Wohnen in alten Bahnwaggons
Lassen Sie sich von einem ungewöhnlichen Lebensstil inspirieren.
Zuhause im Bahnwaggon – was steckt dahinter? Die Sehnsucht nach einem unkonventionellen Leben? Die Illusion unterwegs zu sein, obwohl man es nicht ist oder schlicht die Liebe zu Zügen? Oder alles zusammen?

Das außergewöhnliche Zuhause von Marco Stepniak und Frau Vanessa in Marl-Sinsen.
Einen alten Bahnwaggon kaufen
Wer sich diesen ungewöhnlichen Wunsch erfüllen möchte, braucht Pioniergeist, Mut, Geduld und natürlich den passenden Platz. Einen alten Bahnwaggon zu kaufen, stellt keine allzu große Hürde dar. Im Internet herrscht ein reger Handel und auch die Deutsche Bahn bietet ausgemusterte Bahnfahrzeuge an – allerdings in erster Linie für Geschäftskunden. Das Repertoire reicht von Personenwagen, Güterwagen und Lokomotiven bis hin zu Maschinen.
DB Resale verkauft außerdem ausrangierte Sitze, Gepäckablagen oder Tische – interessant für Bahn-Fans, die nicht gleich in einen Waggon umziehen wollen, ihr Heim dennoch mit Bahn-Accessoires ausstatten möchten.
Lesen Sie auch
- UpdateWir erklären Ihnen die Neuigkeiten der App.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Neben dem Alter des Objekts sind die Maße wichtig. In der Regel misst die Länge eines Waggons ca. 25 Meter und die Breite zwischen zwei und drei Meter. Weiterhin entscheidend: die Anzahl der Achsen. Meist sind es zwei oder vier. Ein nicht unerheblicher Aspekt ist außerdem der Preis. Sind die Waggons auf den ersten Blick vielleicht auch günstig zu haben, da ihr Wert quasi dem Schrottpreis entspricht, erfordern Umbau oder Transport mit Tieflader oder Kran beträchtliche Kosten. Nähere Informationen dazu stellt auch das Eisenbahnmuseum bereit.

Anfertigung nach Maß: in der Küche von Marco und Vanessa passt alles wie angegossen.
Ausbau eines Bahnwaggons
Der Ausbau stellt eine der größten Herausforderungen dar. Plötzlich tauchen Fragen auf, deren Antworten nicht einmal Fachspezialisten aus dem Ärmel schütteln: Wie beispielsweise funktioniert das Verlegen einer Fußbodenheizung? Was ist mit der Dämmung? Welcher Lack ist der richtige und welche Dichtung passt zu den alten Fenstern? Kreativität ist mindestens ebenso gefragt wie ein langer Atem und im Idealfall handwerkliches Fingerspitzengefühl. Küchenzeile, Badewanne, Sofa – alles braucht seinen Platz und eine spezielle Behandlung. Denn schiefe Winkel und unebene Flächen sind die Norm.
Woran sonst noch denken?
Ein entscheidender Faktor ist das passende Grundstück. Sind die amtlichen Auflagen schon beim Bau eines konventionellen Hauses beachtlich, steigen diese noch einmal, will man es sich in einem alten Eisenbahnwaggon gemütlich machen. Deshalb ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem zuständigen Amt in Verbindung zu setzen.
Welche verrückte Idee auch immer in uns Menschen schlummert, manche treibt uns voran, bis sie Realität geworden ist. Dann bedeuten Hindernisse eher einen Ansporn als das Ende.
https://www.dbresale.com/verkauf/suche–xkat2–xid157685.htm
Hallo zusammen,
hier wurde schon lange nichts mehr geschrieben, aber ich möchte es trotzdem gerne versuchen.
Ich ich möchte auch so ein Projekt umsetzen. Habt ihr Tipps wie ich starten sollte.
An wen wende ich mich um an einen oder zwei Personenwagen zum umbauen zu kommen?
Mit welchen finanziellen Belastungen muss ich rechnen (außer den Kosten für das Grundstück)
Welche Bedingungen muss das Grundstück erfüllen?
Danke für alle Hinweise.
Gruß Sebastian
Hallo InsideBahn900262,
wir können Sie nur auf die oben gegebenen Informationen verweisen. Über die Deutsche Bahn ist der Kauf eines Bahnwaggon nicht möglich. Dazu müssen Sie in den Weiten des Internets recherchieren. Auch zu den Kosten und zusätzlichen Bedingungen liegen mir keine Infomationen vor. /ka
Seit fast zwei Monaten Erkundigung, sehr sportlich ist das nicht, allerdings spiegelt das auch deutlich die Haltung bei der Deutschen Bahn ;) Bin mal gespannt ob hier noch etwas geschieht wo doch hier nur Arbeit und kein finanzieller Nutzen dahinter steht.
