Neues WLAN im ICE
– Interview: Das ist die neue Systemtechnik für den Internetzugang im Zug.
Ab sofort sind abgehackte Internet-Verbindungen im Zug Schnee von gestern. Dann setzt die Bahn auf neueste LTE-Advanced-Technologie, den derzeit besten Mobilfunkstandard. Qualität auf der ganzen Schiene: denn die Hardware für dieses Projekt entstammt einer eigenen Produktion und kommt nicht von der Stange.
Wie, was, warum – all diese Fragen hat Ulf Mühle, Qualitäts- und Servicemanager, im Interview mit inside.bahn.de im September 2016 beantwortet.
Herr Mühle, bis Ende des Jahres soll in allen ICE-Zügen der neue, stabile und schnellere Internetzugang via WLAN verfügbar sein. Was genau wird gemacht, um das zu erreichen?
Wir ersetzen in den Zügen die bestehenden zentralen Serverkomponenten. Und in Zukunft werden wir alle verfügbaren Mobilfunknetze verwenden, um eine stabile Verbindung und schnellen Datenaustausch zu gewährleisten.
Warum rüsten Sie erst jetzt um?
Das hat mehrere Gründe. Zum einen sind sowohl Umrüstung als auch die benötigte Technik sehr teuer. Zum anderen kommt unser Anspruch hinzu, das wirklich zurzeit beste System auf dem Markt zu kaufen, welches auch schon im Einsatz erprobt ist. Wir haben uns für den Marktführer Icomera aus Schweden entschieden.
Wo stehen Sie denn momentan mit der Umrüstung der Züge?
Wir haben bereits die Umrüstung der ersten neun Züge – je ein ICE pro Baureihe mit Ausnahme des ICE TD – Ende Juni abgeschlossen. Diese Züge waren jetzt im Testbetrieb unterwegs. Während dieser Testphase hatten die Fahrgäste keinen Internetzugang über WLAN im Zug. Nun sind die ersten Kundentests gestartet.
Was erwartet den Fahrgast bei diesen Tests?
Wir schalten die neue WLAN-Systemtechnik in diesen neun Testzügen für den Fahrgast frei. Der Fahrgast kann das WLAN nach Belieben nutzen. Für uns ist dieser Testbetrieb vor allem wichtig, um die WLAN-Systemtechnik während der aktiven Nutzung durch die Fahrgäste zu beobachten und herauszufinden, wie hoch der Datenbedarf ist. Wir freuen uns speziell in dieser Testperiode auf das Feedback des Fahrgastes, welches er uns über den 2D-Barcode am Sitz geben kann.
Wie kommt der Fahrgast denn während der Testphase ins Netz?
Der Fahrgast verbindet sich mit dem vorhandenen Netz „WIFI on ICE“ und wird auf eine Landing Page geleitet. Hier kann man sich dann verbinden. Es wird keine Registrierung nötig sein und die Anmeldung bleibt auch bei Nutzung mehrerer Züge für den ganzen Tag bestehen. Ab Anfang des Jahres 2017 wird dann auch wieder in allen ICE-Zügen das ICE Portal zur Verbindung zur Verfügung stehen.
Wann erfolgt die Umrüstung der restlichen Flotte?
Der Umbau der anderen Züge ist Anfang September gestartet. Man kann aber ehrlicherweise sagen, dass dies für uns alle eine große Herausforderung darstellt. Wir müssen innerhalb von drei Monaten eine Flotte von 256 Zügen umrüsten. Das heißt, dass bis zu 25 Züge pro Woche in sieben Werken umgerüstet werden. Zum Vergleich: Das ist pro Woche so viel, wie andere Bahnen in einem halben Jahr umrüsten.
Man darf auch nicht vergessen, dass wir die Hardware hierfür nicht von der Stange kaufen, diese muss also auch noch hergestellt werden. Alles in allem ist dies sowohl vom Umfang her als auch zeitlich gesehen ein sehr ambitioniertes Projekt.
Warum gab es bisher so große Schwierigkeiten mit dem Internetzugang im Zug? Gibt es hierfür Gründe?
