Was passiert mit einem ICE in der Nacht?
Wir erklären: Das steckt hinter der Zugbereitstellung.
Was passiert eigentlich im Laufe der Nacht mit einem ICE?
Zunächst muss der Zug vom Bahnsteig in die Abstellanlage gebracht werden – entweder vom Lokführer selbst oder vom Zugbereitsteller. Wer das am Ende übernimmt, das hängt vom Dienstplan ab. Der Zugbereitsteller ist, wie der Name schon sagt, für das Bereitstellen der Züge verantwortlich und übernimmt auch Aufgaben, wie das Abstellen von Zügen.
Der Lokführer, der den Zug zum Endbahnhof gebracht hat, übermittelt dem Zugbereitsteller alle wichtigen Daten und Besonderheiten der letzten Fahrt. Sind eventuell Störungen aufgetreten oder funktioniert eine bestimmte Beleuchtung nicht mehr? Diese Informationen sind für den Zugbereitsteller wichtig, damit er sich im Laufe der Nacht diesen Dingen widmen kann und der Zug am nächsten Morgen „erfrischt“ und abfahrbereit am Bahnsteig steht.
Im folgenden Interview mit Zugbereitsteller Christoph Teubler erfahren Sie interessante Details zu den Aufgaben eines Zugbereitstellers.
Interview mit Zugbereitsteller Christoph Teubler über seinen Job
Welche Aufgaben haben Sie im Laufe Ihrer Nachtschicht, nach Ankunft in der Abstellanlage, zu erledigen?
Einen ICE bringe ich in den Modus “aufgerüstet abgestellt”, in diesem macht er eine automatische Bremsprobe und prüft andere Systeme durch. Nach der Bremsprobe beseitige ich angefallene Störungen und teste die Systeme der Zugsicherung. Weiterhin lese ich die Reservierungen ein und stelle den ICE anschließend am Bahnsteig in Hannover Hbf bereit.
Bei einem IC tauschen wir, wenn nötig, die Lok oder schadhafte Wagen. Zusammen mit einem Wagenmeister erfolgt am Zug eine volle Bremsprobe. Danach checke ich die Systeme der Triebfahrzeuge und Steuerwagen, lese auch hier Reservierungen ein und stelle den IC wieder bereit.
Was bedeutet “aufgerüstet abstellen”?
Als “aufgerüstet abstellen” bezeichnen wir den Modus der Abstellung: Der ICE absolviert eine automatische Bremsprobe, sofern keine Störungen auftreten und diese dadurch abgebrochen wird. Durch Einstellen der sogenannten Bereitstellungszeit werden die Klimaanlagen herunter gefahren, um Energie zu sparen. Die Bereitstellungszeit definiert den Zeitraum der “Zugpause”, also die Zeit bis der Zug wieder einsatzbereit ist. Kurz vor der Bereitstellung aktiviert sich die Klimatisierung und der Zug prüft automatisch Systeme wie z. B. den Gleitschutz durch.
Wird der Zug nachts auch gereinigt?
Wenn der Zug in der Abstellanlage angekommen ist, sind Mitarbeiter von DB Services vor Ort. Sie reinigen die Züge, säubern die Toiletten und füllen sie mit frischen Wasser auf.
Der ICE wird wieder einsatzbereit gemacht
Kurz vor drei Uhr geht es weiter: Die ICE-Züge müssen nun wieder „hochgefahren“ und für die Fahrgäste vorbereitet werden. Die Zugzielanzeiger und die Reservierungen werden eingespielt. Das Bremssystem wird geprüft und der Status schriftlich festgehalten.
Steht der Zug dann am Bahnsteig, übergibt der Bereitstellende die etwaigen Besonderheiten an den Lokführer. All das sind wichtige Abläufe, von denen in der Regel kein Fahrgast etwas mitbekommt. Dadurch scheint die Arbeit eines Zugbereitstellers selbstverständlich – was sie keinesfalls ist.
Hab mal eine Frage hat der ic 208 sowie der Ic 209 ein speisewagen oder Verpflegung
Hallo Borni26441, der IC 208/209 ist mit einem Bordbistro ausgestattet. Viele Grüße /an
Hallo liebe Bahn!
Ich finde es klasse, dass Sie diese Plattform ins leben gerufen haben! Vielen Dank dafür! Somit steigt die Transparnez und der interessierte Endkunde hat einen kleinen Einblick bezüglich der Abläufe der Bahn.
