Beide Züge hatten übrigend an Attraktivität in Thüringen verloren, nachdem der Halt in Gotha beim letzten Planwechsel gestrichen wurde … Man kann attraktive Verbindungen auch kaputtplanen. Ich hoffe, dass zumindest eine der Verbindungen (Morgens oder Nachmittags) doch wieder im Plan landet und sie bisher nur nicht eingepflegt ist. Ansonsten hat die Bahn in kurzer Zeit wieder 30-50 BC100 und Zeitkartenkunden aus Nordhessen weniger, weil wir doch zurück aufs Auto wechseln (mit erheblicher Zeitersparnis). Selbst mit einer RE-Anbindung Kassel-Bebra-Eisenach mit um die 70min Fahrzeit morgens hin oder nachmittags zurück würde das riesige Loch im Fahrplan halbwegs akzeptabel gestopft. Gruß, -df5zx-
[Bearbeitet am 25.10.2016 um 17:50:34 Uhr]
MeldenHallo df5zx,
der IC 2153 aus dem Ruhrgebiet via Kassel nach Jena wird künftig tatsächlich nicht mehr angeboten, weil er im Rahmen des neuen RRX-Konzepts (Rhein-Ruhr-Express) zwischen Düsseldorf und Kassel in etwa gleicher Zeitlage durch einen neuen RE ersetzt wird. Dies gilt auch in Gegenrichtung für den IC 2150 Weimar – Düsseldorf (um 17:00 Uhr in Kassel).
Auf dieser Achse hat DB Fernverkehr gemeinsam mit den Aufgabenträgern des Nahverkehrs ein optimiertes langfristiges Gesamtkonzept im Nah- und Fernverkehr abgestimmt. Zwischen Kassel und Thüringen müssen IC 2153 und IC 2150 dabei aber ersatzlos entfallen, da allein für diesen Abschnitt wirtschaftlich nicht tragfähig.
Der IC 2155 vier Stunden später wird weiterhin angeboten, fährt jedoch künftig nach Leipzig statt nach Jena. /si
Danke für die Antwort. Dass der Verkehr von Kassel Richtung Westen verbessert wurde ist begrüßenswert und nachvollziehbar, jedoch hat man doch zumindest bis Eisenach im Morgen- und Nachmittagsverkehr die Pendler vergessen. Und hier dann alles auf den Nahverkehr zu verlagern mit Fahrzeitverlängerungen bis zu 1h45 PRO TAG ist schon ein Hammer. Hier sollte doch drüber nachgedacht werden ob nicht doch eine zeitweise Verlängerung der RRX-Verkehre/Anbieten eines Zubringer für Pendler nach von Eisenach möglich ist.
mfg.
-df5zx-
Was gibt es den neues rund um Reservierungen? – Konnte in dem Artikel nichts dazu finden
Offliner, was meinen Sie genau? /gu
Die Überschrift suggeriert, dass es Neuigkeiten zum Thema Reservierungen gibt, im Text konnte ich aber nichts dazu finden. Bleibt alles so wie es ist? Oder gibt es Änderungen bei Preisen, Umtauschmöglichkeiten usw.?
Hallo Offliner, bei den Reservierungen gibt es die folgende Neuerung, dass die Vorverkaufsfrist auf 180 Tage erhöht wurde. So war es bislang nur im DB Reisezentrum. /ch
Hallo liebe DB !
Auch ich musste mit Erschrecken feststellen, dass im neuen Winterfahrplan so gut wie keine IRE-Züge auf der Strecke Ulm-FN-Basel und retour eingepflegt sind. Ich denke und hoffe doch sehr, dass dies noch ein Missverständnis ist und diese Verbindungen nicht ersatzlos gestrichen wurden ? Siehe Kommentare und Antworten vom 20.10.2016 – denke, dass dies auch für die anderen IRE-Verbinden der Strecke gelten ?
