Fahrplanwechsel: Der neue Winterfahrplan 2018/2019
– Alles, was Sie zum neuen Fahrplan wissen müssen.
Bald ist es wieder soweit: Der Fahrplanwechsel steht vor der Tür. Der Winterfahrplan gilt ab dem 9. Dezember. Tickets dafür können Sie ab sofort kaufen. Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen haben wir für Sie kompakt zusammengefasst.
Wichtiger Hinweis
Ihre regelmäßigen Verspätungs-Alarme werden mit dem Fahrplanwechsel am 09. Dezember 2018 zurückgesetzt. Sie können diese aber bereits ab sofort neu einstellen. Wie einfach das geht, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Schnellfahrstrecke Berlin–München
Auf der Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München gibt es zukünftig mehr Sprinterverbindungen. Jeweils um 8 und um 16 Uhr fahren zusätzliche ICE-Sprinter. Der neuste Zug unserer ICE-Flotte, der ICE 4, wird ab 2019 deutschlandweit im Einsatz sein. Zusammen mit den zusätzlichen Sprinterfahrten werden so zwischen Berlin und München 3.000 zusätzliche Sitzplätze am Tag angeboten.
Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
Zwischen Düsseldorf und Stuttgart werden drei zusätzliche Direktverbindungen eingeführt. Damit gibt es bald bis zu 14 schnelle und direkte Verbindungen je Richtung zwischen NRW und Stuttgart. Ab April 2019 gibt es auf der Strecke Frankfurt–Köln–Brüssel täglich zur Mittagszeit eine zusätzliche Verbindung in beide Richtungen.
Mehr Direktverbindungen auf vielen Strecken
Gera–Jena–Kassel/Köln
Gera wird neuer Halt im Intercity-Netz. Dreimal am Tag gibt es künftig eine direkte IC-Verbindung von Gera über Jena nach Kassel (zweimal davon weiter bis Köln/Düsseldorf).
Berlin–Wien
Von Berlin, Halle, Erfurt und Coburg wird es eine neue tägliche ICE-Direktverbindung nach Regensburg, Passau und Wien geben.
Saarbrücken–Berlin
Statt bislang nach Dresden können Reisende aus Saarbücken und Kaiserslautern einmal täglich morgens direkt und schnell mit dem modernisierten ICE 3 nach Berlin und abends wieder zurückfahren. Diese Direktverbindung ist 20 Minuten schneller als die bisherige Umsteigeverbindung.
Berlin–Wroclaw–Krakow–Przemysl
Durch zusätzliche Eurocity-Wagen am ÖBB-Nachtzug Berlin–Wien können Reisende abends von Berlin ohne Umstieg nach Wroclaw (und über Nacht weiter nach Krakow und Przemysl) fahren.
Hamburg–Köln (–Frankfurt)
Zu den bereits im Sommer vermehrt fahrenden IC-Zügen kommen Ende des Jahres weitere vier ICE-Fahrten am Tag hinzu.
Stralsund–Karlsruhe
Zukünftig werden auf dieser Strecke vermehrt ICE T statt Intercity-Zügen eingesetzt. Durch die höhere Geschwindigkeit dieser Züge kann die Pünktlichkeit verbessert werden. Zusätzlich gibt es unter anderem mit Bordbistro, kostenlosem WLAN und ICE Portal mehr Komfort unterwegs.
Nürnberg–Stuttgart–Karlsruhe
Bis voraussichtlich Anfang 2019 fahren auf dieser Strecke moderne Intercity 2 mit Cateringangebot statt der bisherigen Intercity.
Preisänderungen zum Fahrplanwechsel
Der Preis für Flexpreistickets erhöht sich zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent. Die Sparpreise und die im August eingeführten Super Sparpreise bleiben stabil. Auch die Preise für Reservierungen sowie für die BahnCard 25 und die BahnCard 50 bleiben gleich.
Die Preise für Streckenzeitkarten und die BahnCard 100 steigen um durchschnittlich 2,9 Prozent. Bei den Streckenzeitkarten und DB Jobtickets wird die Mindestvertragslaufzeit von zwölf auf drei Monate verkürzt. Buchungsstart für den neuen Fahrplan mit allen Angeboten ist der 16. Oktober. Wer bis zum 8. Dezember seine Reise bucht, fährt noch zu den alten Preisen.
Update: Der Beitrag wurde am 04. Oktober mit aktuellen Infos zum Fahrplanwechsel 2018/2019 aktualisiert.
Die Streichung der meisten Direktverbindungen Verbindung München(Pasing)-Bonn/Siegburg hat mich heute wahrscheinlich 2,5 Stunden meiner Zeit gekostet, da zuerst der Umstieg nicht geklappt hat, dann der Ersatzzug nicht da halten konnte wo der nächste Umstieg geplant war und dann der nächste Zug zu spät kam. (Wichtiger Kundentermin konnte nicht wahrgenommen werden).
Vielen Dank!
Hallo Bahn,
galt das Lösen einer “Fahrradkarte” zu bestimmten Zeiten für Regionalzüge in BW (https://www.fahrradland-bw.de/daten-fakten/hilfreiche-werkzeuge/uebersichtskarte-fahrradmitnahme/) schon immer oder erst seit der letzten Fahrplanumstellung? Wurde mir in der App oder online bei Buchung eines Tickets zuvor nie angezeigt.
Danke!
insedebahner
Hallo Bahn,
ich finde keine Webseite, auf der die Änderungen des Fahrplanwechsels für Pforzheim – Tübingen (Kulturbahn) beschrieben werden. Unter der Website von “DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee” zudem keine eMail-Kontaktmöglichkeit. Entsprechend hier meine Frage: wo finde ich denn eine Zusammenfassung der Änderungen?
Danke!
insidebahner
Hallo insidebahner,
zum 9. Dezember 2018 wurde der Baden-Württemberg-Tarif eingeführt. Die Bepreisung der Strecke Pforzheim – Tübingen läuft nun über diesen Tarif. Hier finden sie weitere Informationen auf bahn.de. Auf dieser Seite finden Sie auch den Ansprechpartner zum bwtarif.
Zur Frage der Fahrradmitnahme erkundige ich mich und melde mich wieder. /ka
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo InsideBahn291663,
die planmäßigen Verkehrstage für den ICE 541 sind Mo-Sa bis 12. Januar 2019, außer am 25., 26. Dezember 2018 1. Januar 2019 sowie Mo-Sa von 20. Mai bis 8. Juni 2019. /ti
Wenn man zwei Mal wöchentlich von Passau nach München pendeln muss um dort zur Arbeit zu kommen und man dann sieht, dass der Zug von Passau nach München knapp 3 Stunden fährt und man dazu auch noch umsteigen muss, um irgendwann – meiner Erfahrung nach auch noch in einem viel zu vollgestopften Zug und welcher auch jedes einzelne Mal mindestens 10 Minuten Verspätung hat – in München anzukommen. Somit habt ihr es geschafft, es den Pendlern, die in Passau wohnen und dort Familie haben, unmöglich zu machen, an ihren Arbeitsort zu kommen. Man könnte ja natürlich einen früheren Zug nehmen um dann pünktlich in die Arbeit zu kommen – wäre aber leider auch nicht möglich, da ja das Bayern Ticket – welches nun ja auch aufgrund der längeren Fahrzeit logischerweise preislich anstieg – erst ab 9:00 gültig ist. Nun frage ich euch, wie ihr euch das vorstellt? Anstatt von Passau aus endlich einmal eine angemessene Verbindung anzubieten, bekommt man einfach nur das freche Angebot seine Zeit etwas länger im Zug zu verbringen. Nur komisch ist es auch, dass der Zug von München nach Passau dann wieder regelmäßig wie gehabt wieder zurückfährt. Es sei einem verziehen, dass man hierbei die Logik überhaupt nicht versteht. Danke für so manche Probleme, mit denen Sie sich nun nicht rumschlagen müssen, sondern ja auch nur die vielen Menschen, die dazu gezwungen sind zu pendeln.
Hallo CCL,
dies liegt wohl an Bauarbeiten, da die Verkehrstage dieser Verbindungen bis März so ist. Nach dem 14. März finden Sie auch nach 9 Uhr wieder Direktverbindungen, die weit unter 3 Stunden dauern. /ti
Eine Verbesserung auf der Strecke Dortmund – Wuppertal – Köln ist mir erst vor ein paar aufgefallen:
Es gibt jetzt auch eine Verbindung um 09:37 ab Dortmund über Wuppertal nach Köln. Damit besteht von 06:35 bis 18:38 ein ungefährer Stundentakt auf der Verbindung. Das ist zwar noch nicht so gut wie im Nahverkehr, wo auf vielen Strecken ein exakter Takt gilt, aber es ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Wünschenswert wäre jetzt noch um 19:37 ein Zug ab Dortmund über Wuppertal nach Köln am Samstag und in der Gegenrichtung ein Zug, der um 07:21 in Dortmund ankommt.
Hallo,
wann wird die Bahn die neue Strecknnetzpläne für das Fahrplanjahr 2019 auf https://www.bahn.de/p/view/service/fahrplaene/streckennetz.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0023_-_streckenkarten_LZ01
veröffentlichen?
Danke und schöne Grüße,
Peter
Hallo Peter,
wann genau diese veröffentlicht werden, kann ich Ihnen nicht sagen. Wir haben es aber auch schon weitergegeben, dass diese sehnsüchtig erwartet werden. /ti
Hallo (liebe) Bahn,
dass Verbindungen entfallen wird nicht erwähnt – z.B. die Direktverbindung München(Pasing) – Bonn/Siegburg.
Leider werde ich in Zukunft vermehrt auf Auto und Fliege umsteigen müssen, da sich das Bahnfahren zeitlich nicht mehr für mich lohnt.
Trotzdem gute Fahrt – ggf. mit weniger Ausfällen.
Warum wurde die Verbindung nicht bis mitten ins Ruhrgebiet ( Essen ) vorgesehen? Würde für viele sicherlich vieles einfacher machen.
Hallo buhe18,
ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo buhe18,
ich habe eine Rückmeldung erhalten.
Bei unseren Angebotsausweitungen haben wir von einer Verdoppelung der schnellen ICE-Züge (via Köln Messe/Deutz, ohne Siegburg/Bonn) von drei auf sechs Zugpaare zwischen Düsseldorf und Stuttgart gesprochen. Eines der neuen Zugpaare startet jedoch bereits in Dortmund, eines in Münster (beide via Essen) und eines erst in Düsseldorf. Insofern profitiert auch Essen von den Angebotsausweitungen. Zudem besteht weiterhin die zweistündliche reguläre ICE-Verbindung Dortmund – Essen – Stuttgart – München, sodass es eine Vielzahl von täglichen Direktverbindungen zwischen dem Ruhrgebiet und Stuttgart gibt. /ka
Ich bin gelegentlicher Berufspendler und suche verzweifelt das Oberpfalzticket für die Strecke Weiden-Nürnberg für 16,00 EUR. Lt. Auskunft ist dieses seit 09.12. nicht mehr verfügbar. Eine Bahncard rechnet sich nicht, da ich den Normalpreis zahlen müsste. Also habe ich hier eine Preiserhöhung von 16 EUR auf sage und schreibe 46,40 EUR – 30,40 EUR mehr als bis jetzt. Das sind mehr als 200%. Bitte führen Sie sofort wieder ein entsprechendes Angebot ein. Bedenken Sie die moderne Arbeitswelt, in der man nicht mehr Mo-Fr regelmässig in der Zentrale arbeitet, sondern teilzeit arbeitet, Homeoffice betreibt und dergleichen mehr. 200 km für 46,40 EUR? Da kann ich ja mit dem Auto fahren. Das wäre aber doch ökologischer Wahnsinn …
Hallo Oberpfalzpendler,
ich erkundige mich einmal ob es eine Alternative gibt und melde mich wieder. /ka
Hallo Oberpfalzpendler, wir haben hier eine Rückmeldung bekommen. Das Oberpfalz-Ticket wurde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Im angelegten Testzeitraum von 2 Jahren hat es sich leider nicht auf dem Markt durchsetzen können. Eine Alternative kann leider nicht geboten werden. Je nach Häufigkeit der Fahrten ist vielleicht eine Wochen- oder Monatskarte interessant. Ansonsten gibt es noch das Bayern-Ticket, sofern Sie erst ab 9 Uhr fahren. /no
Hallo,
ist das euer vollkommener Ernst, dass ihr am Abend ab 17:00 nur noch mit einem Zug am Münchner Hbf nach Dachau rausfährt?!
Es waren schon beide Züge vorher Montag-Freitag (RB 59104 und RB 59184) vom Platz her grenzwertig, jetzt sehe ich nur noch einen Zug am Abend pro Stunde, der rausfährt über Dachau.
Euch ist schon klar, dass beide RB eine willkommene Alternative zur S-Bahn darstellten, da diese im Verhältnis pünktlich gefahren sind. Nur noch einen RB fahren lassen, verspricht einen vollgestopften RB oder einen noch vollere SBahn (die sowieso schon immer sehr voll mittlerweile ist).
Bitte um Info, danke.
Hallo Majiangli,
der Schienenpersonennahverkehr wird seit 1996 durch die Länder bzw. deren Verkehrsverbünde geregelt. Darunter fällt u. a. die Fahrplan- und Tarifgestaltung. Somit müssten Sie sich damit an den zuständigen Aufgabenträger – der BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH) – wenden. /ju
Guten Tag, wie ich leider feststellen musste, wurde die IC Verbindung täglich morgens um 8:24 Uhr von Darmstadt nach Frankfurt am Main sowie die IC Verbindung nachmittags von Frankfurt am Main nach Darmstadt um 15:20 Uhr durch ICE Verbingungen ersetzt. Kann ich diese weiterhin mit meinem IC/EC AufpreisTicket zum RMV, welches ich im Oktober für ein Jahr gelöst habe nutzen? Informiert wurde ich bei Kauf des Tickets nicht, dass hier entscheidende Verbindungen gestrichen wurden. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen.
Guten Tag PendlerDAFFM,
für die IC-Linie 26, zu der auch besagter Zug gehört, gilt folgende Übergangsregelung:
Alle Streckenzeitkarten für die Produktklasse IC/EC (Monatskarte/Jahreskarte Abo und Wochenkarten und Monatskarten) sowie Verbundzeitkarten plus IC/EC-Aufpreis gelten innerhalb ihres zeitlichen und räumlichen Geltungsbereichs auch in den ICE-Zügen bis einschließlich 31. März 2019 ohne Aufzahlung. /ju
Sehe ich das richtig, dass der Direktzug zwischen Stuttgart HBF und Köln HBF um 17.51 Uhr (ICE 514, täglich) nicht mehr nach Köln HBF fährt? Wie kann es sein, dass die Bahn mit mehr Direktverbindungen zwischen Stuttgart und NRW wirbt, es aber keine schnelle Direktverbindung mehr zwischen Stuttgart und Köln HBF zwischen 15.51 Uhr und 19.51 Uhr gibt? Gerade zur Hauptverkehrszeit?
Guten Abend BahnfahrerABCDE, das ist richtig. Der ICE 514 hat jetzt einen etwas anderen Fahrtverlauf und fährt über Köln Messe/Deutz. Um 17.41 Uhr fährt jedoch der IC 2318 nach Köln Hbf. Mir ist bewusst, dass dieser eine Stunde länger braucht, letztendlich hat man jetzt aber 2 Züge in kurzer Zeit von Stuttgart aus, die nach Köln fahren. Leider ist nicht jede Änderung optimal für alle Fahrgäste. /no
Hallo zusammen, ich wollte mir gerade in der Bahn-Fahrplanauskunft den neuen Fahrplan zwischen Nürnberg und Berlin ansehen (Reisetag: Montag der 10.12.). Ich habe sowohl auf der Website, als auch in der Handy-App nachgesehen. Es sind aber nach wie vor nur drei ICE-Sprinter-Verbindungen pro Tag hinterlegt, keine fünf. Ist der neue Fahrplan noch nicht in der Fahrplanauskunft hinterlegt??
[Bearbeitet am 07.12.2018 um 11:59:02 Uhr]
MeldenHallo,
Stimmt es dass der RE 3422 morgens statt 6:08 Kirchenlaibach jetzt zukünftig in Kirchenlaibach erst um 6:20 abfährt?
Hallo InsideBahn111039,
so sieht es ganz im Fahrplan aus, wenn man in die Reiseauskunft von bahn.de oder dem DB Navigator schaut. Wenn Sie auf Verkehrstage klicken, können Sie sehen, an welchen Tagen der Zug so fährt. /di
Und der fährt jetzt nur noch 2 teilig ab Pegnitz, nicht wie sonst, da fuhr er 4 teilig (bestehend aus 4 612ern) ab Pegnitz?
Hallo InsideBahn111039,
es ist richtig, der RE 3422 fährt nur noch 2-teilig. Ein Zugteil kommt aus Bayreuth, der andere Zugteil aus Cheb. Aus Kapazitätsgründen wurden die anderen Zugteile dem RE 3402 zugeteilt. Es wir nun beobachtet, wie sich die Änderungen der Kapazitäten auf die Besetzung der Züge auswirken. Es ist geplant, einen dritten Zugteil im RE 3422 einzusetzen, dazu gibt es aber noch keinen konkreten Termin. /ka
Hallo,
dass der eine Teil aus Bayreuth kommt, weiß ich. Aber der andere Teil kommt doch aus Marktredwitz, zumindest war es vor dem Fahrplanwechsel so. Soweit ich weiß, kommt aber jetzt auch nach den Fahrplanwechsel der andere Teil (also nicht der Bayreuther) aus Marktredwitz, deswegen fängt die Nummer auch mit 34… an. Aus Cheb kommend würde sie mit 52… anfangen. Und dass der 2 teilig fährt, finde ich sehr schlecht, da die Fahrgäste ab Neuhaus (Pegnitz) schon vereinzelt stehen, ab Hersbruck (re. Pegn.) steht dann der ganze Mittelgang im großen Abteil voller Fahrgäste. Ich finde es hatte ja auch vorher seine Gründe, warum der 4 teilig fuhr, und das so einfach zu verändern, geht einfach nicht. Nicht zuletzt aus fast täglicher Erfahrung sage ich, der RE 3422 muss ab Pegnitz mindestens 3 teilig sein, sprich ab Bayreuth 2 612er und ab Marktredwitz ein 612er. So würde man auch genügend Platz für die vielen Pendler haben, natürlich wäre 4 teilig das Beste, aber 3 teilig wäre schon eine erhebliche Entlastung. Diesen RE mind. 3 teilig fahren zu lassen würde viel mehr zufriedene Kunden schaffen und darüber sollte nicht nur nachgedacht werden sondern das sollte auch ausgeführt werden, möglichst bald, denn von 4 612ern auf 2 zu reduzieren ist schon fast bodenlos.
Bis vor einigen Wochen konnte man in Dortmund aus dem ICE 27 (aus Richtung Hamburg) in den ICE 515 in Richtung München am selben Bahnsteig umsteigen. Der ICE 27 fuhr dann weiter über Wuppertal, der ICE 515 weiter über Essen und Düsseldorf. In Köln trafen sich die Züge erneut am selben Bahnsteig und es gab wieder die Möglichkeit umzusteigen. Dadurch gab es viele Verbindungen mit kurzen Reisezeiten.
Ab dem Fahrplanwechsel ist das leider Geschichte. Zukünftig wird der ICE 515 in den Fahrzeiten des ICE 27 von Hamburg nach Dortmund fahren. Der ICE 27 wird jedoch 2 Minuten eher als jetzt in Dortmund abfahren. Bei planmäßigen Bahnbetrieb sehen die Fahrgäste aus dem ICE 515 beim Aussteigen in Dortmund also beim ICE 27 auf dem Gleis gegenüber noch die Türen zu gehen. Der ICE 515 wird in Köln Messe/Deutz statt Köln Hbf halten. Der ICE 27 wird dort aber nicht halten. Eine Umsteigemöglichkeit wird es zwischen den Zügen also auch in Köln nicht geben. Durch zunächst eher gering erscheinde Änderungen klappen bisher vorgesehene Anschlüsse zukünftig nicht mehr, was zu deutliche Verschlechterungen führt.
Ich musste leider feststellen, dass der IC 2013 von Magdeburg nach Oberstdorf mit dem Fahrplanwechsel gestrichen wurde. Er hält bisher auch um 8:22 in Bad Oeynhausen und ist für mich eine wichtige Verbindung um zur Arbeit zu gelangen. Ab dem 9.12.18 fährt dieser IC nur noch nach Köln und der Halt in Bad Oeynhausen wurde gestrichen. Somit wurde Reisenden und Pendlern aus Bad Oeynhausen auch der letzte IC Richtung Köln gestrichen. Was eine Frechheit ist für einen Kurort, aber das nur nebenbei… Ich habe eine Jahrescard im Abo, um neben den Regionalzügen auch den IC nutzen zu können. Das ist nun obsolet. Habe ich ein Sonderkündigungsrecht? Oder kann ich das Abo gegen ein Abo für den Verbund – Westfalentarif – tauschen?
Hallo Bahnpendlerin, der Intercity fährt ab dem 9. Dezember 2018 von Dortmund Hbf nach Ulm Hbf als IC 2013 und ab dort als RE 2013 nach Oberstdorf. Wann genau möchten Sie von wo nach wo mit der Bahn fahren und für welchen Streckenabschnitt haben Sie eine Zeitkarte vom Abo-Center? /ch
ich pendel zwischen Bad Oeynhausen und Gütersloh.
An welchen Tagen möchten Sie von Bad Oeynhausen nach Gütersloh und zurück pendeln? /ch
ich verstehe Ihre Frage nicht. Dass ich Berufspendlerin bin, steht doch schon in meinem ersten Kommentar. Außerdem ging es in meiner Frage vor allem um meine Jahrescard und um ein eventuelles Sonderkündigungsrecht oder Umtausch gegen ein Monatsticket im Abo im Verbundtarif.
[Bearbeitet am 04.12.2018 um 11:47:14 Uhr]
MeldenMeine Frage zielte darauf hinaus, dass es alternative Zugverbindungen ab dem Fahrplanwechsel gibt, die Sie auf diesem Streckenabschnitt nutzen können. Gern können Sie sich mit dem Abo-Center kurzschließen, wie die Regelungen für Sie in diesem speziellen Fall sind. /ch
Die alternativen Zugverbindungen kenne ich, die haben sich nicht geändert. Der IC war für mich zeitlich optimal. Nun muss ich sehr viel früher fahren, um unterschiedlichste Termine bei der Arbeit wahrnehmen zu können. Ich danke Ihnen dennoch für Ihre Bemühungen und vor allem für die schnellen Antworten.
Gern geschehen. Viele Grüße /ch
Hallo,
Es kursieren gerade Gerüchte im Internet, dass die ungleiche Behandlung der BC50 gegenüber der BC25 bei den Rabatten für den Sparpreis und Supersparpreis Europa ab dem kommenden Fahrplanwechsel wegfallen soll. Zur Zeit gibt es nur mit der BC 25 25% auf den deutschen Streckenanteil bei Sparpreis und Supersparpreis Europa. Bei der BC 50 gibt es diesen Rabatt nicht. Stimmen die Gerüchte?
Gruß,
Mattlab
Hallo Mattlab, woher haben Sie diese Gerüchte genau? /ch
Hallo,
im Winterfahrplan wird der IC 2278 von Mannheim Hbf (Abfahrt 07.11h) nach Frankfurt Hbf (Ankunft 07.52h) nicht mehr aufgeführt.
Wird diese Verbindung ersatzlos gestrichen?
Viele Grüße
Hallo Lodur,
bitte entfernen Sie in den Optionen den Haken bei “Schnelle Verbindungen bevorzugen”. Dann wird Ihnen auch der IC 2278 als Reiseverbindung nach Frankfurt angeboten. /ju
Hallo DB,
wir sind mehr als 10 Berufspendler, die täglich die Strecke Herford Hannover mit dem IC2 fahren.
Dazu kommen 20 bis 60 Fahrgäste, die in Herford in den IC2445 einsteigen.
Ist es richtig, dass in Herford ab dem 18.03.2019 nicht mehr angehalten wird?
Die alternativen Verbindungen kosten pro Strecke 18 – 26 Minuten plus Umsteigen in hektischen Regionalbahnen ohne LTE Repeater.
Das heisst, dass das Arbeiten im Zug unmöglich ist, der Stress deutlich steigt und jeden Tag Stunden verloren gehen.
Also: muss ich mir im Zweifel einen neuen Job suchen, weil die Bahn ohne Ankündigung einen wichtigen Halt streicht?
Gruß,
Berufspendler
Hallo BerufspendlerHF,
ich habe eine Rückmeldung erhalten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen nur zwei von vier Gleisen im Raum Bielefeld zur Verfügung. Daher kommt es zu mehrmonatigen Angebotseinschränkungen im Fernverkehr vom 16.03.-11.10.2019. So gibt es unter anderem zu Haltausfälle in Hamm, Gütersloh und Herford.
Die entsprechenden Fahrplanänderungen sind im Jahresfahrplan, der seit Mitte Oktober veröffentlicht ist, eingearbeitet.
Bereits in diesem Jahr wurde mit der dringend notwendigen Erneuerung von Eisenbahnbrücken im Bereich Bielefeld begonnen. Für die Arbeiten musste eine Güterzugstrecke komplett gesperrt werden. Die ICE/IC-Züge waren hiervon nur wenig betroffen, da diese im zurückliegenden Bauzeitraum weiterhin über die parallel geführte Personenzugstrecke verkehren konnten. Zwischen März und Oktober 2019 werden die Baumaßnahmen nun jedoch für die Brücken dieser Personenzugstrecke durchgeführt, die Strecke muss hierzu gesperrt werden. Alle Züge müssen daher großräumig umgeleitet oder über die parallele Güterzugstrecke, an der die Arbeiten dann abgeschlossen sind, geführt werden. Durch diese erforderlichen Um- bzw. Überleitungen und die deutlich geringere Kapazität und Streckengeschwindigkeit der Güterzugstrecke erhöhen sich die Fahrzeiten aller Züge jedoch erheblich. Gerade im Bauabschnitt sind die Trassen durch den parallel verkehrenden Fern-, Nah- und Güterverkehr ausgelastet und unterstehen somit gewissen Restriktionen. Sämtliche Fahrzeitpuffer und Haltereserven werden hierdurch aufgezehrt.
Um die Fahrten der Fernverkehrszüge durchführen zu können, müssen die baustellenbedingten Fahrzeitverlängerungen im Raum Bielefeld kompensiert werden. Dies ist erforderlich, da ansonsten in den hoch belasteten Streckenabschnitten zwischen Bielefeld und Hannover und darüber hinaus keine alternativen Trassen in anderen Fahrzeitenfenstern zur Verfügung stehen. Eine Kompensation der Fahrzeitverlängerungen kann nur durch den Entfall von Halten erreicht werden. Auch wenn diese Fahrzeitgewinne marginal erscheinen, bieten sie doch die einzige Möglichkeit der Kompensation in den durch korrespondierenden Nah- und Fernverkehr hoch belasteten Knoten. Ein Festhalten an den Systemhalten wie beispielsweise in Herford oder Gütersloh hätte zur Folge, dass nur noch deutlich weniger Züge durch den baustellenbedingten Engpass geleitet werden können. /ka
Hallo BerufspendlerHF,
ich habe eine Rückmeldung erhalten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen nur zwei von vier Gleisen im Raum Bielefeld zur Verfügung. Daher kommt es zu mehrmonatigen Angebotseinschränkungen im Fernverkehr vom 16.03.-11.10.2019. So gibt es unter anderem zu Haltausfälle in Hamm, Gütersloh und Herford.
Die entsprechenden Fahrplanänderungen sind im Jahresfahrplan, der seit Mitte Oktober veröffentlicht ist, eingearbeitet.
Bereits in diesem Jahr wurde mit der dringend notwendigen Erneuerung von Eisenbahnbrücken im Bereich Bielefeld begonnen. Für die Arbeiten musste eine Güterzugstrecke komplett gesperrt werden. Die ICE/IC-Züge waren hiervon nur wenig betroffen, da diese im zurückliegenden Bauzeitraum weiterhin über die parallel geführte Personenzugstrecke verkehren konnten. Zwischen März und Oktober 2019 werden die Baumaßnahmen nun jedoch für die Brücken dieser Personenzugstrecke durchgeführt, die Strecke muss hierzu gesperrt werden. Alle Züge müssen daher großräumig umgeleitet oder über die parallele Güterzugstrecke, an der die Arbeiten dann abgeschlossen sind, geführt werden. Durch diese erforderlichen Um- bzw. Überleitungen und die deutlich geringere Kapazität und Streckengeschwindigkeit der Güterzugstrecke erhöhen sich die Fahrzeiten aller Züge jedoch erheblich. Gerade im Bauabschnitt sind die Trassen durch den parallel verkehrenden Fern-, Nah- und Güterverkehr ausgelastet und unterstehen somit gewissen Restriktionen. Sämtliche Fahrzeitpuffer und Haltereserven werden hierdurch aufgezehrt.