Leider stelle ich als Kunde fest, das die Züge am frühen Morgen zum Teil nur “gefühlt” oberflächlich gereinigt in den Tag starten. Wie oft in 4 Jahren werden die Züge richtig gründlich gereinigt (tiefenrein) und nicht nur oberflächlich?
Das ist wie im Büro auf der Arbeit… . Ich finde da haben Sie bezüglich der Organisationsabläufe noch Luft nach oben.
Hallo InsideBahn744592,
eine Antwort zu diesem Thema finden Sie z. B. auch in unserer Community: https://community.bahn.de/questions/949031-oft-kissen-ice-gereinigt. Ich hoffe, diese Information ist für Sie erstmal ausreichend. Viele Grüße. /si
Sie haben meine Frage womöglich nicht ganz verstanden. Ich würde gern wissen, was die Bahn macht, wenn ein ICE aufgrund irgendwelcher betrieblicher Vorfälle “verkehrtherum gereiht” ist, aber für den nächsten Einsatz wieder in die richtige Reihung gebracht werden soll. In diesem Fall wäre es ja ggf. nötig, den ICE zu “wenden”. Da er aber ja nicht auf die althergebrachte Drehscheibe paßt: Wie macht die Bahn das??
Wenn der Zug in Köln in umgekehrter Wagenreihung losfährt, kann er auf dem Weg nach Basel oder München zwischen Frankfurt Flughafen und Mannheim eine sogenannte Drehfahrt absolvieren. Dafür fährt der Zug über Mannheim Käfertal und kommt in Mannheim so rein, als wäre er aus Basel oder München gekommen.
Nun muss nur noch der Lokführer den Führerstand wechseln – und fertig: der Zug fährt wieder richtig gereiht.
Liebe Grüße
nightjet24 :)
Eine wichtige Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt, wird leider in diesem Artikel nicht beantwortet: Sehr häufig sind ICE’s ja in “abweichender” oder “umgekehrter” Wagenreihung unterwegs. Meine Frage dazu: Wie wird ein ICE eigentlich bei Bedarf “gewendet”? Gibt es dazu an den Servicezentren “Kreis-Gleisschleifen”, oder wie funktioniert das?
Hallo InsideBahn723559, wenn ein Zug in umgekehrter Wagenreihung zum Beispiel fährt, dann wurde er ja nicht “gewendet”. Dies passiert dann, wenn der Zug zum Beispiel durch einen Kopfbahnhof fahren sollte und es dann eine Planänderung gab und er nicht mehr im Kopfbahnhof gewendet wurde und daher dann in umgekehrter Wagenreihung fährt. /no
So ganz haben sie mich nicht verstanden. Ich würde gern wissen, was die Bahn macht, wenn ein ICE auf Grund irgendwelcher betrieblicher Vorfälle “verkehrtherum gereiht” ist und nun für den nächsten Einsatz wieder in die richtige Reihung der Wagen gebracht werden soll. Also: Wie wendet man einen ICE? Auf die altbekannte Drehscheibe paßt er ja nicht, grins…!
Die Fahrt nennt sich Drehfahrt und wird auf einer geeigneten Fahrtstrecke durchgeführt. /si
Werden die genannten Check in allen Endbahnhöfen durchgeführt? Wenn IC 2307 nach Koblenz mit defekten Wagen unterwegs ist, weißt der IC 2212 als Rückleistung fast immer dieselben Schäden auf wie am Vorabend
Gruss Sparflieger
Hallo Sparflieger, manchmal ist eine kurzfristige Behebung über Nacht nicht möglich. Kommt immer ganz darauf an, was das genaue Problem ist, ob Ersatzteile benötigt werden und vorrätig sind und natürlich, ob entsprechend Zeit für die Behebung vorhanden ist. Auch wenn es für uns und die Reisenden dann ärgerlich ist, fährt so ein Zug in seiner Nachfolgeleistung so weiter. Dies ist jedoch besser als den Zug deshalb aussetzen/ausfallen zu lassen. /di
Nein, da Koblenz kein Betriebsbahnhof hat, können nicht alle Dinge erledigt werden. Sollten Sicherheitsmängel vorliegen, werden die Wagen ausgesetzt.
Leider fehlen mir hier wichtige Informationen…
Wann werden die Lebensmittel und Getränke beladen? Wann die Zeitungen?
Hallo Developer, dies erfolgt in der Regel vor der Bereitstellung des Zuges und daher zu unterschiedlichen Zeiten. /no