Der Zug ist eine „Aluröhre“, bei der selbst die Fenster so beschichtet sind, dass die Wärme abgehalten wird. Diese Beschichtung hält aber auch die Funkstrahlung ab. Um überhaupt im Zug telefonieren zu können, setzen wir Mobilfunkverstärker ein. Auch diese Repeater werden wir zukünftig ersetzen, um für eine bessere Netzabdeckung mit UMTS und LTE im ICE zu sorgen.
Hinzu kommt, dass der ICE mit bis zu 300km/h durch Tunnel und Landschaften fährt, an denen die Mobilfunknetze generell weniger gut verfügbar sind. Trotz der aktuellen Technologie sind wir hier auf den Netzausbau der Mobilfunkanbieter angewiesen.
Bezieht sich der Umbau nur auf den innerdeutschen Zugverkehr oder wird die Internet-Versorgung auch im Ausland möglich sein?
Dank der neuen Technik können Fahrgäste zukünftig auch außerhalb Deutschlands das Angebot in Anspruch nehmen. Dies gilt für die Strecken nach Amsterdam, Brüssel, Zürich, Interlaken und Wien. Hierfür nutzen wir die ausländischen Mobilfunknetze entlang der Strecken. Dieses ist daher nur möglich, wenn die Strecken im Ausland eine ausreichend gute Mobilfunkversorgung aufweisen.
Wer wird in Zukunft den Internetzugang via WLAN nutzen können?
Im Gegensatz zur jetzigen Situation werden alle Fahrgäste im ICE, sowohl in der 1. als auch 2. Klasse, den Internetzugang via WLAN nutzen können. Und bevor Sie fragen: natürlich kostenfrei.
Der integrierte Bericht 2016 - Qualität, die überzeugt!
Der integrierte Bericht der DB – Qualität, die überzeugt!
Der integrierte Bericht der DB fasst für Sie eine Auswahl der wichtigsten Themen zusammen, die die DB 2016 für Sie als Kunden bewegt hat. Eine Auswahl der Themen:
- Kostenloses WLAN im ICE für alle
- RESET: Die ICE Züge bekamen eine Frischekur
- Bessere Reisendeninformation – mit der neuen DB Information und den Multizugzielanzeigern immer aktuell informiert
- Der ICE 4 – Rückgrat des neuen Fernverkehrskonzepts
Hier finden Sie alle Informationen gebündelt im integrierten Bericht 2016.
Hallo,bin gerade von einer Reise nach Baden-Württemberg zurückgekommen. Ich mußte schon auf der Fahrt von Dresden nach Stuttgart ( über Frankfurt/M.) feststellen, daß ich mich nicht im Internet einloggen konnte. ( Fire Tablet ).Dies betraf auch die Rückfahrt nach Dresden. Folgende Züge Hinfahrt: ICE 1652 und ICE 935 Rückfahrt: ICE 576 und ICE 1653 Was kann die Ursache sein? Können Sie mir eine Antwort geben?
[Bearbeitet am 18.08.2017 um 11:03:06 Uhr]
MeldenHallo InsideBahn958757, es tut mir leid, rückwirkend kann ich das nicht mehr nachvollziehen. /gu
Hallo an die Techniker im Team,
1. ich sitze gerade im Wg. 24 (Familienbereich) des ICE 1554 von Leipzig nach Wiesbaden. Ist das neue WLAN nicht in allen Wagen verfügbar? Weder mein NB (Win10) noch meine beiden Androiden finden eine Verbindung.
2. Welche Voraussetzungen braucht es für die VPN-Nutzung im WIFIonICE?
Hallo InsideBahn643560,
es liegt eine technische Störung bei dem WLAN vor, weshalb es im gesamten Zug nicht verfügbar ist. Tut mir leid.