Um die Fahrten der Fernverkehrszüge durchführen zu können, müssen die baustellenbedingten Fahrzeitverlängerungen im Raum Bielefeld kompensiert werden. Dies ist erforderlich, da ansonsten in den hoch belasteten Streckenabschnitten zwischen Bielefeld und Hannover und darüber hinaus keine alternativen Trassen in anderen Fahrzeitenfenstern zur Verfügung stehen. Eine Kompensation der Fahrzeitverlängerungen kann nur durch den Entfall von Halten erreicht werden. Auch wenn diese Fahrzeitgewinne marginal erscheinen, bieten sie doch die einzige Möglichkeit der Kompensation in den durch korrespondierenden Nah- und Fernverkehr hoch belasteten Knoten. Ein Festhalten an den Systemhalten wie beispielsweise in Herford oder Gütersloh hätte zur Folge, dass nur noch deutlich weniger Züge durch den baustellenbedingten Engpass geleitet werden können. /ka
Hallo BerufspendlerHF,
ich habe eine Rückmeldung erhalten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen nur zwei von vier Gleisen im Raum Bielefeld zur Verfügung. Daher kommt es zu mehrmonatigen Angebotseinschränkungen im Fernverkehr vom 16.03.-11.10.2019. So gibt es unter anderem zu Haltausfälle in Hamm, Gütersloh und Herford.
Die entsprechenden Fahrplanänderungen sind im Jahresfahrplan, der seit Mitte Oktober veröffentlicht ist, eingearbeitet.
Bereits in diesem Jahr wurde mit der dringend notwendigen Erneuerung von Eisenbahnbrücken im Bereich Bielefeld begonnen. Für die Arbeiten musste eine Güterzugstrecke komplett gesperrt werden. Die ICE/IC-Züge waren hiervon nur wenig betroffen, da diese im zurückliegenden Bauzeitraum weiterhin über die parallel geführte Personenzugstrecke verkehren konnten. Zwischen März und Oktober 2019 werden die Baumaßnahmen nun jedoch für die Brücken dieser Personenzugstrecke durchgeführt, die Strecke muss hierzu gesperrt werden. Alle Züge müssen daher großräumig umgeleitet oder über die parallele Güterzugstrecke, an der die Arbeiten dann abgeschlossen sind, geführt werden. Durch diese erforderlichen Um- bzw. Überleitungen und die deutlich geringere Kapazität und Streckengeschwindigkeit der Güterzugstrecke erhöhen sich die Fahrzeiten aller Züge jedoch erheblich. Gerade im Bauabschnitt sind die Trassen durch den parallel verkehrenden Fern-, Nah- und Güterverkehr ausgelastet und unterstehen somit gewissen Restriktionen. Sämtliche Fahrzeitpuffer und Haltereserven werden hierdurch aufgezehrt.
Um die Fahrten der Fernverkehrszüge durchführen zu können, müssen die baustellenbedingten Fahrzeitverlängerungen im Raum Bielefeld kompensiert werden. Dies ist erforderlich, da ansonsten in den hoch belasteten Streckenabschnitten zwischen Bielefeld und Hannover und darüber hinaus keine alternativen Trassen in anderen Fahrzeitenfenstern zur Verfügung stehen. Eine Kompensation der Fahrzeitverlängerungen kann nur durch den Entfall von Halten erreicht werden. Auch wenn diese Fahrzeitgewinne marginal erscheinen, bieten sie doch die einzige Möglichkeit der Kompensation in den durch korrespondierenden Nah- und Fernverkehr hoch belasteten Knoten. Ein Festhalten an den Systemhalten wie beispielsweise in Herford oder Gütersloh hätte zur Folge, dass nur noch deutlich weniger Züge durch den baustellenbedingten Engpass geleitet werden können. /ka
Hallo Berufspendler,
ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo BerufspendlerHF,
ich habe eine Rückmeldung erhalten.
Aufgrund von Bauarbeiten stehen nur zwei von vier Gleisen im Raum Bielefeld zur Verfügung. Daher kommt es zu mehrmonatigen Angebotseinschränkungen im Fernverkehr vom 16.03.-11.10.2019. So gibt es unter anderem zu Haltausfälle in Hamm, Gütersloh und Herford.
Die entsprechenden Fahrplanänderungen sind im Jahresfahrplan, der seit Mitte Oktober veröffentlicht ist, eingearbeitet.
Bereits in diesem Jahr wurde mit der dringend notwendigen Erneuerung von Eisenbahnbrücken im Bereich Bielefeld begonnen. Für die Arbeiten musste eine Güterzugstrecke komplett gesperrt werden. Die ICE/IC-Züge waren hiervon nur wenig betroffen, da diese im zurückliegenden Bauzeitraum weiterhin über die parallel geführte Personenzugstrecke verkehren konnten. Zwischen März und Oktober 2019 werden die Baumaßnahmen nun jedoch für die Brücken dieser Personenzugstrecke durchgeführt, die Strecke muss hierzu gesperrt werden. Alle Züge müssen daher großräumig umgeleitet oder über die parallele Güterzugstrecke, an der die Arbeiten dann abgeschlossen sind, geführt werden. Durch diese erforderlichen Um- bzw. Überleitungen und die deutlich geringere Kapazität und Streckengeschwindigkeit der Güterzugstrecke erhöhen sich die Fahrzeiten aller Züge jedoch erheblich. Gerade im Bauabschnitt sind die Trassen durch den parallel verkehrenden Fern-, Nah- und Güterverkehr ausgelastet und unterstehen somit gewissen Restriktionen. Sämtliche Fahrzeitpuffer und Haltereserven werden hierdurch aufgezehrt.
Um die Fahrten der Fernverkehrszüge durchführen zu können, müssen die baustellenbedingten Fahrzeitverlängerungen im Raum Bielefeld kompensiert werden. Dies ist erforderlich, da ansonsten in den hoch belasteten Streckenabschnitten zwischen Bielefeld und Hannover und darüber hinaus keine alternativen Trassen in anderen Fahrzeitenfenstern zur Verfügung stehen. Eine Kompensation der Fahrzeitverlängerungen kann nur durch den Entfall von Halten erreicht werden. Auch wenn diese Fahrzeitgewinne marginal erscheinen, bieten sie doch die einzige Möglichkeit der Kompensation in den durch korrespondierenden Nah- und Fernverkehr hoch belasteten Knoten. Ein Festhalten an den Systemhalten wie beispielsweise in Herford oder Gütersloh hätte zur Folge, dass nur noch deutlich weniger Züge durch den baustellenbedingten Engpass geleitet werden können. /ka
Hallo DB,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Die Zeit bis zum 14.10.2019 werden wir dann überbrücken müssen.
Ggf. Bünde oder Minden einsteigen. Schade, denn die Sommerzeit ist Fahrradzeit.
Immerhin ist der Halt nicht dauerhaft gestrichen.
Gruß,
Berufspendler
Hallo DB,
können Sie bitte erneut prüfen, ob der Halt in Herford unbedingt ausfallen muss?
Je näher der März rückt, desto klarer werden auch die Zusatzbelastungen.
Wir wären der Bahn sehr dankbar, wenn der Halt erhalten bliebe.
Gruß,
Berufspendler
Hallo BerufspendlerHF, wir haben Ihnen dazu schon sehr ausführliche eine Antwort gegeben. /ch
Hallo Bahn,
sehe ich das richtig, dass der EC 7 Münster – Dortmund um 7:03 Uhr ersatzlos gestrichen wurde und ab Dezember nur noch alle zwei Stunden ein IC oder ICE von Münster nach Dortmund fährt?
Bitte sagt mir, dass da noch Daten eingepflegt werden müssen.
Es kann doch nicht sein, dass auf einer für Pendler so wichtigen Strecke nur alle zwei Stunden ein Zug fährt.
Der Nahverkehr braucht für die Strecke doppelt so lang und ist restlos überlastet.
Und was passiert nun mit einem ICE Jahresabo für diese Strecke?
Ich habe mir das Abo extra wegen der Verbindung um 7:03 Uhr geleistet, bekomme ich eine Entschädigung, wenn die Bahn die Leistung auf der Strecke reduziert?
Hallo Lacrosse13,
wenn Sie sich den EC 7 in der Reiseauskunft auf bahn.de aufrufen, finden Sie die Info, dass dieser Zug nur bis zum 22. November so verkehrt. Dieser Zug wird aber nach dem Fahrplanwechsel zum 9. Dezember wieder fahren. Der Fahrplan für diesen Zug wird aber noch eingespielt. Einen genauen Termin hierfür kann ich Ihnen aber leider auch noch nicht nennen. /ni
Der Fahrplan des EC 7 ist schon seit mindestens letzter Woche auf bahn.de eingespielt. Nach dem veröffentlichen Fahrplan soll der EC 7 bis Ende März nicht in Dortmund halten. Ich gehe davon aus, dass dies mit den Dammschäden auf der Strecke Münster – Lünen zusammenhängt (siehe https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/muenster-luenen-3351196?qli=true&subjekteFilter=&Monat=&pageNum=2&contentId=1337904).
Hallo Bahn,
hält der EC 7 jetzt wirklich bis März nicht mehr in Dortmund?
Hoffentlich nicht, ich habe keine Lust den ganzen Winter über eine Stunde früher aufstehen zu müssen.
Wäre schön wenn es hier verbindliche Informationen gibt, auf die Gerüchte von Mitreisenden möchte ich nicht so vertrauen.
Hallo Lacrosse13,
ich erkundige mich und melde mich hier wieder. /ka
Hallo Lacrosse13,
ich habe eine Rückmeldung erhalten.
Es ist richtig. Der EC 7 gehört zur zweistündlichen IC-Linie (Hamburg–Bremen–Münster–Köln–Mainz–Stuttgart) und verkehrt bis März 2019 über Recklinghausen – Essen, allerdings ohne Halt in Dortmund und Bochum. Dafür wird ein Zusatzhalt in Gelsenkirchen eingerichtet. /ka
Bisher gab es hier noch keine Stellungnahme zur Situation in Kiel. Trotz steigender Fahrgastzahlen durch Kreuzfahrten, Pendler und Nahverkehrsprobleme wurden Verbindungen nach Kiel gestrichen (z.B. ICE 880). Ab Juni wird Kiel dann wegen einer Baustelle zwischen Göttingen und Hannover(!) fast vollständig vom Fernverkehr abgekoppelt. Wie ist hier die Strategie? Sollen Fahrgäste via Umstieg auf den Nahverkehr gelenkt werden? Für viele Reisende ist die jetzige Situation schon schwer zu akzeptieren, eine weitere Verschlechterung wäre sicher für viele Kunden der endgültige Abschied von der Bahn.
Hallo,
warum gibt es ab Mitte Juni keine direkte ICE Verbindung mehr von Karlsruhe nach Hamburg? Bitte nicht wieder als Antwort, dass es doch eine gibt. Es gibt auch Menschen, die nicht erst um 20.00 Uhr reisen wollen. Für mich stellt sich die Frage, warum der 6.51 dann nicht mehr fährt?
Wenn es mit der Großbaustelle zu tun hat, könnte man gerne auch genauere Infos verkünden, als nur das es zu längeren Fahrzeiten und Zugausfälle kommt. Dann würden sich solche Frage n erübrigen.
Hallo MasterM,
vom 11. Juni – 14. Dezember 2019 gibt es auf der Strecke zwischen Göttingen und Hannover, auf Grund von Bauarbeiten, eine Totalsperrung. Diese geht einher mit Umleitungen, Fahrzeitverlängerung und Zugausfällen. Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Baumaßnahme. /ka
Hallo,
leider erfährt man dort aber nicht, welche Züge in dem Zeitraum nicht fahren. Daher wollte ich wissen, ob es die Verbindung um 6.51 Uhr ab Mitte Juli wegen der Baustelle nicht gibt, oder ob die Zugverbindung noch in den Fahrplan eingefügt wird?
Hallo MasterM,
ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo MasterM,
der ICE 674 um 6.51 Uhr von Karlsruhe nach Hamburg wird auch im 2. Halbjahr 2019 verkehren. Der Hintergrund ist besagte Baustelle, auf der Strecke Hannover – Göttingen, weshalb die Züge umgeleitet werden müssen. Hier stehen die geänderten Fahrpläne noch nicht endgültig fest, daher ist der Zug im jetzigen Fahrplan noch nicht enthalten. Die Einspielung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wann dieser Zeitpunkt ist, kann ich Ihnen leider noch nicht sagen. /ka
wie heute feststellen konnte wurden die Verbindungen eingefügt und alles fährt so wie gewünscht.
Fahrpreiserhöhungen für was?? Dass laufend Verspätungen und überfüllte Züge in Kauf genommen werden sollen????
Warum klappt das einfach nicht?? Zu Hauptverkehrszeiten mehre Wagen ein zu setzen!! Die gewissen Zeit sind doch bekannt oder?
Heute wieder der Zug um 16:56 Uhr von München nach Garmisch. Nur ein Wagen für Garmisch da der zweite in Tutzing abgehängt wird und nach Kochel fährt. Gerade um diese Zeit wollen viele Pendler nach Hause. Fast alle Leute welche erst in Pasing zugestiegen sind mussten stehen, und das ist nicht das erste mal. Genauso an letzten Schultagen vor Ferien. Da fahren viele Schüler bereits am Nachmittag ab 15 Uhr mit dem Zug nach hause. Auch hier alles total überfüllt da dann auch noch die Urlauber dazu kommen. Wenn da nicht bald eine Besserung kommt dann ist eine Preiserhöhung keinesfalls nachvollziehbar.
Aber wie heißt es so schön ” Die Hoffnung stirbt zuletzt!!”
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Noch mal ICE 27: warum die ersatzlose Streichung, u.a. zwischen Münster und Dortmund??? Der Zug ist auf diesem Teilstück immer voll. Das ist eine eindeutige Verschlechterung der Anbindung aus Richtung Norden ans Ruhrgebiet – und das zur Rush-Hour. Welchen Sinn macht das?
@willswissen
Ich habe dazu eine Anfrage an den Fachbereich gestellt. Die Antwort werde ich Ihnen dann mitteilen. /ju
Hallo DB, das was die Deutsche Bahn gerade auf der Linie Hamburg- Kôln Ihren Fahrgästen bietet, ist eine einzige Katastrophe. Mit den Zuständen beim Fahrzeugmaterial hat man sich abfinden müssen, aber das jetzt knapp einen Monat vor Beginn des Fahrplans die Daten immer noch nicht im Bereich Fernverkehr komplett sind? Wohlgemerkt handelt es sich hier um ICE der Deutschen Bahn, da ist man nicht auf irgendwelche Zuarbeiten Ditter angewiesen. Der mir bekannte Plan: ICE 27 wird ersetzt durch ICE515 in gleicher Zeitlage aber ûber Essen und weiter über die KRM nach München. Der Gegenzug ICE26 wird ersetzt durch ICE 514, IC2309 wird durch ICE 609, IC 2228 durch ICE1028. Alle neuen ICE werden mit ICE4 Garnituren gefahren. Dazu gibt es in der DB Community bereits einige Beiträge: https://community.bahn.de/questions/1785192-ice27-fahrplanwechsel-ersatzlos-gestrichen ICE27-ICE515 MS-Essen (Umsteigen Dortmund) https://community.bahn.de/questions/1784286-wurde-ic-2309-hamburg-dortmund-fahrplan-wechsel-dezember-2018-ersatzlos-gestrichen https://community.bahn.de/questions/1790446-ic2228-diepholz-hamburg-um-6-50-uhr-fahrplanwechsel-ersatzlos-gestrichen Von allen o.g.Zügen hat es bisher nur ICE 609 in den neuen Fahrplan geschafft, die anderen noch nicht. Auch ich als Pendler Osnabrück – Bremen und Essen möchte nun mal wissen, ob das alles ‘ne Luftnummer ist. Traurig ist es allemal, da sollen Signale per Satelliten gesteuert werden, die Basics, dazu gehört ein Fahrplan, kriegt man nicht hin.
[Bearbeitet am 03.11.2018 um 23:10:37 Uhr]
Meldenich stimme meinen Vorrednern zu.
Was soll das?
Können Streckentickets für ein Jahr zurückgegeben werden, die auf dem Bestehen dieser Verbindung beruhen?
@ELJO
Bitte wenden Sie sich dafür an Ihr zuständiges Abo-Center. /ju
Hallo willswissen, wir haben eine Rückmeldung bekommen. Für den ICE 27 wird dann der ICE 515 fahren. Hierbei handelt es sich um einen ICE 4. Jedoch ist diese Verbindung noch nicht online eingepflegt, dies kommt erst noch in den nächsten Wochen. Es ändert sich also nur die Zugnummer, die Verbindung selbst bleibt bestehen. /no
hallo,
zwischen Bremen und Wuppertal (ab 6:44) wird es keine direkte Verbindung mehr geben, ist das richtig ?
Hallo PinPon,
das ist richtig, ab dem 9. Dezember 2018 verkehrt der ICE 27 von Dortmund Hbf nach Wien Hbf. /ka
Das bedeutet, dass dann zwischen 06:37 und 08:37 kein Fernverkehrszug zwischen Osnabrück und Münster fährt? Der Zug ist immer voll ausgelastet…
Hallo ELJO, an welchem Tag wollen Sie von Osnabrück nach Münster fahren? Ich finde einen Eurocity mit Abfahrt um 6.38 Uhr und einen ICE 27 mit Abfahrt um 7.37 Uhr sowie einen Eurocity mit Abfahrt um 8.37 Uhr. /ch
Ich möchte auch ab Mitte Dezember JEDEN Tag um 7.37 von Osnabrück nach Münster fahren.
Der ICE 27 mit Abfahrt um 7.37 Uhr gibt es nicht an allen Reisetagen mit Abfahrt in Osnabrück, da der Zug teilweise erst in Dortmund seine Fahrt aufnimmt. Sie haben weiterhin Möglichkeiten, auf dieser kurzen Strecke mit der eurobahn zu fahren, wenn Ihnen die Verbindungen mit den Euro- und Intercity-Zügen zu anderen Zeiten nicht zusagen. /ch
Ok. Es sieht so aus, als mein Zug wäre für immer gestrichen sein. Nicht lustig. Wird es anderen Möglichkeiten für eine direkte Verbindung zwischen Bremen und Wuppertal vor 07:00 geben ? oder kann ich gleich mein Bahncard zurückgeben ?
Hallo PinPon, die Direktverbindungen mit dem ICE werden erst ab 8.44 Uhr, 10.44 Uhr, 12.44 Uhr usw. angeboten. Wenn Sie eher fahren möchten, überprüfen Sie Mitte Dezember noch einmal die Fahrplanauskunft. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es so, dass Sie hier auf Zugverbindungen mit Umstiegen ausweichen können, wenn Sie vor 7 Uhr in Bremen abfahren wollen. /ch
DB says: 2. November 2018 um 16:27
Der ICE 27 mit Abfahrt um 7.37 Uhr gibt es nicht an allen Reisetagen mit Abfahrt in Osnabrück, da der Zug teilweise erst in Dortmund seine Fahrt aufnimmt. Sie haben weiterhin Möglichkeiten, auf dieser kurzen Strecke mit der eurobahn zu fahren, wenn Ihnen die Verbindungen mit den Euro- und Intercity-Zügen zu anderen Zeiten nicht zusagen. /ch
Was meinen Sie KONKRET mit “nicht an allen Reisetagen”? Was heißt “teilweise”. Ich weiß, dass ich auch die Eurobahn nehmen kann, aber das ist eine Bummelbahn und das dauert ewig.
ELJO, die eurobahn fährt alle halbe Stunde und genau 36 Minuten. Gern können Sie auch auf die Euro- und Intercity-Züge ausweichen, die mit 23 Minuten unterwegs sind. Leider haben Sie keine konkreten Reisetage benannt, wann Sie auf dieser Kurzstrecke unterwegs sein werden. /ch
Ich möchte jeden Werktag auf dieser Strecke unterwegs sein.
Sie haben mitgeteilt, dass der ICE 27 um 7.37 “teilweise” fährt. Daher zum wiederholten Male die Frage: Was heißt teilweise?
Hallo ELJO,
der ICE 27 fährt nur noch bis zum Fahrplanwechsel ab Hamburg. Mit Fahrplanwechsel startet der ICE 27 durchgehend in Dortmund. /ti
Weiter oben schreibt /no, statt des ICE 27 werde ab Fahrplanwechsel der ICE 515 fahren. Auf welchen Streckenabschnitt bezieht sich das ? Nur Münster – Dortmund oder bereits ab Hamburg? An welchen Verkehrstagen wird es diese Verbindung geben?
In einer Pressemitteilung hatte die DB eine schnelle ICE-Verbindung über die Schnellfahrstrecke Köln – Frankfurt ab Münster um 08:02 angekündigt. Das ist genau die Zeit, zu der im Moment der ICE 27 fährt, also zukünftig der ICE 515 fahren soll. Auch bisher fährt der ICE 515 über diese Schnellfahrstrecke. Allerdings startet dieser Zug erst in Dortmund. Ab dem Fahrplanwechsel sucht man den ICE 515 vergeblich. Wie /no weiter schreibt soll der ICE 515 als ICE 4 verkehren. An anderer Stelle hieß es, bevor der ICE 4 auf der Schnellfahrstrecke Köln – Frankfurt eingesetzt werden könne, müsse erst ein weiterer Wagen ergänzt werden. Das wird doch sicherlich nicht bis zum Fahrplanwechsel gehen.
Bis zum Fahrplanwechsel dauert es jetzt nicht mal mehr einen Monat. Nicht nur Pendler müssen so langsam klären, wie sie in einem Monat zur Arbeit kommen. Auch für Gelegenheitsnutzer wäre es schon gut zu wissen, wie der Fahrplan dann aussehen wird, damit man einen passenden Sparpreis kaufen kann. Der Hinweis, in einigen Woche werde die Verbindung online eingepflegt, hilft da wenig. Wenn es schon Fahrzeiten gibt, dann verraten Sie diese bitte auch.
Guten Abend Br624, ich hatte ja in der obigen Antwort soweit schon alles gesagt. Der wichtige Punkt ist die Passage: “es ändert sich also nur die Zugnummer, die Verbindung selbst bleibt bestehen.”. Das heißt, dass die Fahrzeit vom ICE 27 gleich bleibt und auch die entsprechende Verbindung. Was sich ändert ist das Wagenmaterial, da ein ICE 4 laut Fachbereich zum Einsatz kommt und sich auch die Zugnummer ändert. Letztendlich kann man sagen, dass ICE 27 die gleiche Verbindung wie ICE 515 ist, nur mit einem anderen Wagenmaterial. /no
Guten Tag /no,
danke für Ihre Antwort. Dann weiß ich nun, dass ich zukünftig statt mit dem ICE 27 zur gleichen Zeit mit dem ICE 515 nach Dortmund fahren kann. Wenn statt des momentan eingesetzten ICE-T dann ein ICE 4 zum Einsatz kommt, wird die Sitzplatzkapazität steigen. Das ist positiv.
Sie haben vergessen: auf der Strecke Wien – Berlin und umgekehrt wird es eine weitere neue Direktverbindung geben: den Nightjet nämlich. Bitte erwähnen Sie doch auch die Nachtzüge! Schade auch, dass die Verbindungen Stuttgart – Zürich und der Anschluss nach Mailand miserabel sind, bei der durchschnittlichen Pünktlichkeit dieser Züge nichteinmal einhaltbar. Und in Siegburg/Bonn fallen ICE-Halte weg, weil der ICE4 nicht schneller als 250km/h schafft. Hat sich das mal jemand vorher überlegt, bevor man beschlossen hat, dasd dort auf ICE4 umgestellt wird?
[Bearbeitet am 30.10.2018 um 23:28:48 Uhr]
MeldenHallo Niels,
die Nightjet gehören nicht zum Winterfahrplan der DB, sondern zum Fahrplan der ÖBB. /ti
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo NielsNachtzug. Ich weiß nicht, ob die DB auf Ihre Anfrage hin die Verbindung des ÖBB NightJet von Berlin nach Wien eingetragen hat, nachdem Sie die Frage gestellt hatten oder ob diese vorher schon aufgelistet war, nämlich in der 4. Position unter ,,Direktverbindungen”. MfG.
Hallo,
(fast) keine Halte von ICs auf der Strecke Uelzen – Hannover mehr, stattdessen nur ICEs mit
– deutlich höherem Preis
– gleicher Fahrtzeit
Ihr Ernst?
Liebe Bahn, ICE 124, ICE 125 und ICE 127 sind am Freitag und Sonntag sehr vollbesetzt. Ist es nicht möglich am Freitag, Samstag und am Sonntag diese ICE’s mit dobbelte / mehre ICE-garnituren fahren zu lassen? Ich fahre jetzt schon als über mehr als 2 Jahre mit diese ICE’s und es ist ein Drama. Warum kaufen DB und NS keine neue ICE3 oder ICE4 züge für die LInie Amsterdam C. – Köln Hbf? Oder ein IC? Es wird immer voller. Es können vielleicht die ICE’s zwischen Amsterdam und Köln Hbf ersetzt werden durch stündliche IC’s. Dann hat mann mehr wahl und mehr Kapazität.
[Bearbeitet am 29.10.2018 um 09:02:34 Uhr]
MeldenHallo appareo,
durch regelmäßige Fahrgastzählungen wird das Reisendenaufkommen ausgewertet. Insofern die Notwendigkeit besteht, das Fahrzeugangebot zu erweitern, wird dies auch umgesetzt.
Jedoch muss dabei berücksichtigt werden, dass der Zug immer nur so lang wie der kürzeste Bahnhof auf der Strecke sein darf. /ju
Dass es durch Bauarbeiten teilweise über mehre Wochen zu erheblichen Einschränkungen kommt, gab es in der Vergangenheit durchaus schon. Im Jahr 2019 wird der IC 2223 für fast ein halbes Jahr (18. Mär bis 11. Okt) fast eine Stunde länger als sonst unterwegs sein. Da dieser Zug für einige Städte (z. B. Krefeld) die einzige umsteigfreie Verbindung von Hannover und Berlin darstellt, ist das besonders ärgerlich.
Im Zusammenhang mit der Einführung des IC 2 auf der Strecke Nürnberg – Karlsruhe wird diskutiert, was diesen Zug als Fernverkehrszug auszeichnet, und was an diesem Zug “modern” sein soll.
Leider sind amnche Aussagen der DB zu diesem Zug nicht ganz korrekt.
https://inside.bahn.de/winterfahrplan/#comment-4811
Daher bitte ich die Bahn um einige weitere Erläuterungen.
Bahn: “Die Beinfreiheit entspricht in beiden Klassen exakt dem ICE-Standard – also sehr viel großzügiger als in Regionalverkehrszügen, auch als im Flieger oder im Fernbus”
=> Seit es den ICE 4 und den ICE 3 redesign gibt, sollte die Bahn bitte davon Abstand nehmen, den ICE-Standard als Maßstab für guten Komfort zu nehmen. Diese Zeiten sind leider vorbei. Wenn als einzige Möglichkeit im ICE 4 und ICE 3 redesign, den Sitz zu verstellen, die Sitzfläche nach vorne gezogen wird, ist die Beinfreiheit vergleichbar oder sogar geringer als im Flugzeug oder im Fernbus.
Bahn: “Jeder Sitz hat eine verstellbare Rückenlehne, einen Tisch mit ausziehbarem Bügel für den Laptop und hochklappbare Fußstützen (bzw. bei Vis-à-Vis-Anordnung große Tische). Auch die meisten Kopfstützen sind in der Höhe verstellbar.”
=> Der Sitz hat eben KEINE verstellbare Rücklenlehne! Siehe hier: https://community.bahn.de/questions/1015816-sitze-intercity-2-verstellen
=> Der Tisch mit ausziehbarem Bügel ist die eine nicht gerade intelligente Idee, weil man den Laptop auf dem Tisch mit ausgezogenem Bügel nicht sinnvoll abstellen kann. Im ICE 3 (vor redesign) und IC mod sind die Tische noch groß genug gewesen, um ohne Bügel einen Laptop darauf abzustellen. Warum sind die Tischchen im IC 2 so klein, dass man einen extra Bügel braucht, um den Laptop abstellen zu können?!
Bahn: “Jeder Doppel- oder Einzelsitz hat eine Steckdose.”
=> Was soll daran modern sein, wenn sich zwei Passagiere eine Steckdose teilen müssen? Einzelsitze gibt es nur wenige und diese vor allem in der 1.Klasse.
