WLAN im Intercity kommt
Von 2019 bis 2021 rüsten wir unsere Intercity-Flotte mit WLAN aus.
Bei Ihnen steht WLAN ganz oben auf der Wunschliste – bei uns auch. Deshalb gehen wir den nächsten Schritt. Nachdem wir 2017 unsere gesamte ICE-Flotte mit kostenlosen WLAN ausgerüstet haben, startet der Ausbau des WLAN in unserer Intercity-Flotte.
Seit Mitte März 2019 haben wir in einigen Intercity-Zügen das WLAN getestet, im Sommer startete die große Ausrüstung. Diese beinhaltet über 1.000 Intercity-Wagen und dauert bis Ende 2021 an. Die Intercity 2-Doppelstockzüge werden Ende 2020 mit WLAN ausgestattet sein.
Multiprovider wie im ICE
Eingebaut wird die sogenannte Multiprovider-Technik, die bereits in unseren ICE-Zügen zum Einsatz kommt. Bei dieser Technik werden die Mobilfunkdaten aller drei Netzbetreiber gebündelt. Mit dem Einbau des WLANs wird es auch das ICE Portal, unser Info- und Entertainmentportal, geben. Ab 2020 steht dieses allen Intercity-Zügen, die bereits mit WLAN ausgestattet sind, zur Verfügung.
Zwei WLAN-Namen „WIFIonICE“ oder „WIFI@DB“
In unseren ICE- und nach und nach auch in unseren Intercity-Zügen gibt es zwei WLANs: Zusätzlich zu „WIFIonICE“ steht ab sofort auch „WIFI@DB“ zur Verfügung. Beide WLAN-Angebote sind kostenlos und in Umfang und Leistung identisch. Ein Wechsel zwischen den Netzwerknamen (SSIDs) ist jederzeit ohne erneutes Einloggen möglich. Für eine Übergangszeit wird es beide Angebote geben.
Weitere Infos finden Sie hier.
Ergänzung zur Modernisierung des Intercity 1
Seit Mitte 2018 ist unsere Modernisierung der Intercity-Flotte im vollem Gange. Mehr als 200 Wagen erhalten neue Sitzpolster und 830 Wagen bekommen neue Gäste-WCs.
-> Alles zum Redesign des Intercity 1 finden Sie in unserem Beitrag.
[Aktualisierung am 08.07.2020: zwei WLAN-Namen verfügbar: „WIFIonICE“ oder „WIFI@DB“.]
Hallo, ich fahre regelmäßig im Zug und finde leider die WLAN Verbindung sehe schlecht. Man kann noch nicht mal ein Film schauen, ohne das alle 5 Sekunden neu geladen wird. Musik ebenfalls sehr schlecht.
Ich lese auf der ICE Seite, das alles so toll ausgebaut ist, aber merken tue ich leider nichts davon.
Auf dem Handy wird zwar voller Empfang angezeigt, aber trotzdem funktioniert keine Film und Musik App gut. Schade
Mit freundlichen Grüßen
Erstmal ein großes Lob! Bin mit dem IC zwischen Nürnberg und Karlsruhe recht zufrieden. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass seit Verstärker zur Übertragung des Mobilfunksignals von aussen nach innen (erkennbar durch das Smartphone Symbol) eingerichtet wurden die Arbeit im Internet mit mobilen Daten bereits heute ähnlich gut funktionier wie im ICE mit WLAN, welches leider immer wieder aussetzt.
Daher frage ich mich ob es wirklich notwendig ist 30Mio. Euro für WLAN auszugeben. Das WLAN Signal kommt doch auch indirekt von Mobilfunkmasten die am Wege stehen. OK – ich weiß, dass nicht alle Kunden ausreichend mobile Daten haben und sich daher über das WLAN freuen, aber die Zeit ändert sich schnell und immer mehr Leute mögen sich nicht mehr mit umständlichen WLAN Zugang beschäftigen, sondern surfen einfach mit den eigenen mobilien Daten, wenn ein Signal verfügbar ist. Oder ist es nicht möglich, dass Mobilfunksignal ähnlich stabil im Zug bereitzustellen wie ein WLAN?
Hallo chinabiker, naja, das WLAN und auch das Surfen über die eigenen mobilen Daten ist ja vom Funksignal abhängig. Wenn ein bestimmter Ort nicht gut ausgebaut ist, wird man auch keine mobilen Daten nutzen können und leider auch nicht das WLAN. Jedoch besteht der Wunsch ja schon nach WLAN im Zug allgemein, damit man nicht sein eigenes Datenvolumen verbraucht und WLAN eigentlich auch schneller ist. /no
Ja, es ist notwendig. Viele Reisenden haben einen Handyvertrag aus dem Ausland und müssten teures Datenroaming bezahlen. Und beim eigenen Telefon hat man immer nur die Abdeckung des eigenen Netzes, das Bahn-WLAN kombiniert alle drei Betreiber. Von daher von mir ein großes Lob an die Bahn, dass der Ausbau vorangetrieben wird, und auch, dass das WLAN in angrenzenden Ländern funktioniert.