Hallo InsideBahn6266, bitte haben Sie noch etwas Geduld, die Kollegen sind über Ihre Anfragen informiert. Die Antwort wird unter diesem Thread erscheinen, sobald wir mehr wissen. /gu
Hallo liebe DB
Wie ich feststellen musste, wurde der Halt in Bochum des EC 9 ab dem Fahrplanwechsel gestrichen. Ist dies ein Datenfehler oder entspricht dies der Realität?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung
Es halten ja demnächst fast alle IC nach/von Hamburg nicht mehr in Bochum, an der Anzahl der Fahrgäste kann es doch nicht liegen?
Hallo zeix und Sparflieger,
ich werde mich erkundigen und berichte, sobald ich eine Rückmeldung erhalte. /fi
Gleiches gilt für den Halt Bochum auf der IC-Strecke Richtung Hamburg. Das ist wirklich eine Schande. Vor allem, da der Anschluss zum zeitnahen ICE von Bochum-Dortmund an 51 von 52 Wochen nicht garantiert werden kann, so dass man trotz ICE-Ticket letztlich immer in irgendeinem Ruhrgebiets-RE landet bei dem Versuch, seinen IC Richtung Hamburg zu erwischen, und unterm Strich deutlich mehr als die angekündigten “nur 5-10 Minuten Fahrzeitverlängerung” benötigt. Und bei Rückfahrten spätabends ist das alles nochmal unangenehmer und ärgerlicher. Eine wirklich bescheidene Entscheidung, die die Bahn hoffentlich nicht nur meine Bahncard und -tickets kosten wird.
[Bearbeitet am 24.10.2016 um 06:40:41 Uhr]
MeldenHallo zeix, nachfolgende Informationen habe ich von meinen Kollegen erhalten. Im Rahmen des Projekts „Zukunft Bahn“ arbeitet die DB mit Hochdruck an der Verbesserung Ihrer Qualität und Pünktlichkeit. In allen Bereichen des Bahnbetriebs suchen wir systematisch nach Verspätungsursachen und beheben diese. Der Fernverkehr konnte seine Pünktlichkeit im Juli 2016 bereits um 11 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreswert steigern. Noch immer sind jedoch rund ein Fünftel der Züge mit mehr als 5 Minuten Verspätung unterwegs.
Besonderes Sorgenkind in dieser Hinsicht ist die langlaufende Intercity-Linie von Hamburg über Düsseldorf nach Stuttgart. Normalerweise können Züge durch Zeitpuffer vor den großen Knotenbahnhöfen, wie z. B. Köln Hbf, Verspätungen abbauen. In Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet mit einem sehr kurzen Haltabstand ist dies allerdings nur selten möglich. Im dichten Verkehr werden verspätet eintreffende Züge von anderen Fahrten zusätzlich behindert; die Unpünktlichkeit erhöht sich damit tendenziell.
Im Frühjahr dieses Jahres haben wir ergebnisoffen Maßnahmen getestet, wie dieses Phänomen zu vermeiden bzw. zu minimieren ist. Wir haben erkannt, dass zusätzliche Pufferzeiten direkt im Ballungsraum benötigt werden. Anhand zweier Pilotzüge, die testweise nicht in Bochum gehalten haben, konnten wir feststellen, dass sich die Pünktlichkeit auf dem gesamten Laufweg Hamburg–Stuttgart spürbar erhöht hat. Lokal waren die Effekte dieser Maßnahme noch wirksamer. Davon profitieren viele unserer Kunden, unter anderem indem sie wichtige Anschlusszüge in Dortmund oder Köln deutlich zuverlässiger erreichen.
Die DB Fernverkehr AG hat sich deshalb – vor allem zur Stabilisierung der Betriebsqualität in NRW – dazu entschlossen, in der zweistündlichen IC-Linie Hamburg–Stuttgart/Schweiz den Halt Bochum zum kommenden Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 bis auf weiteres nicht mehr anzubieten. Damit entfallen in Bochum 15 der aktuell 105 Fernverkehrsabfahrten pro Werktag. Fahrgäste nach Münster/Westf, Osnabrück, Bremen oder Hamburg steigen künftig in Dortmund um, Kunden in Richtung Rheintal nutzen Anschlussverbindungen über Essen, Düsseldorf oder Köln. Die Fahrzeit verlängert sich dadurch lediglich um 5 bis 10 Minuten.