Bahn: “Die Wagen sind mit LTE-Mobilfunkrepeatern ausgestattet. Damit wird, in Abhängigkeit der Mobilfunkversorgung durch die Netzbetreiber entlang der Strecke, nicht nur das Telefonieren verbessert, sondern auch die Internetnutzung.”
=> Die Züge haben, im Gegensatz zu vielen Nahverkehrszügen, nicht einmal WLAN!
Bahn: “In jedem Wagen gibt es sechs Gepäckregale (drei je Ebene)”
=> Was ist daran innovativ oder modern? Jeder Zug braucht Gepäckablagen, und im IC 2 ist immer noch zu wenig Platz für Gepäck.
Bahn: “Ein neu gestalteter Kleinkindbereich wird auch unsere Kunden von Morgen zu Intercity 2-Fans machen.”
=> Der Kleinkindbereich sind zwei ganz normale 4er-Sitzgruppen (auch noch im Oberdeck – warum??), an deren Wände ein paar Aufkleber hängen. Was ist daran so innovativ?
Guten Abend InsideBahn259124, Sie haben zwar sehr gut in dem Artikel zusammengefasst, dass manche Punkte von uns nicht überall zutreffen, aber Sie haben auch um eine Erläuterung gebeten. Die Frage ist, wozu Sie genau eine Erläuterung brauchen? Was möchten Sie denn wissen? /no
Hallo Bahn/no
meine Fragen an die Bahn sind folgende:
– Warum behauptet die Bahn, jeder Sitz im IC 2 hätte ein verstellbare Rückenlehne? Gibt es neue IC 2 Sitze, deren Rückenlehnen tatsächlich verstellbar sind?
– Warum sind die Tischchen im IC 2 so winzig, dass man einen extra Bügel braucht, um den Laptop abstellen zu können?! Und warum wird dieser bescheidene Bügel von der Bahn auch noch als Komfortmerkmal verkauft?!
– Was soll daran modern sein, wenn sich zwei Passagiere eine Steckdose teilen müssen?
– Was ist an den Gepäckablagen im IC 2 innovativ oder modern? Jeder Zug braucht Gepäckablagen, und im IC 2 ist immer noch zu wenig Platz für Gepäck.
– Warum befindet sich der Kleinkindbereich ausgerechnet im Oberdeck?
Und noch eine Zusatzfrage:
– Warum spart die Bahn Türen zwischen Eingangsbereichen und Sitzbereichen ein, so dass Reisende ständig durch Lärm und Zugluft gestört werden, und somit ein ruhiges und zugluftfreies Fahren nicht möglich ist?
Danke.
Guten Abend InsideBahn259124, ich gebe Ihre Fragen einmal an den Fachbereich. Sobald ich eine Rückmeldung bekomme, melde ich mich hier erneut. /no
Guten Morgen InsideBahn259124, ich habe nun eine Rückmeldung vom Fachbereich bekommen. Ich gebe unter Ihren Fragen dann direkt die Antwort vom Fachbereich:
Warum behauptet die Bahn, jeder Sitz im IC 2 hätte ein verstellbare Rückenlehne? Gibt es neue IC 2 Sitze, deren Rückenlehnen tatsächlich verstellbar sind?
Jeder Sitz im Intercity 2 ist bezüglich Rückenlehnenneigung verstellbar. Die Methode der Verstellung ist aber anders als bei vielen anderen Sitzen. Beim Intercity 2 bleibt die äußere Sitzschale des Rückenteils starr (u.a. mit den Vorteilen, dass sich beim Verstellen die dahinter sitzenden Gäste nicht eingeschränkt fühlen durch die Verstellung und dass der Klapptisch in der Rückenlehne hierdurch stabiler ist). Das Sitzkissen und die untere Rückenlehne können aber nach vorne gezogen werden, um die Neigung der Rückenlehne zu verändern.
—————————————————————————————————————————–
Warum sind die Tischchen im IC 2 so winzig, dass man einen extra Bügel braucht, um den Laptop abstellen zu können?! Und warum wird dieser bescheidene Bügel von der Bahn auch noch als Komfortmerkmal verkauft?!
Man hat festgestellt, dass die Klapptische in der Tat etwas klein sind und man bei künftigen Fahrzeugneubeschaffungen sowie bei künftigen Modernisierungsprogrammen darauf achten wird, dass die Tischgröße optimiert wird.
—————————————————————————————————————————–
Was soll daran modern sein, wenn sich zwei Passagiere eine Steckdose teilen müssen?
Alle Intercity 1-Wagen, die bisher durch den Intercity 2 abgelöst wurden (die also mit dem Zulauf des Intercity 2 ausgemustert wurden), verfügten bisher gar nicht über Steckdosen. Daher ist es durchaus eine Verbesserung und wird in Kundenfeedbacks auch immer wieder gelobt.
—————————————————————————————————————————–
Was ist an den Gepäckablagen im IC 2 innovativ oder modern? Jeder Zug braucht Gepäckablagen, und im IC 2 ist immer noch zu wenig Platz für Gepäck.
Es ist richtig, dass jeder Zug Gepäckablagen benötigt. In aller Regel sind sie ausreichend groß. Natürlich gibt es an Hauptreisetagen Engpässe bei der Gepäckunterbringung, z.B. im Nordseeverkehr in der Hauptsaison (zu Ferienbeginn und Ferienende sowie rund um die Feiertage). Dieses Problem haben wir an den absoluten Spitzentagen bei allen Zugtypen – z.B. auch beim Intercity 1 auf den Relationen an die Nordsee. Es ist nie sinnvoll, das Gepäckvolumen an die absoluten Spitzenaufkommen auszulegen, denn das ginge entweder zu Lasten der Sitzplatzkapazität (womit wir z.B. weniger Pendlern in Spitzenzeiten einen Sitzplatz anbieten könnten) oder zu höheren Fahrpreisen, wenn wir zusätzlich auch die Sitzplatzkapazität an die absolute Verkehrsspitze ausrichten würden. Zu wenig Gepäckunterbringungsmöglichkeiten haben wir tatsächlich im Steuerwagen. Hier werden wir kurzfristig die Gepäckstellfläche etwas vergrößern.
—————————————————————————————————————————–
Warum befindet sich der Kleinkindbereich ausgerechnet im Oberdeck?
Die meisten Kinder wollen oben sitzen und den Panoramablick genießen. Das haben auch die Erfahrungen aus anderen Doppelstockzügen gezeigt, u.a. bei der Einführung der TGV Duplex-Züge in Frankreich sowie der Doppelstock-IC in der Schweiz. Die Kinderwagen können im Untergeschoss geparkt werden. Uns ist bewusst, dass dies auch Nachteile hat, weil das Familien-Gepäck nach oben gebracht werden muss und der Kinderwagen im Untergeschoss bleiben muss. In der Abwägung aller Vor- und Nachteile haben wir uns trotzdem aufgrund der Präferenzen unserer kleinen Kunden für die Unterbringung im Obergeschoss entschieden. Denn am wichtigsten ist uns, dass unsere jüngsten Gäste gerne mit uns reisen.
—————————————————————————————————————————–
Warum spart die Bahn Türen zwischen Eingangsbereichen und Sitzbereichen ein, so dass Reisende ständig durch Lärm und Zugluft gestört werden, und somit ein ruhiges und zugluftfreies Fahren nicht möglich ist?
Unsere Gäste im Intercity 2 haben eine durchschnittliche Verweildauer von 90 Minuten im Zug. Weniger als 5% unserer Gäste im Intercity 2 reisen 4 Stunden oder länger mit uns. Der Abstand zwischen den Halten ist sehr gering, weil der Intercity 2 hauptsächlich die ländlichen Räume an die Großstädte anbindet. Wir haben im Intercity 2 einen sehr hohen Anteil von Tagespendlern, die nur sehr kurz mit uns reisen. Hier ist es also sehr wichtig, dass unsere Gäste sehr schnell ein- und aussteigen können – ohne dass Türen hierbei stören.
Wir werden aber versuchen, künftig die Zugluft zu reduzieren durch Optimierungen an der Klimaanlage und am Belüftungssystem. /no
Guten Tag /no,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Auch wenn ich die Fragen nicht gestellt haben, sind das durchaus Themen, die ich auch schon mal im Kopf hatte. Wenn man die Antworten vom Fachbereich liest, hat man wirklich den Eindruck, dass es bei der DB Mitarbeiter gibt, die sich für die Anliegen der Kunden interessieren. Das freut mich.
Linz–Berlin dauert derzeit mindestens 7 h 49′, alles ICE. Ab 9.12. geht das laut ÖBB-Information in 6 h 22′. Einmal Umsteigen in Nürnberg (10′) fällt weg, OK. Wie aber ist es möglich, die wirklich erhebliche Verkürzung der Reisezeit in reiner Fahrzeit gerechnet zusammenzukriegen?
Hallo MichaelPraschma,
dazu werde ich mich einmal erkundigen. /ju
Ich habe einmal für den 29.10. (also vor dem Fahrplanwechsel) geschaut. Es gibt eine Verbindung mit Abfahrt Linz Hbf 10:36 und Ankunft Berlin Hbf 17:29, also kanpp 7 Stunden Fahrzeit. Dabei sind jedoch 36 Minuten Umsteigezeit in Nürnberg enthalten. Ab dem Fahrplanwechsel wird es einen neuen direkten ICE von Wien nach Berlin geben (ICE 92). Dieser hält unter anderem in Linz. Deswegen wird auch die Verbindung Linz – Berlin deutlich schneller.
Ha! Das erklärt einiges. Ich hatte bei späteren Verbindungen geschaut. Jetzt ist nur noch die Frage, @ /ju, ob ab dem Fahrplanwechsel alle Verbindungen durchgehend und entsprechend schneller sind.
(Sorry, ich habe den Kommentar von br624 irrtümlich “gemeldet” weil keine Antwortfunktion zu sehen war.)
Hallo MichaelPraschma,
die angegebene derzeitige Reisezeit Linz–Berlin von rund 7 Stunden 50 Minuten ist nicht repräsentativ, da sie sich nur auf einen kurzen vorübergehenden Bauzustand bezieht:
So können vom 20. Oktober bis 26. Oktober 2018 die ICE-Züge zwischen Nürnberg und Berlin baubedingt nicht die direkte Strecke via Erlangen nutzen, sondern müssen zwischen Nürnberg und Bamberg einen großen Umweg fahren. Sie verkehren deshalb auch in anderer Zeitlage ab Nürnberg als sonst (mit temporär rund 10 Minuten Umsteigezeit vom ICE aus Linz/Wien).
Normalerweise (ohne diese Baustelle) beträgt im bisherigen Jahresfahrplan 2018 die Reisezeit Linz–Berlin meist 6 Stunden 53 Minuten mit einer Umsteigezeit in Nürnberg von 38 Minuten.
Der ab 9. Dezember 2018 neu angebotene umsteigefreie ICE einmal am Tag um 11.36 Uhr ab Linz nach Berlin benötigt hingegen nur noch 6 Stunden 22 Minuten.
Im Vergleich zur sonst zweistündlich bestehenden Umsteigeverbindung ist er rund 30 Minuten schneller – also in etwa die Umsteigezeit, die man in Nürnberg dann einspart. /ju
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Wäre es nicht eine Möglichkeit für den Deichgrafen eine ganzjährige Verbindung über die bergische Schiene zwischen Köln und Dortmund anzubieten anstelle der saisonalen Fahrt auf dem Kurs des Nordfriesland?
Hallo InsideBahn308560,
der Fernverkehr der Deutschen Bahn wird eigenwirtschaftlich betrieben, muss sich also auch rentieren, damit er angeboten werden kann. Im Gegensatz zum Regionalverkehr, wo auf Bestellung des jeweiligen Aufgabenträgers gefahren wird, muss die Bahn im Fernverkehr immer prüfen, welche Verbindungen sinnvoll sind und Angebot sowie Nachfrage gerecht werden. /ti
Es wäre sicher sehr angenehm und auch einfacher, Sitzplatzreservierungen im ICE auch in der 2. Klasse “Inclusive” im Gesamtpreis anzubieten. Vorbild könnte da der TGV sein. Im Zeitalter der Online-Buchungen wäre das schon angebracht.
[Bearbeitet am 22.10.2018 um 20:23:33 Uhr]
MeldenHallo Godzilla,
eine Ausweitung der ISPR (integrierte Sitzplatzreservierung) auf die 2. Klasse ist momentan nicht geplant. /ka
Kann es sein, dass für den neuen Fahrplan der IC 2073 noch in der Reiseauskunft fehlt? Konkret geht es mir um die Fahrt am 29.12. von HH nach B mit diesem Zug (also Berlin an ca. 21 Uhr mit dem IC). Fährt der Zug an diesem Tag nicht oder liegen noch keine Fahrplandaten vor? Wenn noch keine Daten vorliegen sollten, wann kann man mit einer Auskunft (und Buchbarkeit) rechnen?
[Bearbeitet am 22.10.2018 um 13:29:24 Uhr]
MeldenHallo Rooobert,
noch sind nicht alle Fahrplandaten im Fahrplan 2019 eingearbeitet worden. Es kann noch einige Tage dauern, bis alle Züge in der Reiseauskunft einsehbar sind. /ju
Münster wird von der Veränderungen klar profitieren. Gerade die neue direkte ICE-Verbindung über die Schnellfahrstrecke Köln – Frankfurt nach Stuttgart ist eine deutliche Verbesserung. Eine ähnliche Verbindung würde ich mir auch später am Tag wünschen. Wenn man erst aus dem Umland nach Münster fahren muss, ist eine Abfahrt um 07:27 unter Umständen ziemlich früh. Ebenso wäre ein solcher Zuglauf mit einer Abfahrt im Süden am Morgen (und dementsprechend Ankunft in Münster am späten Vormittag) wünschenswert.
Keinen Vorteil kann ich darin erkennen, dass zukünftig mehr ICE statt IC von Münster nach Hamburg und Richtung Köln eingesetzt werden sollen. Die Fahrzeit bleibt dieselbe, die Preise steigen aber. Gerade für Zeitkarteninhaber und Reisende mit Flexpreis (also Perosnen, die der DB vergleichsweise viel Geld bezahlen) stellt das eine Verschlechterung dar. Auch die ersatzlose Streichung des Zugpaars ICE 26/27 auf dem Abschnitt zwischen Hamburg und Dortmund ist eine Verschlechterung.*
Zu begrüßen ist der Ausbau der Direktverbindungen nach Berlin. Durch gut über den Tag verteilte Abfahrten ergibt sich ein flexibel nutzbares Angebot. Auch die Fahrzeiten sind attraktiv. Leider ist das Angebot ziemlich kompliziert. Ein persönlicher Fahrplan der Direktzüge Münster – Berlin erhält alleine für diese Fahrtrichtung 20 Fußnoten. Es ist sehr schwer zu durchschauen, an welchen Verkehrstagen welcher Zug fährt. Eine übersichtlichere Darstellung oder noch besser ein einfacherer Fahrplan wären sehr zu begrüßen.
Fazit: Auch wenn wohl noch ein gewisses Verbesserungspotential besteht, bringt der Fahrplanwechsel klare Vorteile für den Fernverkehr in Münster. Dafür schon mal mein Dank an die DB.
*/ti kündigte am 19.10. an evtl. sei der Fahrplan hier noch nicht vollständig eingepflegt. Ich werde das in der kommenden Woche kontrollieren.
Warum zum Teufel fällt der Pendler Zug von Stuttgart nach Singen/Zürich an jedem Montag um 6:17 (alte Verbindung) aus?
Als längjähriger Kunde ist das nicht nachzuvollziehen. Der Zug war immer gut gefüllt. Das führt letztendlich dazu, dass auf die Straße ausgewichen werden muss.
Oder soll das nur temporär geändert werden?
Ich war auf diesen Zug angewiesen und muss jetzt überlegen aufs Auto umzusteigen.
Hallo Dan77, ich habe eine Anfrage bei der Fahrplanplanung gestellt. Sobald ich eine Antwort erhalte, melde ich mich wieder hier. /ch
Hallo Dan77, die Verbindung besteht nach wie vor von Montag bis Freitag. Nur über den Sommerferienzeitraum in Baden-Württemberg (Ende Juli bis Anfang September 2019) verkehrt die Verbindung gar nicht. Dies kann zum Beispiel aufgrund von Bauarbeiten geschehen, die noch nicht abschließend geklärt sind. /ch
Die mit dem Winterfahrplan 2017 eingeführte wesentliche Verschlechterung der Verbindung Hanau-Berlin wurde nicht korrigiert. Es gibt viele Züge, die an allen ICE-Bahnhöfen auf der Strecke halten mit Ausnahme von Hanau. Dies ist nicht nachvollziehbar. Die Umsteige-Verbindungen sind auch aufgrund der zahlreichen Verspätungen nicht attraktiv. Absurd wird es, wenn man zum Umsteigen nach Frankfurt fahren muss, um dann wieder die gleiche Strecke zurückzufahren – bei höherem Preis!
Ebenfalls aus dem Winterfahrplan 2017 stammt die 15 Minuten frühere Abfahrt des ICE-Sprinters um ca. 6:00 Uhr (früher 6:14 Uhr). Mit der früheren Abfahrtszeit kann der ICE-Sprinter mit der Regionalbahn aus Dieburg nicht mehr geeignet erreicht werden. Der nachfolgende ICE kommt zu spät in Berlin an. Damit ist diese Verbindung für mich unbrauchbar.
Insgesamt null Verbesserung auf dieser Strecke. Insbesondere die schlechte Anbindung von Hanau ist für Dienstreisen wenig geeignet. Die Preiserhöhungen finde ich daher nicht gerechtfertigt.
habe gerade die Verbindungen durchgesehen – zwischen März und Juni sind die Zeiten etwas anders und die Fahrt dauert 5-10 min länger. ist das eine vorübergehende Baustelle oder gibt es da irgendwelche Probleme? Ist danach wieder mit den bisherigen Fahrzeiten zu rechnen?
Hallo AriM, um welche Verbindung und Reisedaten geht es bei Ihnen genau? /ch
es handelt sich um zahlreiche Verbindungen:
ab Mü-Pasing an Donauwörth
05:19 06:10
07:15 08:05
08:56 09:54
bzw.
ab Donauwörth an M-Pasing
14:54 15:50
16:35 17:27
17:55 18:46
, die im Zeitraum März bis Juni 2019 damit deutlich länger unterwegs sind als im “Rest des Fahrplans” bzw. vergleichbare verbindungen derzeit.
Hallo AriM, ich werde mir dazu einmal Hintergrundinformationen von DB Regio in Bayern einholen. Haben Sie bitte etwas Geduld. /ch
Hallo AriM, der Grund ist eine bzw. sind mehrere Baumaßnahmen, die zwischen Augsburg und Donauwörth stattfinden. Neben Fahrzeitverlängerungen durch Gleiswechselbetrieb wird es auch Zugausfälle geben. /ch
danke für die Info – dann ist es ja zum Glück vorübergehend.
Angesichts der zahlreichen, teils gravierenden Mängel, die in erschreckender Regelmäßigkeit (und nach meinen Erfahrungen in den letzten Monaten zunehmend) im Verkehrsbetrieb und Service auftauchen, finde ich eine Preiserhöhung GAR NICHT GERECHTFERTIGT!
Hallo UliZwo,
wir sind uns bewusst, dass wir sowohl im Hinblick auf den Service als auch auf die Pünktlichkeit aktuell nicht das liefern, was unsere Kunden zu recht erwarten. Wir sind selbst nicht zufrieden mit dieser Situation und arbeiten mit Hochdruck an einer Verbesserung. Unabhängig davon haben wir dennoch steigende Kosten im Sinne der Inflation auszugleichen. Daher haben wir uns für eine moderate Preisanhebung bei einzelnen Angeboten entschieden, bei der wir noch unterhalb der Inflationsentwicklung bleiben. /ka
Vor längerer Zeit bin ich in den Genuss gekommen mit einem ICE 4 zu fahren (als Ersatzzug für eine ältere Bauart). Dort gab es dass Problem, dass in der zweiten Klasse keine WLAN möglich sein (nach Aussage des Fahrpersonals war es nicht vorgesehen und sollte nachgerüstet werden). Besteht nun WLAN im gesamten Bereich der ICE4 Züge?
Hallo InsideBahnHamburgBerlin, im ICE 4 wird in beiden Wagenklassen WIFIonICE angeboten. Wenn das WLAN einmal nicht funktioniert, können Sie die Kollegen im Zug darauf aufmerksam machen oder Sie schreiben uns auf den Echtzeitkanälen Facebook und Twitter an. /ch
Ich habe mir gestern den neuen Fahrplan angeschaut und wollte meine Pendlerstrecke Stade – Berlin prüfen.
Leider ist diesen nicht möglich, da mit nur Verbindungen mit dem RDS/ICE angeboten werden. Bisher habe ich immer die erste S-Bahn der S3 genommen und dann den ersten ICE. Mit dem aktuellen Winterfahrplan wäre dieses nicht mehr möglich.
Ich gehe davon aus und hoffe, dass die S3 nicht gestrichen wurde und “nur” deren Fahrplan noch nicht zur Verfügung steht. Wann wird dieser veröffentlicht?
Hallo InsideBahnHamburgBerlin, für die S-Bahnen innerhalb des HVV fehlten noch die Fahrplandaten. Haben Sie es noch einmal neu probiert? /ch
Sollte nicht für die Strecke eine Halbstundentakt eingeführt werden?
Warum gibt es am Sonntag nicht mehr den IC um 20:46 Uhr von Hamburg nach Köln?
Hallo WoToepfer,
der Halbstundentakt auf Hauptstrecken bezieht sich auf eine Studie des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) zum Deutschlandtakt im Jahr 2030 und ist erst vorbehaltlich einem Ausbau der Infrastruktur langfristig realisierbar. Die Verbindung um 20.46 Uhr von Hamburg nach Köln wird zukünftig mit einem ICE gefahren. /ka
Liebes Inside-Bahn-Team,
ich pendle täglich mit dem ICE zwischen Freiburg und Baden-Baden. Hinfahrt ICE 78 um 07:49 Uhr, Rückfahrt meistens ICE 77 um 17:27 Uhr. Dem neuen Fahrplan habe ich entnommen, dass in der Zeit vom 11.Juni – 14. September 2019 und dann wieder ab dem 20. Oktober 2019 bis zum Ende der Fahrplanperiode keiner dieser ICEs mehr in Baden-Baden hält. Und nicht nur das – abgesehen von früh morgens und spät abends hält in dieser Zeit kein einziger ICE mehr in Baden-Baden.
Dazu folgende Fragen: Warum ist das so? Und dauert das eventuell noch länger als bis Ende Dezember 2019? Soll Baden-Baden als ICE-Halt vielleicht komplett gestrichen werden?
Hallo SabineF,
insbesondere für das zweite Halbjahr 2019 sind noch nicht alle Verbindungen in der Reiseauskunft auf http://www.bahn.de einsehbar. Unter anderem auch die Züge der ICE-Linie 20 (Hamburg – Zürich), welche in Baden-Baden halten. Diese Linie verkehrt aber weiterhin im Zweistundentakt und die fehlenden Züge werden baldmöglichst in die Reiseauskunft eingepflegt. /ka
Wenn im Jahr 2020 die Schnellfahrstrecke Stuttgart – Mannheim gesperrt wird, gibt es dann weitere IC- Verbindungen Stuttgart – Nürnberg und bessere Anschlüsse in Nürnberg Richtung Leipzig – Berlin?
Hallo InsideBahn764642, SabineF, WoToepfer und InsideBahn33234. Vielen Dank für Ihre Nachfragen zur Zukunft des Fahrplans. Ich muss mich hierzu erst einmal beim Fachbereich erkundigen und werden mich für jeden Einzelfall wieder melden, sobald ich ein Feedback erhalten haben. Da die Kollegen aus der Fahrplanerstellung derzeit sehr viele Reaktionen erhalten, kann im Einzelfall die Antwort etwas später ausfallen. Ich bitte Sie um Geduld. /ch
Hallo InsideBahn764642,
mit den Planungen der Umleitungsverkehre, bezüglich der Sanierung der Schnellfahrstrecke Mannheim – Stuttgart im Jahr 2020, befassen sich die Angebotsplaner im Lauf des Jahres 2019, daher gibt es noch keine verbindlichen Konzepte. Die Sanierung steht jedoch in keinem Zusammenhang mit den IC-Verbindungen zwischen Stuttgart und Nürnberg, hier bleibt es bei einem Zweistundentakt. /ka
Warum kann ich kein online ticket nach z.b. Hamburg-Poppenbüttel buchen. Oder gilt das Bahnticket auch wenn ich nur bis HBF buchen kann.
Für Fahrten über 100 km greift die Tarifliche Gleichstellung. Steht auf Ihrem Ticket als Zielbahnhof nur “Hamburg” (also nicht Hamburg Hbf oder andere Bahnhöfe), so können Sie Ihr Ticket trotz Buchung bis Hamburg Hbf auch bis Hamburg-Poppenbüttel (per S-Bahn, aber keine anderen Verkehrsmittel außerhalb des Systems Eisenbahn) nutzen. Weitere Infos dazu unter diesem Link: https://www.bahn.de/p/view/home/agb/agb_gleichstellung.shtml
In Verbindung mit Sparpreis- und Flexpreis-Tickets über 100 km mit Zielbahnhof Hamburg Hbf erhalten Sie automatisch das City-Ticket dazu, zu erkennen am Zielaufdruck “Hamburg +City”. Damit können Sie für die einmalige Fahrt vom bzw. zum Bahnhof alle HVV-Verkehrsmittel im Tarifgebiet Hamburg AB nutzen – siehe Link: https://www.bahn.de/p/view/service/buchung/cityticket.shtml
Hallo TJS,
was ThomasDenkel schreibt, ist richtig. Aktuell liegt der Fahrplan der S-Bahn Hamburg nicht vor, weshalb Sie bei einer Fahrt ab dem 9. Dezember 2018 eine Fehlermeldung erhalten. Bitte haben Sie etwas Geduld. /di
Seit Jahren stelle ich fest dass die kürzeste Fahrzeit z.b. von Düsseldorf nach Ulm ohne Umsteigen bei 3h 43 liegt. Man kann aber auch mit zweimaligen Umsteigen (und 26 Minuten Umsteigezeit) in 3h43 reisen. Demnach wäre es sicherlich möglich die Fahrzeit um 15 bis 20 Minuten reduzieren und die Verbindung noch attraktiver zu machen.
Oder möchte man sich diese Zeiteinsparung aufheben bis Stuttgart 21 fertig ist?
Zweiter Teil der Frage. Beim Fahrplanwechsel 2018/2019 wird die Schnellfahrstreckecke zwischen den Fildern bei Stuttgart und Ulm bereits fertig sein. Wird sie dann auch genutzt Selbst wenn der Bahnhof in Stuttgart noch nicht umgebaut ist? Ich hörte von einem Bahn Mitarbeiter, dass es personelle Engpässe bei der Fahrplan ausarbeitung gäbe.
Hallo Nicolas,
eine Verbindung lebt ja nicht nur von sich allein, sondern auch von den Anschlüssen. Durch die Beschleunigung einer Verbindung kann es dann zu unpassenden Anschlüssen kommen.
Zur Personalsituation kann ich Ihnen nichts sagen, zumal dies auch Interna wären. /ti
Wen interessieren schon die eingesparten Minuten bei den wundervollen neuen Verbindungen oder Zügen, wenn man sich nicht drauf verlassen kann, dass die Zeiten auch eingehalten werden.
Es ist ja schon lange so, dass der Normalfahrer sich denkt, wenn er einen Terminhat, darf er nicht mehr wie früher vernünftig abfahren sondern sollte besser einen Verbindung früher wählen.
Das kann doch nicht wahr sein!!
Warum muss die Bahn Minuten schinden, während sie besser Zeitpuffer einbauen sollte ??!!
Nur so kann die Bahn ihr Image wieder aufbauen……
Hallo,
könnten Sie mir mitteilen warum die Direktverbindung 16:03 Uhr Augsburg ab (ICE 514) nach Essen Hbf im neuen Fahrplan nicht mehr enthalten ist? Es ist lediglich als Direktverbindung der ICE 519 geblieben, der nicht wirklich eine große Alternative, auf Grund der Verspätungen, ist.
Besten Dank für eine Antwort.
Hallo Bahn2019,
leider konnten bis zum 16. Oktober noch nicht alle Züge eingepflegt werden. Dies sollte aber bis Anfang nächster Woche geschehen sein. Bitte prüfen Sie dann die Verbindungen erneut. /ti
Hallo,
wir haben heute den 26.10.2018 und im Fahrplan erscheint der ICE 514 (16:03 Augsburg – Essen) immer noch nicht. Könnten sie mir bitte mitteilen, ob der ICE 514 im Winterfahrplan gestrichen wurde oder noch immer im Fahrplan fehlt.