Das sind gute Nachrichten. Dann werde ich wohl zukünftig öfter den IC nehmen statt den ICE4 mit den unerträglichen Sitzen. Dauert zwar etwas länger aber dafür reist man im IC bequem, bald mit Internet und ohne die Rückenschmerzen, die einem der ICE4 einbringt.
Super – Endlich WLAN im IC2. Gibt es dann auch eine App, mit der die Rückenlehne verstellt werden kann? Die 3cm, die man da nach unten/vorne rutschen kann, sind ja nicht erstklassig. Und wird es möglich sein, mit der App den Mülleimer am Knie auszublenden? Scherz beiseite: Die Bahn setzt erkennbar Prioritäten! Nahverkehrskomfort im Fernverkehr und dafür “WLAN”. Arbeiten kann man doch mit den Klapptischen im IC2 ohnehin nur noch mit der Orthopädiecard-100. Suchen Sie mal im Netz nach “Nomade in der Zwickmühle” – beschreibt den IC2 perfekt. Da hilft auch kein WLAN.
Wird das WLAN im IC nach dem WLAN im ICE dann als WIFIonIC benannt oder WIFI@DB wie im Regionalverkehr?
Hallo, wenn es soweit ist, werden wir Sie hier über den Zugang informieren. Viele Grüße. /gu
Hallo,
kann man eine Liste einsehen, wann welche Züge umgestellt werden/wurden? Ich möchte natürlich gern wissen, wann die Züge auf “meiner” Strecke umgestellt werden bzw. welche zuerst. Ich finde die Möglichkeit im Zug effizient arbeiten zu können essentiell.
Vielen Dank für die Info
Mit besten Grüßen
Hallo EasyEve, es wird erst in diesem Jahr mit der Aufrüstung begonnen und leider wird eine gezielte Buchung der mit WLAN ausgestatten Wagen nicht möglich sein, da in der Übergangsphase ausgerüstete und noch nicht ausgerüstete Wagen gemischt eingesetzt werden. /ch
Gut, dass die IC’s mit WLAN nachgerüstet werden.
Wann werden die anderen Mängel des Intercity 2 behoben, damit dieser Zug ein akzeptabler Fernverkehrszug wird?
Hier eine Auflistung der Mängel:
– miserable Pünktlichkeit und viel zu viele Ausfälle von Zügen wegen technischer Probleme (zum Beispiel Linie Karlsruhe-Nürnberg)
– fehlende Türen zwischen Einstiegsbereichen und Sitzbereichen (folglich viel Lärm, Zugluft und ständige Temperaturunterschiede!)
– unbequeme Sitze ohne sinnvolle Verstellmöglichkeit
– viel zu kleine Tischchen (für die Benutzung mit einem Laptop ungeeignet)
– viel zu wenig Stauraum für das Gepäck
– ungeeigente Klimaanlagen, die mit den ständigen Temperaturwechseln nicht klar kommen (fehlende Türen zwischen Einstiegs- und Sitzbereichen!)
– fehlende Ruhebereiche in der 2.Klasse
– viel zu grelle Beleuchtung wie im OP-Saal
– fehlende individuelle Beleuchtung an den Sitzplätzen
– nur eine Steckdose für zwei Sitzplätze
– armseliges Bewirtungskonzept
Also: es gibt noch viel zu tun, dass aus dem unsäglichen Intercity 2 ein Fernverkehrszug wird…
> – miserable Pünktlichkeit und viel zu viele Ausfälle von Zügen wegen technischer Probleme (zum Beispiel Linie Karlsruhe-Nürnberg)
Ich hab jetzt einfach mal Beispielsweise den IC2069 rausgesucht. Eine 15-Minuten Pünktlichkeit von 93% mit einer Durchschnittlichen Verspätung von 3 Minuten
Da ist noch Luft nach oben, aber das ist weit wegen von miserabel.
Dann brauche ich mir den Rest wahrscheinlich garnicht erst durchlesen :D bei ” – nur eine Steckdose für zwei Sitzplätze” musste ich sogar lachen, das ist in jedem ICE auch so.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass ihre persönliche Meinung nicht allgemeingültig richtig ist? Dass das einfach nur Sie denken und Ende der Geschichte?
Ich meine klar, in anderen Ländern wie Japan ist das nicht so, da läuft das besser. Da kostet ein Zug Ticket durchs komplett Land aber auch 600€ one-way.
Sind Sie bereit 600€ zu bezahlen? Nein? Dann passen Sie mit ihren Wünschen lieber auf. Der Preis spiegelt hervorragend die Leistung wieder, und Deutschland ist nunmal das Land der Sparer und Geizer.