Bochum bleibt mit bis zu 5 stündlichen ICE- und IC-Abfahrten bundesweit sehr gut angebunden: Viele wichtige Reiseziele wie München, Frankfurt am Main, Stuttgart oder Berlin sind weiterhin in attraktiver Fahrzeit direkt erreichbar. Auch im Konzept für den künftigen DB-Nachtreiseverkehr ist Bochum mit mehreren Verbindungen berücksichtigt. /ci
Hallo Chrstian, besten Dank für die ausführliche Antwort. Aus meiner Sicht müssen jetzt die Reisenden nach / von Bochum die Schwächen einer Fahrplangestaltung ausbaden, bei der anscheinend der kleinste Störfaktor immense Auswirkungen hat. Die von Ihnen angeführten 5-10 Minuten Fahrzeitverlängerung entstehen doch nur im Idealfall, der aber gerade auf dieser Linie selten eintritt, egal ob der IC in Bochum hält oder nicht. Wenn der IC bereits aus Richtung Hamburg mit Verspätung eintrifft, warten die Anschlusszüge in der Regel nicht in Dortmund, umgekehrt ist es genauso. Wer glaubt bei der DB eigentlich ernsthaft daran, Umstiege mit 4 Minuten Übergangszeit in Dortmund klappen? Bochum ist ja kein kleines Dorf, die Direktverbindungen nördlich Dortmund sind weg, da wird eine Großstadt von 360tsd Einwohnern auf Regionalbahnniveau herabgestuft. Es sind ja nicht nur ein paar Reisende, die davon betroffen sind, hier sind es ja doch schon ein paar mehr. Woher nimmt denn die DB die Zuversicht, dass die weiterhin exisitierenden wenigen Direktverbindungen pünktlich fahren und warum nur diese ? Geht denn die DB an andere offensichtliche Ursachen für eine Verspätung? Ich bin fast täglich auf dieser verspätungsanfälligen Linie unterwegs, dies mit Fahrrad. Ich habe schon mehrmals per Kundendialog oder Community darauf aufmerksam germacht, dass Kunden mit Fahrrad fast immer “ falsch“ stehen. Wenn der Zug kommt, muss das Gepäck wieder aufgeladen werden, zum Fahrradwagen gelaufen werden, das Gepäck wieder abgeladen werden etc, das dauert. Bei Gruppen kommen dann schon leicht 5 Minuten zusammen. Was unternmmt die DB in diesem Fall? Es könnten Durchsagen erfolgen oder die entsprechenden Bereiche auf dem Bahnsteig können gekennzeichnet werden, dort muss der Zug halten, egal wie lang der IC ist Weiterer Knackpunkt ist hier sicherlich auch die eingleisige Streckenführung auf einer Hauptstrecke zwischen Lünen und Münster. Hat man hier über die Alternative Hamm nachgedacht? . Danke für eine Rückantwort Gruss Sparflieger
[Bearbeitet am 29.10.2016 um 07:34:55 Uhr]
MeldenHallo, ja es gibt Wagenstandsanzeigen, warum stehen die Leute aber am falschen Ort? Sie schauen nicht drauf. Es gibt auch die elektronischem Anzeigen, ein Fahrradsymbol fehlt dort aber. Wie gesagt, ich fahre fast jeden Tag, eine Durchsage speziell für die Fahrräder habe ich bisher nicht gehört. Entweder nehme ich die Leute an die Hand und gehe mit ihnen dahin, wo der Fahrradwagen hält oder die Osnabrücker Bahnhofsmission erledigt das. Ich behaupte aber, dass dies kein reines osnabrücker Problem ist. Tatsache ist , dass dadurch gerade im Sommer unnötige Verspätungen produziert werden. Dies alles als Hinweis eines Kunden Gruss und einen schönen Abend
[Bearbeitet am 31.10.2016 um 17:16:56 Uhr]
MeldenHallo Sparflieger,
eigentlich sollte es hier keine Probleme geben. Wenn Sie eine Fahrradkarte für einen IC buchen, ist auf der Fahrkarte auch die Nummer des Wagens aufgedruckt, in dem sich das Fahrradabteil mit dem Stellplatz befindet. Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/07rad_fahrradzuege.shtml. Ihnen auch einen schönen Abend. Viele Grüße /tr
Liebe DB, ich habe nicht von meinen Problemen gesprochen , sondern davon, dass es hier allgemeine Probleme gibt, denen man sich widmen sollte oder könnte. Gruß Sparflieger
[Bearbeitet am 02.11.2016 um 08:38:22 Uhr]
MeldenLIEBE DEUTSCHE BAHN
Warum haben Sie die sehr gut besuchten Zuge aus dem neue Fahrplan gestrichen, diese werden von sehr vielen Pendlern besucht.