Besten Dank für eine Antwort
Hallo Bahn2019,
gestrichen ist er nicht, nur die Einspielung ist noch nicht erfolgt. Ich kann ihnen leider nicht sagen, wann diese erfolgt. /ka
Seit dem letzten Fahrplan-Wechsel fehlen die durchgehenden Verbindungen zwischen Stuttgart und Berlin mit Sprinter mit einer Fahrzeit von ca. 5h völlig und die minimale Fahrzeit ist auf ca. 5h40 min angestiegen. Leider ist beim erneuten Fahrplanwechsel diese Verschlechterung nicht rückgängig gemacht worden.
Wann ist wieder mit akzeptablen verkürzten Fahrzeiten -durchgehend- zu rechnen. Die Umsteigeverbindungen sind auf dieser Strecke zu unsicher
Warum gelingt es Die Bahn und NS nicht um eine Spätverbindung nach 20:00 mit zumindest Köln Hbf anzubieten? Es kan ja wenn nötig auch eine neue IC oder EC bis Köln sein. Es braucht ja nicht immer ein ICE zu sein. Ich verstehe nicht warum dies seit Jahren (nach das auflösen der CityNightLine aus Amsterdam) nicht geregelt werden kann.
Hallo,
mit erstaunen musste ich heute feststellen das auf der Relation Hamburg-Bremen-Osnabrück-Münster- Dortmund- Hagen ab dem Fahrplanwechsel keine Direktverbindung mehr zu finden ist. (In der Gegenrichtung doch) Hier kommt es dann zu horrenden Fahrzeitverlängerungen von mindestens einer halben Stunde und umständlichen Umstiegen. Die Halte Wuppertal und Solingen werden weiterhin bedient.
Handelt es sich um ein Fehler in der Auskunft oder ist dieser Umstand Tatsache?
Hallo Osnabrück,
leider konnten bis zum 16. Oktober noch nicht alle Züge eingepflegt werden. Dies sollte aber bis Anfang nächster Woche geschehen sein. Bitte prüfen Sie dann die Verbindungen erneut. /ti
Hallo,
gibt es inzwischen einen aktuellen Sachstand zu dieser Verbindung.
Für die Hinfahrt von Hagen aus gibt es eine Direktverbindung.
Für die Rückfahrt von Bremen nach Hagen konnte ich keine finden.
Ist somit die Direktverbindung nach Hagen komplett entfallen?
MfG
Hagen58097
Hallo Hagen58097, von Bremen aus gibt es keine Direktverbindungen nach Hagen. Viele Grüße /ki
Guten Tag!
Ich habe festgestellt, dass auf meiner Strecke Celle – Hamburg demnächst kein (bzw. kaum noch) ICs fahren. Mein Abo ist aber ausgelegt für IC/EC.
Leider finde ich überhaupt keine Informationen was das für mich bedeutet.
1) Bedeutet, dass jetzt , dass ich upgraden muss auf ein ICE-Abo? Denn ein Abo IC/EC macht keinen Sinn mehr auf der Strecke, wenn nur morgens einer und abends ein IC-Zug fährt.
2) Wenn ich upgraden muss ab wann und wie?
3) Auf dem Bahnhof kursieren die wildesten Gerüchte… . Angeblich kann man bis März mit der IC/EC-Karte auch den ICE benutzen? Ist dem so?
4) Bleibt das auch in Zukunft so, dass ICs auf dieser Strecke nicht mehr eingesetzt werden? (nicht dass ich jetzt upgrade und dann in einem halben Jahr wieder zurück stellen muss)
5) Gibt es eine Art Entschädigung für die Pendler, die jetzt gezwungen werden auf das deutlich teurere Ticket zu wechseln? (die Leistung beleibt ja die gleiche. Transport von A nach B in der gleichen Zeit! Die Fahrzeiten ändern sich ja kein Stück! Und nein ein IC hat nicht mehr Komfort als ein ICE.)
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
am besten wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an Ihr zuständiges Abo-Center. /ti
Bisher fährt ICE 27 ab Hamburg Hbf (ab 5:26) über Bremen, Osnabrück und Münster und dann weiter nach Wien. Nach dem Fahrplanwechsel beginnt der Zug erst in Dortmund. Eine Verbindung um 08:03 ab Münster Richtung Köln gibt es dann gar nicht mehr. Bisher war der Stundentakt zwischen Münster und Dortmund (zumindest was den Fahrplan betrifft) ziemlich verlässlich. Warum streicht man nun einen Zug ersatzlos?
Hallo Br624,
man hat hier keinen Zug gestrichen. Leider konnten bis zum 16. Oktober noch nicht alle Züge eingepflegt werden. Dies sollte aber bis Anfang nächster Woche geschehen sein. Bitte prüfen Sie dann die Verbindungen erneut. /ti
Guten Tag ti, danke für die Antwort. Ich habe mir den Fahrplan eben noch einmal angeschaut. Zwischen 07:50 Uhr und 08:20 kann ich keinen Zug von Münster Richtung Köln finden. Auch den ICE 515 (bisher Dortmund ab 08:37 nach München) oder einen anderen zu dieser Zeit fahrenden Zug kann ich nicht finden.
[Bearbeitet am 24.10.2018 um 16:29:02 Uhr]
MeldenHallo Br624,
leider konnten nicht alle Verbindungen des neuen Fahrplans rechtzeitig zum 16. Oktober 2018 ins System eingepflegt werden. Die Züge werden so schnell wie möglich nachgepflegt. /ti
Bereits im letzten Jahr war ich sehr verwundert, dass eine ICE-Verbindung (ICE 880) nach Kiel gestrichen wurde. Die Antwort hier war überraschend bis empörend: “Die Nachfrage sei nicht da”. Nun haben wir ein Jahr Erfahrung mit dem Fahrplan sammeln können und müssen konstatieren: Es ist das totale Chaos!!! Kaum einmal kam ich pünktlich an. Die Züge waren überfüllt! Häufig wurde man zu Umstiegen in Hamburg genötigt (Die Zustände im Regionalverkehr SH gingen ja auch durch die Presse). Es gab zusätzlich massive Behinderungen durch Baustellen. Und zum Dank durfte ich auch noch 15% mehr bezahlen! Diese Logik würde ich gerne noch einmal erläutert bekommen.
[Bearbeitet am 16.10.2018 um 07:46:37 Uhr]
MeldenDieser Kommentar wurde gelöscht.
Ostseebäder in Schleswig Holstein wieder benachteiligt! Wann gibt es endlich ganzjährig mehr EC und IC DIREKT Verbindungen (ohne Umstieg Hamburg) nach Kopenhagen über die Vogelfluglinie? Alleine die jetzigen EC Verbindungen von Hamburg bis Puttgarden sind bei stetig ansteigenden Urlauberzahlen völlig überlastet! Wann ändert die Bahn endlich was???
KlausArndt, für welchen Reisetag haben Sie für welche Verbindung genau nach den durchgehenden Eurocity-Zügen geschaut? /ch
Der Hbf Hamburg ist nicht nur in der Gleisnutzung überlastet. Auch die Treppen und Bahnsteige sind überlastet.
Bei dieser Situation ist unschön, das viele Fern Züge nicht in Bergedorf oder Harburg halten.
Auch wenn sich dort die Anzahl der Ein und Aussteiger übersichtlich gestaltet, wäre es aber trotzdem eine Entlastung.
Neulich musste ich im IC von Schwerin stehen und wäre gern in Bergedorf in die S-Bahn mit Sitzplatz umgestiegen statt weitere 10 Min zu stehen und mich durch das Gewusel am Hbf. zu quälen.
Wie schon andere Nutzer anmerkten, sind diese Züge immer gut ausgelastet.
Das Hauptproblem ist die Lücke OsnabrückMünster in der wegen der Landesgrenze kein sinnvoller Nahverkehr besteht.
HH HB Osnabrück und MünsterRuhr gibt es einige Bypässe im Nahverkehr. OsnabrückMünster ist das nicht der Fall. Die Bahn setzt Verstärker meist auf der ganzen Linie (KoblenzHH) ein. Sie könnte viele Zug-Km sparen, wenn sie Verstärker nur auf hoch belasteten Abschnitten einsetzt. z.B. So nachmittag ein Pendelzug aus 6-7 IC-unmod Essen/Hamm Osnabrück mit ca. 10 Min Versatz als Vorzug zum Regelzug der Rollbahn und z.B. Anschluss an den RE HBOS . Das würde die IC Grundlinie deutlich entlasten. Ab Essen über Dülmen ergibt sich ggf. eine fast 20 Min vorherige Abfahrt. BremenHH fährt ein ME mit vertretbar längerer Fahrzeit. Die Umrüstung auf ICE 1 bringt hier dem Fahrgast gar nichts.
Ich bin zwar kein DB Mitarbeiter, möchte diesen Beitrag aber trotzdem kommentieren. Hauptproblem der Rollbahn soll der Abschnitt Münster Osnabrück sein? Definitiv nein, das Hauptproblem stellt die eingleisige Streckenführung Münster-Lünen dar. Zur Info: Ab Dezember 2019 wird der RRX ganztägig von Münster nach Osnabrück verlängert, so dass es dann zwei Verbindungen pro Stunde mit optimierten Anschlüssen in Osnabrück geben wird. Noch mehr Züge mit den uralten IR Wagen auf dieser Strecke? Bitte nicht, dann fahre ich freiweilling im RE. Sie wollen Fahrgäste aus dem IC in den ME quetschen ? Die Dinger fahren schon mit 7 Dosto´s und es gibt nur noch Stehplätze! Haben Sie schon einmal die Völkerwanderung gesehen, die es nachmittags in Bremen aus einem aus Norden kommenden IC gibt? Die Leute wollen sie doch nicht ernsthaft in einen RE setzen. Die Umstellung auf ICE1 bringt nichts, da stimme ich Ihnen zu.
[Bearbeitet am 12.10.2018 um 08:31:39 Uhr]
MeldenMein Anliegen: ich finde es erstmal gut das mehr ICE4 eingesetzt werden sollen aber auch bitte von und nach Kiel Z.B vor einem Jahr ist von Kiel immer der ICE887 oder an Wochenenden ICE1087 gefahren der wird jetzt nur noch ab Hamburg Altona eingesetzt was mega schade ist währe cool wenn der mal wieder kommen würde und auch so mehr Direktverbinungen von und nach Kiel danke! Oder ist Vielleicht schon was für Kiel geplant?
[Bearbeitet am 11.10.2018 um 14:18:40 Uhr]
MeldenMeine Anliegen: Toll, dass mehr ICEs nach dem Fahrplanwechsel eingesetzt werden und dadurch herkömmliche IC-Wagen nicht mehr auf den oben genannten Strecken genutzt werden. Was geschieht ab dem Fahrplanwechsel mit dem freigewordenen Wagenmaterial? Hat die DB AG schon was damit vor? Hier der Tipp des Tages: Die IC-Züge am Wochenende von und nach Berlin sind so extem überfüllt, dass ich sonntags von Wolfsburg nach Hamm die Fahrt mit meiner Familie immer öfters auf dem Gang oder im Türbereich sitzend verbringe. Warum werden nicht ein oder zwei Wagen an diese Züge (bestehend aus nur 6 – 7 Wagen) angekoppelt. Alle Bahnsteige auf dieser Strecke sind für mehr als 14 Wagen ausgelegt. Ich sehe hier keinen Grund, der gegen zusätzliches Wagenmaterial an den IC-Zügen spricht. Personell wäre es mit der gleichen Stärke machbar, da ich während der Fahrt höchstens 2x das Zugpersonal sehe.
Ihre Antwort: Hallo Marthilde1966, die möglichen freigewordenen Kapazitäten benötigen wir weiterhin, um auch im Störungsfall auf diese Ersatzzüge und Einsatzreserven zurückgreifen zu können. Vielen Dank für Ihre Anregungen. /ch
In Hamburg, Hannover, Dortmund, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München und vielen weiteren Städten stehen bereits heute schon teilweise bis zu 6 IC-Züge und 4 ICE-Züge auf einer Abstellanlage. Warum ist die Bahn nicht in der Lage an die o. g. überfüllten IC-Züge ein oder zwei Wagen anzuhängen. Logistisch wäre es kein Problem. Ich habe die Vermutung, daß auf gewissen gutbezahlten Stühlen Menschen bei der Bahn sitzen, die Angst vor Fehlentscheidungen haben und auch nicht wissen, was draußen auf der Stecke tatsächlich los ist, da diese Menschen nicht mit der Bahn, sondern mit dem eigenen Auto Städtereisen unternehmen. Meine Empfehlung: Sehen Sie sich mal das Chaos in den ICE- und IC-Zügen Sonntagnachmittags auf dem beschriebenen Steckenabschnitt an. Seit der AirBerlinPleite ist es der totale Wahnsinn. Bei den letzten beiden Fahrten kam kein Personal durch den Zug somit habe ich nach einer der beiden Fahrten ein teures Ticket zurückgegeben und den “Restbetrag” kassiert. Ist zwar nicht fair, aber jedes Mal im Zug nur auf dem Fußboden sitzen mit Mann und Maus ist sicherlich auch nicht toll. Also: Solange sich nichts ändert, werde ich meine Fahrkarten, die zurückgegeben werden können auch zurückgeben.
Hallo,ich vermisse Neuerungen ab Hamburg.
Weiterhin fehlt die Verbindung nach Italien.
Der alte CNL Schlafwagen ab Hamburg fehlt ebenfalls.
IC 2 ab Hamburg nach Berchtesgaden wäre auch toll.
Positiv ist der stabile Bahnpreis der Bahncard.
Gerade auf solchen Langläufern wie HH-Berchtesgaden wäre ich der Bahn sehr verbunden, wenn weiterhin klassische einstöckige ICs (am besten auch mit Bistro und Abteilwagen) verkehren. Reisen muss auch etwas Gemütliches haben, gerade in den neuen Zügen mit Großraum und weiß-blauem Licht kommt keine Reiseatmosphäre auf.
[Bearbeitet am 11.10.2018 um 20:02:50 Uhr]
MeldenGuten Tag.
Ich pendle seit einiger Zeit täglich von Freiburg nach Basel. Zu beginn fuhr ich immer mit dem ICE um 07:02 ab Freiburg. Wie viele Pendler mit diesem Zug fahren ist unglaublich und was da vor sich geht wenn der Zug einfährt nenne ich schlicht und weg Krieg. Die Leute stehen an der Bahnsteigkante dicht gedrängt und Warten auf den Zug. Nach dem eintreffen und Öffnen der Türen geht das geschubse und Gedränge los in der Hoffnung sich einen Sitzplatz zu ergattern. Der ICE ist dann so voll das oft nur das Stehen oder Sitzen auf dem Boden in den Gängen bleibt.
Ich hoffe daher das es beim Fahrplanwechsel eine frühere ICE Verbindung gibt. Der IC 209 um 05:30 Uhr ist denke ich für viele einfach zu früh und auch die Pendler welche aus dem Umland von Freiburg kommen erreichen diesen Zug nicht da viele Busse und Strassenbahnen erst ab ca.05:00 – 05:30 Uhr anfangen zu Fahren. Es gäbe zwar eine RB Bahn, diese benötigt ca. 1h und 20Minuten. Also fast doppelt so lange wie der ICE. Es müsste einfach einen ICE/IC geben der ca. 06:00 Uhr plus/minus fährt . Dies würde den Zug um 07:02 entlasten. Ich bin der Meinung das sich viele Pendler sich dann überlegen von PKW auf die Bahn umzusteigen. Ich selber kenne Leute aus dem Bekanntenkreis die dies machen würden.
Es wäre schön wenn die Bahn hier was für die Pendler tun würde.
Vergangenes Wochenende war ich in Dresden und habe die Fahrt im hochmodernen Doppelstock-IC genutzt. Es war eine tolle Fahrt. Da ich mit meiner Familie einen mega-günstigen Preis im Internet geschossen habe, darf ich mich auch nicht so sehr über meinen Popo nach der mehrstündigen Fahrt beschweren. = Ich hätte mich schließlich im Zug was bewegen können. Fazit und Schulnoten der Fahrt: Personal super nett = sehr gut, Zug nach Bereitstellung in Dresden sehr sauber = sehr gut, Pünktlichkeit gut, Mitreisende ausreichend (es gab während der Fahrt viele Schweine, die nicht wissen, wo der Mülleimer ist bzw. welcher Nutzen ein Mülleimer bringt).
Toll, dass mehr ICEs nach dem Fahrplanwechsel eingesetzt werden und dadurch herkömmliche IC-Wagen nicht mehr auf den oben genannten Strecken genutzt werden. Was geschieht ab dem Fahrplanwechsel mit dem freigewordenen Wagenmaterial? Hat die DB AG schon was damit vor? Hier der Tipp des Tages: Die IC-Züge am Wochenende von und nach Berlin sind so extem überfüllt, dass ich sonntags von Wolfsburg nach Hamm die Fahrt mit meiner Familie immer öfters auf dem Gang oder im Türbereich sitzend verbringe. Warum werden nicht ein oder zwei Wagen an diese Züge (bestehend aus nur 6 – 7 Wagen) angekoppelt. Alle Bahnsteige auf dieser Strecke sind für mehr als 14 Wagen ausgelegt. Ich sehe hier keinen Grund, der gegen zusätzliches Wagenmaterial an den IC-Zügen spricht. Personell wäre es mit der gleichen Stärke machbar, da ich während der Fahrt höchstens 2x das Zugpersonal sehe.
[Bearbeitet am 11.10.2018 um 00:55:17 Uhr]
MeldenHallo Marthilde1966, die möglichen freigewordenen Kapazitäten benötigen wir weiterhin, um auch im Störungsfall auf diese Ersatzzüge und Einsatzreserven zurückgreifen zu können. Vielen Dank für Ihre Anregungen. /ch
Es freut mich sehr, dass die DB frei werdende Wagen als Reserve nutzen möchte, denn eine solche Reserve ist dringend nötig. Viel zu oft, fehlen in den IC-Zügen Wagen.
Dennoch kann ich dem Vorschlag von Marthilde1966, an jetzt schon volle Züge zusätzliche Wagen anzuhängen nur zu stimmen. Auf der Strecke Köln – Norddeich-Mole könnten neue IC2 ohne eine Verlängerung der Fahrzeit eingesetzt werden. Dadurch würden IC-Wagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h frei. Außerdem könnte die DB alte noch im Bestand befindliche Wagen wieder einsatzfähig machen, statt sie abszustellen, zu verkaufen oder zu verschrotten. Auch auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt sind fernverkehrstaugliche Wagen zu haben (siehe z. B. https://heros-rail.com/de/reisezugwagen/fernverkehrswagen.html).
Zur Zeit gibt es nur eine tägliche Direktverbindung zwischen Basel und München in den frühen Morgenstunden.
Das zwingt den Fahrgast tagsüber ständig zum ungemütlichen Umsteigen in Karlsruhe, wobei die geringste Verspätung reicht, dass der immer pünktlich abfahrende IC weg ist. Da aus dem Badischen relativ viele Berufstätige in die Landeshauptstadt nach Stuttgart fahren müssen, wäre hier eine direkte Verbindung zwingend geboten.
In Zeiten des Bahn-Mittelalters gab es auf dieser Route sogar direkte Züge bis Wien. Ein Aufbruch in die Neuzeit täte der DB gut.
Hallo InsideBahn337886,
ich habe mich erkundigt und folgende Rückmeldung erhalten.
Vorerst sind keine weiteren durchgehenden Züge zwischen Basel und Stuttgart bzw. München geplant.
Zu Ihrer Verbindung nach Stuttgart empfiehlt die Fahrplanauskunft z. B. die Abfahrt 9.13 Uhr ab Basel SBB, 10.58 Uhr Ankunft Karlsruhe und die Weiterfahrt um 11.06 Uhr in Richtung Stuttgart.
Geben Sie eine Mindestumsteigezeit von 10 oder 15 Minuten in Karlsruhe Hbf an, erhalten Sie die Verbindung mit dem ICE um 9.06 Uhr ab Basel SBB, Ankunft in Karlsruhe Hbf um 10.49 Uhr. Damit haben Sie eine Übergangszeit von 17 Minuten zum Intercity in Richtung Stuttgart. Diese Verbindung ist analog dann alle zwei Stunden möglich und vielleicht einen Alternative. /ka
Hallo,
ab welcher Uhrzeit wird es am 16.10. möglich sein zu buchen?
Hallo InsideBahn98885,
eine genaue Uhrzeit kann ich Ihnen leider nicht sagen. /ka
Guten Tag! Verkehren ICE 728 und 723 (dieser täglich außer Freitag) auch im Fahrplan 2019 täglich von München nach Dortmund oder wird der Laufweg auf Essen eingekürzt?
Guten Tag VielfahrerKRM!
Der neue Fahrplan wird am 16. Oktober in all unseren Vertriebsplattformen eingespielt. Somit werden Sie an diesem Tag auch alles zum Laufweg des ICE 728 und ICE 723 erfahren.
Freundliche Grüße /ju
Guten Tag VielfahrerKRM,
der ICE 728 fährt im Fahrplan 2019 Montag bis Freitag zwischen München und Essen, Samstag und Sonntag zwischen München und Dortmund.
In der Gegenrichtung entsprechend fährt der ICE 723 Montag bis Freitag zwischen Essen und München, Samstag und Sonntag zwischen Dortmund und München.
Freundliche Grüße /ju
Guten Tag,
Wann werden die ICE/IC Verbindungen ins Ostseebad Binz wieder besser? Früher gab es direkte Züge ab Zürich / Basel bis Ostseebad Binz, auch Stuttgart, Konstanz , München etc. waren mit dem Ostseebad Binz direkt verbunden. Im Moment sehe ich nur RE Verbindungen ab Berlin oder Rostock mit Umsteigen in Stralsund oder Lietzow ! In Anbetracht, dass der Tourismus auf Rügen zunimmt, müsste der Fahrplan dringend angepasst werden.
Guten Tag Bourgin,
ich werde Ihr Anliegen gerne dem zuständigen Fachbereich mit einer Bitte um Antwort zukommen lassen. /ju
Guten Tag Bourgin,
aktuell finden Bauarbeiten statt, sodass kein Zugverkehr zwischen Stralsund und Rügen möglich ist. Ab November sollte wieder der Normalbetrieb aufgenommen werden. Mehr Informationen hier. /ju
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mir ist auch bekannt, dass im Moment bis 31. Oktober 2018 , Bauarbeiten den Zugsverkehr mit Rügen verunmöglichen. Ich spreche aber von , nach den Bauarbeiten ! Die ICE/IC Verbindungen mit Rügen sind hundsmiserabel! Es bräuchte dringend stündlich abwechselnd , verkehrende ICE Züge von Berlin und Hamburg nach und ab Ostseebad Binz , mit Verlängerungen nach München, Stuttgart und Basel SBB . Allenfalls eine Nachtzugverbindung Ostseebad Binz-Basel SBB
Hallo,
ich finde leider die Zugverbindung nicht mehr von Schwelm nach Düsseldorf und anders rum. Der Zug war immer um 13 nach in Schwelm und ist zurück um 12 nach ab Düsseldorf Hbf gefahren. Hin ging es Richtung Venlo und zurück Richtung Hamm. Ich meine es war der RE13.
Vielen Dank im Voraus
Hallo InsideBahn469,
die RE-Linie 13 wird von der eurobahn betrieben. Bitte daher direkt an das ausführende Eisenbahnunternehmen wenden.
Viele Grüße /ju
Wird es ab dem Fahrplanwechsel Dez.2018 wieder eine frühmorgendliche Direktverbindung zwischen Kiel und Berlin via Hamburg geben? Diese wurde beim letzten Fahrplanwechsel gestrichen, obwohl sie gut ausgelastet war, insbesondere am Montag morgen. Die restlichen Direktverbindungen (2 am Tage) sind nur für Touristen und nicht für beruflich veranlasste Fahrten nutzbar aufgrund der quer über den Tag verteilten Abfahrtszeiten…
[Bearbeitet am 08.10.2018 um 09:36:24 Uhr]
MeldenHallo LAWGIVER,
ich erkundige mich und melde mich wieder. /ka
Hallo LAWGIVER,
mit dieser Antwort muss ich Sie auf den 16. Oktober 2018 verweisen. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Verbindungen des neuen Fahrplans online. /ka
Wird es hier ein besseres Angebot geben? Ab Mannheim fahren seit Jahren ein ICE um 6.29 Uhr, ein IC/EC um 7.11 Uhr und ein ICE um 7.31 Uhr. All diese Züge sind stark ausgelastet, so dass man inzwischen nur selten einen Sitzplatz bekommt. Ein Zeichen also, dass das Angebot so nicht ausreicht, sondern weitere Züge nötig sind. Heute morgen habe ich um 6.29 Uhr die Fahrt auf der Toilette verbracht, damit ich nicht die Zeit stehen musste. Ich bin nicht bereit, zusätzlich noch 4,50€ für eine Platzreservierung zu bezahlen. Die Fahrt ist schon teuer genug. Bei diesem mangelhaften Reisekomfort ist der ICE-Fahrpreis in keiner Weise gerechtfertigt. Der günstigere IC hat die gleiche Fahrtdauer und die sonstigen Annehmlichkeiten, die der ICE gegen den IC bietet (wenn man davon sprechen kann) sind bei Stehplatz genausowenig zu nutzen.
[Bearbeitet am 08.10.2018 um 09:09:53 Uhr]
MeldenDas würde mich wie InsideBahn259124 auch interessieren. Im Fernverkehr erwarte ich – im Gegensatz zu Nahverkehr – ausreichend Platz für Gepäck, Rückenlehnen, die sich verstellen lassen, mehr Beinfreiheit und Ruhebereiche. Es fehlen die Abteile (das ist allerdings im ICE ebenso zu bemängeln). Abteile sind gerade für Familien oder Kleingruppen angenehm, die dann nicht den Rest des Wagens “unterhalten”.
[Bearbeitet am 08.10.2018 um 08:56:49 Uhr]
MeldenWie die Bahn schreibt, werden zum Fahrplanwechsel “moderne” Intercity 2 auf der IC-Linie Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg eingesetzt.
Den Doppelstock-Zug im Regionalverkehr gibt es doch schon Jahrzehnte. Nun fährt ein solcher Zug weiß angemalt als “Intercity” auf Fernstrecken und soll auf einmal “modern” sein?
Frage an die Bahn: Was bitte ist an einem Intercity 2 “modern”?
Ist es aus Sicht der Bahn “modern”, Nahverkehrsniveau im Fernverkehr anzubieten, und für Nahverkehrskomfort Fernverkehrstarife aufzurufen? Oder ist es “modern”, wenn Fernverkehrszüge keine Ruhebereiche mehr haben, oder Türen weggespart werden, um die Eingangsbereiche von den Sitzbereichen abzutrennen, und der Fahrgast somit im Eingangsbereich sitzen muss? Oder sind enge, unbequeme Sitze, deren Rückenlehne sich nicht verstellen lassen, in Kombination mit viel zu wenig Platz für das Gepäck “modern”? Oder sind es die unabhängig der Tageszeit grell ausgeleuchteten Wägen eine Eigenschaft, die die Bahn zu der irrigen Schlussfolgerung veranlasst, der Zug sei “modern”?
Mit diesem “modernen” Superzug namens Intercity 2 wird die Bahn viele Fernverkehrspassagiere auf der Linie Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg verärgern und vermutlich auch vergraulen.
Hallo InsideBahn259124,
der Intercity 2 mag Ähnlichkeiten mit Zügen des Regionalverkehrs haben. Allerdings ist der Intercity 2 mit seiner Ausstattung ein Fernverkehrszug.
Jeder Mensch hat beim Sitzen andere Präferenzen und Bedürfnisse – z.B. abhängig von Körpergröße, Gewohnheiten usw. Somit wird auch jeder Sitztyp von jedem Menschen anders beurteilt. Uns ist sehr wichtig, dass ein großer Anteil unserer Kunden mit dem Sitzkomfort sehr zufrieden ist, die ganz große Mehrheit mindestens den Sitzkomfort gut bewertet und nur ein kleiner Anteil an Gästen unzufrieden ist. Kein Sitz – auch in anderen Branchen – wird bei 100% aller Gäste eine Bewertung “sehr gut” erhalten. Mit dem Sitz des Intercity 2 haben wir eine gute Bewertung erreicht. Es liegt in der Natur der Sache, dass unzufriedene Fahrgäste eine höhere Motivation haben, sich bei inside.bahn zu melden als zufriedene Kunden. Daher sind für uns die repräsentativen Befragungen sehr wichtig. Trotzdem nehmen wir jede Kritik ernst. Bei der Weiter- und Neuentwicklung von Sitzen ist selbstverständlich unser Ziel, diese Kritikpunkte abzustellen. /di
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo InsideBahn259124,
beim Intercity 2 handelt sich um eine Fahrzeugplattform von Bombardier Transportation (BT) mit der Bezeichnung Twindexx. Dabei handelt es sich um eine ganz neue Generation der bewährten Doppelstockwagen mit vielen Innovationen und Verbesserungen im Detail. /ka
Hallo Bahn,
was zeichnet den IC2 denn als Fernverkehrszug aus? Ich bin gespannt, was Ihnen dazu einfällt.