2. Die Paketgröße bei einer VPN-Verbindung sollte nicht größer als 1440 Byte sein, da Mobilfunk maximal 1500-Byte-Pakete durch lässt. So ist ein kleiner Puffer vorhanden. /di
Hallo geht denn sky in der ersten Klasse oder gibt es da Probleme.Auch interesiert mich Internet auf der Strecke Frankfurt -Nürnberg.geht es da inzwischen besser oder immer noch nicht.Gibt es die massiven Funkabbrüche.dann macht ja Sky eh keinen Sinn.Frage wegen letztem Spieltag.Im Fernbus geht es-Falls es bei der Bahn geht mache ich ein Upgrade in die erste Klasse und buche Sky Tagesticket.FC Kölle Europa-ich komme
Hallo InsideBahn98388, die Geschwindigkeit des mobilen Datenverkehrs ist abhängig von der Verbindung zwischen ICE und den Mobilfunknetzen sowie der Anzahl der Mitreisenden, die gleichzeitig im ICE online sind. Darüber hinaus variiert die Geschwindigkeit je nach Gerät. Wir sind bemüht, auch bei einem Fahrtempo von 300 km/h ein bestmögliches Erlebnis zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere Videos nicht so flüssig wie zuhause abgespielt werden. Über das eigene ICE Portal lassen sich lokal im ICE Medieninhalte abspielen. /ch
Hallo, soweit ganz gut mit WiFi, rollendes Büro. Habe Probleme mit einer sonicwall VPN Verbindung in der 1. Klasse, wir werten morgen mal die Logs aus, was das ist.
Grüße
Teilpendler
nun sitze ich in der ersten Klasse des ICE629 1438h ab Fra. fernbhf. nCH München
(natürlich) gelingt auch jetzt kein Zugang ins wifion ICE
es wird zwar DB Vertrieb GmbH Homepage übertragen, aber kein Zugang zur Mail etc.
Wirklich eine sehr grosse Enttäuschung,
insbesondere wenn man liest, dass www problemlos laufen sollte…
Hallo InsideBahn4072, das WLAN ist im ICE 629 noch nicht komplett konfiguriert. Daher geht es auch nicht. Tut mir leid. /ar
Hallo ich fahre gerade an 2.12.11:23h im ICE 724 in der ersten klasse
Ich versuche seit einer Stunde eine irgendwie verlässliche Internetverbindung aufzubauen
dies ist hoffnungslos, Nur jedes 10. Mal bekomme ich überhaupt das Anmeldefenster, die Verbindungsgeschwindigkeit reicht nicht einmal für Whatsapp etc.
ich frage mich, wie die Bahn es verantworten kann mit so einer schlechten Leistung Werbung zu machen. Früher, als man den Telekom Hotspot nutzen konnte war es wahrlich nicht gut, aber besser
Bei meinen letzten Fahren war zwar der Träger an, aber es gelang kein Verbindungsaufbau, auf Frage: ist defekt, in so einem Fall ist es besser den Träger abzuschalten, dann verschwendet man für den Aufbau wenigstens keine Zeit
Note 6
Hallo InsideBahn4072,
ich habe mir den Zug einmal angesehen und das WLAN dort sollte problemlos laufen. Ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht am Mobilfunkausbau liegt. Ihren Hinweis nehme ich aber gerne auf und gebe ihn mal zur Prüfung weiter. Liebe Grüße /jn
vielleicht ist manchmal der Wunsch der Vater des Gedanken
bislang habe ich damit nicht nie einen problemlosen Betrieb gehabt
Hey,
mich würde interesieren ob ich im ICE genügend Bandbreite habe um ein Fußballspiel via SkyGo ansehen zu können.
(21.12, 20:00 – 20:45 zwischen Hannover und Bremen, ICE 776)
Bin etwas verwirrt darüber was möglich ist… kostenloses wLan in der 2. Klasse, in der 1, Klasse ja so oder so… aber Maxdom Filme sind auf Festplatten im Zug hinterlegt sagt das Internet?
Kann ich entspannt mein Spiel schauen oder sollte ich lieber einen anderen Zeipunkt für die fahrt wählen?
lg
Michael
Hey Michael, wir haben Ihnen bereits auf Facebook Deutsche Bahn Personenverkehr auf Ihre Frage geantwortet. /gu
Hallo Michael,wie hat denn die Bahn auf Facebook geantwortet
Ich Pendel jede Woche zwischen Berlin und Dortmund, wo immer mehr ICEs das neue WLAN haben und ich muss sagen, das es eine einzige Katastrophe ist.
Auf der Hinfahrt in dieser Woche ist das WLAN mal wieder ständig ausgefallen und trennte die Verbindung, falls man mal eine aufbauen konnte. Das hat übrigens fast 2 Stunden gedauert.