IRE 3060
Waldshut 06:41
Basel Bad Bf 07:15
IRE 3062
Waldshut ab 07:42
Basel Bad Bf an 08:16
Hallo InsideBahn1555,
es handelt sich dabei um einen Fehler in unseren Fahrplandaten. Die Züge verkehren weiterhin. Bei nächster Gelegenheit werden unsere Fahrplandaten aktualisiert. Liebe Grüße /jn
Mit Entsetzen haben wir Pendler von Wiesloch-Walldorf nach Stuttgart festgestellt, daß unsere einzige IC Direktverbindung ersatzlos gestrichen wurde. Der IC 2099 war für viele Pendler zeitlich optimal für einen Arbeitsbeginn um 7:30 Uhr. Der Zug ist immer gut besucht.
Die einzige sinnvolle alternative Direktverbindung ist ein ICE um 7:04.
Dieser kann aber unmöglich alle Pendler aufnehmen!
Das zeigt sich auch jetzt immer dann wenn unser IC um 6:25 einmal ausfällt! Der Zug ist hoffnungslos überfüllt. In Wiesloch stehen dann bereits viele der in Heidelberg zugestiegenen.
Über Bruchsal brauchen wir fast doppelt so lange. Und die von Karlsruhe kommenden Pendlerzüge sind auch heute schon voll.
Beide Züge sind gut befahren und der Bahnsteig in Wiesloch steht immer voll. Wieso wird eine gut genutzte Direktverbindung dann abgeschafft? Man hört immer wieder dass man auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen soll. Wenn dann eine gut besuchte Verbindung einfach gestrichen wird und die Fahrtzeit künftig fast verdoppelt wird und auch nur noch vorher schon überfüllte Züge als Alternative vorhanden sind, ist das nicht förderlich. Wie kann man einen solchen Rückschritt machen?!?
Der Zug fährt derzeit über Heidelberg und die Kollegen die dort einsteigen haben dasselbe Problem. Die Anzahl der Direktverbindung von Heidelberg nach Stuttgart für Pendler wird jetzt drastisch verringert. Macht doch bitte mal eine Auswertung der Zeitkarten und nicht immer nur Zählung in der Ferienzeit, wenn auch viele Pendler Urlaub haben. Oder ein Umfrage, damit die Bahnfahrt 100 Kunden mit berücksichtigt sind. Wir Pendler sind die Kunden mit deren Einnahmen man langfristig rechnen kann. Irgendwie fühlt es sich aber nicht so an, als ob wir wichtig wären.
Liebe Bahn, bitte gebt uns die Direktverbindung zurück!