Und weil Sie mit Ergebnissen von DB-Kundenbefragungen argumentieren: Die Foltersitze des ICE 4 wurden nach den Informationen durch die DB sogar mit Kunden zusammen entwickelt und in DB-Kundenbefragungen angeblich für gut und komfortabel befunden. Vor einigen Wochen hat der DB-Chef höchstpersönlich die ICE 4-Sitze öffentlich als unbequem erklärt. Daher wäre die Bahn gut beraten, die Ergebnisse der eigenen Kundenbefragungen sehr kritisch zu hinterfragen.
Hallo Bahn,
Sie stellen in Ihren Antworten Behauptungen auf, denen ich nicht folgen kann. Können Sie mir bitte auf die Sprünge helfen?
Was sind denn die “vielen Innovationen und Verbesserungen im Detail”, von denen Sie berichten?
Außerdem: Was zeichnet den IC2 als “modern” aus – meinen Sie die weiße Lackierung?
Und: Was zeichnet den IC2 als Fernverkehrszug aus?
Hallo InsideBahn259124,
beim Intercity 2 und den Regio-Doppelstockzügen handelt es sich um eine einheitliche technische Plattform. Charakteristisch dafür sind die Doppelstockbauform, die breiten Türen und die großen Vorräume. Unterschiedlich ist jedoch die Innenausstattung im Fahrgastbereich.
Ein neu gestalteter Kleinkindbereich wird auch unsere Kunden von Morgen zu Intercity 2-Fans machen. /ka
Hallo Bahn,
zunächst danke für die Erläuterungen. Leider verstehe ich einige Erläuterungen nicht bzw. sind unwahr:
Bahn: “Die Beinfreiheit entspricht in beiden Klassen exakt dem ICE-Standard – also sehr viel großzügiger als in Regionalverkehrszügen, auch als im Flieger oder im Fernbus”
=> Seit es den ICE 4 und den ICE 3 redesign gibt, sollten Sie bitte davon Abstand nehmen, den ICE-Standard als Maß für guten Komfort zu nehmen.
Bahn: “Jeder Sitz hat eine verstellbare Rückenlehne, einen Tisch mit ausziehbarem Bügel für den Laptop und hochklappbare Fußstützen (bzw. bei Vis-à-Vis-Anordnung große Tische). Auch die meisten Kopfstützen sind in der Höhe verstellbar.”
=> Der Sitz hat eben KEINE verstellbare Rücklenlehne! Siehe hier: https://community.bahn.de/questions/1015816-sitze-intercity-2-verstellen
=> Der Tisch mit ausziehbarem Bügel ist die eine nicht gerade intelligente Idee, weil man den Laptop auf dem Tisch mit ausgezogenem Bügel nicht sinnvoll abstellen kann. Im ICE 3 (vor redesign) und IC mod sind die Tische noch groß genug gewesen, um ohne Bügel einen Laptop darauf abzustellen.
Bahn: “Jeder Doppel- oder Einzelsitz hat eine Steckdose.”
=> Was soll daran modern sein, wenn sich zwei Passagiere eine Steckdose teilen müssen? Einzelsitze gibt es nur wenige und diese vor allem in der 1.Klasse.
Bahn: “Die Wagen sind mit LTE-Mobilfunkrepeatern ausgestattet. Damit wird, in Abhängigkeit der Mobilfunkversorgung durch die Netzbetreiber entlang der Strecke, nicht nur das Telefonieren verbessert, sondern auch die Internetnutzung.”
=> Die Züge haben, im Gegensatz zu vielen Nahverkehrszügen, nicht einmal WLAN!
Bahn: “In jedem Wagen gibt es sechs Gepäckregale (drei je Ebene)”
=> Was ist daran innovativ oder modern? Jader Zug braucht Gepäckablagen, und im IC 2 ist immer noch zu wenig Platz für Gepäck.
Bahn: “Ein neu gestalteter Kleinkindbereich wird auch unsere Kunden von Morgen zu Intercity 2-Fans machen.”
=> Der Kleinkindbereich sind zwei ganz normale 4er-Sitzgruppen (auch noch im Oberdeck – warum??), an deren Wände ein paar Aufkleber hängen. Was ist daran so innovativ?
Ich bin regelmäßig mit verschiedenen Dostos in S-Bahnen und Regionalbahnen unterwegs — ein IC2 ist schon ein anderes Gerät. Nicht unbedingt besser, richtig. Die Stufen stören mit Reisegepäck, gehbehinderte Personen und Rollstuhlfahrer haben ihre Probleme. Die Bestuhlung ist ebenso steil und unbequem wie in den angesprochenen S-Bahnen. Das Licht ist mMn gut gelungen, die Tische sind im Nahverkehr auch nicht vorhanden. Mehr Stauraum für Gepäck und andere Ausstattungsmerkmale lassen die Wagen wirklich als Fernverkehrsmaterial erkennen, es ist aber nicht unbedingt eine qualitative Verbesserung gegenüber alten ICs. Man sollte aber nicht vergessen, dass durch die höhere Anzahl an beförderten Fahrgästen mehr Freiraum entsteht und weniger Gedränge ist. Was mir persönlich fehlt, sind mehr Einstellungshöhen bei den Fußstützen und WLAN. Bei der Versorgung mit Strömlingen darf sich die Bahn/Bombardier gern Anregung bei den tschechischen EC-Wagen nehmen.
[Bearbeitet am 13.10.2018 um 21:41:40 Uhr]
MeldenHallo,
wird dieser Nachtzug die einzige Verbindung nach Breslau und Krakau, abgesehen vom Kulturzug, sein? Wird es keine Tagesverbindung geben? Wie hoch wird der Preis sein?
Hallo InsideBahn910026,
hier geht es nur darum, dass auf der Strecke Berlin–Wroclaw–Krakow–Przemysl am ÖBB-Nachtzug zusätzliche Wagen sein werden, nicht darum, wie oft Züge verkehren. Der Fahrplan, und damit auch Preise, werden am 16. Oktober 2018 veröffentlicht. /di
Gut, aber meine Fragen bleiben trotzdem bestehen: wird dieser Nachtzug die einzige Verbindung nach Breslau und Krakau, abgesehen vom Kulturzug, sein? Wird es keine Tagesverbindung geben? Wie hoch wird der Preis sein?
Wie oft Züge auf der Strecke verkehren und wie die Preise aussehen werden, werden wir alle erst ab der Veröffentlichung des Fahrplans sehen. /di
https://www.zugreiseblog.de/nachtzug-berlin-wien/#fahrplan
Die DB bietet keine Tickets mehr für die Nachtzüge der ÖBB an (schlimm sowas), auch für Nachtzugverbindungen innerhalb Deutschlands kauft man bei der ÖBB.
Schauen Sie mal, ob es bei der ÖBB schon Preise gibt.
Werden nur die ICE-T mit Fahrradstellplätzen ausgerüstet, die zwischen Karlsruhe und Ostsee verkehren? Oder alle? Ich Frage für einen Familien-Fahrrad-Urlaub Passau-Wien, bei dem die Anreise ab Würzburg bedeutend einfacher wäre, gäbe es Fahrradmitnahme im ICE-T…
Hallo tbwue,
grundsätzlich besteht die Möglichkeit des Einbaus von Fahrradstellplätzen in jedem fünfteiligen ICE T sowie in den siebenteiligen ICE T der der ersten Bauserie. Hier gibt es einen sogenannten Quick-Change-Bereich, in dem die Sitze schnell gegen Fahrradstellplätze ausgetauscht werden können. Geplant ist der Einsatz von Fahrradstellplätzen vorerst auf der Strecke Karlsruhe—Ostsee. /ti
Im Artikel ist vom “modernisierten ICE 3” die Rede – ist damit gemeint, dass dort schon die fehlkonstruierten Sitze eingebaut sind?
Hallo BahnkundeSaar,
es handelt sich um die aktuelle Ausstattung.
Zum neuen Sitztyp im ICE 4 und modernisierten ICE 3 haben wir unterschiedliche Kundenmeinungen erhalten.
Wir wissen, dass das Komfortempfinden sehr individuell ist. Um jedoch so viele Kunden wie möglich zufriedenstellen zu können, haben wir das Kundenfeedback aufgenommen und verschiedene Sitzpolstervarianten weiterentwickelt. Die Probandentests mit diesen weiterentwickelten Sitzvarianten unter Laborbedingungen sind abgeschlossen. Im nächsten Schritt wollen wir die verbesserten Sitzvarianten an Bord mit Fahrgästen erproben, hierfür arbeiten wir aktuell an den technischen Voraussetzungen. Die umfangreichen Kundentests werden im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. /di
Hallo Bahn,
Ja, die Bahn hat viele “unterschiedliche Kundenmeinungen” zu den vermurksten Sitzen im modernisierten ICE 3 und ICE 4 erhalten. Diese Kundenmeinungen waren aber überwiegend und im höchsten Maße NEGATIV, das kann man an verschiedenen Quellen im Internet (inside.bahn, spiegel.de etc.) erkennen.
Warum wird hier nach wie vor kommuniziert, die Bahn hätte “unterschiedliche Kundenmeinungen” erhalten, obwohl die deutliche Mehrheit der Kunden schwere Kritik üben? Die Kundenmeinungen waren nicht “unterschiedlich”, sondern sehr eindeutig.
An vielen Stellen auf inside.bahn wird die Bahn von Kunden darauf hingewiesen, dass ein Austausch von Polstern auf völlig unbrauchbaren Sitzen das Problem nicht lösen wird. Trotzdem hält die Bahn starrsinnig daran fest, lediglich andere Sitzpolster zu testen?! Da fällt mir nichts mehr zu ein.
Über die Ignoranz und/oder Unfähigkeit der Bahn in diesem Zusammenhang bin ich wirklich geschockt.
Hallo InsideBahn259124,
die Formulierung ist neutral gehalten und spiegelt wieder das es hier durchaus unterschiedliche Meinungen gibt. Es sagt jedoch nicht aus, mit welcher Gewichtung positives, neutrales oder negatives Feedback vorliegt.
Wir wissen, dass das Komfortempfinden sehr individuell ist. Um jedoch so viele Kunden wie möglich zufriedenstellen zu können, haben wir das Kundenfeedback aufgenommen und verschiedene Sitzpolstervarianten weiterentwickelt.
Die Probandentests mit diesen weiterentwickelten Sitzvarianten unter Laborbedingungen sind abgeschlossen. Im nächsten Schritt wollen wir die verbesserten Sitzvarianten an Bord mit Fahrgästen erproben, hierfür arbeiten wir aktuell an den technischen Voraussetzungen. Die umfangreichen Kundentests werden im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. /di
Hallo Bahn,
nein, die Bahn nimmt Kundenfeedback leider eben nicht auf, wenn nur am Sitzpolster rumgepfuscht werden soll! Wenn man die Kundenkritik aufmerksam analysiert hätte, wäre sofort ersichtlich gewesen, dass ein Austausch von Polstern auf völlig unbrauchbaren Sitzen das Fiasko nicht lösen wird.
Ja wird dann mit Dieselloks von Gera aus losgefahren ? Guter Witz !!! Die MdV Verbindung von Düsseldorf über Gera geht bis Chemnitz HBf !!!
.. wie hier beschrieben:
–> https://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Keine-Doppelstock-Intercity-nach-Gera-1760850598 <–
Wenn die Züge über Gera nach Chemnitz sollen, muss Sachsen wohl was dazugeben … Mit E-Loks ab Gera wäre es auch nicht viel schneller, man würde am meisten durch den entfallenden Lokwechsel in Gotha Zeit sparen … Für mich ist eher der 6h-Takt humoristisch angehaucht.
Ich hoffe nur, dass die "neuen" alten Züge wenigsten ein Bord-Bistro haben …
Gruß,
df5zx
Liebe Bahn, Ich reise immer mit ICE International von/nach Amsterdam/Köln Hbf. Ab wann wird es ab Amsterdam Centraal nach 20.00 eine Direktverbindung geben nach Köln Hbf? Leider gibt es jetzt keine Spätverbindung mit Deutschland ab Amsterdam Centraal. Und könnt Ihr bitte mehr ICE3M-züge oder IC/ICE4-züge kaufen für die strecke Amsterdam Centraal – Köln Hbf? Die ICE sind jetzt vollig überlastet. Speziell vom Freitag bis Sonntag in Beide Richtungen.
Hallo appareo, der neue Fahrplan wird am 16. Oktober veröffentlicht. Dann wissen wir, ob es Direktverbindungen von Amsterdam nach Köln nach 20 Uhr geben wird. Ich schaue, ob ich noch weitere Infos erhalten kann und melde mich indem Fall wieder. /ki
Hallo appareo,
die ICE-Verbindungen in die Niederlande sind sehr gut nachgefragt, eine Überlastung der Züge können wir jedoch nicht bestätigen. Aus unserer Sicht ist das jetzige Angebot erfolgreich und deckt die Nachfrage auch an den Wochenenden sehr gut ab. Aktuell sind daher keine Ausweitungen im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Amsterdam und Köln geplant. Die letzte Direktverbindung des Tages besteht um 18:40 Uhr ab Amsterdam Centraal über Köln Hbf (Ankunft 21:12 Uhr) nach Frankfurt Hbf (Ankunft 22:30 Uhr). Die ICE 4 können aufgrund ihrer technischen Ausrüstung aktuell nur in Deutschland und der Schweiz eingesetzt werden. /ka
Es wird beschrieben, das die Strecke fast fertig ist. Aber was ist mit dem Bahnhof – Pfaffenhofen an der Ilm ??? Dieser Bahnhof ist nur zum Teil fertig gestellt. Einmal heißt es keine Zeit, dann wurde die Landesgartenschau, die letztes Jahr war, vorgeschoben.
Wann wird der Bahnsteig Richtung München vom Hauptdurchfahrtsgleis abgetrennt, so das man sich bei durchfahrenden ICE`s und Güterzügen nicht mehr festhalten muss ???
Hallo InsideBahn679568, ich schaue mal, ob ich dazu Informationen erhalten kann und melde mich dann wieder. /ki
Folgende Aussagen stammen von einem (ehemaligen) Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG:
— Zitat —
Um die Geschwindigkeit zwischen Petershausen und Rohrbach auf 190 km/h anheben zu können, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
1.) Die Trassierung der Strecke muss angepasst werden. Dies ist (mit Ausnahme des Bereichs Pfaffenhofen) bis Ende 2016 geschehen.
2.) Der Bereich Pfaffenhofen muss an ein elektronisches Stellwerk angeschlossen werden, weil die Ausrüstung mit ETCS nicht auf der bisherigen Stellwerkstechnik aufsetzen kann. Dies und die noch ausstehende Linienverbesserung im Bereich Pfaffenhofen planen wir aktuell mit einer Inbetriebnahme im Jahr 2021.
3.) Die Strecke muss mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgerüstet werden. Aktuell ist vorgesehen, die Ausrüstung der Strecke München – Nürnberg in zwei Stufen vorzunehmen: Stufe 1 umfasst die Abschnitte München – Petershausen sowie Ingolstadt – Nürnberg und soll vsl. 2021 umgesetzt werden. Stufe 2 umfasst den Abschnitt Petershausen – Ingolstadt und soll vsl. bis 2025 realisiert werden.
Nach dem aktuellen Zeitplan könnte die Geschwindigkeitserhöhung zwischen Petershausen und Rohrbach also 2025 wirksam werden.
— Zitat Ende —
Das bedeutet, das bis 2021 die Linienverbesserung mit Bau eines vierten Gleises stattfindet und dass bis 2025 die Züge dort mit bis zu 190 km/h verkehren.
Hallo InsideBahn679568, der Bahnsteig 1 im Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm) wird ab den Osterferien 2021 neu erstellt. Die Inbetriebnahme ist für den August 2021 vorgesehen. Weitere Maßnahmen führen bis vsl. November 2021 zu teilweisen Betriebseinschränkungen – u. a. ESTW Neubau. /ki
Irgendwie scheint die DB diese Strecke nicht besonders zu mögen, obwohl dies eine der bedeutendsten Magistralen ist Die Meldung, dass vier IC durch ICE ersetzt werden sollen, hört sich zuerst mal ganz gut an, nur was bedeutet dies denn? Ausgehend davon, dass hier ICE 1 zum Einsatz kommen: – pro Fahrt ca 55 Plätze in der 2.Klasse weniger – ersatzlose Streichung aller Fahrrad Stellplätze -für Pendler wird es teurer ohne ersichtlichen Vorteil Gut, die Zügel bieten W-Lan, aber ist dies das eigentliche Problem auf dieser Strecke? Nein, die hier eingesetzten IC sind einfach auf und werden durch genauso abgefahrene ICE 1 ersetzt. Fällt auf den alten ICE Strecken ein ICE aus, wird ein ICE hier abgezogen werden. Liebe DB, bitte erklären Sie mir, was sich hier grundlegend durch den ICE Ersatz verbessert Man könnte diese Linie überspitzt auch als Museumsbahn bezeichnen. der älteste IC trifft den ältesten ICE. Wann kommen denn endlich mal Neufahrzeuge, mit denen der Verkehr hier optimal abgewickelt werden kann?
[Bearbeitet am 04.10.2018 um 18:22:22 Uhr]
MeldenHallo Sparflieger, in dem Artikel steht doch nicht, dass die IC-Züge ersetzt werden. Vielmehr kommen am Tag vier ICE-Verbindungen zu den bereits im Sommer vermehrt fahrenden IC-Zügen hinzu. /ki
Genauso wird es aber in der PM aus Hamburg geschrieben: https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen/Fahrplan-2019–Der-Norden-profitiert-von-neuen-Angeboten-im-Fernverkehr-3344070 Dazu noch die PM aus Düsseldorf https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/Verbesserungen-zum-Fahrplanwechsel-im-Fernverkehr-in-Nordrhein-Westfalen-3344038 Zudem gab es hier auch keine im Sommer zusätzlichen verkehrenden IC, es gibt die ICE1022/1023, die ab Sommer 2018 (10.062018) ein IC Paar ersetzen.
[Bearbeitet am 05.10.2018 um 08:54:45 Uhr]
MeldenIch erkundige mich dazu noch einmal genauer. /ki
Hallo Sparflieger,
wie Sie richtig schreiben, werden im Fahrplan 2019 auf der Verbindung Hamburg – Köln IC-Züge durch ICE ersetzt. Durch die höhere Geschwindigkeit der Züge stehen zusätzliche Zeitpuffer zur Verfügung, sodass die Pünktlichkeit verbessert werden kann. Daneben bieten die ICE mit Bordbistro, kostenlosem WLAN und dem ICE-Portal mehr Komfort. Zusätzlich zum ICE 1, der durch einen besonders breiten Mittelgang bei einer Vielzahl der Reisenden sehr beliebt ist und seit seiner Indienststellung mehrfach modernisiert wurde, kommt bei einem Zugpaar auch der neue ICE 4 zum Einsatz, der die Fahrradmitnahme ermöglicht. /ka
Danke für die Antwort. Es wäre nicht schlecht , wenn die Fachabteilung sich die Fragen einmal genau durchlesen würde. Die höhere Geschwindigkeit kann auf dieser Strecke nicht dazu genutzt werden, um Zeitpuffer heraus zu fahren. die hier fahrenden iC nutzen die dort vorgegebenen Höchstgeschwidigkeite berets jetzt voll aus. Wenn die Strecke für 200 km/h zugelassen ist, darf auch ein ICE hier nicht schneller fahren, ein Bordbistro haben die jetztigen iC auch im Angebt. Nicht nur die ICE1 wurden mehrfach modernisiert, auch die IC Wagen haben mittlerweile mehrere Modernisierungen hinter sch gebracht und fallen, überspitzt ausgedrückt, fast auseinander, mit den ICE1 sieht es nicht anders aus. Überall ist zu lesen, ich merke es auch bei meinen tägichen Fahrten auf dieser Linie, dass die Anzahl der Reisenden stetig wächst und es daher mehr Fahrten und längere Züge geben soll. Nur auf dieser Linie ist das anders und die Sitzplätze in der 2. Klasse werden reduziert, darüber hinaus hat sich die Fachabteilung ausgeschwiegen, wo für mich der Vorteil als Pendler liegt. Es fährt ein ICE4 mit 8 Stellplätzen, derzeit haben die IC 16 und mehr Stellplätze, auch wieder eine Qualitätsverbesserung?! Ausgehend von einer anderen Aussage in der Community werden hier demnächst die IC vermehrt durch ICE1 ersetzt werden, mit allen negativen Begleiterscheinungen wie beschrieben.
[Bearbeitet am 08.10.2018 um 14:26:34 Uhr]
MeldenJetzt ist der neue Plan raus und es wurden anscheinend mehrere Züge ersatzlos gestrichen
ICE 27/26 und IC2309/2238
Laut fernbahn.fe sollten die auf ICE4 umgestellt werden
Freunde machen Sie sich bei den Bremer IC – Pendlern damit nicht. Der IC Bremen ab 7.27 nach HH fällt flach (… man soll wohl auf den bereits bestehenden teureren ICE vorher getrimmt werden..), und nachmittags auf dem Rückweg ab 15 Uhr bleibt es bei den “nur ICs. D.h.das Neuangebot zwingt zu einem ICE Abonnement, welches nur zur Hälfte bedient werden kann. Ich verstehe ja, dass die Bahn ihre Zugumläufe optimieren möchte, aber 1) Tariferhöhung UND 2) Morgen- IC-Streichung UND 3) Druck auf ICE Upgrade den Fernpendlern als Verbesserung zu verkaufen, beleidigt doch etwas die Intelligenz der Kunden, Kann sein, dass man dann auf die günstigere Metronom-Alternative zurückgreift….
[Bearbeitet am 19.10.2018 um 15:00:04 Uhr]
MeldenMit dem Wechsel 2016/17 hat man uns ja die Pendler-freundlichen IC im 2h-Takt auf der Strecke K/D – Kassel – Eisenach-Erfurt-Gera und zurück gestrichen. Nun kommen ja wieder etwas mehr Züge zurück …
“Gera–Jena–Kassel/Köln
Gera wird neuer Halt im Intercity-Netz. Dreimal am Tag gibt es künftig eine direkte IC-Verbindung von Gera über Jena nach Kassel (zweimal davon weiter bis Köln/Düsseldorf).”
Wird die Zuglage der wenigen Züge jetzt wieder Pendler-freundlicher, also z.B. ein Zug, der Wochentags ab EF etwa gegen 15h30, 16h30 oder 17h30 Richtung Kassel fährt ? Und was ist mit der Gegenrichtung? Ist da ein Zug dabei, der ab Kassel zwischen 7h30 und 9h30 Richtung Erfurt fahren wird?
Falls ja, können viele, so wie ich schon jetzt durch Umplanen unserer Termine “auf Arbeit” ab Dezember 2018 wieder Zeit in komfortableren Zügen einsparen, die uns seit 2 Jahren aufgezwungen wurde ….
Grüße, noch in guter Hoffnung 🙂 …
-df5zx-
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo df5zx,
wann genau die Fahrten auf der Mitte-Deutschland-Verbindung stattfinden, können Sie ab dem 16. Oktober 2018 auf bahn.de sehen, dann nämlich wird der neue Fahrplan veröffentlicht. /ti
Wenn ICE-T Züge die ICs ablösen (Karlsruhe – Stralsund) dürfen diese also auf der gleichen Strecke schneller fahren?
Wie sieht es mit den Fahrradabteilen im ICE-T aus? Wenn die Fahrradplätze ersatzlos gestirchen werden hat das mit einem verbesserten Angebot nicht wirklich was zu tun.
Grüße aus Marburg
Hallo InsideBahn286524,
auf der Verbindung von Karlsruhe über Marburg, Hannover und Hamburg an die Ostseeküste werden die klassischen Intercity-Züge von modernen ICE-T-Zügen abgelöst. Diese verfügen über ein Bordrestaurant und ermöglichen ab Frühjahr kommenden Jahres auch die Fahrradmitnahme.
Wie schnell die Züge fahren können, hängt nicht nur von der eigenen Höchstgeschwindigkeit ab, sondern auch von der Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Streckenabschnitte, der verfügbaren Trassen sowie der an den Halten vorgesehenen Anschlüsse. /ti
Fahrtzeiten hängen zum Teil auch vom Beschleunigungsvermögen ab, sodass die zulässige Höchstgeschwindigkeit eher erreicht werden kann.
Moin,
der ICE-T., der nun auf der Linie 26 fahren soll, hat doch ein Restaurant, oder?
Gruß,
Markman
Hallo markman40,
die ICE-T-Züge verfügen über ein Bordrestaurant. /ti
Vorverkauf ab sofort!
Ab sofort können Sie online auf bahn.de und im DB Navigator sowie in den Reisezentren Ihre Reise ab dem 10. Dezember buchen.
Laut ihrer Aussage kann man ab sofort Reisen für nach dem 10.12.2018 buchen. Geht leider nur nicht. Wann ist dies denn möglich?
Die ICEs könnten von Nürnberg – Frankfurt über Würburg fahren um die schnellere anbindung zu garantieren wärend ein IC von Nürnberg – Franfurt über Fürth, Erlangen, Bamberg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Hanau fahren könnte um Mittelstädte mit in den Fernverkehr einzubinden.
Oftmals werden Mittelstädte vernachlässigt obwohl sie beispielsweise in dem Fall zusammen 528.665 Einwohner haben.
Hallo,
warum kann ich nun nicht mehr von Koblenz nach Greifswald (IC2216) und zurück (IC2217) fahren und muss MINDESTENS 2 mal umsteigen? Wird diese Verbindung wieder kommen oder wurde sie dauerhaft gestrichen? Dann werde ich in Zukunft mit dem Auto fahren müssen, da umsteigen in Berlin immer eine Katastrophe mit ewiger Verspätung und Baustellen ist.
Hallo Alex80908,
auf dieser Strecke finden Bauarbeiten statt, weshalb die Verbindung bis 30. Juni nicht so angeboten werden kann. Hier finden Sie die Infos dazu: https://bauinfos.deutschebahn.com/mvp/abschnitt/Greifswald/Koblenz_Hbf /ni
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Welche Argumente gibt es dafür, dass es ab Mitte Januar keine morgendlichen und abendlichen direkten ICE-Verbindungen zwischen GÖ und HB bzw. HB und H gibt? Das ist absolut ärgerlich und die ganzen tollen Highlights beeindrucken da wenig. Aber vielleicht bin ich nur einer der vielen Einzelfälle; aber super, dafür muss man mehr bezahlen – echt toller Deal DB
Hallo ArmerPendler,
welche Verbindungen fehlen denn da ab Mitte Januar? /tr
Es kommt nur zu vorübergehenden Fahrplanänderungen. Der ICE 536 (16:55 ab GÖ, 17:45 ab H) verkehrt z. B. nur in bestimmten Zeiträumen nur bis Hannover und nicht weiter nach Bremen. Klicken Sie in der Reiseauskunft unter den Verbindungsdetails die Zugnummer an, erhalten Sie die Fahrtinformationen. Dort stehen ganz unten die Verkehrstage, an denen der jeweilige Fahrplan gilt. An den anderen Tagen verkehrt der Zug entweder nicht oder mit geändertem Fahrplan, welchen Sie unter dem jeweiligen Datum abfragen können. Leider weist die DB auf solche befristeten Abweichungen vom Regelfahrplan nicht extra und deutlich hin, was immer wieder zu Irritationen unter den Fahrgästen führt, die sich dann schlimmstenfalls, zum Schaden der Bahn, nach anderen Verkehrsmitteln umschauen. Man könnte das sicher viel Transparenter und kundenfreundlicher gestalten, aber offenbar ist das nicht gewollt – leider.
Ist es richtig, dass der ICE 279 von Berlin als wichtige Pendlerverbindung nach Wolfsburg nur noch als IC verkehrt und morgens zwischen 7:49 und 9:46 damit gar kein ICE nach Wolfsburg mehr fährt?