Momentan bin ich auf der Rückfahrt, wo das verbinden zwar fehlerfrei funktionierte, die Geschwindigkeit aber auf Steinzeitniveau ist. Da habe ich selbst anfang der 2000er mit einem 56k Modem gefühlt schneller und zuverlässiger gesurft. Fehler beim Seitenaufruf wegen Timeouts sind momentan das häufigste Bild was ich sehe.
Wenn es nicht besser wird, sollte man besser den Probebetrieb wieder einstellen, das würde zumindest die Nerven ungemein schonen und dank der geplanten neuen Verstärker für das Mobilfunknetz hätte man bald trotzdem schnelles Internet.
Guten Abend apollox, in den bereits umgerüsteten Zügen läuft unser neues WLAN noch nicht stabil, so dass es zu deutlichen Qualitätseinschränkungen bei der Nutzung kommt. Gern würde ich überprüfen, ob Ihr Zug davon betroffen ist. Bitte nennen Sie mir die Zugnummer und die Wagennummer, damit ich Ihnen weitere Infos geben kann. /gu
Weder telefonieren noch ins Internet gehen ist auf der Achse Nürnberg-Stuttgart Hbf – besonders schlecht im 02/E-Plus (Telefonica) Netz – möglich.
Es stellt sich die Frage: Was bringen Repeater bei den neuen IC2 (besser als Nahverkerszüge benannt) , wenn auf der Strecke auch außeerhalb des Zuges einfach kein Netz erreichbar ist!? Hier muss die DB dringend den Mobilfunkbetreibern Telekom, Vodafone, Telefonica Druck machen endlich die Strecken mit einem angemessenen Funksignal, dass auch am Zuga ankommt, auszubauen.
Auch auf der Achse Stuttgart Hbf – Karlsruhe Hbf gibt es deutliches Verbesserungspotenzial.
Fahren Sie bitte mal in der Schweiz in einem Zug! Da bekommt man praktisch überall – egal ob mit oder ohne Repeater im Zug – einen guten Empfang mit allen Netzanbietern im Zug herein.
Hallo, das ist aber nicht die Aufgabe der Bahn…aber man arbeitet daran, die Netzbetreiber haben sich dazu verpflichtet: http://www.teltarif.de/bahn-mobilfunk-repeater-aufruestung/news/60844.html Und O2 ist eh eine Katastrophe…da kann die Bahn auch nix zu.
Als fernpendelnder Informatiker bin ich auf Internet im ICE angewiesen. Auf der Strecke München-Nürnberg-Würzburg-Aschaffenburg-Frankfurt saß ich jetzt schon mehrmals in ICEs, welche anstatt dem Telekom Hotspot mit WIFIonICE ausgestattet waren. Bis auf eine Ausnahme wurde meinen Geräten jedoch keine IP zugewiesen (ich hoffe mal, dass dies kein technisches Problem war, sondern einfach nur weil in diesen ICEs kein öffentlicher Testbetrieb stattfand). Das eine Mal war jedoch grauenhaft: Selbst einfaches Browsen war so lahm wie damals zu ISDN Zeiten. Andere Anwendungen hatten immer noch Probleme mit timeouts. Zwischen Würzburg und Aschaffenburg, wo der Telekom Hotspot bisher immer versagte, bot auch das neue System keine Verbindung, so dass ich hier weiterhin auf das Tethering meines Smartphones auswich – was in dem Streckenabschnitt auch nicht lückenlos funktioniert, aber doch deutlich besser als WIFIonICE. Wie gesagt: das ist eine einmalige Erfahrung, ansonsten hatte ich seit Abschaltung der Telekom Hotspots vor ein paar Wochen ja gar keine Internetanbindung im ICE mehr gehabt. Aber diese eine Erfahrung macht mir Angst und Bange um meine Netzanbindung im Zug!
[Bearbeitet am 12.10.2016 um 07:53:26 Uhr]
Meldenich habe woanders gelesen das gerade in den ICE 3 es noch Probleme gibt: https://community.bahn.de/questions/1202757-wifi-strecke-frankfurt-munchen