Hallo /ma, hallo /ci, tut sich hier noch etwas? Wie wenig dauert es denn noch? Lassen Sie das mal nicht den Nico mitkriegen, der lässt sich nachträglich aus der Werbekampagne streichen ;) Grüße /td
[Bearbeitet am 23.03.2018 um 16:04:30 Uhr]
Hallo, ich weiß, dass wir gerade einjähriges Jubiläum zu Ihrer Frage hatten. :-( Leider ist diese etwas untergegangen und dann hat sich die Beantwortung durch die zuständigen Kollegen auch etwas in die Länge gezogen. Dafür ein Sorry.
Nicht zu vermarktende Fahrzeuge werden ganzheitlich durch zertifizierte Entsorgungsunternehmen verschrottet. Dieses erfolgt an den jeweiligen Standorten der Recyclingunternehmen. Schrott und verschiedene Metalle gelangen so wieder in den Wertstoffkreislauf, kontaminierte Materialien (z.B. Holzbohlen) werden umweltgerecht entsorgt. Eine prozentuale Angabe kann bei den sehr unterschiedlichen Fahrzeugen nicht gegeben werden.
Ob die Waggons auf Schienen fortbewegt werden können, ist abhängig vom technischen Zustand des Fahrzeugs. Für eine einmalige Überführungsfahrt – ggf. unter Berücksichtigung verminderter Geschwindigkeit – ist ein Schienentransport möglich.
Zur Nutzung der verkauften Waggons gibt es sehr unterschiedliche Optionen – viele Fahrzeuge werden wieder instandgesetzt und gehen weiterhin in den Eisenbahnbetrieb, andere dienen als Event-Location, Cafe, Radstation, Hotel, werden für touristische Zwecke genutzt oder als Denkmal.
Der Phantasie sind in erster Linie nur technische oder behördliche Grenzen gesetzt.
Zu den Fragen aber auch noch ein Hinweis. Wie schon oben im Artikel erwähnt, ist ein Verkauf von Schienenfahrzeugen aller Art bei der DB an private Käufer nicht möglich. Viele Grüße /tr
Auch wir haben so ein Projekt ins Auge gefasst einen alten Bahnwagon auszubauen um darin zu wohnen. Hier wird von erheblichen Auflagen gesprochen. Das kann ich nicht ganz verstehen. Wir haben ein Grundstück in einem reinen Wohngebiet. Ein Bahnwagon ist doch kein festes Bauwerk und für nicht feste Bauwerke braucht man doch auch keine Genehmigung von der Gemeinde oder bin ich da falsch informiert?
Der Wagon soll auf einem Schienenfundament abgestellt werden und kann zu jederzeit wieder entfernt werden, soweit man dies möchte.
Wo kann man so ein Doppelstockwagon erwerben? Kann mir da jemand eine Auskunft geben?
Vielen Dank. LG Jannine
Hallo Jannine,
für den Erwerb von gebrauchten Schienenfahrzeugen der DB schauen Sie einmal auf die Seite https://www.dbresale.com/ Dort bieten wir alles an, was verkauft werden soll.
Zudem empfehlen wir Ihnen, vor der Aufstellung unbedingt mit der Baubehörde Ihrer Gemeinde zu sprechen. /ma
Interessantes Thema, was passiert den mit Waggons die nicht verkauft werden? Können diese recycelt werden? Wenn ja, zu wie viel Prozent ist dies möglich und wo wird das gemacht?
Dürfen die Waggons, eventuell unter Berücksichtigung diverser Auflagen, auf Schienen fortbewegt werden?
Haben Sie Informationen darüber, wie Geschäftsleute die gekauften Waggons nutzen bzw. verwerten?
Hallo TobiasDe,
wir erkundigen uns in den Fachbereichen dazu und melden uns dann mit einer Antwort wieder hier. /ma
Hallo TobiasDe, ich habe Sie nicht vergessen. Leider dauert es noch ein wenig, bis wir alle Infos zusammen haben. Ich oder ein Kollege meldet sich aber, wenn wir alles zusammen haben. Grüße aus Berlin /ci
Hallo TobiasDe, ich habe Sie nicht vergessen. Leider dauert es noch ein wenig, bis wir alle Infos zusammen haben. Ich oder ein Kollege meldet sich aber, wenn wir alles zusammen haben. Grüße aus Berlin /ci
Bin positiv über die Rückmeldung überrascht, vielen Dank für Ihre Bemühungen und Grüße aus Karlsruhe.