Hallo pendlerboy, das ist richtig. Zwischen 7.49 Uhr und 9.49 Uhr verkehrt kein weiterer ICE, dafür gibt es drei IC-Verbindungen. Viele Grüße /ki
Die Änderungen sind ja alle schön und gut, aber das nun auch der EN von Berlin nach Budapest Keleti/Wien gestrichen wird, kann ich nicht verstehen. In den Fahrten wo ich mitgefahren war, sahen die Züge eigentlich immer gut belegt aus. Wäre auch gern mal mit dem EN gefahren, aber das ist ja nun zu spät 🙁
Der Takt der Strecke Wesel – Bocholt (ARB) verschiebt sich um eine halbe Stunde. Der Anschluss in Wesel an den RE5 passt jetzt überhaupt nicht mehr da sich in Wesel nichts ändert. Was soll das ??
[Bearbeitet am 04.12.2017 um 21:21:15 Uhr]
MeldenHallo hmaske,
leider kann ich nicht sagen, warum sich hier der Takt der ABELLIO-Züge an einigen Tagen ändert. Bitte fragen Sie daher direkt beim Betreiber des Zuges nach. /tr
Wer hat denn die Hoheit über den Fahrplan auf den privatisierten Strecken ? Die Bahn oder der private Betreiber ?
Guten Morgen hmaske,
wir gestalten nicht den Fahrplan für andere Eisenbahngesellschaften. Zudem verkehren die Eisenbahnunternehmen im Nahverkehr im Auftrag der Bestellerorganisation (Verbünde/Länder) und dieser Aufgabenträger gibt auch vor, in welchem Takt die Züge verkehren sollen. /ni
…. es sei denn es handelt sich um baustellenbedingte Änderungen. Dann muss doch die DB(Netz) auch auf die privaten Betreiber einwirken, oder ?
Ich nutze seid Jahren Bahnfahrten um mit dem Laptop zu arbeiten. Als der Zugang noch 5€ gekostet hat konnte ich bei ca. 50% meiner Fahrten Emails checken und auf mein Firmennetzwerk zugreifen. In den anderen Fällen hab ich im Falle einer Beschwerde eine Gutschein bekommen.
Seit das Wlan frei ist, ist die Rate nahe 0%. An meinem Rechner hat sich nichts geändert. Häufig fängt das Problem schon damit an, dass mein Broweser die Anmeldeseite nicht automatisch routet. Aber auch wenn diese Hürde durch viel probieren überwunden wurde, ist alles so langshsam, dass der Einloggvorgang ins Firmennetzwerk in der Regel nicht zu stande kommt.
Mit meinem Smartphone ist der Zugang einfacher, aber die nicht akzptabel niedrige Datenrate zeigt sich, wenn man z.B. mit Googlemaps an einem Ort zoomt und dann wartet und wartet bis sich die Details aufbauen.
Gibt es eine Erklärung bzw Aussicht auf Besserung. Im Moment achte ich darauf genug Arbeit dabei zu haben, die ich offline machen kann. Bei all der Werbung und dem Geld was für’s Wlan von der DB bereitgestellt wurde leider ein unbefriedigendes Ergebnis! So ein Wlan ist schlimmer als keines, weil es immer wieder Hoffnungen weckt, die dann enttäuscht werden.
Schön, dass der IC Stuttgart-Zürich jetzt stündlich verkehrt, aber in Zürich HB hat man 1:45h Umsteigezeit auf den EC nach Mailand.
Sehr, sehr enttäuschend…
Mit zusätzlichem Umsteigen in Singen reduziert sich der Aufenthalt in Zürich HB auf 44 Minuten. Trotzdem nicht ideal, aber da ändert sich vielleicht in Zukunft noch was daran. Haben Sie die neue Direktverbindung Frankfurt – Karlsruhe (dort guter Anschluß aus Stuttgart) – Mailand (an 15:35 Uhr) schon entdeckt? Könnte vielleicht eine Alternative für Sie sein.
Im Nahverkehr werden zu den Hauptverkehrszeiten Pendler-Zuege wegfallen und gegen Muenchen-Prag ersetzt welche an den kleinen Bahnhoefen nicht halten. Gleichzeitig wird dann diese Verbindung noch “out-gesourced” und muss dann mit einen schimmligen ALEX einen teueren Umweg nehmen. Danke Bahn, gut dass ich meinen Feinstaubstinkenden Diesel noch habe. Ihr zwingt mich absolut frustriert wieder auf die Autobahn. Und bitte jetzt keine Antworten …….es tut uns sehr leid aber….. RE4862 17:08 Freising
[Bearbeitet am 10.11.2017 um 12:22:06 Uhr]
Melden“Die BahnCard 50 wird künftig auch bei Nutzung von Sparpreistickets mit An- und Weiterreise im Nahverkehr anerkannt und bietet dort 25 Prozent Rabatt.”
Ab wann kann man Sparpreise mit diesem Rabatt buchen? Wenn ich aktuell versuche Sparpreise ab dem Fahrplanwechsel zu buchen, wird mit meiner BahnCard 50 kein 25%iger Rabatt gewährt. Ab wann wird der Rabatt gewährt?
Hallo tommy123456,
die Änderungen treten zum 10. Dezember 2017 mit dem Fahrplanwechsel in Kraft, somit können Sie auch erst ab diesem Datum die Sparpreise mit BahnCard 50 buchen. /ti
Liebe DB, auf meiner Pendel-Strecke von Beetz-Sommerfeld zum Potsdamer Platz verlängert sich die Reisezeit mit dem Fahrplanwechsel um 20 Minuten. Wenn man um z.B. 10:44 in Beetz-Sommerfeld abfährt ist man nicht mehr um 11:46 sondern erst um 12:06 am Potsdamer Platz. Für mich bedeutet das, dass ich immer eine ganze Stunde früher losfahren müsste um pünktlich zur Arbeit zur kommen. Woran liegt das? Gibt es die S-Bahn um 8 nach ab Hennigsdorf nicht mehr? Oder hat man das aufgrund der häufigen Verspätungen des RE6 nun anders geplant? Vielen Dank für Aufklärung!
Hallo InsideBahn43865,
die S 25 um 11.08 Uhr wird es auch nach dem Fahrplanwechsel geben. Hier müssen die Kollegen eventuell noch den Fahrplan manuell anpassen. Ich habe es an den Fachbereich weitergeleitet. /tr
Leider kann man in der Community aktuell keine Fragen abschicken, daher auf diesem Weg:
Die neuen Fahrpläne sollen seit Mitte Oktober ’17 verfügbar sein, auf bahn.de sind Fahrten im Dezember nach Rodenkirchen Bahnhof in Köln aber nicht buchbar.
Folgender Hinweis ploppt dann auf:
“Ihre Verbindungssuche verlief aufgrund fehlender Fahrplandaten leider ergebnislos oder unvollständig (Fahrplanwechsel)”
Wann sind diese Fahrplandaten verfügbar oder wird der Bahnhof Rodenkirchen ab Dezember nicht mehr von der Bahn angesteuert?
Hallo InsideBahn971811,
um unseren Nutzern lückenlose Reiseinformationen über die gesamte Reisekette von Haus zu Haus geben zu können, informieren wir über eigene und Angebote anderer Verkehrsunternehmen. Bei vielen Verbindungen im ÖPNV sind wir auf Daten angewiesen, die wir von anderen Verkehrsbetrieben oder deren Dienstleistern geliefert bekommen. Diese stehen leider nicht immer parallel zu den Daten der DB zur Verfügung. Wir arbeiten daran, dass alle Verbindungen so schnell wie möglich wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen. /tr
Die Station “Rodenkirchen Bahnhof” (historisch an der Köln-Bonner-Eisenbahn gelegen) wird schon seit vielen Jahren nur von der Kölner Stadtbahn bedient und ist somit als Reiseziel nicht über die DB buchbar. Sie erhalten auf http://www.bahn.de lediglich den Fahrplan, sobald dieser vom Betreiber, der KVB bzw. dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) zur Verfügung gestellt wurde. Sie können aber Ihr Bahn-Ticket bereits bis Bonn oder Köln buchen, wo Sie dann auf die Stadtbahn-Linie 16 oder 17 umsteigen. Das VRS-Ticket für die Stadtbahn müssen Sie dann eh extra kaufen. Ausnahme: Wenn Sie BahnCard-Inhaber sind und mit der DB im Fernverkehr (also mindestens eine Teilstrecke mit ICE, IC/EC) reisen, erhalten Sie ab einer Entfernung von 100 km automatisch das City-Ticket dazu, zu erkennen am Zusatz “+City” beim Start- und/oder Zielbahnhof. Das City-Ticket für Köln (Köln +City) würde Sie auch zu einer Fahrt ab Bahnhof mit der Stadtbahn im Stadtgebiet Köln berechtigen, somit auch in den Stadteil Rodenkirchen.
[Bearbeitet am 06.11.2017 um 13:36:24 Uhr]
MeldenGuten Tag,
ist es richtig, dass der ICE 543 morgens um 6.28 Uhr nicht mehr ab Köln fährt? Dies stellt meiner Meinung nach einen großen Nachteil für die Pendler zwischen Köln und dem Ruhrgebiet dar. Wenn es wirklich so ist, wie unten behauptet, dass der oben genannte Zug nur mit Personal und ohne Fahrgäste nach Düsseldorf fährt und der Zug dort erst für Fahrgäste zur Verfügung steht.. gibt es nicht die Möglichkeit diesen weiterhin offiziell ab Köln fahren zu lassen??
Hallo InsideBahn790858,
im neuen Fahrplan verkehrt der ICE 543 erst ab Düsseldorf. Reisende ab Köln können den ICE 553 über Wuppertal und Hagen nutzen. Den Zug einfach wieder ab Köln fahren zu lassen, ist nicht einfach so möglich. Bitte nutzen Sie andere Möglichkeiten. /ti
Hallo,
mit Schrecken habe ich festgestellt, dass der letzte Zug von Ulm nach FN ab 23:25 Uhr bisher nicht mehr aufgeführt ist.
Warum ist das so und was soll das?
MfG
iwiwiwm
So wie es aussieht, verkehrt dieser Zug (Ulm Hbf ab 23:21 -> Friedrichshafen Stadt an 0:36 Uhr) ab Fahrplanwechsel nur noch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Ob das tatsächlich so ist oder ob für Werktage nachträglich noch ein Fahrplan veröffentlicht wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Da die DB im Nahverkehr nur die Züge fährt, welche vom Aufgabenträger, für diese Strecke dem Land Baden-Württemberg, bestellt werden, können Sie sich für weitere Nachfragen ja mal direkt an die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg wenden: https://www.bwegt.de/kontakt/
Hallo iwiwiwm, der Nahverkehrszug fährt statt 23.25 Uhr nun 4 Minuten eher ab: 23.21 Uhr. /ch
7.12.2017 Nürnberg Hbf – nach München Hbf, wenn möglich inkl. Straßenbahn innerhalb Münchens und am 12.12.2017 dieselbe Strecke zurück. Nachtrag: Die Buchung der Bahnverbindungen ist möglich, nicht jedoch der Straßenbahn-Anschluss innerhalb Münchens. Wird dieser Fahrplan noch hinterlegt und wenn ja, wann. Danke.
[Bearbeitet am 27.10.2017 um 14:40:47 Uhr]
MeldenDanke für die Ergänzung, InsideBahn93301. Auf die Zulieferung der Fahrplandaten im ÖPNV haben wir keinen Einfluss und wenn diese bei uns vorliegen, können wir diese Fahrplandaten vom Verkehrsverbund und/oder Verkehrsunternehmen einpflegen. Auf bahn.de verkaufen wir jedoch keine Fahrkarten zum DB-Tarif, wo die Straßenbahnstrecke inklusive ist. Hier würde nur der Teilpreis bis München Hbf angeboten werden. Für die reine Eisenbahnverbindung können Sie selbstverständlich die Hin- und Rückfahrt bereits buchen. /ch
Es sei denn, Sie buchen ein Fernverkehrsticket (also mit ICE-/IC-Anteil) mit BahnCard-Ermäßigung. Dann erhalten Sie automatisch das City-Ticket dazugebucht, mit dem Sie auch die Straßenbahn in München für 1 Fahrt ab Bahnhof zu einer Zielhaltestelle Ihrer Wahl innerhalb der weißen Tarifzone = MVV-Innenraum nutzen können. Dafür reicht es aber auch, wenn Sie Ihr Bahnticket bis München Hbf buchen. Auf dem Ticket erscheint dann automatisch als Zielbahnhof “München +City”. Ebenso können Sie damit in Nürnberg innerhalb des Geltungsbereichs “Nürnberg +City” mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startbahnhof fahren. Falls Sie nur Nahverkehrszüge (RE, RB, S) nutzen wollen, wäre auch im Bayern-Ticket (gültig Mo – Fr ab 9 Uhr, Sa und So sowie an bayernweiten Feiertagen ganztägig) die Straßenbahn in München und darüber hinaus sogar das MVV- und in Nürnberg das VGN-Gesamttarifgebiet mit jeweils allen Verbund-Verkersmitteln für beliebig viele Fahrt am Geltungstag enthalten. @DB/ch | Soviel zum Thema, es gäbe keine Fahrkarten zum DB-Tarif, welche die Straßenbahn in München enthalten.
[Bearbeitet am 27.10.2017 um 19:21:53 Uhr]
MeldenSeit mehr als einer Woche versuche ich, ein Online-Ticket mit Hinfahrt 07.12.2017 und Rückfahrt 12.12.2017 zu buchen und erhalte für das Rückreisedatum eine Fehlermeldung mit Hinweis auf den Fahrplanwechsel. Ab wann wird dieser online hinterlegt und freigeschaltet? Danke.
Hallo InsideBahn93301,
für welche Verbindung möchten Sie buchen? Der Fahrplan für Deutschland ist eingestellt und die Züge können gebucht werden. /ma
Ist in Ihrer angefragten Verbindung evt. eine Strecke abseits der Eisenbahn (Bus, U-/Stadtbahn, …) enthalten? Diese Fahrpläne sind zum Teil noch nicht online und können zu dieser Fehlermeldung führen. Versuchen Sie mal, nur die reine Eisenbahnstrecke zu buchen, ob das funktioniert.
Nachdem ja nun auch die Nachtverbindung zwischen unseren beiden Hauptstädten gestrichen wurde und nur noch ein einziges Zugpaar (EC Hungaria) übrig bleiben wird, möchte ich mich nach dem Schicksal des Tarifs “Berlin Spezial” (bzw. von Deutschland aus betrachtet “Budapest Spezial”) erkundigen. Bisher ist es mir nicht gelungen, diesbezüglich etwas herauszubekommen. Die MÀV ist ja sowieso immer spät dran mit Infos – da musste ich den Leuten von der Hotline berichten, welche Veränderungen es ab 10. Dezember geben wird. So startet und endet der EC Hungaria nicht mehr Keleti (Ostbahnhof), sondern Nyugati (Westbahnhof). Das ist übrigens ein Vorteil – zumindest für mich persönlich. Offenbar wurden auch mehrere Zwischenhalte in Tschechien und der Slowakei gestrichen, wodurch der Zug schneller wird. Gut, also nochmals die Frage: Was ist mit dem Spezialtarif (bisher ab 39 Euro pro Strecke)? Herzliche Grüße aus Budapest!
[Bearbeitet am 27.10.2017 um 08:24:29 Uhr]
MeldenHallo Budapester,
das Angebot Sparpreis Europa Ungarn bleibt bestehen. Es kommt jedoch derzeit leider zu Problemen bei der Buchung. Der Fachbereich arbeitet daran. /ma
Vielen Dank für die Info. Übrigens eine Korrektur: Der jetzt auf Bahn.de veröffentlichte Fahrplan des EC Hungaria umfasst nun doch alle üblichen Zwischenhalte in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. In einer früheren Version fehlten einige Halte. Dessen ungeachtet ist der Zug etwas schneller unterwegs.
Nach den vielen Beschwerden hier mal positives: Ich bin auf meiner üblichen Verbindung 1 h schneller, wie immer mit 2 mal umsteigen – wenn der Fahrplan hält, was er verspricht. Durch die Schnellfahrstrecke Erfurt-Leipzig und den Streckenausbauten von Frankfurt – Erfurt bin ich dann 15 min eher in Leipzig, ca. 40 min eher gegenüber 2014 ohne VDE8. Die Bahn hat aber zu wenig (schnelle) Fernzüge, um allen Kundenwünschen der Wochenendpendler gerecht zu werden. Die neue Strecke Nürnberg-Erfurt-Berlin bindet viele schnelle Züge, die vohrer u.a. zwischen Frankfurt-Göttingen-Berlin unterwegs waren.
[Bearbeitet am 25.10.2017 um 22:34:17 Uhr]
MeldenMit Erschrecken musste ich feststellen, dass die ICE-Verbindungen zwischen Hanau und Fulda ab Dezember deutlich reduziert werden. Als Pendlerin war die stündliche Verbindung mit einer Fahrzeit von rd. 40 Minuten zwischen diesen Städten ein deutliches Argument für die Bahn. Aber was nun? Als Alternative den RegionalExpress wählen? Sicherlich nicht. Schade, dass Pendler durch den neuen Fahrplanwechsel so immens benachteiligt werden.
Hallo! mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 werden die Sprinter 1090/1091 bzw. 1093 zwischen FFM und Berlin bzw. von Süden durchgängig kommend bzw. nach Süden durchgängig fahrend gestrichen. Die angebotenen neuen Zugverbindungen benötigen nun bis zu 30 Minuten länger – früher als Beispiel Berlin-Mannheim: 4:23h, zukünftig mindestens 4:50h. Hinzu kommt, dass es eigentlich keine echten Sprinter mehr sind, denn sie halten mehrmals zwischen Frankfurt und Berlin. Da ich den 1090/1093 regelmäßig zu Verbindungen von Berlin nach Mannheim/Stuttgart und retoure benutze, muss ich zukünftig, um die nun “schnellste” Verbindung (man spart ganze 10 min zu den “normalen” Zügen!) zu nutzen umsteigen – was wie jeder Bahnfahrer weiß, ein gewisses Risiko birgt. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie den Süden neben Bayern also Baden-Württemberg mit dem neuen Fahrplan regelrecht von den schnellen Verbindungen abhängen. Denn ohne einen Umstieg ist eine schnelle Verbindung von bspw. Stuttgart nach Berlin nicht mehr möglich. Was Sie auch vergessen: Sie planen einen Umstieg in 10 min oder auch darunter ein… jeder Bahnfahrer weiß dass das nicht immer klappt – um nicht zu sagen fast nie wenn man es eilig hat. Das Ergebnis kann sich jeder ausrechnen: Es dauert noch länger. Ich gehe davon aus, dass sich auch andere Fahrgäste mit dem Fahrplanwechsel vor den Kopf gestoßen fühlen und sich womöglich nach anderen Verkehrsmitteln umsehen. In 5 h schaffe ich auch die Fahrt mit dem PKW; für mich viele billiger und vor allem unabhänig von jeden Abfahrzeiten. Daher mein Apell: Bitte führen sie wieder echte Sprinter a la 1090 ein, die einen Mehrwert bieten – mit dem Fahrplanwechsel wollen Sie ja auch mehr Geld für die Fahrt haben, bei gleichzeitig schlechterer Leistung für Fahrgäste aus den Regionen Freiburg/Stuttgart/Karlsruhe/Mannheim. Für mich ist das absolut nicht verständlich. MFG
[Bearbeitet am 23.10.2017 um 16:31:56 Uhr]
MeldenHeute gab es einen Stellwerkausfalls zwischen Stuttgart und Schwabischgemünd. Dass man die veraltete Infrastruktur nicht von heute auf morgen modernisieren kann ist schon klar. Die Informationspolitik, die mit solchen Ereignissen einhergeht liese sich wohl auf die Schnelle verbessern. In diesem Fall gab es u.a. folgende Durchsagen: Sehr geehrte Damen und Herren, leider habe ich auch keine Internet Verbindung. Der Zug muss wie vor 100Jahren mit Schriftprotokoll und Funk begleitet werden. Ob Sie Ihre Anschlüsszusüge erreichen kann ich im Moment auch nicht sagen…
Die Zugbegleiterin war mit der Situation hörbar (langsame stochende Sprechweise) überfordert. Da dies leider kein Einzelfall ist und es in solchen dnvorhersehbaren Situationen immer Wieder zum Informationsstop kommt frage ich mal nach ob es im Zeitalter der Digitalisierug Pläne gibt auch IC’s und RE’s in Echtzeit auf dem Laufenden zu halten. Dafür braucht es kein Wlan für jeden Gast, aber eine untebrechungsfreie Funkverbindug für die Zugbegleiter über die auch Informationen fließen.
Mit dem Thema Informationspolitik meine ich es wirklich ernst und warte leider immer noch auf eine Antwort. Es gibt noch viele weitere Beispiele wo die Information zwischen Anzeige am Bahnhof, DB-Navigator, DB-Streckenagent und Durchsagen empindlich divergieren. Insbesonderen zwischen Streckenagent und Navigator sollte es keinen Unterschied geben (so beobachtet heute für den RE um 5:59 von Nbg nach Schwandorf (Im Navigator ist der pünklich gestartet obwohl er nirgens zu sehen war und im Streckenagent hatte er wie dann auch eingetreten 15min Verspätung). Ich frage aber nicht nach den Gründen für meine Beispiele sondern nach einem belastbaren Informationskonzept für die Zukunft ?
Guten Morgen chinabiker, dass es kurzfristig unterschiedliche Infos im Streckenagent und auch im DB Navigator gibt, kann passieren. Dennoch beziehen beide Apps die Daten aus einer Quelle. Es ist nur die Frage, wann eine Aktualisierung erfolgt. Das genannte Beispiel gab es genau in umgedrehter Form auch schon einmal. Da war der Streckenagent mit der Info etwas schneller als der DB Navigator. Letztendlich werden aber die gleichen Daten ausgegeben, wenn auch manchmal mit einer kleinen Zeitverzögerung.
Zusätzlich zu den Infos in den Apps, gibt es auch weiterhin Infos am Bahnhof. Auch diese enthalten dann die gleichen Infos. Dass jedoch die Infos am Bahnhof und im DB Navigator zum Beispiel nicht immer zeitgleich aktuell sind, liegt schlicht an der unterschiedlichen Einspielung der Informationen. Aber generell steht natürlich im Vordergrund, dass möglichst zeitnah die Infos an den Kunden gebracht werden, egal über welchen Kanal. Dass es nicht immer zeitnah und optimal ist, ist mir durchaus bewusst. Aber man arbeitet weiterhin an Verbesserungen, was ja zum Beispiel der Streckenagent auch ist, den es ja noch nicht so lange gibt, wie den DB Navigator. /no
Nachdem ich hier nix zu BC100 (außer der Preiserhöhung) finde: Kann ich mit den neuen Fahrplan wie bisher die BC100 im ÖBB NightJet verwenden und muss somit nur die Reservierung für den Liege/Schlafplatz zahlen? Wie sieht das da mit der Mitnahme von Kindern zwischen 6 und 14 Jahren aus?
Hallo DerGuteWolf,
auch nach dem Fahrplanwechsel können Sie innerhalb Deutschlands mit der BahnCard 100 den Nightjet der ÖBB nutzen. Sie benötigen nur den Aufpreis. Sie können auch eigene Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mitnehmen. Aber für die Kinder muss auch ein Aufpreis gelöst werden. /ni
Schade, dass die Nahverkehrstickets nur Singen-Stuttgart (und nicht ab/bis Schaffhausen) gültig sind. Für diesen sehr kurzen Abschnitt muss tatsächlich weiterhin ein IC-Ticket gekauft werden? Das macht auch die internationalen Vernindungen ab Zürich nicht gerade attraktiver – willkommen im Tarifjungle – leider.
Die Pendler von und nach Leipzig erleiden seit über 10 Jahren immer wieder Einschränkungen bis hin zu ausgesprochen nervigen Totalsperrungen des wichtigen Knotenpunktes mehrmals im Jahr.
Zuletzt wurden die Einschränkungen mit dem Umbau der Ein- und Ausfahrten im Vorfeld begründet, um die Ein- und Ausfahrten zu beschleunigen. Ich habe die Lasten geduldig in der Hoffnung auf Verbesserungen ertragen.
Nun muss ich feststellen, dass sich die Fahrzeit trotz Wegfalls des Haltes Bitterfeld sogar nochmal um ein bis zwei Minuten verlängert. Erfolgten die millionenschweren Umbauten und Belastungen für die Kunden etwa nur, um die Verspätungen abzubauen bzw. Bummeln an anderen stellen auszugleichen?
Zur Erinnerung: Nach Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels in Berlin 2006 waren die ICEs schon mal 10 Minuten schneller.
Schade …
Wieder einmal wird der ICE 1091 und 1090 von und nach Berlin Ostbahnhof gestrichen und auf die südliche Route mit längerer Fahrzeit verlegt.
Vor ein paar Jahren wurde der Versuch auch schon einmal gemacht, man hat die Verbindung aber nach einer gewissen Zeit nach dem Fahrplanwechsel wieder auf die alte Strecke verlegt.
Als jahrelanger Wochenend- und Geschäftspendler kann ich nur beurteilen, daß diese Züge sehr gut ausgelastet waren und auch der Zusteigepunkt in Berlin Spandau eine Erleichterung für viele Pendler aus der Region war.
Warum wird so eine gut ausgelastete Sprinter-Verbindung eingestellt bzw. verlegt und braucht auch noch fast 15 min länger?
Die alte ICE Strecke war der ideale Weg für Geschäftsreisende und Wochenendpendler und sollte als Direkt und Non-Stop Verbindung weiter laufen.
Als fast 15 jähriger BahnCard 100 Inhaber werde ich mir wohl jetzt wieder einen Sitzplatz für beide Strecken reservieren müssen um dem “Streit” mit anderen Fahrgästen auf den inzwischen zu gering gewordenen Comfort-Sitzplätzen zu vermeiden.
Warum werden, wie im Vorjahr schon versucht, wichtige Verbindungen (ICE76, ICE880, IC2223) von Kiel abzukoppeln? Dies sind doch wichtige Pendlerverbindungen insbesondere am Freitag! Die Alternativangebote sind für Pendler völlig ungeeignet. Ich kann mich nur wiederholen: Wenn es ab Hannover zwischen 14 Uhr und 15 Uhr keine Direktverbindung nach Kiel mehr gibt, verliert die DB viele treue Kunden. Eine Umsteigeverbindung kommt für mich als Pendler nicht in Frage.
Ich leider als täglicher Pendler zwischen Hessen und Thüringen auch unter der gleichen Phänomen, genannt Bahnstrategie … In den 1990er konnte man von Kassel nach Eisenach, Gotha, Erfurt usw. mit IR schneller kommen, als heute mit dem Nahverkehr, auf den die Bahn so gerne verweist … Und die auch für Pendler tauglichen ICs hat man vor einem Jahr wegfallen lassen … Das Problem ist schlicht, dass die Bahn sich fast nur nach auf die Hochgeschwindigkeitsstrecken fokussiert, weil man vor X-Jahren sich festgelegt hat, den innerdeutschen Flugverkehr Konkurrenz zu machen. Diese tägliche paar 1000 Gelegenheitsnutzern der Bahn stehen zig-10000 Pendler gegenüber, die davon i.d.R. nichts haben. Zudem hat die Bahn selber die Lücken zwischen Hochgeschwindigkeitszügen , schnellen Regionalzügen D/IR usw selbst aufgerissen, so dass zwischen den ICE/IC Halten eben nur praktisch nur noch RE/RB vorkommen. Auch mit solchen Angeboten, die sich an Großstädter richten, treibt man die Menschen in der Fläche entweder zum Wohnen in die Ballungszentren oder zurück zum Auto. Ich persönlich kam bis letztes Jahr mit dem Zug in 1h20 ins Büro (zeitlich wie mit den Auto), heute sind es i.d.R. mit Nahverkehr oder ICE mit Riesenumweg 2h15 – eine Richtung … Ich fürchte, solange die Politik da keine andere Strategie vorgibt, wird sich an dem Glauben, nur der Hochgeschwindigkeitsverkehr sei der Maßstab für eine “moderne” Bahn, nichts ändern. Aus meiner Sicht war der GRÖSSTE Fehler, den die Produktplaner je gemacht haben, der Abriss der IR-Züge als regionale, aber trotzdem schnelle Züge in der Geschwindigkeitsklasse zwischen RE und ICE/IC …
[Bearbeitet am 20.10.2017 um 14:49:58 Uhr]
MeldenIch wüsste auch gerne mehr dazu.
Ich fahre regelmäßig am Freitag von Hannover nach Kiel und am Sonntag Abend / Montag Morgen zurück.
Wie kommt es dazu, dass die Direktverbindungen dort gekürzt wurden? Der Zug war doch immer gut gebucht.