Sie wollen ja nichtmal den Aufpreis für die 1. Klasse bezahlen, und die 1. Klasse ist immernoch günstiger als die 2. Klasse in so gut wie allen anderen Ländern mit vergleichbaren Leistungen.
Sie sind der erste, der rum heult wenn die Züge mehr Komfort haben, aber dafür der Ticketpreis steigt.
Zum Thema Pünktlichkeit. Fragen Sie mal Berufspendler auf dieser Strecke, was sie von der Zuverlässigkeit des Intercity 2 halten. Sie werden kaum eine positive Meinung zum Intercity 2 finden. Zum Beispiel IC 2061: an den letzten 11 Betriebstagen ist der Zug 3 Mal ausgefallen (Grund jedes Mal: technische Störung im Zug)! 5-Minuten-Pünktlichkeit von 61%. Zuverlässigkeit sieht anders aus.
Zum Thema fehlender Steckdosen (wobei ich diesen Mangel weniger schlimm finde als andere Komforteinschränkungen im IC2): seit es den ICE 4 und den ICE 3 Redesign gibt, ist der ICE leider nicht mehr das Maß aller Dinge, was vernünftigen Reisekomfort angeht. In einer Zeit, in der immer mehr Fahrgäste mit einem oder mehreren Endgeräten unterwegs sind, ist nur eine Steckdose für zwei Sitzplätze sehr bescheiden. Es gibt Doppelstockwagen von DB Regio, in denen jeder Sitzplatz mit einer Steckdose ausgestattet ist. Schweizer Eurocity-Wagen haben seit mehr als 30 Jahren eine Steckdose pro Sitzplatz.
Zum Thema günstige Preise: eine Fahrkarte von Stuttgart nach Karlsruhe kostet mit Bahncard 50 an einem Freitag im IRE 6,95€ und im IC2 stolze 12,50€, wobei der IC2 keine Minute schneller ist als der IRE. Der IC2 ist beim Fahrpreis eben nicht billig und schon gar nicht seinen hohen Preis wert!
Für mich ist der Intercity 2 ein schäbiger und primitiver Zug, dazu unzuverlässig und in der Benutzung teuer. Mit diesem missratenen Produkt wird DB Fernverkehr niemanden vom System Bahn überzeugen können, abgesehen vielleicht von ein paar Kurzstreckenpendlern die von Pforzheim nach Mühlacker oder von Gäufelden nach Bondorf fahren.
Schon 2014 (!) hat der VCD den Intercity 2 kritisiert:
https://hallespektrum.de/nachrichten/umwelt-verkehr/kundenverarschung-vcd-kritisiert-doppelstock-zuege-auf-ic-strecke-dresden-halle-hannover/117701/
Seitdem hat DB Fernverkehr nichts an dem Konzept geändert. Das ist Ignoranz.
Ich finde es ganz toll, dass die Bahn auch in den IC´s WLAN nachrüstet. Tolle Sache und macht weiter so :-)
Viele Grüße aus Bochum…
Sollen auch jene ICE, die bisher nicht mit der Technik für W-Lan ausgestattet sind, entsprechend umgerüstste werden?
Hallo Br624, sprechen Sie den ehemaligen Metropolitan an oder welche ICE-Züge meinen Sie genau? /ch
Guten Tag ch,
genau, mir geht es um die ehemaligen Metropolitan, z. B. ICE 1043 am 7.7.
Schon interssant, da bekommt man auf regelmäßige Nachfrage hin die Standardantwort, dass die Wagen Icmod ja nur bis 2023 eingesetzt werden sollen und von daher die Restlebensdauer zu gering ist für einen Einbau. Woher kommt denn nun dieser Sinneswandel? Bedeutet dies, dass diese Wagen nun doch sehr viel länger eingesetzt werden als ursprünglich geplant? Für 2Jahre baut man ja kein Wlan ein.
[Bearbeitet am 26.03.2019 um 14:03:40 Uhr]
Hallo Sparflieger, ja, so wurde uns dies auch zugetragen. Man kommt hier wohl den ganzen Kundenwünschen entgegen und baut diese Züge doch noch um. Den Wunsch gibt es ja schließlich auch seit einiger Zeit schon. /no
Es geht voran, keine Frage. Aber was ist mit den EuroCitys? Diese gehören schließlich auch zu den Fernverkehrszügen. Die Verbindung zwischen München und Bozen beispielsweise ist eine Kooperation zwischen der DB und der ÖBB.
Man sollte in Betracht ziehen, das Programm auch auf die ECs auszuweiten.
Zudem kann es auf der oben genannten Strecke nicht sein, dass die ohnehin schon langsamere Bahn im Gegensatz zum FlixBus immer noch kein WLAN hat.
Hallo xsmo, die EC, die von der DB betrieben werden, werden ebenfalls umgerüstet. Ansonsten liegt es am jeweiligen Betreiber. /no