Hallo LaBelli,
aktuell sind noch nicht alle Züge, die ab dem Fahrplanwechsel verkehren, ins System eingespielt. Daher bitte ich noch um etwas Geduld, ob dieser Intercity zum neuen Fahrplan wirklich entfällt. /ti
Hallo LaBelli,
wir haben uns zu Ihrer Verbindungsanfrage noch einmal an den Fachbereich gewandt und die Information erhalten, dass der IC auch künftig im Fahrplan beibehalten wird. Er kommt künftig schon aus Köln und verkehrt unter einer neuen Zugnummer (IC 2419). Da für diese Verbindung die Fahrplandaten noch in Arbeit sind, wird der Zug bislang auch noch nicht ausgewiesen. Die Kollegen sind aber bemüht, dass der IC ab kommenden Freitag zumindest im unveränderten Fahrtabschnitt Frankfurt-Stuttgart erscheint. /ni
Hallo liebe Bahn, deckt der IC 2419 der Entfall vom IC 2099 der Halt in Weinheim um 6:00 ab?
[Bearbeitet am 20.10.2016 um 12:05:30 Uhr]
MeldenHallo WeinheimerPendler,
der IC 2099 wird auch künftig beibehalten. Die Fahrplandaten werden noch eingespielt, daher bitte noch etwas Geduld haben. /si
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Von Kopenhagen nach Hamburg scheint es zu den meisten Terminen auch nur noch 3 Züge am Tag zu geben! 7:37, 11:37 und 17:37 – mit 6-Stunden-Lücke mittem am Tag. Dazu nur noch dänische ICs mit nur 140 Sitzplätzen. Dabei waren die größeren ICEs schon immer restlos überfüllt, vor allem der 15:37, der für alle Skandinavier Pflicht ist, um den Nachtzug in Hamburg zu kriegen.
Wie könnt ihr zwischen zwei so großen Städten mit so vielen Reisenden nur eine so miese Verbindung anbieten? Wenigstens der 15:37er-Zug muss wieder her, und zwar nicht nur an 3 Terminen im Jahr sondern täglich! (Eigentlich muss auf der Verbindung sowieso eine stündliche Verbindung her, damit die Züge nicht mehr so furchtbar überfüllt sind!)
Hallo NightTrainEcoTraveller, Ich kann es Ihnen nicht sagen. Ihre Kritik gebe ich weiter. /ki
NightTrainEcoTraveller – Ich sehe gerade, dass der ICE 32 um 15.37 Uhr ab Kopenhagen von der Dänischen Staatsbahn betrieben wird. /ki
LIEBE DEUTSCHE BAHN
WIe ist es möglich das ihr ein sehr gut besuchter Zug beim neue Fahrplan streicht und den vielen Pendlern keine Alternative bietet !!!
Rede vom IRE 3060
6:13 Schaffhausen
ab 7:15 Basel an
Hallo InsideBahn2115, die DB fährt im Nahverkehr im Auftrag der Aufgabenträger. Die Bestellerorganisation legt die Rahmenbedingungen fest. Dazu zählen auch einzelne Verbindungen. /ki
Ganz so einfach wie in der DB-Antwort dargestellt ist es nicht. Richtig, die Bestellerorganisation legt die Rahmenbedingungen fest. Aber die DB ist frei, darüber hinaus eigenwirtschaftliche Angebote zu machen. Das sollte bei einem sehr gut besuchtem Zug doch gehen …
[Bearbeitet am 26.10.2016 um 05:13:32 Uhr]
MeldenGibt es in den Winterferien 2016 die Direktverbindung Bielefeld Oberstdorf noch?
Hallo Joenaz,
auf reiseauskunft.bahn.de können Sie schauen, welche Verbindungen angeboten werden. /ti
Hallo,
die Passage: “Die BahnCard 100 kostet zukünftig 4.190 Euro (2. Klasse) bzw. 7.090 Euro (1. Klasse)” lässt vermuten, dass sich auch der entsprechende Abopreis ändert – gibt es dazu Informationen?
Danke schon mal 🙂
Hallo JustExplore, ja, gibt es. Ein Auszug aus den AGB “Der Preis für die im Abonnement bezogene BahnCard 100 wird in Raten bezahlt und beträgt pro Monat 388 €, für die BahnCard 100 1. Klasse 658 €. Die monatliche Zahlung ist nur im Wege des SEPA-Lastschriftverfahrens möglich. Bei Preisänderungen werden die monatlichen Abo-Raten angepasst.” /ar
wann kommt in der 2 Klasse die “kostenlose, integrierte Sitzplatzreservierung”?