Hallo KielHannover,
der Fahrplan richtet sich nach der Nachfrage. Wenn eine stündliche Direktverbindung nicht wirtschaftlich ist, wird diese nicht weiter angeboten. /ni
ich fahre jetzt seit 6 Jahren wöchentlich die Strecke Hannover-Kiel. Das sich das eingeschränkte Angebot nach der Nachfrage richtet, halte ich für ein Gerücht. Die Nachfrage ist gerade zuletzt angestiegen, da vermehrt Wochenendpendler und Kreuzfahrttouristen unterwegs sind. Häufig gab es sogar Kapazitätsprobleme! Es geht auch nicht um einen Stundentakt, sondern eine zusätzliche (bisher angebotene Fahrt) zwischen 12.36 Uhr und 16.20 Uhr ab Hannover.
Ich kann mich dem nur anschließen. Dass der Bedarf nicht da sein soll, halte ich auch für ein Gerücht. V.a. der ICE 880, in dem ich gerade sitze, ist auch an anderen Wochentagen zwischen HH und KI noch immer gut gefüllt. Freitags sowieso. Sehr schade, dass Kiel mit diesem Zug nicht mehr angebunden ist. Mag ja von Seiten der Bahn gute Gründe dafür geben, aber die geringe Auslastung mag ich nun auch nicht ganz glauben.
Auf der Strecke von Amberg nach Nürnberg gibt es einen Halt in Sulzbach-Rosenberg Hütte (2x am Tag). Wann wird dieser gestrichen – Als die Hütte noch in Betrieb war kam man auch ohne ihn aus! Falls ich mich an jemand anders wenden soll gebt mir bitte Kontaktdaten die belastbar sind.
Ich werde versuchen, dazu Infos zu erhalten. /ki
Hallo chinabiker, das Fahrplanangebot wurde in der Vergangenheit nach Rücksprache mit der BEG gemäß der tatsächlichen Fahrgastzahlen angepasst. Aktuell und perspektivisch gibt es keine Planungen, hier noch weiter tätig zu werden. DB Regio Bayern steht aber weiterhin in Kontakt mit der BEG, denn das Fahrplanangebot wird federführend von der BEG koordiniert. Viele Grüße /ki
mit diesen Worten könnte man Ihre Antwort zuammenfassen – Sorry aber ich kann aus Ihren Worten leider keineInformation darüber ableiten ob die Haltestellen Etzelwang und Sulzbach-Rosenberg Hütte gestrichen wereden oder nicht.
Ich möchte Ihnen vorschlagen, sich diesbezüglich mal direkt an die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) zu wenden, welche beim bayerischen Verkehrsministerium angesiedelt ist mit der Aufgabe, den Schienen-Personen-Nahverkehr, welcher unter Aufgabenträgerschaft der einzelnen Bundesländer steht, im Freistaat Bayern zu koordinieren, bestellen und finanzieren. Dort wird man Ihnen am ehesten Auskunft darüber geben können, ob die von Ihnen genannten Halte auch in Zukunft noch bestellt werden oder nicht. Die DB ist in diesem Fall nur Auftragnehmerin und hat somit darauf nur sehr bedingt Einfluß, eigentlich nur, wenn aus betrieblichen Gründen etwas gegen diese Halte sprechen würde. Hier mal der Link zu den Kontaktdaten der BEG: https://beg.bahnland-bayern.de/de/kontakt
Liebe DB,
Ihre Antwort hat schon fast etwas philosophisches und natürlich muss ich Ihnen Recht geben – man kann es nicht allen Recht machen.
Mit dieser Argumentation braucht man aber auch kein Diskussionsforum zu veranstalten und daher möchte ich Sie bitten sich noch einmal auf die Sache einzulassen.
Der 1090 wird durch den 594 ersetzt der 24 Minuten langsamer sein wird, der 1090 ist bis vor einigen Jahren sogar weitere 12 Minuten schneller gewesen. Die Fahrtzeit wird sich also im Vergleich dazu um 36 Minuten verlängert haben.
Ich bin die beiden Züge 1090 und 1091 die letzten Jahre sicher je 150 Mal gefahren und ich weiß einfach, dass diese Züge vor allem von Pendlern genutzt werden und gut bis sehr gut in beiden Klassen ausgelastet sind.
Diesen Kunden haben Sie es jedenfalls allesamt nicht recht gemacht, denn die wollten ja offenbar z.B. nie einen Zwischenhalt in Halle oder Wittenberg sondern morgens und abends möglichst schnell von A nach B kommen.
Ich verstehe daher nach wie vor nicht warum Sie die schnellste Verbindung zwischen Frankfurt und Berlin ersetzen durch einen Zug der in Fulda, Eisenach, Erfurt, Leipzig und Wittenberg hält. Ich finde das ist eine berechtigte Frage.
Der letzte “Sprinter” von Frankfurt nach Berlin fährt um 17:02 und hat Halte in Erfurt und Halle, das ist für Berufstätige eine wesentliche Verschlechterung. Warum bieten Sie generell keinen echten Sprinter mehr an ohne Halt zwischen Berlin und Frankfurt?
Noch einmal übrigens die Bitte um eine Antwort – 1090 und 1091 hatten ja eine sehr hohe Kapazität. Verfügen die Ersatzzüge über ähnlich viele Sitzplätze? Die ICE über Erfurt kamen mir bereits bisher immer chronisch überfüllt vor.
Ich bin übrigens begeisterter Bahnfahrer, seit vielen Jahren mit BahnCard 100 und mag das DB Gebashe überhaupt nicht.
Ich werde die Hintergründe recherchieren und melde mich, sofern mir eine Rückmeldung vorliegt. /ki
Hallo InsideBahn430805, die Eröffnung der Schnellfahrstrecke Berlin-München (VDE 8) ist die größte Angebotsverbesserung in der Geschichte der Deutschen Bahn AG. Die Fernverkehrsfahrpläne im gesamten Südosten unseres Landes wurden neu strukturiert. Bei den Planungen zum Angebotskonzept haben wir neben den begrenzten Ressourcen an Fahrzeugen und Infrastrukur unterschiedlichste Kundeninteressen berücksichtigt. Im Rahmen dieser Anpassungen mit deutlichen Reisezeitgewinnen auf der Nord-Südachse wurde die Anzahl der Direktverbindungen zwischen Berlin und Frankfurt/M stark ausgeweitet.
Werktäglich bieten wir ab Dezember in Summe in beiden Richtungen 52 statt bisher 38 Verbindungen ohne Umstieg an. Möglich wird dies durch eine geänderte Linienführung: Die zweistündliche ICE Linie Berlin – Göttingen – Frankfurt/M –Stuttgart – München wird neu auf den Laufweg Berlin – Leipzig – Erfurt – Frankfurt/M – Stuttgart – München geführt. Dadurch entstehen z.B. für Erfurt und Leipzig neue Direktverbindungen nach Mannheim oder Stuttgart. Auf dem dann frei werdenden Abschnitt über Kassel verkehrt eine neue ICE-Linie Berlin – Göttingen – Frankfurt/M Süd – Frankfurt Flughafen mit einer Fahrzeit von 4:15 Std.
Dazu kommen noch insgesamt 5 Sprinterzugpaare Frankfurt/M – Erfurt – Berlin (ein Zugpaar zusätzlich im Vergleich zu heute) mit einer Fahrzeit von ca. 3:55 Std.
Mit der neuen Angebotsstruktur und einem neuen Fahrzeugkonzept vergrößern wir unser Sitzplatzangebot auf der Relation Berlin – Frankfurt. In Summe weiten wir die Kapazität in unseren Sprinterzügen zwischen der Bundeshauptstadt und der Messestadt Frankfurt/M um über 60 Prozent auf werktäglich ca. 5.000 Sitzplätze aus. Gemessen an allen umsteigefreien Verbindungen auf der Relation Frankfurt – Berlin vergrößern wir unser Sitzplatzangebot auf werktäglich über 30.000 Sitzplätze. Im Jahr 2017 waren es nur rund 24.000 Sitzplätze.
Nach unserer Einschätzung wird sich die Nachfrage aufgrund unserer massiven Ausweitung neu verteilen. Wir beobachten die Nachfrage stetig, um im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen Anpassungen vorzunehmen.
Viele Grüße /ki
es bleibt dabei – für den Pendler zwischen Berlin und Frankfurt ist der neue Fahrplan eine Verschlechterung.
Mit dem Fahrplanwechsel verlängern sich die Fahrtzeiten (wie von mir im Detail geschildert) zum Teil eklatant. Dem widersprechen Sie ja auch nicht.
Vor Fahrplanwechsel gab es 8 Sprinterverbindungen zwischen Frankfurt und Berlin, danach 7. Der letzte Sprinter fährt eine Stunde früher als bisher, für den Berufsverkehr ist das eine massive Verschlechterung – VDE 8 hin oder her.
Noch ein drittes und letztes Mal übrigens die Bitte um eine Antwort – 1090 und 1091 hatten ja eine sehr hohe Kapazität. Verfügen die Ersatzzüge über ähnlich viele Sitzplätze?
Hallo InsideBahn430805, hierbei handelt es sich um dieselben Baureihen, die als Ersatz eingesetzt werden. /an
Also ein ICE 1 über Erfurt – ich kann es nicht so richtig glauben und es passt auch nicht zu den Reservierungsplänen die Sie veröffentlichen. Ich werde die Ersatzzüge 594 und 1638 erst einmal nicht benutzen, da ich einfach Chaos erwarte!
Nach der neuen Direktverbindung nach Frankfurt Flughafen in 4:15 habe ich geschaut… und leider nichts gefunden. Wäre für mich sehr interesssant gewesen aber gibt es doch gar nicht. Habe ich etwas übersehen!?
Die erste solche Verbindung ist um 11:51 in Frankfurt Flughafen. Das ist für Pendler nun nicht so wirklich interessant!
@InsideBahn430805 – die Züge der Linie Berlin – Erfurt – Frankfurt – Stuttgart – München werden mit dem ICE 1 gefahren. Für die Linie Berlin – Erfurt – Nürnberg – München kommen verschiedene Baureihen zum Einsatz. Beim ICE 1001/1638 wird es ein ICE 3 sein.
Ihren Hinweis zur Verbindung nach Frankfurt Flughafen verstehe ich nicht. Dazu konnte ich auch keinen Hinweis in unseren Antworten finden. /ma
@DB/ma | Und was ist damit – Zitat DB/ki vom 26.10./9:02: “Auf dem dann frei werdenden Abschnitt über Kassel verkehrt eine neue ICE-Linie Berlin – Göttingen – Frankfurt/M Süd – Frankfurt Flughafen mit einer Fahrzeit von 4:15 Std.” – Zitat Ende. Das nur, weil es mir beim aufmerksamen durchlesen dieses Threads direkt aufgefallen ist.
Auch ich mag als Vielfahrer einer dieser Einzelfälle sein. Ich reise entweder ab Augsburg oder Ingolstadt. Ab Ingolstadt fallen für mich sämtliche Direktverbindungen nach Berlin weg. Ab Augsburg sind selbige zwar etwas mehr geworden, aber diese verlieren natürlich wieder Zeit auf der wesentlich langsameren Strecke Augsburg – Nürnberg, deren dringend nötiger Ausbau leider bis heute versäumt wurde. Zudem sind die Verbindungen mit Umstieg in Nürnberg ab neuem Fahrplan mit einer Übergangszeit von rund 30 Minuten verbunden. Oder man wird von Augsburg auf einen unsinnigen Umweg über München geschickt. Nach derzeitigtem Fahrplan gibt es noch wesentlich bessere Anschlüsse via Ingolstadt, wo sämtliche Berlin-ICEs künftig ohne Halt durchfahren. Gerade in den Abend-/Nachtstunden wird es zum Problem, von Nürnberg vernünftige Anschlüsse nach Augsburg zu bekommen. Von der weiteren Verschlechterung der Verbindungen ab Augsburg Richtung Hamburg/Bremen mal gar nicht zu sprechen. Soviel in aller Kürze zu den vermeintlichen Fahrplanverbesserungen im Südosten, die für Augsburg und Ingolstadt nicht wirklich zutreffen. Wirklich profitieren tut dort nur München und ich frage mich, wie die DB es sich leisten kann, Augsburg (drittgrößte/r Stadt/Wirtschaftsraum Bayerns) derart abzuhängen.
…diese beiden Sprinterverbindungen von Berlin nach Frankfurt und retour sind mit dem neuen Fahrplan gestrichen worden. Beide Verbindungen sind aus meiner Sicht enorm wichtig für den Berufsverkehr zwischen Berlin und Frankfurt. Der 1091 wird durch den 1638 ersetzt der 14 Minuten langsamer ist. Der 1090 wird durch den 594 ersetzt der 24 Minuten langsamer ist. Zumindest ich werde die neuen Verbindungen nicht nutzen wollen bzw. können, z.B. werde ich mit dem 1638 meinen Anschluss in Frankfurt nur noch unter Laborbedingungen erreichen. Ich verstehe nicht warum ausgerechnet diese beiden Verbindungen für Berufspendler so unzureichend ersetzt werden. Meiner Erfahrung nach sind die Züge über Erfurt in den Pendlerzeiten überfüllt – haben die neuen Züge überhaupt die Kapazitäten die alten zu ersetzen??
[Bearbeitet am 19.10.2017 um 17:21:29 Uhr]
MeldenHallo InsideBahn430805,
mit dem Fahrplanwechsel gibt es einige Änderungen, die leider nicht jedem gefallen. Andere Reisende empfinden die Änderungen wieder als Gewinn. Leider kann man es nicht jedem Recht machen. /si
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
mir ist aufgefallen das der Halt in Schwerin-Mitte (Schloßparktcenter) gestrichen wurde. Da steigen mehr Leute ein und aus als in Schwerin-Süd (den Halt gibt es noch). Soll das wirklich so sein? Wer fährt dann noch mit der Bahn in die Schweriner City zum einkaufen?
Dafür wurde die Haltestelle doch seinerzeit für viel Geld gebaut…
Stellen Sie diese Frage bitte unbedingt auch mal der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, der für die Bestellung des Schienen-Personen-Nahverkehrs zuständigen Aufgabenträgerin im Land. Die DB fährt in diesem Fall nur den Fahrplan, der bestellt wurde und nimmt meines Erachtens leider nur selten bis gar nicht die Interessen ihrer Fahrgäste – die sie eigentlich aus der täglichen Erfahrung heraus am besten kennen müsste – im Rahmen der Fahrplangestaltung war. Schuld sind halt immer die anderen …
Guten Morgen SW19053, der Halt in Schwerin Mitte wurde doch gar nicht gestrichen. Zum Beispiel fährt die RB 13948 über Schwerin Süd und Schwerin Mitte. /no
Guten Morgen,
wenn ich als Pendler aus Hagenow komme und den Zug Richtung Rostock nehme, dann hält der nicht in Schwerin Mitte. Ich könnte natürlich in Süd umsteigen und dort 12 Minuten auf einen Zug warten der in Mitte hält, aber das mach auch keinen Sinn. Die Linie Schwerin-Hamburg und zurück wird ja nicht ganztätig grfahren, da passt es nur bedingt.
das betrifft die RE 4311,4313,4315 und 4317. Alles Bahnen die ich je nach Arbeitszeit täglich nutze.
Die RE 4335 und 4337 halten in Mitte und an jeder anderen “Milchkanne” wie man bei uns im Norden so sagt.
Das es Einschränkungen bzw. ungewohnte neue Fahrplansituationen entstehen, ist durchaus normal. Sie sagen ja selbst, dass 12 Minuten später ein Anschluss fährt. Demnach ist der Halt ja auch nicht komplett gestrichen, sondern manche Züge sind jetzt lediglich anders geplant worden. /no
12 Minuten Wartezeit beim Umsteigen war ein Beispiel, habe jetzt nicht geschaut ob das bei jeder Verbindung so ist.
Davon abgesehen ist Schwerin-Süd irgendwo im nirgendwo. Wenn der Anschluss nicht passt steht man da bei Wind und Wetter ungeschützt draussen. Denn pünktlich sind die Züge auch nicht immer, da sind 12 Minuten mal schnell vorbei.
Kundenfreundlich ist was anderes…
Kann es tatsächlich sein, daß mit dem Fahrplanwechsel am 10.12.2017 sämtliche Direkt-ICE´s zwischen Ingolstadt und Berlin wegfallen? Wenn ja, warum?
Guten Morgen ThomasDenkel, ja, das sieht ganz danach aus. Hier wird ja jetzt die Verbindung über Erfurt genommen und es finden weniger Halte statt, sodass eine Verbindung von Berlin nach München schnell möglich ist. Es ist leider so, dass nicht immer alle von einem Fahrplanwechsel profitieren können. Ein Umstieg in Nürnberg ist daher nötig. /no
Aus dem Artikel: “Außerdem wird es stündliche Verbindungen zwischen Berlin und München […] geben”
Ich habe mir mal einen persönlichen Fahrplan für die Direktverbindungen München – Berlin erstellt. Die Abfahrten in München erfolgen ungefähr stündlich bis 09:55. Dann gibt es eine Fahrt um 10:13, aber keine um 10:55. Um 11:56 und 12:56 gibt es wieder Fahrten, die ungefähr zum Stundentakt passen. Wer aber um 13:55 mit einem Zug rechnet hat Pech, denn dieser fährt schon um 13:47. Um 15:55 gibt es mal wieder gar keinen Zug. In der Gegenrichtung ist der Fahrplan ähnlich schlecht merkbar.
Im Nahverkehr hat man in einigen Bundesländern (z. B. NRW und Niedersachsen) mit einem Taktfahrplan, bei dem die Züge verlässlich jede Stunde verkehren, große Fahrgastzuwächse erreicht. Auch in der Schweiz und den Niederlanden gilt ein leicht merkbarer Taktfahrplan und die Fahrgastnachfrage zeigt, dass dies der richtige Weg ist. Im Fernverkehr der DB lässt sich ein echter Taktfahrplan nur auf wenigen Strecken erkennen. Das ist insbesondere für die Fahrgäste, die Fahrkarten zum Flexpreis oder die BahnCard 100 nutzen, sehr ärgerlich. Aber genau diese Fahrgäste zahlen der DB echt viel Geld.
Es verwundert also nicht wirklich, dass die erheblichen Investitionen in Schnellfahrstrecke und neue Züge innerhalb der letzten 20 Jahre, nicht wirklich zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen im Fernverkehr der DB geführt haben.
Hallo,
ich habe gleichzeitig eine BahnCard50 und eine Bahncard25, um mit der Bahncard25 die Sparpreistickets inclusive Nahverkehr im Vor- und Nachlauf kaufen zu können. Nun heißt es “Die BahnCard 50 wird künftig auch bei Nutzung von Sparpreistickets mit An- und Weiterreise im Nahverkehr anerkannt und bietet dort 25 Prozent Rabatt”. Bedeutet dass, dass mit der BahnCard 50 der Streckenabschnitt “Nahverkehr” weiterhin nicht im Sparpreisticket enthalten ist, aber hierfür 25 Prozent Rabatt für diesen Streckenabschnitt gewährt wird. Dann könnte ich diesen Streckenabschnitt doch gleich mit meiner Bahncard 50 mit 50 Prozent Rabatt separat dazu kaufen? Welchen Vorteil hat die neue Regelung – außer eventuell in Verkehrsverbünden?
Gibt es eine Sonderkündigungsmöglichkeit für die Restlaufzeit einer Bahncard25, wenn sich durch die neue Regelung eine Bahncard25 nicht mehr lohnt?
Hallo GehtAuchOhneAuto, ab dem 10. Dezember 2017 erhalten Sie mit Ihrer BahnCard 50 eine Ermäßigung von 25 Prozent auf den Sparpreis. Hierbei ist es egal, ob die Strecke nur aus Fernverkehr besteht oder zum Fernverkehr einen Teilabschnitt mit Nahverkehr enthält. Sparpreise werden zum Festpreis in mehreren Stufen ausgegeben. Lediglich beim Flexpreis erhalten Sie die 50 Prozent Ermäßigung mit Ihrer BahnCard 50. Ob es ein Sonderkündigungsrecht gibt, kann ich nicht versprechen. Das müssten Sie individuell ab dem 10. Dezember 2017 erfragen, wenn es mit der BahnCard 50 diese neue Regelung gibt. /ch
Gut finde ich, dass der IC 1926 als Direktverbindung von Münster nach Berlin jetzt auch freitags und sonntags verkehrt. Sehr begrüßenswert ist auch, dass es mit dem IC 1929 jetzt zumindest montags bis donnerstags eine weitere Direktverbindung von Berlin nach Münster gibt. Dass Direktverbidnungen ggegenüber solchen mit Umstiegen beliebter sind, ist ja schon lange bekannt. Jetzt zeigt sich, dass auch Städte wie Münster und Recklinghausen ein so großes Fahrgastpotential haben, dass sich Direktverbindungen lohnen.
Sehr praktisch fände ich eine weitere Direktverbindung von Münster über die Schnellfahrstrecke Richtung Frankfurt. ICE 916 bzw. ICE 915 ab Duisburg nicht nach Dortmund, sondern nach Münster zu führen, würde sich aus meiner Sicht anbieten. Dortmund bliebe aufgrund vieler anderer Züge weiterhin sehr gut angebunden. Für Gelsenkirchen, Recklinghausen und Münster würde sich durch die schnelle Direktverbindung nach Frankfurt Flughafen, Mannheim und Stuttgart eine große Verbesserung ergeben.
Die Verbindungen aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Bremen sind so schlecht wie zuvor, im Gegenteil, sie werden eher schlechter. Da gibt es die IC-Verbindungen über das Ruhrgebiet mit sagenhaften Fahrzeiten um die 5 Stunden plus auf dieser Strecke eher üblicher Verspätung. Alternativ den ICE bis Hannover mit eher suboptimalen Umsteigebeziehungen in den RE, da die – ohnehin nur zweistündlichen – ICEs in Fulda und Kassel wenige Minuten vor den Zügen aus Frankfurt abfahren oder aus anderen Gründen nicht erreichbar sind.
Die einzige Direktverbindung (776) ist offenbar bei der DB auch nicht gemocht: Nicht nur die unattraktive Fahrzeit durch die “große Stadtrundfahrt” noch in Frankfurt, wurde der vor kurzem vom ICE zum IC und verkehrt bis zum 1.2. “sicherheitshalber” erst gar nicht mehr. In der Gegenrichtung wird eine solche Verbindung erst gar nicht angeboten, immerhin ist da der Anschluss in Hannover aber noch akzeptabel (wenn der ICE auf der Relation Bremen – Hannover nicht mal wieder ausfällt).
Und ganz ehrlich: Der IC2 auf der Relation Hannover – Bremen fährt zum Glück meist in unattraktiver Fahrplanlage, der ist schlechter und unbequemer als der RE (die Jacke hängt direkt vor der Nase und nach einer halben Stunde stellt sich das “Ich-kann-mich-nicht-mehr-bewegen”-Gefühl ein, was im Flugzeug erst nach 3,5 Stunden der Fall ist, im “klassischen” IC (gleich ob mod oder alt) und im ICE (ausgenommen ICE 4, den kenne ich bisher nur aus der Außenansicht) kommt das Gefühl gar nicht auf.
Au Mann! Dieser IC, ehemals ICE war die einzige Direktverbindung Ffm-OL und machte es mir möglich, in einer fantastisch kurzen UND bequemen Reisezeit bis nach Leer bzw. in die Niederlande zu reisen.
War ja klar, dass so eine bequeme Direktverbindung – auch wenn sie am Rand des Tages lag, was mir aber sehr entgegenkommt – irgendwann gestrichen wird…
So wird das westliche Norddeutschland bzw. Ostfriesland noch weiter aufs Abstellgleis geschoben 🙁
Zukünftig gehts dann nur noch mit Umsteigen in Hannover, von wo ich dann entweder mit dem RE (sitzt sich bequemer, kann aber nicht reserviert werden und es gibt keinen Kaffee etc) oder dem IC2 (in dem ich nach einer halben Stunde so Rückenschmerzen habe, dass ich nicht mehr weiß, wie ich sitzen soll – die Sitze mit ihrer expliziten Rücken-Form sind für lange Menschen gemacht, kleiner 175 cm darf die Reisende nicht sein; dafür gibts mit viel Glück Kaffee etc. im Zug).
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Hallo LeiderBahnCa100Bahnfahrer, der ICE 23 fährt um 5.26 Uhr in Düsseldorf Hbf ab und fährt via Passau nach Wien Hbf mit Ankunft um 14.45 Uhr. Der ICE 511 fährt dagegen von Dortmund Hbf nach München Hbf via Köln mit Abfahrt um 5.55 Uhr. Ankunft ist um 8.08 Uhr. Ich kann hier keinen Wegfall bestätigen. /ch
Ist das euer Ernst???
Was bitte ist aus den Verbindungen nach Rostock geworden?
Der IC2028 um 9:13 Uhr ab Koblenz mit einmaligem Umstieg in Hamburg? Direktverbindung (IC2216) ab Koblenz Hbf 10:13 Uhr nach Rostock??
Genaus heimwärts von Rostock nach Koblenz mit dem IC2379 ab Rostock Hbf um 16:25 Uhr mit einmaligem Umstieg in Hamburg in den IC2307??
Es gibt nur noch Verbindungen mit mindestens zweimaligem Umsteigen? Die Fahrtzeit verlängert sich um mindestens 1 Stunde (bei der “schnellsten” Verbindung)? Und dann sind es teilweise Verbindungen von über 9 Stunden, bei denen ich letztlich noch mit dem Bus rumgurken soll??
Dann bin ich jetzt mit dem Auto über 2 Stunden schneller! BahnCard adé und tschüss Deutsche Bahn, wenn das wirklich euer Ernst ist!
Guten Morgen Ramona315, ich habe mir direkt einmal den Montag nach dem Fahrplanwechsel angeschaut, also den 11. Dezember und da gibt es nach wie vor auch die Direktverbindung als auch Verbindungen mit nur einem Umstieg.
Wenn Sie jedoch sagen, Sie fahren noch zusätzlich mit einem Bus, dann klingt das ganz nach einer Einschränkung durch Bauarbeiten. Schauen Sie auch mal an anderen Tagen, nach dem Fahrplanwechsel. Vielleicht passen diese dann besser. /no
Würde die Reiseauskunft endlich mal, wie von mir schon x-mal vorgeschlagen, sobald ein Zug oder eine Strecke mit Abweichungen vom Regelfahrplan berührt wird, einen entsprechenden Hinweis anzeigen, dann käme es nicht ständig zu solchen Irritationen und somit Rückfragen.
Gerade jetzt zum Fahrplanwechsel, wo sich viele Kunden (und solche, die es vielleicht werden wollen) über ihre Wunschverbindungen und/oder Änderungen ihrer gewohnten Verbindungen informieren, ist es extrem verwirrend und abschreckend, wenn plötzlich Verbindungen fehlen oder viel länger dauern bzw. Direktverbidungen zu Umsteigeverbindungen werden. Noch nie darüber nachgedacht, daß sich die DB damit u. U. massiv Kunden vergrault?
Würde man dagegen wissen, daß es sich nur um einen baubedingten Ausnahmezustand handelt und gleichzeitig, ab wann der Regelfahrplan wieder eintritt, könnte man sich ganz anders und vor allem sinnvoller informieren. Ist damit irgendwann mal zu rechnen oder nimmt es die DB weiterhin in Kauf, daß durch vermeintlich unattraktive Fahrpläne/Verbindungen potentielle Kunden aufs Auto und andere Verkehrsmittel zurückgreifen? Man sieht ja, wie hier selbst erfahrene Bahnreisende zum Teil reagieren.
Liebe Bahn, was habt ihr euch denn beim ICE 543 gedacht? 1:47h für die Strecke Köln – Dortmund, über 20min mehr als der RE1 für diese Strecke braucht?! Ich dachte der ICE steht für schnelles und komfortables Reisen…
Hallo betasaur,
die Fahrzeit hat sich nicht stark verändert. Prüfen Sie mal, ob zu Ihrer Zeit gerade Bauarbeiten stattfinden. Die Fahrzeit liegt in der Regel bei ca. 1:15 h. /si
ich bezog mich mit dieser Aussage ausschließlich auf den ICE 543, der zum Zeitpunkt des ersten Posts noch gegen 6 statt 6.28 in Köln abfuhr, dann zusätzlich in Leverkusen hielt und so insgesamt 1h 47min statt 1h 26min wie bisher unterwegs war. Interessanterweise wurde das aber anscheinend seitdem im neuen Fahrplan noch einmal abgeändert, mittlerweile verkehrt ICE 543 nämlich wieder wie vor dem Fahrplanwechsel im Sommer 2017 gar nicht mehr ab Köln, sondern erst ab Düsseldorf (was eigentlich auch absurd ist, da man diesen ICE dann morgens trotzdem in Köln stehen und Personal aufnehmen sieht).
[Bearbeitet am 22.10.2017 um 13:23:28 Uhr]
MeldenAuch ich vermisse schmerzlich die ICE 1552 und ICE 1542 mit Halt in Hanau. Genauso die Direktverbindung Frankfurt Süd -Leipzig .
Sie waren bisher die direkte Zugverbindung zwischen Leipzig und Hanau bzw. Frankfurt Süd (wohne in Maintal!). Und nach dem Streckenausbau mit einer Fahrzeit von unter 3 Std. das absolute Highlight!!! Als Alternative wird mir nun nur noch eine Verbindung mit Umsteigen in Fulda angeboten. Das beinhaltet nicht nur eine zusätzliche Wartezeit sondern natürlich auch das (im Fernverkehr leider ziemlich hohe) Risiko, dass durch Verspätungen der Anschluss nicht erreicht wird.
Ich werde meine BahnCard kündigen und wieder aufs Auto umsteigen müssen. Denn die 3 Std Fahrzeit für diese Strecke sind Umsteigeaktionen zum Opfer gefallen. So kommen die Schnellstrecken zwischen Erfurt und Weißenfels gar nicht mehr zum tragen.Viel Geld für nix ausgegeben… Sehr schade!!!
Wenn Erfurt Hbf jetzt zum Mega-ICE-Knoten wird, erhält er dann auch eine DB Lounge?
Hallo Rooobert,
derzeit ist dazu noch nichts geplant. /si
Leider kann ich im neuen Fahrplan die Züge ICE 1552 und ICE 1542 nicht mehr finden. Sie waren bisher die direkte Zugverbindung zwischen Leipzig und Hanau. Als Alternative wird mir nun eine Verbindung mit Umsteigen in Fulda angeboten. Das beinhaltet nicht nur eine zusätzliche Wartezeit sondern natürlich auch das (im Fernverkehr leider ziemlich hohe) Risiko, dass durch Verspätungen der Anschluss nicht erreicht wird. Ärgerlich ist das Umsteigen aber nicht nur aus Gründen des “Komforts” – was mich am meisten dabei erstaunt, ist die Tatsache, dass ich für diese schlechtere Verbindung nun auch noch satte 50% mehr für das Ticket zahlen soll! Die Fahrt kostete bisher im besten Fall 19,90 €, nun soll ich dafür mindestens 29,90 € bezahlen? Gibt es dafür eine sinnige Erklärung?
sonntagsfahrer – Bei dem Angebot für 19,90 Euro handelt es sich um den Sparpreis Aktion. Diese Aktion läuft zum 9. Dezember 2017 aus. Ob es in Zukunft weitere Aktionen dieser Art gibt, kann ich nicht sagen. Generell beginnt der reguläre Sparpreis bei der genannten Verbindung bei 29,90 Euro. /ki
Hallo,
wo finde ich den oben genannten ICE im neuen Fahrplan???
Dieser fährt scheinbar nicht mehr und das ist eine drastische Verschlechterung!! Ich benötige den Zug um rechtzeitig daheim zu sein. Zwischen 14.27 und 16.06. fährt kein ICE mehr nach Ingolstadt. Der RE nützt mir nichts. Wo sind dann bitte die angeblichen Verbesserungen? Ich zahle für das Jahresabo sehr viel Geld und kann es nur eingeschränkt nutzen
Hallo Icerose, welchen ICE meinen Sie? Der Artikel ist schon ein Jahr alt und bezieht sich auf den Fahrplanwechsel des letzten Jahres. Leider stellt ein Fahrplanwechsel nicht für alle Kunden eine Verbesserung dar. /ki
Wie ‘Icerose’ ja schreibt, meint er/sie den ICE 1509 um 15:28 Uhr ab Nürnberg Hbf. Ich habe die Frage ja auch schon gestellt, weshalb sämtliche ICE-Halte der Linie München – Berlin in Ingolstadt Hbf ab Fahrplanwechsel entfallen? Ein paar Minuten Fahrzeitgewinn zum hohen Preis, damit viele Fahrgäste zu verlieren?
Hallo Bahn-Team,
ich fahre dreimal jährlich die Strecke Düsseldorf-Berlin und zurück und bin dabei immer gut mit den Sparpreisen von insgesamt 58 € zurecht gekommen. Jetzt habe ich sehnsüchtig auf den Winterfahrplan 2017/2018 gewartet, der heute rauskam – morgens gleich die Seite aufgerufen um meine Strecke zu buchen zum günstigsten Preis, und siehe da: plötzlich trägt das günstigste Angebot die stolze Summe von 97,80 €. Das macht mal eben so eine Preissteigerung von 69 % aus, womit es für mich schon wieder deutlich günstiger wäre zu fliegen anstatt Bahn zu fahren. Woran liegt das, dass ich selbst am ersten Tag nach der Fahrplanveröffentlichung bereits solche Preise sehe? Wenn das jetzt immer so ist, werde ich wohl dauerhaft ins Flieger-Geschäft einsteigen…
Viele Grüße sendet LadyKyawla
Hallo LadyKyawla, um welche Verbindung geht es Ihnen genau? Ich finde für die Verbindung Düsseldorf – Berlin Angebote ab 29,90 Euro. Es gibt sogar noch den Sparpreis-Aktion für 19,90 Euro. Haben Sie noch einmal nach Angeboten geschaut? Es sind nicht alle Sparpreise sofort um 0 Uhr verfügbar. Bis alles ins System eingearbeitet ist, vergeht einige Zeit. Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Sparpreise erhalten Sie mit dem Sparpreis-Finder: http://bit.ly/2x1ZAOV /ki
Es geht um eine Fahrt Düsseldorf-Berlin am 23.12.2017 und die dazugehörige Rückfahrt am 04. bzw. 05. Januar 2018. Der Sparpreis-Finder hat mir dazu die oben genannten Werte ausgegeben. Die Seite wurde zwischen 5 und 10 Uhr heute morgen mehrmals von mir mit den gleichen Ergebnissen aufgerufen-
Da ich wie gesagt des Öfteren die Strecke zurücklege, bin ich auch auf dem Laufenden, was die Angebote angeht. Unter den 19,90 Euro-Angeboten gibt es nichts Passendes für mich.
Ich schließe mich jzicki an. Ich pendle von Weinheim nach Karlsruhe mit Weiterfahrt Wörth am Rhein. Der früheste IC fährt um 07.58 Uhr, was für die arbeitende Bevölkerung viel zu spät ist (umgekehrt funktioniert es anscheinend). Der Nahverkehr benötigt teilweise mehr als doppelt so lange, mit 2-4 Umstiegen. Hierauf zu verweisen empfinde ich auch schon als kleine Unverschämtheit. Die Alternative über Mannheim mit ICE Nutzung ist ebenfalls eine Frechheit, da ich noch keine ICE ohne Verspätung erlebt habe und bei 5 Minuten Umsteigezeit auf ein 102er Gleis keine Chance habe, den Anschluss zu erreichen (bin gehandicapt).
Ich hatte große Hoffnungen, nach Umbau des Weinheimer Bahnhofs auf einen IC Bahnhof, dass sieh für Berufstätige etwas verbessert, bzw. frühzeitige Verbindungen angeboten werden. Anscheinend kann die Bahn auch nicht mehr, als Preise erhöhen. Leider ganz große Enttäuschung.
scheint der neue Fahrplan zu sein, aber was ist mit den treuesten Kunden, den Pendlern? Auf dem länderübergreifenden Verkehr von Pendlern in beiden Richtungen z.B. Thüringen/Hessen in Raum Erfurt,Gotha, Eisenach … Bad Hersfeld,Fulda oder … Bebra, Kassel kommen ja nun wohl weitere Verschlechterungen zu, da man ja die ICEs in dem verbliebenen Bereich nun von stündliche Halte auf zweistündlich umstellt, und zwar morgens so beginnend, dass der erste ICE für normale Arbeitszeiten eine Stunde zu spät ist usw. Der Verweis auf den Nahverkehr ist schon fast skandalös, am Beispiel Kassel – Eisenach 90km Straßenentfernung. Im Moment schnellste Verbindung tagsüber NUR per Nahverkehr (Cantus) 1h35-1h50 je nach Richtung, bis vor einem Jahr 57min mit IC, oder sogar auch um die 70min vor 25 Jahren mit den guten IR … Die tollen Fahrzeitverbesserungen für einige 1000 Gelegenheitskunden werden mit stetigen Verschlechterungen für viele 10000 Stammkunden erkauft, wie schon bei der letzten Umstellung vor einem Jahr. Dort verschlechtert sich doch alles nur – die Bahn treibt ihre treuesten Kunden zurück zum Auto !!! Und das jetzt noch zu 2% Preiserhöhung für die BC100 mit immer weniger Fahrtmöglichkeiten mit komfortablen Zügen …
[Bearbeitet am 16.10.2017 um 21:34:27 Uhr]
MeldenIch sehe hier nur Änderungen im Fernverkehr .Aber was wird sich im Nahverkehr den ändern?
Guten Abend InsideBahn180921, auf welche Strecke oder Tickets bezieht sich Ihre Frage? /gu
Der DB AG gehts doch nur um dem Fernverkehr.
Das wichtigste für die DB AG ist die Eröffnung der NBS Nürnberg – Berlin.
Da kann die DB mal wieder richtig viele Pluspunke sammeln. Einige Fahrgäste werden zwar links liegen gelassen, wie die Fahrgäste
z.B. in Jena, aber die sind ja nicht wichtig, die dürfen mit den Bummelzügen fahren. Die Hauptsache, die NBS wird eröffnet.
Es ist auch nicht wichtig für DB, dass die NBS nicht für Güterzüge zugelassen ist. Denn die DB fährt lieber mit LKWs.
In ein paar Tagen können die neuen Nahverkehrsverbindungen der DB und andere andere Unternehmen im Internet nachgesehen werden.
Hallo Tobias M. !
Mir als Pendlerin von Überlingen nach Lindau geht es genauso , was ich in einer Anfrage vom 19.11. hier schon thematisiert habe – Textauszug : :da ich aber noch weiter Richtung Lindau fahren muss, komme ich lt. Fahrplan u, 06.24 Uhr an und um 06.23 Uhr fährt ein Zug Richtung Lindau ab –
Mir hat man u.a. auch vom Verkehrsministerium BW zur Antwort gegeben – dass man dies nicht anders machen könne , wg. den weiteren Anschlüssen in Lindau und da der Zug ja auch wieder zurückfahren müsste etc. pp – diese Aussagen sind nicht zutreffend – außer auf eine Verbindung nach Österreich – und – wie bei allen Anfragen, bekommt man hier dann “das Bedauern ausgedrückt, dass man persönlich eine verlängerte Fahrzeit hat ” – damit ist aber niemandem geholfen – ich selber hatte die erste Woche nach der Fahrplanumstellung Urlaub und bin diese Woche das erste Mal nach den neuen Fahrplänen gefahren und habe sehr viel Frustration in den Zügen morgens erlebt , da man gezwungen wird, entweder zeitlich viel früher zu fahren, kann aber nicht früher an der Arbeit anfangen oder man kommt zu spät – bzw. es fallen Züge aus , oder es kommt nur ein Triebwagen , dazu noch mit kaputter Türe und defektem WC, welche ab einer bestimmten Haltestelle, dann zu einer Art “Viehtransport” mutiert, da zuviele Leute einsteigen müssen. Ich selber habe dadurch u.a. auch einen Anschluß nach Lindau verpasst , weil ich durch die ganze Menschenmenge nicht schnell genug zum Umsteigen rausgekommen bin und der IRE nach Lindau keine einzige Minute gewartet hat…dafür zahle ich weit über 2000,- Euro mittlerweile im Jahr….
Denke, außer den paar netten Worten, die Sie auch in dem Kommentar von der DB bekommen haben, wird sich momentan nicht viel ändern,zu den “wichtigen Verbindungen” zählt FN/Lindau anscheinend nicht mehr …
MfG InsideBahn6266
Hallo,
Ich bin Berufspendler zwischen Deutschland und Österreich. Der Fahrplan zwischen der Österreichischen Bahn und der DB hat sich jetzt sehr Nachteilig verändert, so dass sich gerade die Züge morgens zwischen 7 und 9 Uhr und abends zwischen 17 und 18 Uhr um ca. 5 Min in Lindau verpassen.
Eine RB in Deutschland sollte doch auf einen REX der ÖBB warten können, oder?
Viele Grüße
Tobias
Hallo TobiasM,
sicherlich wird geschaut, dass die Fahrzeiten bei wichtigen Anschlussverbindungen aufeinander abgestimmt werden. Hier müssen jedoch viele Faktoren berücksichtigt werden, weshalb es also leider nicht bei jeder Verbindung realisierbar ist. Tut mir leid, dass dies für Sie nun zum Nachteil geführt hat. /fi
Ich bin Student und fahre fast jeden Tag von Frankfurt a.M nach Mainz und wieder zurück. Haben sich die Fahrtzeiten der S-Bahnen und Regios geändert? Sie fahren ganz anders und scheinen auch länger zu brauchen.
Ich bitte um Antwort.
Liebe Grüße,
Miriam Fischer
Hallo StudiMiriam94,
es kann sein, dass nach dem Fahrplanwechsel die Züge zu anderen Zeiten verkehren. Bitte nutzen Sie die Reiseauskunft auf bahn.de für Ihre Verbindungssuche.
Die Fahrzeiten haben sich jedoch nicht verändert. In der Regel benötigen die Züge ca. 30 bis 40 Minuten. /si
ich bin schockiert, der schülerzug ( wird so genannt weil überwiegend die schüler zu den weiterführenden schulen nach bayreuth fahren ) hält in bayreuth seit heute nicht mehr auf gleis 1, mit diesem zug kommen cirka 300 personen (80% schüler, viele erst 10/11 jahre alt )an, die sich dann die enge treppe hinunterzwängen müssen um dann vielleicht rechtzeitig zum anschlussbus zu kommen. bisher kam der zug auf gleis 1 an, von da gehts direkt zu den weiterführenden bussen.
das ist gelindegesagt bullshit.
bitte teilen sie mir mit wieso der zug auf gleis 5 ankommen muss und nicht auf gleis 1
Viele Grüße
Hallo derglubberer, um welchen Zug geht es ganz genau? Haben Sie eine Zugnummer oder die planmäßige Ankunftszeit in Bayreuth Hbf für mich? /ch
Planmäßige Ankunft ist in Bayreuth um 7:16
Hallo derglubberer, bei diesem Zug handelt es sich um keinen von uns. Ich sehe nur, dass es Gleis 5 ist, erhalte aber keine weiteren Informationen.
Bitte fragen Sie daher bei agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG nach. /si
den fahrplan macht die agilis?
Hallo derglubberer,
den Nahverkehr gestalten die Bundesländer. Der Fahrplan wird also vom zuständigen Aufgabenträger geregelt, nicht von der DB. Gerne können Sie sich auch einmal direkt an diesen wenden, in Ihrem Fall die Bayerische Eisenbahngesellschaft: http://beg.bahnland-bayern.de/de Liebe Grüße /jn
Hallo Bahn-Team,
kann es sein, dass der RE1, der alle zwei Stunden zwischen Paderborn und Aachen fuhr, Paderborn jetzt nicht mehr anfährt und man nun in Hamm umsteigen muss?
Ist das nur vorübergehend oder ein endgültiger Zustand?
Viele Grüße
Hallo Lena245,
ja, bei einigen Linien hat sich etwas geändert. So auch beim RE 1. Alle Neuerungen dazu erfahren Sie auf unserer regionalen Seite NRW. /fi
Leider habe ich auf meine letzte Ergänzung keine Antwort erhalten
Hallo InsideBahn988,
welche Frage ist denn noch offen geblieben? /jn
Hallo, ich fahre wöchentlich von FR nach Kiel
Gibt es Sonntags den ICE um 17:11 nicht mehr mit einem Umstieg in Karlsruhe? Ich finde nur einen RB mit 3 mal umsteigen. Da ich mit dem Bus an den Hbf Kiel komme passt überhaupt nichts mehr zusammen. Und was ist wenn ich den Anschluss in HH nicht bekomme? So lohnt es sich für Pendler kaum noch mit der Bahn da man zu früh los muss.
Und der ICE von FR um 9:49 auch gestrichen?
Nicht sehr Kundenfreundlich das Ganze
Hallo InsideBahn988, könnte Sie mir einmal aufschlüsseln, an welchen Tagen Sie von FR nach Kiel bzw. von Kiel nach FR fahren wollen? Denn Sie können nicht an einem Sonntag hin und zurückfahren. Gerne hätte ich auch gewusst, bei welcher Vervbindung Sie auf 17.11 Uhr kommen. Wie ist da die planmäßige Abfahrtszeit und der Startbahnhof gemäß des aktuellen noch alten Fahrplans? /ch
InsideBahn988 – Ich hake da gerne mal nach. Aber wann sind Sie denn das letzte Mal von Freiburg nach Kiel durchgehend um 17.11 Uhr gefahren? Ich finde diesen Zug für die letzten Monate nicht. /jn
Für den neuen Fahrplan zeigt der DB-Navigator beim RE von Nürnberg über Amberg nach Regensburg (Nbg ab 5:35) einen Umsteig von 4min in Neukirchen. Gleichzeitig werden auf Grund von Bauarbeiten schon Verspätungen bis 10min angezeigt. Die Umsteigezeit von 4min ist bereits unter den vorgeschriebenen 5min. In Verbindung mit der Baustelle und dem Umstand, dass in Neukirchen kein beiheizter Raum vorhanden ist, ist diese Verbindung absolut unattraktiv.
Da es die einzige Verbindung zwischen Nürnberg und Amberg mit Umsteigen ist frage ich ob das wirklich geplant ist und wenn ja ob man dass wieder ändern kann ?
Danke für die schnelle und verständnisvolle Antwort. Ggf. gehört mein Anliegen woanders hin, als in diesen Chat, aber auf mein entsprechendes Mail an die DB habe ich leider keine Antwort erhalten:
Seit mehrere Jahrzenten gibt es zwischen Amberg und Nürberg eine stündliche direkte Verbinung in beide Richtungen. Die Spitzenzeit von 42min Mitte der 90ziger wurde nie wieder erreicht. Die wichtigste Verbindung am Morgen dauert jetzt eine Stunde und 10min (06:24 ab Nbg). Wenn nun auch noch ein Umsteigen mit einem, wenn auch geringen Risiko, hinzukommt ist für mich langsam der Punkt erreicht mich nach Alternativen umzuschaun. Meine Frage ist ob die Bahn da nicht etwas an den Fahrgastinteressen vorbei plant? An wen kann man sich bezüglich Änderungswünschen wenden? Wie sieht die Fahrgastentwicklung auf dieser Strecke aus. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, das man mit diesem Angebot Kunden gewinnen kann?
Hallo chinabiker,
selbstverständlich möchten wir den Bedürfnissen unserer Kunden so gut wie nur möglich gerecht werden. Daher beobachten wir auch die Nachfrage auf den jeweiligen Eisenbahnstrecken. Wir setzen unsere Züge möglichst dort ein, wo die Nachfrage unserer Kunden dann am besten bedient wird. Hierbei müssen wir aber neben den Wünschen unserer Fahrgäste auch technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Im Nahverkehr ist es hingegen so, dass hier nicht nur die DB entscheidet, wann wo welcher Zug fährt, sondern auch das jeweilige Bundesland bzw. die jeweilige Bestellerorganisation. Zudem soll der Nahverkehr einerseits gut an den Fernverkehr angebunden sein, andererseits aber auch mit den regionalen Angeboten der örtlichen Verkehrsträger gut abgestimmt sein.
Bei Kritik zu Ihrer Verbindung können Sie sich gerne direkt an die Bestellerorganisation wenden. Für Ihre Strecke von Amberg nach Nürnberg ist das die Bayerische Eisenbahngesellschaft. Liebe Grüße /jn
Ich hab mir schon gedacht, dass hier eine Menge Einflussfaktoren zusammen kommen und werde nun versuchen mal bei der Bayrischen Eisenbahngesellschaft nachzufragen. Leider sind meine Erfahrungen mit dem direkten Kontakt bei der Bahn bisher eher schlecht. Daher an dieser Stelle abschließend ein ganz großes Lob. Sie können zwar nicht alle Probleme lösen, aber eine schnelle verständnisvolle Antwort wie hier im Chat ist auch schon viel Wert. Ich hoffe euer Beispiel macht auch in den anderen Bereichen der DB Schule !
Hallo. ich habe ein Jahresabo der DB auf der Strecke Nürnberg – Amberge Wie kann ich dieses nutzen um meine Bahncomfort Statuspunkte zu erhöhen?
Hallo chinabiker,
Prämien- und Statuspunkte erhalten Sie bei einem Jahresabo nur für eine persönliche Jahreskarte im Abo bei Ausstellung der kostenlosen BahnCard 25. Die Punktegutschrift erfolgt entsprechend des Jahrespreises nach finaler Produktion der BahnCard 25, frühestens am 1. Geltungstag der Karte. Außerdem erhalten Sie auch für ein DB Job-Ticket (ab einem Wert von 2.000 Euro bei Ausstellung einer Comfort-Karte zur Nutzung der bahn.bonus comfort-Leistungen) eine Punktegutschrift entsprechend des Jahrespreises nach finaler Produktion der Comfort-Karte, frühestens am 1. Geltungstag der Karte. Für alle anderen Jahresabos ist keine Punktegutschrift vorgesehen.
Zu Ihrer Verbindung von Nürnberg nach Amberg um 5.35 Uhr: Diese ist tatsächlich so geplant. Die Umsteigezeit ist ausreichend. Es ist nämlich so, dass für jeden Bahnhof – je nach den örtlichen Gegebenheiten – eine Mindestumsteigezeit definiert ist. Diese ist so gewählt, dass auch Ortsunkundige und Reisende, die nicht ganz so schnell sind, den Anschlusszug gut erreichen können. Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, welche Bauarbeiten und damit zusammenhängende Verspätungen von 10 Minuten Sie meinen. Liebe Grüße /jn
Hallo jn, Danke für die super ausführliche Antwort. Zur Frage mit den 10min erschließt sich wenn Sie z.B. am 17.01. mit dem DB Navigator die Verbindung Nbg-Amb ab 05:35 suchen. Dann erscheint im unteren Bereich der Kommentar “es liegen Hinweise vor”. Wenn man da drauf klickt erhält man die Auskunft “RE3003: … Bauarbeiten. Die Ankunft verzögert sich um voraussichtlich 5 bis 10 Min. Falls der Anschlusszug planmäßig fährt bedeutet dies eine Wartezeit in Neukirchen von 50min. Dazu muss man wissen, dass es in Neukirchen ausser einem zugigen Bahnsteig wirklich nichts gibt wo man im Winter Schutz suchen könnte. Wenn also nicht sichergestellt ist, dass der Anschlusszug in jedem Fall wartet ist das nicht akzeptabel. Ich habe bereits einmal wegen Verspätung 50min bei -6Grad in Neukirchen ausharren müssen. Die Aussicht, dass da nun öfter passieren kann (Verspätungen sind auf dieser Strecke keine Seltenheit) ist leider nicht sehr vielversprechend.
Hallo chinabiker, das ist wirklich nicht schön, wenn der Anschluss verpasst wird und Sie dann eine Stunde in der Kälte stehen müssen. Die Bauarbeiten finden vom 16. bis 20 Januar statt und es davon nur der RE 3003 betroffen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann empfehle ich Ihnen, den Zug eine Stunde früher oder später zu nehmen. Für die Unannehmlichkeiten kann ich mich nur entschuldigen. /an
“Wollen Sie Ihr bereits gebuchtes Ticket stornieren, so kostet Sie das zukünftig 19 statt 17,50 Euro.”
Was ich mich bei dem Preis frage: sitzt da ein Bahnmitarbeiter eine Stunde an der Stornierung? Wie sonst sind die Kosten zu rechtfertigen? Ich logge mich ein, storniere, den Rest macht vor allem das Rechnersystem. Und falls da ein Mitarbeiter noch einen Platz freigeben sollte für die Verbindung, kann das kaum länger als 5 Minuten dauern (einschließlich Rücküberweisung der Kosten).
Für mich klingt das schon irgendwie nach Wucher, sobald der Betrag über 10 Euro steigt.
“◾Auch mit dem neuen Fahrplan wird es wieder 19-Euro-Sparpreis-Aktionen geben. Besonders toll für Planer: Sie können die Tickets ab Dezember bereits 180 Tage im Voraus auf bahn.de oder im DB Navigator kaufen.”
Liebes Inside Bahn Team,
ich möchte Anfang April von Bremen nach Frankfurt fahren, kann die Fahrt aber nicht buchen. Sollte dies nicht bereits möglich sein?
Hallo InsideBahn4940, die 6-monatige Vorverkaufsfrist für die Onlinebuchung können Sie erst ab dem 11. Dezember 2016 nutzen. /ar
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Und wenn fast nur noch RB’s Richtung Hamburg fahren wir es mit den vielen Reisenden von den Kreuzfahrten wirklich kein Vergnügen ist es jetzt schon nicht im RB übervoll und das ganze Gepäck im ICE verteilt es sich besser.
Hallo InsideBahn988, Wie kommen Sie darauf, dass fast nur noch DB Regio unterwegs ist? Es gibt nach meiner Zählung 9 ICE/IC/EC auf dieser Strecke,zwar nicht stündlich , aber immerhin einer mehr als jetzt. Gruss Sparflieger
Das stimmt schon aber nicht in Richtung Süden bzw. Schweizer Grenze. Oder es gibt Wartezeiten mit 40 Minuten. Für eine Strecke mit ca. 800 km kommt dies für mich nicht in Frage.
Schade hatte bisher immer super geklappt
Hallo, ich fahre wöchentlich von FR nach Kiel
Gibt es Sonntags den ICE um 17:11 nicht mehr mit einem Umstieg in Karlsruhe? Ich finde nur einen RB mit 3 mal umsteigen. Da ich mit dem Bus an den Hbf Kiel komme passt überhaupt nichts mehr zusammen. Und was ist wenn ich den Anschluss in HH nicht bekomme? So lohnt es sich für Pendler kaum noch mit der Bahn da man zu früh los muss.
Und der ICE von FR um 9:49 auch gestrichen?
Nicht sehr Kundenfreundlich das Ganze
Hallo InsideBahn988, könnte Sie mir einmal aufschlüsseln, an welchen Tagen Sie von FR nach Kiel bzw. von Kiel nach FR fahren wollen? Denn Sie können nicht an einem Sonntag hin und zurückfahren. Gerne hätte ich auch gewusst, bei welcher Vervbindung Sie auf 17.11 Uhr kommen. Wie ist da die planmäßige Abfahrtszeit und der Startbahnhof gemäß des aktuellen noch alten Fahrplans? /ch
Also ich fahre, wenn ich nicht mit einem Kollegen mitfahre am Freitag um 11:49 von Freiburg nach Kiel. Super Verbindung da diese durchfährt. Ankunft um 18:44 in Kiel wenn wir pünktlich sind.
Am Sonntag fahre ich eigentlich um 17:11 mit dem ICE nach Karlsruhe und steige dann um 23:08 um Richtung Freiburg Ankunft um 00:20. Dies scheint jetzt wohl nicht mehr zu funktionieren.
Der Bus kommt am HBF Kiel um 16:53 an somit kaum machbar wenn es sich etwas verzögert. Im Moment zeigt er mir von Rönne Dorf am Sonntag gar keine Verbindung mehr an?!
Hallo
Ich fahre wöchentlich die Strecke München Wien. Leider kann ich online keine Tickets mit Spartarifen für den Zeitraum nach dem 11. Dezember buchen.
Nach dem Anschluss der Bestellung kommt die Meldung “Dieses Angebot ist kurzfristig nicht mehr verfügbar”, statt dem Onlineticket
Bitte um rasche Klärung
mfG
Peter
Hallo PeterH, ab dem 11. Dezember sind noch nicht alle Züge zur Buchung freigegeben. In unserer Service-Community wurde dieses Thema schon beschrieben. /gu
Hallo,
bisher gab es die Direktverbindung Erfurt – Kassel mit dem IC2150 um 15:25 Uhr. Gibt es im neuen Fahrplan diese Verbindung nicht mehr?
KSnachEF, der IC 2150 wird künftig tatsächlich nicht mehr angeboten, weil er im Rahmen eines neuen Konzepts durch andere Züge ersetzt wird. Beste Grüße. /gu
Hallo, ich hatte schon vor Wochen danach gefragt und die Aussage war, dass diese Verbindung von Erfurt nach Kassel ENTFÄLLT und man bitte den Nahverkehr nutzen möchte (Fahrzeitverlängerung um bis zu 50min, toller Ersatz). Erst von Kassel in Richtung Ruhrgebiet ist dieser Zug wirklich ersetzt durch das RheinRuhrExpress Konzept. Das dieser Zug von EF bis KS für Pendler wichtig ist, wird leider vernachlässig