Seite 9 der DB Präsentation von 2015?
http://www.wiwo.de/downloads/11523612/4/neues-fernverkehrskonzept-deutsche-bahn.pdf
Hallo bahnpendler85,
dazu gibt es derzeit noch keinen konkreten Termin. /ja
Wo ist der Vorteil einer BC25 1.Klasse bei einem Jahresabo? In der Regel fahre ich in der 2. Klasse für die ich dann einen höheren Preis zahle, da keine BC25 2.klasse mehr dazu gelegt wird. Oder kann ich dann wählen zwischen BC25 1. oder 2. Klasse
Wie sieht es denn aus mit Verbesserungen der Telefonie auch im IC (von WLAN darf man ja sowieso nur träumen)?
Hallo Sparflieger, die BahnCard 25 in der 1. Klasse erhalten Sie kostenlos dazu. Damit können Sie aber auch Tickets in der 2. Klasse buchen. Bezüglich des Telefonierens in den Zügen gibt es auch Neuerungen. Viele Grüße /an
Ihr habt leider in eurem Beitrag eine Menge vergessen:
– Warum gibt es keinen Hinweis darauf, dass die meisten Nachtzüge Ende des Jahres verschwinden?
– Warum gibt es keinen Hinweis darauf, dass einige Nachtzüge durch die ÖBB übernommen werden?
– Warum gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Gültigkeit der Flexpreise eingeschränkt wird?
– Warum schreibt ihr nicht, was aus der (heute schon fast immer überfüllten) ICE-Verbindung nach Kopenhagen wird? Die Diesel-ICEs sollen ja aufgegeben werden.
Ich hoffe, all das wird noch ergänzt!
NightTrainEcoTraveller,
der Artikel enthält nur einen kleinen Ausschnitt und die wichtigsten Neuerungen zum Fahrplanwechsel.
Zu der Einstellung des Nachtzugverkehrs bzw. der Koorperation mit der ÖBB gab es am 7. Oktober eine Presseinformation und vorab ging es bereits durch die Medien.
Der differenzierte Flexpreis gilt an allen Tagen und auf allen DB Fernverkehrs-Relationen gleich. Es kommt nicht vor, dass auf einer Relation an einem Tag differenziert wird, auf anderen Relationen nicht. Daher kann und wird es auch weiterhin möglich sein, die Hin- und Rückfahrt auf eine Fahrkarte zu buchen, wenn die gewünschte Rückfahrt nicht später als 1 Monat nach der Hinfahrt ist. Neu ist, dass das vom Kunden für die jeweilige Fahrt gewünschte (festgelegte) Datum der Hin- und ggf. der Rückfahrt auf die Fahrkarte aufgedruckt wird. Die jeweilige Fahrt ist dann an den aufgedruckten Tagen anzutreten.
Die Diesel-ICEs wurden an die DSB ausgeliehen. Ab dem Fahrplanwechsel wird die Strecke dann von deren ICEs befahren. Wie die Verbindungen sein werden, kann vorab nicht gesagt werden. /an
Habe ich es richtig verstanden, dass im Fernverkehr Hin- und Rückfahrkarten nur noch an dem vorher festgelegten Tag gelten? Falls das so ist, besteht gewaltiger Informationsbedarf. Wie gehen Umbuchungen? Online oder nur im Reisezentrum oder gar nicht? Entstehen dabei Gebühren?
Hallo Offliner, tut mir leid, dass wir jetzt erst antworten. Der Kommentar ist irgendwie durchgerutscht. Dass die Hin- und Rückfahrt nur an den aufgedruckten Tagen gilt, gilt nur beim Differenzierten Flexpreis. Dieser ist aktuell nur auf bestimmten Relationen erhältlich. /ar